Astronomie und Raumfahrt



Ähnliche Dokumente
PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik

Gigantische Explosionen

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Das Wissen der Astrologie

Die Ringe des Kentauren Chariklo

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Beobachtungsinstrumente

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Gliederung. Geschichtliches IR-Strahlungsquellen Das Infrarot-Spektrum und dessen Unterteilung IR-Beobachtung

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Laserinterferometer. Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen)

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch):

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Rundgang durch das MPE

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde


Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

SOFIA. Das unsichtbare Universum. auf dem Weg zu den Sternen

Faszination Astronomie

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Robotische Teleskope AutorInnen: Christian Reimers

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

Galaktische und Extragalaktische Physik

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer

Nutzen der Raumfahrt (1)

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Gwendy Lisa. Christine

Astro Night - Programm

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Bestandteile des Sonnensystems

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

Schülerforum Wirtschaft am 13. Oktober Lerntechniken/Zeitmanagem ent/vorbereitung auf das Abitur von Georg Zwack

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Die drei??? und der seltsame Wecker

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Inhaltsverzeichnis VII

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Die Post hat eine Umfrage gemacht

PTV VISUM TIPPS & TRICKS:

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Oberstufeninfoabend. Abitur /

» Export von Stud.IP-Daten auf eigene Web-Seiten» Workshop Donnerstag,

Semestereinführung SS 2017

Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart

Semestereinführung WS 2016/2017

Checkliste zur Planung einer Webseite

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Inkrementelles Backup

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Vortrag von Wolny B. am

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Licht aus dem Universum

Origami Geldschein Bagger

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Auf der Jagd nach der Dunklen Energie: erosita, Simbol-X und XEUS

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Transkript:

Astronomie und Raumfahrt Do 16:00 17:30 Uhr, Hörsaal III PD Dr. Volker Ossenkopf ossk@ph1.uni-koeln.de I. Physikalisches Institut, Raum 110

Themen Überblick Orientierung am Sternenhimmel / Teleskope Geschichte der Astronomie und Raumfahrt Unser Sonnensystem Weltraumbedingungen / Weltraumschrott Bahnen und Koordinatensysteme Antriebssysteme Energieversorgung und Kommunikation Bemannte Missionen Sterne und Sternentstehung Galaxien Kosmologie

Literatur Unsöld, Baschek: Der neue Kosmos Bennet, Donahue, Schneider, Voit: Astronomie Die kosmische Perspektive Hanslmeier: Einführung in Astronomie und Astrophysik Freedman, Kaufmann: Universe Ley, Wittmann, Hallmann: Handbuch der Raumfahrttechnik Larson, Wertz: Space Mission Analysis and Design Fortescue, Stark, Swinerd: Spacecraft Systems Engineering Pisacane: Fundamentals of Space Systems

Technische Details Ankündigungen / Vorlesungsskripte: http://www.ph1.uni-koeln.de/~ossk/myself/astro-raumfahrt.html

Technische Details Hörer aller Fakultäten sind jederzeit willkommen. Bewertung: Schein über 3 Leistungspunkte bei regelmäßiger Teilnahme (höchstens zweimaliges unentschuldigtes Fehlen) und Bestehen der Klausur Gleiche Bewertung für Hörer aller Fakultäten Klausur: Schriftlich Termine: 27.1.2011, 3.2.2011 oder 10.2.2011 Nachholklausur: 17., 24. oder 31.3.2011 Vorbereitung: Testfragen auf Webseite, in Bennet, Donahue, Schneider, Voit und in Hanslmeier

Danksagung Die Vorlesung beruht auf Vorträgen erarbeitet von: Dr. Achim Tieftrunk (nun bei DFG) P.D. Carsten Kramer (nun IRAM 30m, Granada) Dr. Martina C. Wiedner (nun Observatoire de Paris) Dr. Martin Miller (nun National Astronomical Observatories of China) Prof. Paul Wesselius (SRON Groningen)

Einleitung I. Kurzer Ausflug durch das Universum II. Bedeutung der Raumfahrt III. Astronomie in der KOSMA-Gruppe

Die Sonne Energieerzeugung durch Kernfusion Nicht gleichförmig

Die Sonne (in He+) Unsere Erde

Die Erdbahn

Der Erdmond Stabilisierend Aus der Erde herausgeschlagen

Die inneren - terrestrischen Planeten Merkur Venus Erde Mars

Die äußeren - die Gasplaneten Jupiter Saturn Uranus Neptun

Click to add title Pluto ist kein Planet (mehr) Planet: Kreisnahe Umlaufbahn um die Sonne Annähernd kugelförmig (durch eigene Gravitation) Nachbarschaft von kosmischen Material frei geräumt Erde Mond (der Erde) Pluto und Charon Pluto Zwergplanet

Click Im Vergleich to add title

Kometen und der Kuiper-Gürtel

Sterne

Sterne Verschiedene Farben Verschiedene Entwicklungsstufen Hertzsprung-Russel-Diagramm

