Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten

Ähnliche Dokumente
Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie?

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 11/2008

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung -

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau

Feldversuchswesen Ackerbau

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung

Versuchsergebnisse aus Bayern

Raps in Problem- und Sanierungsgebieten Kurzinformationen zur SchALVO vom 20. Feb. 2001

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Feldversuchswesen Ackerbau

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

Teilflächenspezifische Stickstoffdüngung in Winterraps

Erste Ergebnisse Grasuntersaat in Silomais

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Versuchsergebnisse aus Bayern

Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Biogas & Biodiversität

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg

Ist Mais gleich Mais?

Verbesserung der N-Effizienz von Winterraps und des N-Transfers in die Folgefrucht

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Bilder mit trockenem Mais oder hoher Mais von Tgg. Rastatt

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen

Begrünungsversuche in Wasserschongebieten

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Versuchsergebnisse aus Bayern

Beregnung (BER) Änderung 12.Juli 2017

N min / S min aktuell - Endstand

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Maistagung Emmendingen-Hochburg. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Feldversuchswesen Ackerbau

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Versuchsergebnisse aus Bayern

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2:

Merkblatt N-Düngeberechnung

Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft -

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

Zwischenfrüchte Hinweise zum Anbau

Zwischenfruchtversuch 2012

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2010 bis 2013

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Kleines Feldbuch 2017

Bericht über die Versuchsjahre ITADA-Projekt 4: Mais: Einbau von Zwischenfrüchten nach Mais mit und ohne Beregnung

SKW-Düngungsempfehlung 2016 Sachsen-Anhalt. Lutz Gorywoda SKW Anwendungsberatung Sachsen-Anhalt Mobil:

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Wasserentzug und Wassernutzungseffizienz landwirtschaftlicher Kulturen im Energiepflanzenanbau

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Stickstoffmanagement,

Ackerbau im Rheintal, , Freiburg Lohnt sich die Beregnung zu Ackerbaukulturen im Rheintal?

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. + Erosionsschutz, + Fruchtfolgeauflockerung, + Bodenverbesserung u.a.

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen

Hoch, Höher, am Höchsten!

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau

Feldversuchswesen Ackerbau

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Effiziente Verwertung von Gärresten

Akuelles zum Thema Zwischenfruchtanbau

Jahresrückblick 2014

Landesversuches 115. Einsatz von nicht-selektiven Herbiziden vor der Aussaat von Winterweizen UNI Hohenheim

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

Zwischenfrüchte Hinweise zum Anbau

Auswirkungen von Blattlaus- und Virusbefall im Wintergetreide 2014/ 2015

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Zwischenfrüchte - was bringen Artenmischungen?

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Untersuchungen des Einflusses abfrierender Zwischenfrüchte auf den Bodenwasserhaushalt unter Verwendung des Modells METVER

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Zwischenfrüchte Schlüsselkultur zum Bodenaufbau und dem erfolgreichen Einstieg in Direktsaat

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Ackerbohnen. Korrektur des Berichts November 2016 (Erläuterung s.

Transkript:

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten - Beschreibung von Zwischenfruchtversuchen an der LAP 2002-2005 - Versuchsergebnisse zu Wachstum (Spross Wurzeln), N-Aufnahme, N im Boden und zur Bodenfeuchte Zwischenfruchtfeldtag zu Anbau von ZWF in Zeiten von Greening und FAKT, 22.10.2015 an LTZ 1

ZWF-Versuch 2002-2005 Versuchsfrage: Wirkung der Gründüngung auf Wachstum, N-Aufnahme und N-Gehalte im Boden über Winter bis ins Frühjahr Abfrierende Arten Standort: LAP Forchheim Versuchsbeschreibung: Geprüfte Faktoren: ZWF-Arten, Aussaat- und Einarbeitungstermine Winterharte Arten Winterungen Pflanzenarten Selbstbegrünung ohne BB Einjähriges Weidelgras Winterraps * (in allen V.-jahren Gelbsenf Winterraps Wintergerste * geprüft) Seraptasenf Winterrübsen Winterroggen * Phazelia Welsches Weidelgras Wintertriticale * Ölrettich Grünroggen Winterweizen * **: ab 2003/04, ohne Einarbeitungsvarianten und keine N-Düngung im Frühjahr Sonstiges: Split splot, 3 Wdh., Vorfrucht Körnererbsen (keine Düngung), Folgefrucht Körnermais 2

