Energiemanagementsysteme. I. Grundlagen und Nutzen von EnMS II. Energiemanagement im Sinne der DIN EN ISO III. Rechtlicher Rahmen

Ähnliche Dokumente
Energiemanagementsysteme. I. Grundlagen und Nutzen von EnMS II. Energiemanagement im Sinne der DIN EN ISO III. Rechtlicher Rahmen

Perspektiven für Energieeffizienz- Benchmarking Berliner Energietage,

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Revision ISO Neufassung der Norm für Energiemanagementsysteme in 2018

Aktuelles zu Energieaudit und Energiemanagement- Systemen

Revision der Norm DIN EN ISO 50001:2011 nach ISO 50001:2018. Ihr Auditor: Dipl.-Ing. S. Woesner. Dipl.-Wirtschaftsingenieur / Bauingenieur

Energiemanagement DIN ISO Praktische Erfahrung mit der Einführung der ISO 50001

EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011.

Datenerfassung und Datenanalyse

Mit dem Thema: Kurzer Überblick über die Anforderungen der DIN EN und der DIN EN ISO in der Praxis

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

Vorstellung ISO und Messmöglichkeiten

Energetische Bestandsaufnahme:

Datenbasiertes Energiemanagement. Was kann ein produzierendes Unternehmen jetzt tun?

Vergleich von EMAS, GEFMA 124, EN und ISO Dipl.-Ing. Karsten Reese, IngSoft GmbH

Wie misst man Energie, die man nicht verbraucht hat?

Energiemanagement DIN EN ISO 50001

Spitzenausgleich Effizienzsystemverordnung SpaEfV.

Die Hauptmerkmale jener Tätigkeiten, welche die energiebezogene Leistung bestimmen, müssen überwacht, gemessen und analysiert werden.

Vorschau PDF. Energiedatenerfassung als Nachweis des Beginns der Einführung eines Energiemanagementsystems

21. Januar 2016 Effiziente Organisation eines Energiemanagementsystems in der Praxis. Dr. Olaf Treusch

Bundesverordnung über Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz im Zusammenhang mit der Entlastung von der Energie- und Stromsteuer (SpaEfV)

NACHWEISPFLICHT ENERGIEDIENSTLEISTUNGSGESETZ ISO VS. DIN EN 16247

DIN EN ISO Energiemanagement mit System

ENERGIEMANAGEMENT. Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe. Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern!

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Alexander Seipp econ solutions GmbH. econ solutions GmbH 1

Energieeffizienz-Netzwerk als ideale Ergänzung zu Energiemanagement-Systemen

Statussitzung Strategieteam. SPP GmbH Lindberghring Büren

Standort Tätigkeit Anzahl MA

Bestehende rechtliche Verpflichtungen im Energieeffizienzbereich: Wiederholungsaudit nach DIN EN ab 2019 und Revision der ISO 50001

TÜV NORD. DIN EN 16001:2009 Energiemanagementsysteme Hintergründe und Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Energiearena OWL 04.

Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

DIN EN ISO Was erwarten die Zertifizierer?

Die neue ISO 50001:2018

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

NORMEN FÜR ENERGIEMANAGEMENTSYSTEME (EnMS)

Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001

Vorstellung des Projekts

Wissen kompakt Effizientes Energiemanagement

Energieauditpflicht Energieaudit nach DIN vs. Energiemanagementsystem nach ISO 50001

Messsystem für das betriebliche Energiemanagement: von der Datenerfassung bis zur Darstellung (Rüdiger Weiß, FW-Systeme GmbH, Oldenburg)

Das neue Energiedienstleistungsgesetz Eine Übersicht zu den Unternehmenspflichten und Fristen. Mark Becker, DIHK Neubrandenburg, 26.

Messstellenkonzepte beim Bau

7. Index- und Verhältniszahlen

Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001: Anforderungen und Hinweise

Schulungen und Workshops

Energiemanagementsysteme erfolgreich einführen Wie geht das?

