Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Ähnliche Dokumente
Vergleich verschiedener kleinfruchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat

Vergleich des Einflusses von Holzfaser-Perlite und Kokosfaser Substrate auf den Ertrag verschiedener Salatgurkensorten im Spätanbau

Tomaten-Substratkultur mit Substraten aus nachwachsenden Rohstoffen

Eignung verschiedener Cherrytomaten-Sondertypen für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus 2016

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015

Eignung verschiedener Bataviasorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Eignung verschiedener Block-Paprika (violett/rot, grün/orange und grün/braun) für den ökologischen Anbau im Folienhaus Sommer 2015

Eignung verschiedener Kopfsalatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Deutliche Ertragsunterschiede zwischen den samenfesten Tomatensorten 'Tica' und 'Ricca' und der F1-Hybride 'Lyterno'

Melde und verschiedene Wintersalate für den Anbau im kalten Folienhaus

Eignung verschiedener Snackpaprika-Sorten für den ökologischen Anbau im kalten Folienhaus Sommer 2016

Tomaten 'Mecano' und 'Tica' bringen, zweitriebig in gelayerter Kultur, über 20 kg/m² im Ökoanbau

Sortenvergleich Butternut-Kürbisse 2015

Die Unterlage 'Scarface F1' bewirkte keine Ertragsvorteile bei Paprika der Sorte 'Davos F1'

Tab. 1: Erträge bei Encore veredelt und unveredelt Dresden-Pillnitz 2005

Gurken: Silicium-Düngung ohne Wirkung

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Sortenprüfung von ovalen Traubentomaten mit g Fruchtgewicht für die Erdkultur

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr

Versuche im deutschen Gartenbau Nährstoffbedarf von Topfkräutern im Herbstanbau. Versuchsfrage und Versuchshintergrund. Ergebnisse im Detail

Artischocken nach einer geglückten Überwinterung mit deutlich höheren und früheren Erträgen. Die Frosthärte ist sortenabhängig

Der Blühzeitpunkt von Primeln ist auch abhängig von der Düngung

Die Paprikasorten 'Nagano F1', 'Fiesta F1' und 'Magno F1' erzielten gute Erträge unter Freilandbedingungen

Eignung verschiedener Rucola-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Winter/Frühjahr 2016/17

Paprika 'Davos', 'Nagano' und 'Midired' erreichen im Freiland eine gute Qualität und 3 kg/m² Ertrag

Gurken: Ist Silicium-Düngung sinnvoll?

Asia- und Babyleafsalate für den Anbau im kalten Folienhaus

Insgesamt gute bis sehr gute Ergebnisse bei einem Sortenversuch mit Mini- Romana im Sommer 2015 in Bamberg

Stärkste Hemmwirkung von Dazide Enhance bei Anemone coronaria

Organische Substratalternativen im erdelosen Unterglasanbau

Betriebseigene Kleegrassilage zur Düngung im Gemüsebau einsetzbar

Eignung verschiedener Spinatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2017

Süßkartoffel 'Beauregard' bringt den höchsten marktfähigen Ertrag - Jungpflanzenqualität ist entscheidender Qualitätsfaktor

Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten der Sorten Hedelfinger und Regina auf verschiedenen schwach wachsenden Unterlagen?

Versuchswesen Gemüsebau

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

Rispentomaten: energieintensive LED-Belichtung

Knoblauchsorte 'Therador' erzielt hohe Erträge unter ökologischen Anbaubedingungen

Aubergine: hohe Erträge, aber geringe Erlöse

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Mit Bornand und Carambole bestätigten die Spitzensorten ihre Leistung der letzten Jahre auf sehr hohem Ertragsniveau

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

Tomaten Mikrobiologische Bodenzusatzstoffe erbrachten eine Ertragssteigerung bei Jungpflanzen auf Kokospflanzwürfeln

Eignung verschiedener Schlangengurkensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Frühjahr/Sommer 2017

Guter Geschmack geht bei runden Tomaten meist zu Lasten des Ertrags. Runde Tomaten Sorte Substrat

Ergebnisse Tab. 1: Gurken im Sommeranbau Ertragsleistungen Dresden-Pillnitz 2005

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst/Winter

Mit Kürbisunterlagen gute Bekämpfungserfolge gegen Fusarium oxysporum f. sp. radicis-cucumerinum (For) an Gurken auf Substrat

Durch die lange Kultur und die heiße, trockene Witterung hohes Schädlingsaufkommen bei Rosenkohl. Als beste Sorte erwies sich 'Diablo F1'.

