Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Stand:

Ähnliche Dokumente
Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 9

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie Jahrgangsstufe 9

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 9 1

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Schulinterner Lehrplan Sek I

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 9

Kompetenzen Klasse 9. 1 Sexualität des Menschen

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 8

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Jahrgangsstufe 8 I.Halbjahr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext /

EF Q1 Q2 Seite 1

Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen (bis Ende von Jahrgangsstufe 9)

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan für das Fach

Kurzvorträge: - Funktion und Bestandteile des Blutes - Verdauungssystem (Wdh. aus Klasse 5/6)

Klasse: 8 (1. Halbjahr)

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

EF Q1 Q2 Seite 1

Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Schulinternes Curriculum Biologie

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

Schülerexperiment: Planung, Durchführung und Protokollierung eines Experiments zur Bestimmung der Reaktionszeit am Beispiel eines Zugriffexperimentes

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Schullehrplan (SILP) Biologie SI Klassenstufen 7 & 9 (letzte Aktualisierung 01/2018)

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Schulinternes Curriculum Biologie

Schulcurriculum Biologie SI

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Biologie

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Prozessbezogene Kompetenzen EK, K, B

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

stellen die Angepasstheit einzelner Tier- und Pflanzenarten an ihren spezifischen Lebensraum dar.

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Schulinternes Curriculum. - Biologie - Stufe 7-9

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G8) Biologie (Stand 11/2016)

Schulinterner Lehrplan Heinrich- Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 6 1

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Curriculum Biologie 9. Jahrgangsstufe am Kaiser-Karls Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Biologie FSG Seite 1 von 17

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung)

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sek. I. auf Grundlage des Kernlehrplans G 8

Kompetenzen. Klasse 8, erstes Halbjahr

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Schulinternes Curriculum. - Biologie - Sekundarstufe I

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für das Fach: Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Fach

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8

Unterrichtseinheit "Blut und Immunsystem"

CURRICULUM BIOLOGIE Sek. I

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 6. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Hauscurriculum Biologie 7 9. Regeln der Natur Erkunden eines Ökosystems Untersuchungen eines exemplarischen Ökosystems

Nicht mehr notwendig. Kontext / Konzept-bezogene Kompetenzen SF, E, S. Material / Methoden schulinterne Konkretisierung

Zeit in h Lernerfolgskontrollen. Vernetzung IT-Einsatz. Klasse 5 1.Halbjahr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 5. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Übersicht über die Kompetenzen: Wann und wie häufig kommen sie vor?

Übersicht über die Jahrgangsstufe 9

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 9/10 gültig ab dem Schuljahr 2016/17 für den Jahrgang 9

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

Vergleichen den Energiegehalt von Nährstoffen (SF) Stellen modellhaft die Wirkungsweise von Enzymen dar (Schlüssel-Schloss-Prinzip) (SF)

Schulcurriculum Biologie SI

Wdh. Reiz- Reaktionsschema (5/6)

Transkript:

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Stand: 12.12.2015 Inhaltsfelder Sinnessystem, Nervensystem und Hormonsystem Nervenzelle, Gehirn, Rückenmark, Gedächtnis, Reiz-Reaktionsschema, Auge, Gefahren von Drogen, Wirkungsweise der Hormone, Diabetes mellitus Inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... beschreiben den Aufbau des Nervensystems einschließlich ZNS und erklären die Funktion im Zusammenwirken mit Sinnesorganen und ffektor (Reiz- Reaktionsschema) beschreiben das Prinzip des eigenen Lernvorganges über einfache Gedächtnismodelle erklären die Wirkungsweise der Hormone bei der Regulation zentraler Körperfunktionen am Beispiel Diabetes mellitus und Sexualhormone (Sexualerziehung) Prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... 4 führen qualitative und einfache quantitative xperimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese 11 stellen Zusammenhänge zwischen biologischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab K 4 beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen K 5 dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die rgebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen Interne rgänzungen xperimente zur Leistungsfähigkeit des Kurzzeitgedächtnis Durchführen und Auswerten von Lerntypentest. B 7 binden biologische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln

Vererbung und Abstammung Mitose und Zellteilung, Meiose, Chromosomensatz, Mendelsche Regeln, Vererbung beim Menschen, Vom Gen zum Merkmal Immunbiologie beschreiben Chromosomen als Träger der genetischen Information und deren Rolle bei der Zellteilung beschreiben und erläutern typische rbgänge an Beispielen. wenden die Mendelschen Regeln auf einfache Beispiele an beschreiben vereinfacht den Vorgang der Umsetzung vom Gen zum Merkmal an einem Beispiel (Blütenfarbe, Haarfarbe) beschreiben typische Merkmale von Bakterien (Wachstum, Koloniebildung, Bau). beschreiben Bau (Hülle, Andockstelle, rbmaterial) und das Prinzip der Vermehrung von Viren (benötigen Wirt und seinen Stoffwechsel) Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an 11 stellen Zusammenhänge zwischen biologischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab 12 nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Analyse von Wechselwirkungen, Bearbeitung, rklärung und Beurteilung biologischer Fragestellungen und Zusammenhänge 13 Weitergabe genetischer Information, Struktur- Funktionsbeziehungen K1 tauschen sich über biologische rkenntnisse und deren gesellschaftsoder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus B 2 unterscheiden auf der Grundlage normativer und ethischer Maßstäbe zwischen beschreibenden Aussagen und Bewertungen B 8 beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells 1 beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und rklärung 11 stellen Zusammenhänge zwischen biologischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab Klingeldraht-Chromosomenmodell rstellung einer Fotoserie oder eines kurzen Videos in dem die Schülerinnen und Schüler die Mitose mit verschiedenen Materialien darstellen und erklären. Mendeln bspw. mit Lego-Steinen (mono- sowie dihybrider rbgang) Der Schutz des ungeborenen Lebens vs. der Möglichkeiten der PID In Form einer Podiumsdiskussion rstellung eines Modells (aus Knete, Pappe, Luftballons oder ähnlichen Materialien) zur Visualisierung des Immunsystems. Diese Modelle werden bei den folgenden Inhalten (u.a. aktive und passive Immunisierung) wieder herangezogen. Vertiefung der Funktionsweise des Immunsystems in Form eines Rollenspiels!

nennen wesentliche Bestandteile des Immunsystems und erläutern ihre Funktionen (humorale und zelluläre Immunabwehr) beschreiben die Antigen-Antikörper- Reaktion und erklären die aktive und passive Immunisierung erklären die Bedeutung des Generations- und Wirtswechsels am Beispiel eines ausgewählten ndoparasiten z. B. Malariaerreger 13 Weitergabe genetischer Information, Struktur- Funktionsbeziehungen K 1 tauschen sich über biologische rkenntnisse und deren gesellschaftsoder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus K 7 beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien. B 3 stellen aktuelle Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen biologische Kenntnisse bedeutsam sind B 4 nutzen biologisches Wissen zum Bewerten von Chancen und Risiken bei ausgewählten Beispielen moderner Technologien und zum Bewerten und Anwenden von Sicherheitsmaßnahmen bei xperimenten im Alltag B 6 benennen und beurteilen Auswirkungen der Anwendung biologischer rkenntnisse und Methoden in

Individualentwicklung beschreiben Befruchtung, Keimesentwicklung, Geburt sowie den Alterungsprozess und den Tod als Stationen der Individualentwicklung des Menschen historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen 13 Weitergabe genetischer Information B 6 benennen und beurteilen Auswirkungen der Anwendung biologischer rkenntnisse und Methoden in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen

nzyme bewirken Verdauung und nergiegehalt von Nährstoffen stellen modellhaft die Wirkungsweise von nzymen dar (Schlüssel- Schloss- Prinzip) vergleichen den nergiegehalt von Nährstoffen. beschreiben die Nahrungspyramide unter energetischem Aspekt 4 führen qualitative und einfache quantitative xperimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese 12 nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Analyse von Wechselwirkungen, Bearbeitung, rklärung und Beurteilung biologischer Fragestellungen und Zusammenhänge Nahrungsmittelintoleranzen (z.b. Laktoseintoleranz) und ihre Verbreitung in uropa (Unterschiede zwischen nordund südeuropäischen Ländern). 13 Weitergabe genetischer Information, Struktur- Funktionsbeziehungen K 6 veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln

Sexualerziehung beschreiben die Veränderungen in der Pubertät beschreiben den Bau und die Funktion der Geschlechtsorgane beschreiben die Paarbindung, den Geschlechtsverkehr, die mpfängnis und Methoden der mpfängnisverhütung s gelten die Richtlinien zur Sexualerziehung! 12 nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Analyse von Wechselwirkungen, Bearbeitung, rklärung und Beurteilung biologischer Fragestellungen und Zusammenhänge K 1 tauschen sich über biologische rkenntnisse und deren gesellschaftsoder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus K 4 beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen vt. Zusammenarbeit mit einem Frauenarzt / Frauenärztin oder Urologen / Urologin oder mit Pro Familia Modellhafte Anwendung von Kondomen als Beispiel für Verhütungsmittel Anzahl schriftlicher Arbeiten: 0 Zeitrahmen: 70 Schulstunden Vereinbarung bezüglich Testaten: möglichst 2 pro Halbjahr (oder schriftliche Hausaufgaben-Überprüfung oder ersatzweise andrere, zeitlich aufwändigere schriftliche Unterrichtsprodukte, wie z.b. Leporellos)