WILHELM PELIKAN. Heilpflanzenkunde



Ähnliche Dokumente
Motivation im Betrieb

ALFRED USTERI. Pflanzen-Wesen

ROSS BAYTON UND SIMON MAUGHAN PFLANZEN FAMILIEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

A. Persönliche Daten der Ehegatten

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz

Die Kosmos Kanarenflora.indd 1

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

Die Auflösung von Aktienfonds

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis

Änderungstarifvertrag vom 09. März 2010 zum Manteltarifvertrag, Zeitarbeit BZA-DGB vom 22. Juli 2003

Anleitung Installation Drucker

Nach der Einrichtung einer Benutzerkennung auf dem IW Medien Messenger werden dem Geschäftspartner automatisch zwei Informationsmails zugestellt.

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

Multi-Channel-Retailing

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers... XVII. Erstes Stöhnen: Unterricht und Lernkultur Zweites Stöhnen: Bildung vertane Chancen...

Weitere Informationen unter

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Inhalt. Teil I: Die Grundlagen. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Wie Sie dieses Buch lesen sollten... Für wen ist dieses Buch gedacht?...

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Lacke. Farbe hat einen Namen: HORNBACH. Intelligentes Nummernsystem. Automatische Farbharmonien. Wunschfarbe online bestellen - So geht s:

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

1 Darstellen von Daten

Ratgeber zum Spenden sammeln

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Pressemitteilung Stuttgart, den

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Inhalt VorWort... VorWort 2... Kapitel I: AufLösung Nr.1... Kapitel II: AufLösung als Nr Kapitel III: SchaM gegen und durch die Normen...

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Abkürzungsverzeichnis... 10

Einführung in Creo Illustrate 3.0

Botanische Partnersuche

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

JACOBI WINTER DEVENTER

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Block I (20 Unterrichtsstunden*, Abschluss: Zertifikat) 390,00. Block II (14 Unterrichtsstunden*, Abschluss: Zertifikat) 340,00

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Uebersetzungen ins Englische, Italienische, Russische, Ungarische, Spanische, Portugiesische und Türkische sind bereits erschienen.

Geleitwort 15 Vorwort 16. Teil A: Grunddimensionen und Rahmenbedingungen evangelischer Publizistik und kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Oktober 2015 März Durchgang

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

L & G TECH Industriezerspanung

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

I. NAME, RECHTSFORM, SITZ DER STIFTUNG

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

nach dem Human Ability System Chef-Akademie Nürnberg

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Die Unternehmergesellschaft

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Anderungstarifvertrag Nr. 4

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

AUFGABE 1 - INTERAKTION AUFGABENSATZ 1

Bundesweite Online-Befragung Ihr Feedback für unsere Finanzämter. Bundesbericht. Gesamtergebnis. Bund 6,65% 21652

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungen der Fachzeitschriften und Entscheidungssammlungen Abkürzungen

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg

Kapitel Fachbereich Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Universitätsklinikum Düsseldorf

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Anwalts-Handbuch Verkehrsrecht

Mùnchener ProzeEformularbuch

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

RIS Abbild mit aktuellen Updates

Zeichnungserstellung mit Creo Parametric

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Fotos in Tobii Communicator verwenden

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Zahnersatz bei Metallallergie

Transkript:

WILHELM PELIKAN Heilpflanzenkunde Der Mensch und die Heilpflanze Eingehende Darstellung der therapeutischen Wirkensbereiche von rund vierhundert Heilpflanzen mit zahlreichen Pflanzenzeichnungen von Walther Roggenkamp Aus dem Inhalt von Band I Urbeziehung zwischen Pflanze und Mensch Die «Idee» des Krankheitsprozesses und die «Idee» der Heilpflanze Wesensglieder und Wesensbereiche - Pflanzen des Wärmehaften und des Luftigen - Von den Pflanzendüften und wovon sie Ausdruck sind - Milchsaftbildung in der Pflanzenwelt - Vom Wesen der Pflanzengifte - Pflanzen wäßriger Stauung - Pflanzen übermäßiger Salzprozesse - Edles Maß innerhalb großer Fülle - Heilsame Bitterkräuter - Ein im Plastischen gehaltener Kieselsäureprozeß - Stickstoff und Pflanzenastralität - Ameisensäure und Harnsäureprozesse, Sulfurische Sukkulenz, Stauen und Schießen Aus dem Inhalt von Band II Heilpflanzen aus dem niederen Pflanzenreich - Heilpflanzen aus dem höheren Pflanzenreich - Von den Vitaminen - Von der Ganzheit der Nahrungspflanzen - Von den außerleiblichen «Organen» des Pflanzenwesens - Das Stickstoff-, Sauerstoff-, Kohlenstoff-, Wasserstofforgan in der Atmosphäre - Obst- und Gewürzgewächse - Vom Klee-Säureprozeß in Pflanze und Mensch - Schleim- und Faserbildung - Vom ölbildenden Prozeß im Pflanzenreich - Nordfrüchte - Pflanzen ätherischer Frühlingsrhythmen - Leber-, Nieren-, Lungen- und Herzheilpflanzen Aus dem Inhalt von Band III Wie erlebt man Elementarwesen? - Seelenübungen zum Erleben der Elementarwesen - Die Mistel-Gewächse in der modernen Botanik - Mistel - Orchideen - Baldrian - Ananas - Ingwer - Lilienartige Gewächse - Nessel-Gewächse - Hanf - Mohnartige Gewächse - Würzpflanzen - Roßkastanie - Ulme Sieben Metalle Wirken des Metallwesens in Kosmos, Erde und Mensch 317 S., ISBN Eingehende Darstellung der therapeutischen Wirkensbereiche von Blei - Zinn - Eisen - Gold - Kupfer - Quecksilber - Silber - Zink - Nickel, Kobalt - Antimon - Schwefel - Magnesium - Fluor - Uran Pelikan, Wilhelm Heilpflanzenkunde 2012 digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek

INHALT Vorwort zur 8. Auflage Zum Erscheinen der vierten Auflage 7 Geleitwort des Herausgebers 9 Urbeziehungen zwischen Pflanze und Mensch Goethes Pionier-Leistung Die dreigliedrige Pflanze und der dreigliedrige Mensch Die «Idee» des Krankheitsprozesses und die «Idee» der Heilpflanze Polarität von Entzündung und Geschwulst Auflösung und Verhärtung im Pflanzenprozeß Experimentelle Sichtbarmachung der Beziehungen zwischen Pflanzenwurzel und Nervenorganen, Pflanzenblüte und Stoffwechselorganen durch die Methode empfindlicher 25 Wesensglieder und Wesensbereiche 29 Viergliedrigkeit der Naturreiche. Mensch und Pflanze 29 Die vier Wesensglieder und die vier Stofflichkeiten ihrer Verleiblichung... 34 «Zwischenformen» im Pflanzenreich 37 Lippenblütler (Labiatae): Pflanzen des Wärmehaften 43 Therapeutische Wirkensbereiche der Labiaten 47 Die wichtigsten Heilpflanzen der Familie 48 Doldenblütler (Umbelliferae): Pflanzen des Luftigen 64 Die Heilmöglichkeiten des Typus Die physischen Ausprägungen des Typus 70 Von den Pflanzendüften und wovon sie Ausdruck sind Mohngewächse (Papaveraceae) Der Typus Die Heilpflanzen Milchsaftbildung in der Pflanzenwelt «Fleischverdauende» Pflanzen und Heilpflanzen Kreuzblütler (Cruciferae) Der Typus Schwefel- und Salzprozesse im Natur-Heilen Heilpflanzen der Cruciferen 374

Nachtschattengewächse (Solanaceae): Gift- und Heilpflanzen Vom Wesen der Pflanzengifte Die wichtigsten Heilpflanzen der Solanaceen Kaktusgewächse (Cactaceae): Pflanzen wäßriger Stauung Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae): Pflanzen übermäßiger Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) 203 Der Typus 203 Heilpflanzen der Ranunculaceen 209 Rosengewächse (Rosaceae): Edles Maß innerhalb großer Fülle Von Zucker-, Gerbstoff- und Zyanprozessen 222 Heilpflanzen der Rosaceen 228 Korbblütler (Compositae) 243 Bildemotiv und Heilkräfte 243 Heilpflanzen der Kompositen 247 Enziangewächse (Gentianaceae): Heilsame Bitterkräuter 284 Boretsch-, Rauhblatt-Gewächse (Borraginaceae): Ein im Plastischen gehaltener Die «Eiweißkernstoffe» als «Inkarnationsstoffe» höherer Wesensbereiche (Die Rolle von Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Schwefel). 197 Hülsenfrüchtler (Leguminosae) 302 Stickstoff und Pflanzen-Astralität 302 Heilpflanzen der Leguminosen 309 Krapp-Gewächse (Rubiaceae) 322 Der Typus 322 Ameisensäure- und Harnsäureprozesse 323 Heilpflanzen der Rubiaceen 326 Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) 334 Liliengewächse (Liliaceae) 343 Sulfurische Stauen und Schießen 343 Heilpflanzen der Liliaceen 347 Sachregister 360 Literaturhinweise 368 Verzeichnis der Abbildungen 370 Zu den Abbildungen dieses Buches 376 375

2. foocu INHALT Geleitwort des Herausgebers 5 Zum zweiten Band 6 Vorwort zum ersten Band 7 Heilpflanzen aus dem niederen Pflanzenreich 9 Algen (Phycophyta) Pilze (Mycetophyta) Flechten (Lichenes) Farne (Filicinae) Schachtelhalm (Equisetinae) siehe S. 230 Heilpflanzen aus dem höheren Pflanzenreich 26 Nadelhölzer (Coniferae) 26 Tannenartige Gewächse (Pinaceae) Zypressenartige Gewächse (Cupressaceae) Johanniskrautgewächse (Guttiferae) 37 Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) : Kiesel-, Kalk-, 42 Dickblattgewächse (Crassulaceae) : Vom Phänomen Die und ihre Spiegelung im Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) : Ins Wässerige verlagerte Irisgewächse (Iridaceae) Gräser Stärkebildung im Kraftfeld des 64 Aronstabgewächse (Araceae) : am 79 Kätzchenträger (Amentiflorae) 8 Rautengewächse (Rutaceae): Beherrscher tropischer Nelkengewächse (Caryophyllaceae) Weinrebengewächse (Vitaceae) Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) Der Sanddorn (Hippophaë rhamnoides): und therapeutische Phantasie