Das neue EDL-G und die Verpflichtung zu Energieaudits

Energieaudit DIN EN

DIN EN Disclaimer (Optional location for any required disclaimer copy. To set disclaimer, or delete, go to View Master Slide Master)

Energieeffizienz Tag

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Anforderungen der SpaEfV. (Spitzenausgleich-Energieeffizienzsystemverordnung) Uwe Schöttner, DEKRA Certification GmbH

Erfolgreiche Identifizierung & Analyse von Optimierungspotenzialen.

Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz als Grundlage für Steuerentlastungen

Vom Energieaudit zum Energiemanagement

eta Energieberatung GmbH

Für Unternehmen Energieaudit 2019 nach DIN EN 16247

Wer steuern will, braucht die richtigen Infos und Kennzahlen

Energieaudit nach DIN EN Informationen zu den neuen gesetzlichen Vorschriften für Unternehmen

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Grundlagen Auditierung und Zertifizierung Energiemanagement mit mod.eem IHK Leipzig

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

mod.eem - Onlineleitfaden zur Durchführung eines Energieaudits nach Janine Zak ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH

Stand: Juni ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits

Energiemanagement auch nach Norm leicht gemacht

BERECHNUNG UND BEWERTUNG VON EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN ENERGIEVERBRAUCH UND NACHWEIS VON ENERGIEEINSPARUNGEN

Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

Seminar Benchmarking von Unternehmen. Wedel, 4. Juni 2008 Jens Umland

Energiemanagement und Energieaudit mit der evm

Energiemanagementsystem der SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland. Wolfgang Borgmann Z-EHSR

Druckluft- und Gasnetze

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management

Unser kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Oberhessen.

Fallbeispiel: Kunststoffindustrie / Spritzguss

Energieaudits gem. ISO zur Erfüllung der Pflicht aus dem EDL-G (Energiedienstleistungsgesetz)

Energiedatenmanagement

Das Energieeffizienznetzwerk Energiekostenmanagement-DIALOG ein Netzwerk für Fortgeschrittene im Energiemanagement

SAFETY 7. SÜDDEUTSCHER ENERGIEEFFIZIENZTAG ENERGIEMANAGEMENT VERKNÜPFUNG VON TECHNIK UND DOKUMENTATION COMMITTED TO. 23.

Energieeffizienz richtig angewandt - so klingelt s auch ohne neue Investitionen zusätzlich in Ihrer Kasse.

Praxisworkshop: Energieeffizienz weiterdenken mit innovativen Ansätzen und Netzwerken Kosten sparen und Auflagen erfüllen

Pflicht und Chance. Unternehmensgespräch der Interessengemeinschaft Gewerbegebiete Jena-Süd (IGJS) am Thema: Bitte eingeben

Webinar ISO 50001:2018

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Verzeichnis der abgedruckten Normen und weiteren Dokumente zum Umweltmanagement

ENERGY VISION NX VERNETZTES ENERGIEMANAGEMENT. Erfassen, analysieren und optimieren Sie den Energieverbrauch Ihrer Gebäude.

[ ENERGIECONTROLLING]

Mit System zum erfolgreichen Energiemanagement DIN EN ISO 50001

Indexrechnung. Worum geht es in diesem Modul?

Angewandtes Energiemanagement im Krankenhaus

4.4.3 Energetische Bewertung

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Vom Energiemanagement zur ISO-Zertifizierung Vortrag zur GLT-Anwendertagung 2012

Kennzahlen Agenda für Sustainicum Business Game

EN ISO Energiemanagementsysteme Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung

Transkript:

Energiemanagementsysteme I. Grundlagen und Nutzen von EnMS II. Energiemanagement im Sinne der DIN EN ISO 50001 III. Rechtlicher Rahmen Universität Kassel Sommersemester 2018 1

II. Energiemanagement im Sinne der DIN EN ISO 50001 1. Grundlagen des EnMS 2. Anforderungen an ein EnMS 3. Audits und Kommunikation / Gesprächsführung 4. Kennzahlen 5. Praxisbeitrag Fa. Limón: Energiemonitoring und Visualisierung 6. Kennzahlen - Exkurs 50006 2