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Assimilationsbelichtung mit LED hat Auswirkungen auf das Wachstum von Hedera helix

Grodan-Steinwolle (Typ: Grotop Master); 2m-Matten; 8 Pflanzen/Matte einfaktorielle Blockanlage mit 2 Wiederholungen

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Calluna vulgaris: Depotdünger im Test

Rucola Freiland ökologischer Anbau. Kopfdüngung ermöglicht einen 2. Schnitt führt aber zu hohen Blattnitratgehalten. Zusammenfassung Empfehlungen

Zuckermaissorten 'Idaho' F1, 'Goldcrest' F1, 'Sweet Wonder' F1 erzielen gute Kolbenqualität und hohen Ertrag

Eignung verschiedener normal-runder Tomatensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus

Eignung verschiedener Mini-Wassermelonensorten für den Anbau im Foliengewächshaus Sommer 2017

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2014, Rottersdorf, Niederbayern

Befall durch weiße Fliege in Tomaten nicht zu beherrschen. Tomate Sorte Steinwolle. Zusammenfassung. Versuchsfrage und -hintergrund.

Rote Beete 'Boro F1' und 'Robuschka' aus Ökovermehrung liefern sehr gute Erträge

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Extrem-Dichtsaat von 2500 kg/ha Ackerbohnen bringt den höchsten Ertrag bei Herbstporree

Mairüben 'Oasis' F1 und 'Polar'F1 erreichen die höchsten Abernteraten, trotzdem noch unter 50 %

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Trockene Kulturführung verhindert Blattrandnekrosen bei Bellis

Saxifraga x arendsii: mineralische Düngung etwas besser

Spargel Langzeitsortenversuch, Kühbach, Schwaben

Einlegegurken parthenokarp, Sortenversuch 2014, Niederbayern

Einige Pelargonium peltatum - Sorten eignen sich gut für eine ungestutzte Kultur mit nur einem Steckling je Topf

zum Anbau in Erdkultur im Folienhaus

Zuwachs von Kartoffeln bei Krautfäulebefall 2016

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014

Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten von verschiedenen Süßkirschensorten auf der Unterlage Gisela 6?

KIP- Versuche Unter Glas 2013

Belichtung mit Hellrot zur Hemmung des Wachstums bei Poinsettien

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Im Frühanbau steht ein nur kleines, aber leistungsfähiges Sortiment an Gewächshausgurken zur Verfügung

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2012 Standort Mettenhausen, Niederbayern

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2016, Oberhausen, Niederbayern

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2017, Rottersdorf, Niederbayern

Entwicklung von Sauerkirschbäumen während der ersten beiden Vegetationsperioden nach der Pflanzung im direkten Nachbau nach Pr.

Substratkultur als Anbaualternative?

Versuche im deutschen Gartenbau 2018

Scharfe und weniger scharfe, kleine und große Chili auf Substrat

Versuchsberichte Gemüsebau (KIP), Außenversuche, 2012

Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch?

Kopfsalat (Herbst) Sortenversuch 2017, Rottersdorf, Niederbayern

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern

Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern und Thomas Giese, Havelfrucht GmbH, Glindow

Transkript:

Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten Die Ergebnisse kurzgefasst Im Rahmen eines Sortenversuches von Tomaten an der LVG Heidelberg 2014 wurden 7 Tomatensorten aus dem Segment der Cherrytomaten, die mit zwei unterschiedlichen Nährlösungen versorgt wurden auf ihre Ertragseigenschaften geprüft. Durch die optimierte Düngung in Nährlösung II zeigten sich deutliche Unterschiede in der Produktionsleistung der Sorten. Die Cherrytomaten in der II. Nährlösungsvariante erzielten am Ende der Versuchszeit mehrheitlich höhere Markterträge, d.h. alle Sorten profitierten vom Mischungsverhältnis der Nährelemente in der II. Nählösung. Die höchsten marktfähigen Erträge im Erntezeitraum 08.04.201-14.11.2014 wurden durch die Sorten Annatefka (EZ) mit 24,2 kg m -2 und Annamay (EZ) mit 23,2 kg m -2 bei der II. Nährlösungsvariante ermittelt. In Bezug auf die Blütenendfäule war kein eindeutiges Ergebnis zu erkennen, während bei den Sorten Sunstream (EZ) und Vesuvius (EZ) der Anteil Früchte mit Blütenendfäule bei Nährlösung II höher lag, war dieser bei Lipso (EZ) und Annatefka (EZ) reduziert. Versuchsfrage und Versuchshintergrund Die LVG Heidelberg stellte die Frage im Jahr 2014, neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen, inwieweit unterschiedliche Calciumkonzentrationen als Calcinit Kalksalpeter (15,5% N, 26,5% CaO) in erdelosen Kulturverfahren in der generativen Phase von Cherrytomaten einen wesentlichen Einfluss auf die Ca-Aufnahmeverhalten der Pflanzen und damit auf die Reduzierung von Blütenendfäule haben. Kultur- und Versuchshinweise Sorten: siehe Tabelle 2 Nährlösung: siehe Tabelle 1 Aussaat: 06.12.13 Unterlage Emperador, 09.12.13 Edelsorten Veredlung: 27.12.13 Köpfen: 14.01.14 zweitriebig Pflanzung: 25.02.14 (Aufstellen auf Matten) Ernte: 15 KW 47 KW 2014 (08.04.-19.09.14) 32 Erntewochen Parzelle: 15 m 2, 2 zweitriebige Pflanze pro Matte, 28 Triebe pro Parzelle, 1,8 Triebe m -2, ohne Wiederholung Substrat: Steinwolle (Grodan Master) Ernährung: Fertigation erfolgte über eine automatisierten Anlage mit ph- und EC-Regelung. Ergebnisse im Detail Der Tomatensortenversuch wurde Anfang 2014 gepflanzt, die Ernte begann acht Wochen später. In der Tabelle 1 sind die Konzentration der Nährelemente für die jeweiligen Nährlösungen (NL) aufgeführt. Die II. NL-Zusammensetzung hatte einen positiven Effekt auf die erzielten Markterträge der Cherrytomaten. Den höchsten Marktertrag erzielte Annatefka (EZ) mit 24,2 kg m -2, gefolgt von Annamay (EZ) mit 23,2 kg m -2 beide bei der II. NL-Variante (Tab. 2). Dabei waren deutliche Sortendifferenzen bei der 1

Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten Reaktion auf die II. NL-Variante zu erkennen. Während sich bei der Sorte Tastery (RZ) die Markterträge nur 0,4 kg m -2 zwischen den beiden Varianten unterschieden, waren die Markterträge der Sorten Lipso (EZ) und Annatefka (EZ) 3,0 kg m -2 und sogar Sunstream (EZ) 3,4 kg m -2 höher als die der I. NL-Variante (Abb. 1-2 & Tab. 2). Eine detaillierte Betrachtung der wöchentlichen marktfähigen Erträge zeigte, dass die Sorten in der II. NL-Variante stets höhere Erträge als in der I. NL- Variante lieferten (Abb.4). Bei der II. NL-Variante erzielte Sunstream (EZ) mehr als 12 % höhere wöchentliche marktfähige Erträge, und wies damit die höchste Ertragssteigerung gegenüber allen anderen Tomatensorten auf. Die Sorte Tastery (RZ) zeigte keine Reaktion auf die unterschiedlichen NL-Varianten und hatte ähnliche marktfähige Erträge in beiden Varianten. In der II. NL-Variante zeigte die Sorte Vesuvius (EZ) die höchsten marktfähigen Erträge sowie die höchste Anzahl Früchte mit Blütenendfäule als in der I. NL-Variante (Abb. 2). Bei Betrachtung des Einzelfruchtgewichtes ergab sich eine Veränderung bei der I. NL-Variante bei Annamay (EZ), welche dort mit 47,3 g größere Früchte erbrachte (Abb.3). Die Bewässerung wurde durch Lichtsummen parallel mit Zeitprogramm gesteuert und lag über die Dauer des Experiments im Durchschnitt bei ca. 4,8 L m -2 für beide Varianten (Abb. 5 & Tab. 3). Die Kultur der Sorten in der II. NL-Variante mit vergleichsweise niedrigem EC-Wert (Tab. 3) und mit vergleichsweise gleichen Bewässerungsmengen erbrachte höhere Markterträge. Offensichtlich wuchsen die Cherrytomaten bei einem EC-Wert von 3,2 und dem dadurch resultierenden Mischungsverhältnis deutlich besser als bei einem EC-Wert von 3,7 (Tab. 3). 2