Sterne Endstadien

Das Katzenauge

Supernovae Explosion + Kollaps > 1.4 M

Supernovae

Sternentstehung

Sternentstehung

Dunkelwolken, Geburtsstätten der Sterne

Sternentstehung

Sternentstehung in Haufen

Der kosmische Kreislauf

Unsere Milchstrasse 11 200 Milliarden Stern (2x10 )

Galaxien

Spiralgalaxien

Elliptische Galaxien Gigantische Elliptische Galaxien (M84 (rechts) und M86 (links)) im Virgo Galaxienhaufen

Ferne Galaxien Hubble Deep Field

Ferne Galaxien Hubble Deep Field

Astronomische Beobachtungen Die Spektralperspektive

Astronomische Beobachtungen Die Spektralperspektive Gamma Röntgen UV optisch IR Mikrowelle Radio Komplementäre Informationen über Struktur und Physik

Die Sonne Röntgen sichtbar: Calcium-K extremes UV sichtbar: H-alpha UV infrarot sichtbar Radio:

Centaurus A X-Ray: Ultraviolett: nahes IR mittleres IR Sichtb.: s/w fernes IR Sichtb.: farbig Radio

Gamma

Röntgen

sichtbar

NIR

FIR / Mikrowelle

Radio

Astronomische Beobachtungen Atmosphäre ist nur für Wellenlängen λ zwischen 0.4 und 2µm und bei Radiowellenlängen > 3cm durchsichtig Bei einigen anderen Wellenlängen ist die Atmosphäre noch mäßig transparent -> Beobachtungen von hohen Bergen möglich. Alle anderen Wellenlängen können nur außerhalb der Atmosphäre beobachtet werden.

Einleitung I. Kurzer Ausflug durch das Universum II. Bedeutung der Raumfahrt III. Astronomie in der KOSMA-Gruppe

Anwendungen der Raumfahrt Astronomie Planetare Erkundungen Erdbeobachtung (z.b. Wetter) Kommunikation Navigation (z.b GPS) Physik unter Weltraumbedingungen Militärische Erkundungen

Astronomie Beobachtung anderer Himmelskörper und des interstellaren Mediums im gesamten elektromagnetischen Spektrum Komplementäre Informationen über Struktur und Physik

γ-astronomie γ-strahlung: E > 100 kev, λ < 10pm (10-11 m) Aus Kernprozessen (und inverser Compton-Streuung) Compton Gamma Ray Observatory (1991-2000) NASA 3x11 Blickfeld Entdeckung von γ-strahlungsausbrüchen INTEGRAL (seit 2002) ESA 1000-fach empfindlicher INTEGRAL (ESA)

Röntgen-Astronomie ROSAT (1990-1999) Röntgenspektroskopie + hochauflösende Bildgebung 15000 Röntgenquellen Junge Sterne als Röntgenquellen XMM-Newton (seit 1999) 0.1-15keV Höhere Auflösung (räumlich und spektral), empfindlicher XMM (ESA)

FIR/THz-Astronomie IRAS (1983-1984) 12, 25, 60, 100µm Kartierung von 96% des Himmels ISO (seit 1995-1998) Spektroskopie zwischen 2.5 und 240µm 2 Kameras Mineralogie des interstellaren Staubes, Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAHs) PAHs

FIR/THz-Astronomie Spitzer (2006-2009) 3.5-70µm (z.t. bis 180µm) He-gekühlt Viel höhere Empfindlichkeit Herschel (seit 2009) 3.5m-Teleskop viel höhere Auflösung 55-670µm, Spektroskopie und Bildgebung Auflösung der Infrarothintergrunds, interstellare Chemie Herschel

Astronomie ohne störende Atmosphäre Bei manchen Wellenlängen ist die Atmosphäre zwar weitgehend transparent, stört aber die Beobachtungen Mikrowellen: Fluktuationen in der thermischen Emission der Atmosphäre COBE (1989-1992) Kartierung der kosmischen Hintergrundstrahlung Messung kleinster Fluktuationen Ableitung der dunklen Energie aus dem Fluktuationsspektrum

Astronomie ohne störende Atmosphäre Bei manchen Wellenlängen ist die Atmosphäre zwar weitgehend transparent, stört aber die Beobachtungen Optisch: Turbulenz in der Atmosphäre verursacht Seeing (unscharfe Abbildung) Hubble Space Telescope (seit 1990) Sichtbar-NIR Auflösung bis 0.05'' Extrem tiefe Integration möglich (Hubble Deep Field)

Astronomie ohne störende Erde Erde zu unruhig: Jeder Punkt der Erdoberfläche ist vielfachen Stößen und Vibrationen ausgesetzt LISA (Laser Interferometer Space Antenna) (ab 2017?) Detektion von Gravitationswellen durch Messung der Relativbewegung von drei Testmassen Satelliten im Abstand von 5 Mio. km

Astronomie wenn die Erde zu klein ist Radiointerferometrie: Simulation eines Riesenteleskops durch Kombination verteilter Teleskope mit großem Abstand VLBI (Very Long Baseline Interferometry) Kombination von Radioteleskopen auf der ganzen Welt Space-VLBI: VSOP (VLBI Space Observatory Program) HALCA (1997-2003) Japanisches 8-m Teleskop Nächste Mission: ASTRO-G (2011)