Bildung von Kennzahlen Durch Kennzahlen werden quantitativ erfassbare Sachverhalte in verdichteter Form wiedergegeben. Auszeichnend für gute Kennzahlen sind eine hohe Erklärungs- und Prognosekraft, Bewertungseignung und Vorgabeeignung. Quelle: Reichmann, Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten) Quelle: piqs.de 3

Nutzen von Kennzahlen: Ein Managementwerkzeug, um Ziele zu setzen System, das aus der Volks- und Betriebswirtschaft bekannt ist Ziele in der Betriebswirtschaft Deutschland: Bruttoinlandsprodukt (BIP) Steigerungen Deutsche Bank: z. B. Eigenkapitalrendite 20 Prozent Siemens: z. B. Rendite zwölf Prozent Ziele in den energiebezogenen Leistungen durch Kennzahlen Deutschland: Energieproduktivität = Bruttoinlandsprodukt Primärenergieverbrauch Unternehmen: Energieproduktivität = Bruttowertschöpfung Endenergieverbrauch 4

Anforderungen an Kennzahlen valide/gültig sie müssen tatsächlich messen, was gemessen werden soll informativ sie müssen wichtige neue Informationen liefern zuverlässig die Messergebnisse müssen fehlerfrei sein genau sie müssen die Genauigkeit haben, die der Sachverhalt erfordert möglichst zeitnah sie müssen möglichst schnell Ergebnisse liefern (Frühindikatoren) möglichst verständlich Auswertungen sollten leicht nachvollziehbar sein beeinflussbar da es sonst auch nicht verbessert werden kann messbar Zahlen sind meist überzeugender als qualitative Aussagen und ohne sehr hohen Aufwand zu realisieren 5

Die neue ISO 50006: Typische Tätigkeiten bei einer energetischen Bewertung die Aufstellung der Energieträger und der zugehörigen Energiewerte die Ermittlung energierelevanter Einrichtungen, Ausrüstungen und Prozesse und der zugehörigen Energiewerte sowie der wesentliche Energieeinsätze (SEU, von engl. significant energy use), die Identifikation und Quantifizierung relevanter Variablen, die die SEUs beeinflussen, die Bestimmung der derzeitigen energiebezogenen Leistung der Einrichtungen etc, die als SEU identifiziert wurden, die Abschätzung künftiger Energiewerte, die Identifizierung und Priorisierung der Möglichkeiten zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung. Quelle: Vorest AG 6

Arten von Kennzahlen 7

Erklärungen zu den Kennzahlen (1) Verhältniszahlen sind Quotienten aus zwei absoluten Zahlen, wobei die zu messende Größe stets in den Zähler kommt und die als Maß dienende in den Nenner. Verhältniszahlen unterscheidet man in Gliederungszahlen, Beziehungszahlen und Indexzahlen. Gliederungszahlen geben das Verhältnis einer Teilmenge zur Gesamtmenge an. 8

Erklärungen zu den Kennzahlen (2) Beziehungszahlen setzen sich aus zwei ungleichartigen Zahlen verschiedener Grundgesamtheiten zusammen. Zwischen den beiden Größen einer Beziehungszahl wird ein sachlogischer Zusammenhang gesehen, wie z.b. bei Lohnkosten pro Einheit oder dem Pro-Kopf-Umsatz. Indexzahlen beziehen gleichartige, aber aus unterschiedlichen Zeiträumen/ Zeitpunkten stammende, Größen auf eine bestimmte Basisgröße (diese Basisgröße wird gleich 100 gesetzt). Indexzahlen sind besonders dazu geeignet, Veränderungen im Zeitverlauf, wie das Umsatzwachstum oder den Preisindex eines Produktes übersichtlich abzubilden. 9

Die neue ISO 50006: Entwicklung der energiebezogenen Leistung Überwachung der energiebezogenen Leistung und ihre Messung gegenüber der energetischen Ausgangsbasis. Die ISO 50006 empfiehlt drei Ansätze: Berechnung der Differenz zwischen EnPI aktueller Wert und Ausgangsbasis B: A B, Berechnung der Veränderung des EnPI in Prozent des EnB-Wertes: [(A B) / B] x 100, Berechnung des derzeitigen Verhältnisses: Verhältnis des Werts im Berichtszeitraum zum EnB-Wert: A/B. Quelle: Vorest AG 10