Von den Vitaminen Von der Ganzheit der Nahrungspflanzen Von den außerleiblichen «Organen» des Pflanzenwesens Das Sauerstoff-, Kohlenstoff-, Wasserstofforgan in der Atmosphäre Myrtengewächse (Myrtaceae): Obst- und Storchschnabelgewächse Sauerkleegewächse : Vom Klee- in und Mensch Malvengewächse (Malvaceae) : Schleim- und Faserbildimg Rachenblütler (Scrophulariaceae) : Typus und einige Windengewächse (Convolvulaceae) Ölbaumgewächse (Oleaceae): Vom ölbildenden im Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) Heidegewächse (Ericaceae) : Nordfrüchte 203 : ätherischer Frühlingsrhythmen. Saponine, Salicylsäure Typische Erscheinungsformen von Leber-, Nieren-, Lungen- und Herzheilpflanzen Literaturhinweise 244 Verzeichnis der Abbildungen auf den verschiedenen Seiten 246 Sachregister 248

INHALT Geleitwort des Herausgebers 7 Vorwort 9 Zu den Bildern dieses Buches Kapitel I: Wie erlebt man Elementarwesen? 13 I. Allgemeines II. Seelenübungen zum Erleben der Elementarwesen: Gnomen - Undinen - Sylphen - Salamander 18 III. Elementarwesen - - Elemente 27 IV. Elementarwesentätigkeit im Pflanzenleben 31 Kapitel II: Die Mistel-Gewächse - Viscaceae 40 Die in der modernen Botanik 45 Die Mistel als Heilpflanze 51 Kapitel III: Von den Orchideen und ihrem elementarischen Leben 53 Kapitel IV: Von den Baldrian-Gewächsen - Valerianaceae - und ihrer Bildekräfte-Sprache 66 Zum Wirkstoffproblem 75 Vom Phosphorwesen 77 Kapitel V: Ananas-Gewächse - Bromeliaceae 84 Kapitel VI: Ingwer-Gewächse - Zingiberaceae 93 Die Gewürzpflanzen-Familie unter den Einkeimblättrigen - Monokotylen 93 Erd- und Feuergeister im Zusammenwirken 93 Zwischenbetrachtung: Vom Sinn des Würzens - von den Gewürzpflanzen 95 Kapitel VII: Überblick über die einkeimblättrigen - monokotylen - Gewächse 99 I. Sumpfwurzler - Helobiae 99 II. Lilienartige Gewächse - 107 III. - Farinosae - Enantioblastae 116 IV. Schwertblättler - Ensatae V. Gliederwurzler - Arthrorrhizae VI. Spelzblütler - 121 VII. Kolben- oder Scheidenblütler - Spadiciflorae - Spathiflorae Kapitel VIII: Nessel-Gewächse als Organe des Erdenlebens - Verwalter des Eisenprozesses in der Natur 140

Kapitel IX: Der Gauchheil - 158 Narrenkraut und Getreideacker im Weben der Bildekräfte und ihrer Wesen 158 Kapitel X: Anacardiaceae Nähr-, Nutz- und Heilpflanzen Kapitel XI: Achlamydeae - blütenhüllenlose 171 I. Pfefferartige Gewächse - Piperales 174 II. Nesselartige Gewächse - Urticales Kätzchenträger - Amentiflorae IV. Terebinthenartige Gewächse - Terebinthales V. Nelkenverwandte Gewächse VI. Knöterichartige Gewächse - Polygonales 181 VII. Spindelbaumartige Gewächse - Celastrales 183 Kapitel XII: Der Hanf - Cannabis sativa Faserspender Haschischkraut 187 Kapitel XIII: Die Hexenhasel - Hamamelis virginiana Lebensentfaltung in Gegenrhythmen zum Kapitel XIV: Von der Sonnenklasse der 205 I. Wirtel-Gewächse - Verticillatae 205 II. 205 Sarrazenien-Gewächse - Sarraceniales 206 IV. Mohnartige Gewächse - Rhoeadales 206 V. Osterluzei-Gewächse - Aristolochiales 207 VI. Flacourtiales 208 VII. Teeartige, Johanneskrautartige Gewächse Parietales 208 Kapitel XV: Haselwurz - Asarum europaeum und Osterluzei - Aristolochia clematitis. Zwei typische Heilpflanzen der Aristolochiaceen 210 Kapitel XVI: Würzpflanzen und menschliche Wesensglieder 217 Kapitel XVII: Rosskastanie und Undinenweben Kapitel XVIII: Veilchen-Gewächse - Violaceae 228 Geisteswissenschaftliches vom Veilchen 228 Kapitel XIX: Die Ulme - ein Merkurbaum 246 Anmerkungen 251 Sachregister 254 Verzeichnis der Abbildungen 258