Tab. 1: Zusammensetzung der verwendeten Nährlösungen im Versuch während der Tomatenkultur in Steinwolle unter Glas. Elemente I. Nährlösung II. Nährlösung Anzucht Stadium 1 Stadium 2 Stadium 3 Stadium 4 Anzucht Stadium 1 Stadium 2 Stadium 3 Stadium 4 mmol L -1 N-NO3 11,7 16,3 14,1 15,7 16,2 11,7 16,3 9,0 8,6 10,2 N-NH4 0,7 1,0 1,4 1,4 1,3 0,7 1,0 0,7 0,7 1,0 Ca 4,2 6,2 5,5 5,5 5,6 4,2 6,2 4,1 3,3 3,7 K 6,2 7,5 5,6 8,2 8,4 6,2 7,5 6,7 8,5 8,2 P 1,3 1,5 1,5 1,7 1,6 1,3 1,5 1,3 1,8 1,9 Mg 1,8 2,6 2,1 2,4 2,3 1,8 2,6 1,3 1,7 1,8 S 2,7 3,9 3,1 3,6 3,4 2,7 3,9 3,8 3,1 3,0 µmol L -1 Mn 7,5 9,9 8,7 9,9 10,3 7,5 9,9 8,3 9,7 9,7 Zn 3,8 5,1 4,5 5,1 4,3 3,8 5,1 0,0 0,0 2,4 B 40,5 80,6 47,7 54,2 55,8 40,5 80,6 44,6 35,2 71,3 Cu 0,6 0,8 0,7 0,8 0,7 0,6 0,8 0,5 0,5 0,5 Mo 0,5 0,6 0,6 0,6 0,6 0,5 0,6 0,2 0,3 0,3 Fe 17,9 23,7 23,7 23,7 24,8 17,9 23,7 6,8 6,8 11,5 Na 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 Anzucht: Bis Mattenfüllen zu Beginn der Kultur Stadium 1: Bis zum Aufblühen der 1. Blüte am 3. Fruchtstand. Stadium 2: Ab Aufblühen der 1. Blüte am 3. Blütenstand bis Aufblühen der 1. Blüte am 5. Blütenstand Stadium 3: Ab Aufblühen der 1. Blüte am 5. Blütenstand bis Aufblühen der 1. Blüte am 10. Blütenstand Stadium 4: Nach Aufblühen der 1. Blüte am 10. Blütenstand. 3

Tab. 2: Marktfähiger Ertrag, Früchte mit Blütenendfäule, Platzer, Grüne Früchte sowie sonstige nicht marktfähige Erträge von Tomatensorten beim Steinwolle-Substratanbau unter Glas. In Klammern sind in Prozent die auf den Gesamtertrag bezogenen Anteile angegeben. Sorte Herkunft Marktfähiger Ertrag Blütenendfäule Platzer Grüne Früchte Sonstiges kg m -2 (%) kg m -2 (%) kg m -2 (%) kg m -2 (%) kg m -2 (%) I. Nährlösung Lipso NZ / HA 10,3 (80,9) 0,84 (6,6) 0,01 (0,1) 0,67 (5,3) 0,91 (7,2) Tastery RZ 15,0 (93,9) 0,08 (0,5) 0,02 (0,1) 0,51 (3,2) 0,37 (2,3) Annatefka EZ 21,2 (92,5) 0,14 (0,6) 0,23 (1,0) 0,99 (4,3) 0,35 (1,6) Vacetto RZ 11,2 (85,9) 0,70 (5,4) 0,01 (0,1) 0,48 (3,7) 0,64 (4,9) Sunstream EZ 13,8 (84,6) 1,12 (6,9) 0,15 (0,9) 0,64 (3,9) 0,61 (3,7) Annamay EZ 20,7 (89,2) 0,12 (0,5) 0,77 (3,1) 1,03 (4,4) 0,62 (2,7) Vesuvius EZ 13,3 (83,0) 1,55 (9,7) 0,01 (0,1) 0,83 (5,2) 0,31 (2,0) II. Nährlösung Lipso NZ / HA 13,3 (85,0) 0,79 (5,1) 0,01 (0,1) 0,76 (4,9) 0,78 (5,0) Tastery RZ 15,4 (94,6) 0,02 (0,1) 0,02 (0,2) 0,49 (3,2) 0,35 (2,2) Annatefka EZ 24,2 (93,9) 0,10 (0,4) 0,05 (0,2) 1,04 (4,0) 0,39 (1,5) Vacetto RZ 13,0 (88,4) 0,89 (5,9) 0,01 (0,1) 0,38 (2,5) 0,48 (3,2) Sunstream EZ 17,2 (86,8) 1,56 (7,9) 0,13 (0,7) 0,49 (2,5) 0,44 (2,2) Annamay EZ 23,2 (89,6) 0,20 (0,8) 0,77 (3,0) 1,00 (3,9) 0,71 (2,7) Vesuvius EZ 14,3 (80.6) 2,45 (13,8) 0,01 (0,1) 0,70 (4,0) 0,30 (1,5) 4