Störungen und Einflüsse in Energiekennzahlen Mitarbeiter Betriebsstörungen Witterung Art der eingesetzten Energieträger Energiekennzahl Permanente Systemfehler Qualität der Rohstoffe Investitionen Weitere Konjunktur 11

Übung KENNZAHLEN I 12

Kennzahlen (1) Ziel Zeit Prinzipiell anwendbare, möglicherweise sinnvolle Kennzahlen für Ihre Organisation herausfiltern Ca. 20 Min. Aufgabe Tragen Sie bitte in die erste Spalte der folgenden Matrix die für Ihre Organisation wesentlichen Energieverbrauchs- und Energiemanagementaspekte ein Tragen Sie in der ersten Zeile die für Ihre Branche bzw. Organisation gebräuchlichen oder möglicherweise sinnvollen Bezugsgrößen ein Kreuzen Sie diejenigen Kästchen an, die sinnvolle relative Kennzahlen (Energieaspekt / Bezugsgröße) darstellen können 13

Kennzahlen (2) Bezugsgröße EnMS-Daten 14

Methode: Benchmarking Definition Ziel Prozess der Sammlung, Analyse und des in Beziehung Setzens von Daten der energiebezogenen Leistung vergleichbarer Aktivitäten Bewertung und Vergleich der Leistung zwischen oder innerhalb von Einheiten Arten Internes Benchmarking Externes Benchmarking Beitrag zur objektiven, energetischen Bewertung und zur konsequenten Vorgabe von strategischen und operativen Zielen 15

Energieeffizienz-Benchmarking: Aussage zu Verbesserungspotenzialen Quelle: Ratjen (Fa. adelphi), Perspektiven für Energieeffizienz Benchmarking 16

Bilanzraum zur Vergleichbarkeit von Benchmarkings Vergleichbare Eingabeeinheiten Energieeinsatz Rohstoffe, Halbzeuge Betriebsmittel Bilanzraum Unternehmen einer Branche oder Prozess Vergleichbare Ausgabeeinheiten Endprodukte Nebenprodukte Betriebsmittel Randbedingungen Energieverkauf Quelle: Ratjen (Fa. adelphi), Perspektiven für Energieeffizienz Benchmarking 17

Probleme des Benchmarking über eine Branche 18

Prozess-Benchmarking Vergleich auf Ebene der Anlagentechnik Kleinerer Bilanzraum -> Einfachere Datenerfassung Geringere Ungenauigkeiten Detailliertere Betrachtung und genauere Vergleichbarkeit möglich El. Energie, Thermische Energie Bilanzraum Spritzgießmaschine Menge Fertigteile Granulat Anschlussleistung Antriebstyp 19

Perspektiven für Energieeffizienz-Benchmarking Benchmarking ist eine vielversprechende Methode zur Aufdeckung von Energieeffizienz-Potentialen Herausforderungen bestehen vor allem mit Blick auf die Genauigkeit, den Umfang und die Regelmäßigkeit der Datenerfassung Entwicklung und Verbreitung von Fern-Messsystemen ermöglichen präzises, automatisiertes und breit angelegtes Benchmarking von Einzelprozessen (Prozess Benchmarking / Anlagenebene). Verzahnung mit Energieaudits verbessert die Präzision von Benchmarking ganzer Produktionsprozesse, insbesondere wenn Audits regelmäßig erfolgen. Quelle: Ratjen (Fa. adelphi), Perspektiven für Energieeffizienz Benchmarking 20

Quellenverzeichnis ISO 50006 http://umweltmanagement.me/energiemanagement_iso_50001/energiepl anung_iso_50001/energieleistungskennzahlen_energetische_ausgangs basis/ http://www.bafa.de/bafa/de/energie/besondere_ausgleichsregelung_eeg/ publikationen/stabua/energie_eeg_bruttowertschoepfung.pdf http://www.berlinerenergietage.de/fileadmin/user_upload/2013/tagungsmaterial/bet2013_ 102_BMU_03_Ratjen_Perspektiven_EE_Benchmarking.pdf 21

Vielen Dank 22