Zwischenfruchtversuch 2002/03 14.10.02 22.01.03 3

ZWF-Versuch 2002/03; Grünmasse, N- Aufnahme u. Nmin Abfrierende Begrünung 140 120 100 80 60 40 20 0 Okt 02 Nov 02 Dez 02 Jan 03 Feb 03 Mrz 03 Apr 03 Grünmasse (dt TS/ha) N-Aufnahme durch Pflanzen (kg N/ha) N * im Boden (kg N/ha) 4

ZWF-Versuch 2002/03; Grünmasse, N- Aufnahme u. Nmin Überwinternde Begrünung und unbewachs. Boden 120 100 Grünmasse (dt TS/ha), winterh. B. 80 60 40 N in Pfl.-masse (kg N/ha), winterh. B. N * im Boden (kg N/ha), winterh. B. 20 N * im Boden (kg N/ha) unbewachs. Var. 0 Okt 02 Nov 02 Dez 02 Jan 03 Feb 03 Mrz 03 Apr 03 5

ZWF-Versuch 2003/04; Grünmasseaufwüchse und N-Aufnahme bei abfrierenden und winterharten Zw.-arten 180 160 140 120 100 80 60 40 20 Grünm. abfr. (dt TS/ha) N - Aufn. abfr. (kg N/ha) Grünm. wh. (dt TS/ha) N - Aufn. wh. (kg N/ha) 0 Nov 03 Dez 03 Jan 04 Feb 04 Mrz 04 6

ZWF-Versuch 2003/04; Winterweizen: Biomasse, N- Aufnahme und Nmin 50 40 Biomasse (dt TS/ha) N in d. Pflanzen (kg N/ha) Nmin (kg N/ha) 30 20 10 0 O 03 N 03 D 03 J 04 F 04 M 04 7

ZWF-Versuch 2003/04; Winterungen - Biomasse (dt TS/ha) 60 50 Winterraps Wintergerste Winterroggen Wintertriticale Winterweizen 40 30 20 10 0 D 03 J 04 F 04 M 04 8

ZWF-Versuch 2003/04; N-Aufnahme durch Winterungen (kg N/ha) 140 120 100 130 116 105 80 84 60 40 20 0 16 17 22 8 Dez 03 Jan 04 Feb 04 Mrz 04 Winterraps Wintergerste Wintertriticale Winterweizen 9

ZWF-Versuch 2003/04; Bodenfeuchte in % nfk am 16.12.03 120 110 100 90 80 70 60 50 40 0-30 cm 0-60 cm 0-90 cm Senf W.-raps W. W.- gras W.-Weizen W.-gerste (n=4) unbew. n. Mais!!! Für 40 dt TS/ha werden 160 mm Wasser benötigt (TPQ von 400)!!! 10

ZWF-Versuch 03/04 02.12.03 02.12.03 11

ZWF-Versuch 2003/04; % der TS und des N im Spross (Probenahme: 2.12.03) 95 90 % TS Spross % N im Spross 1) 2) 85 80 75 70 65 60 55 50 Gelbsenf Pazelia W.-raps W.-rübsen Ölrettich G.-roggen Ser.-senf E. W.-gras W. W.- gras 1): %-ualer Anteil der Spross-TS an der TS der Gesamtpflanze 2): %-ualer Anteil des N im Spross am N in der der Gesamtpflanze 12

ZWF-Versuch 2002 2005: Zusammenfassung Abfrierende Arten konservieren den N besonders vor Winter, winterharte Arten zusätzlich über Winter bis ins Frühjahr Geringe N-Aufnahme durch Wintergetreide vor und über Winter Zuwachs und N-Aufnahme durch Spross bzw. Wurzel unterschiedlich in Abh. von ZWF-Art Frühe Aussaattermine und späte Einarbeitungstermine sind aus Sicht des Wasserschutzes günstig!!! Für 40 dt TS/ha werden 160 mm Wasser benötigt (TPQ von 400)!!!, ggf. Wassermangel bei winterharten ZWF bei später Einarbeitung im Frühjahr, bei abfrierenden ZWF wird Bodenwasser durch Niederschläge (Jan.- April) wieder aufgefüllt. 13

Ausführliche Informationen zum ZWF-Versuch zu finden unter: Zu finden im Netz unter: Homepage LTZ (www.ltz-augustenberg.de) Arbeitsfelder Pflanzenbau Düngung Versuchspläne und Versuchsergebnisse IfPP Heft 11-2008 Produktionstechnische Versuche 2007 Link zu der pdf Datei: http://www.ltz-bw.de/pb/site/pbs-bwnew/get/documents/mlr.lel/pb5documents/l tz_ka/arbeitsfelder/pflanzenbau/d%c3%bcng ung/versuche%20und%20empfehlungen/ifpp _prodtechnversuche2007/ifpp%20heft%2011-2008%20produktionstechnische%20versuche %202007.pdf 14