Tab. 3: Durchschnittliche Werte der Bewässerungsmenge, des EC- und des ph-wertes im Erntezeitraum 08.04.2014 bis 14.11.2014 Bewässerung EC-Wert ph-wert L m -2 ms cm -1 Zufuhr Drain Zufuhr Matte Drain Zufuhr Matte Drain I. Nährlösung 4,8 0,7 2,9 3,7 3,8 5,4 5,8 6,3 II. Nährlösung 4,8 0,7 2,1 3,2 3,5 5,2 6,3 6,8 I. Annatefka II. Annatefka mfe; 21,2; 92% BEF; 0,14; 1% mfe; 24,2; 94% BEF; 0,10; 0% Platzer; 0,23; 1% gr. Frü; 0,99; 4% Son.; 0,36; 2% Platzer; 0,05; 0% gr. Frü; 1,04; 4% Son.; 0,39; 2% Abb. 1: Marktfähiger Ertrag (mfe in kg m -2 und %), Früchte mit Blütenendfäule (BEF), Platzer, Grüne Früchte sowie sonstige nicht marktfähige Erträge von Annatefka (EZ) beim Steinwolle-Substratanbau unter Glas. Die % Angabe ist der in Prozent auf den Gesamtertrag bezogene Anteil. Links: I. Nährlösung, Rechts: II. Nährlösung. 5

I. Sunstream II. Sunstream mfe; 13,8; 84% BEF; 1,1; 7% Platzer; 0,15; 1% gr. Frü; 0,64; 4% Son.; 0,61; 4% mfe; 17,2; 87% BEF; 1,6; 8% Platzer; 0,13; 1% gr. Frü; 0,49; 2% Son.; 0,44; 2% I. Vesuvius II. Vesuvius mfe; 13,3; 83% BEF; 1,6; 10% Platzer; 0,02; 0% mfe; 14,3; 81% BEF; 2,5; 14% Platzer; 0,01; 0% gr. Frü; 0,84; 5% gr. Frü; 0,71; 4% Son.; 0,31; 2% Son.; 0,26; 1% Abb. 2: Marktfähiger Ertrag (mfe in kg m -2 und %), Früchte mit Blütenendfäule (BEF), Platzer, Grüne Früchte sowie sonstige nicht marktfähige Erträge von Sunstream (EZ) und Vesuvius (EZ) beim Steinwolle-Substratanbau unter Glas. Die % Angabe ist in Prozent der auf den Gesamtertrag. Links: I. Nährlösung, Rechts: II. Nährlösung. 6

Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten Abb. 3: Mittleres Einzelfruchtgewicht der verschiedenen Tomatensorten -Substrat mit unterschiedlicher Nährlösung versorgt, gemessen an marktfähigen Einzelfrüchten nach den Richtlinien für Wertprüfung und Sortenversuche im (BSA). Statistisch signifikante Unterschiede wurden mit LSD-Test (0,05) festgestellt. (Mit Schraffur Nährlösung I, ohne Schraffur Nährlösung II) Abb. 4: Wöchentlicher marktfähiger Ertrag der verschiedenen Tomatensorten -Substrat bei Verwendung zweier unterschiedlichen Nährlösungen (Mit Schraffur Nährlösung I, ohne Schraffur Nährlösung II) 7

Abb. 5: Bewässerungsmenge, Drainwassermenge und Wasseraufnahmen von Tomaten beim Einsatz von zwei unterschiedlichen Nährlösungen während des Versuchszeitraums 2014 8