BDI-DStV-Veranstaltung zeigt Komplexität einer Anzeigepflicht von Steuergestaltungen auf

Ähnliche Dokumente
DStV-Report I. Quartal 2017 w

DStV-Report 1. Quartal 2016 w

Prof. Dr. Christine Osterloh-Konrad Anzeigepflichten für Steuergestaltungen

Gut besuchtes DStV-Symposium widmete sich der Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens

BEPS in aller Munde Sind deutsche KMU betroffen?

BUNDESVERBAND DER DEUTSCHEN INDUSTRIE E. V. Breite Str Berlin. DEUTSCHER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERTAG E. V. Breite Str.

DStV-Report IV. Quartal 2016 w

Umsatzsteuer: Gutschein-Richtlinie (EU) 2016/1065 Entwurf des BMF- Umsetzungsvorschlags

Anpassung des Abschn UStAE: Praxiskonsequenzen BMF-Schreiben vom , III C 3 S 7015/17/10002; 2018/

Sachzuwendungen im Geschäftsleben Missstände der einkommensteuerrechtlichen Behandlung und Reformvorschläge

zu Punkt der 960. Sitzung des Bundesrates am 22. September 2017

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Sehr geehrte Damen und Herren,

Vorsitzende des Finanzausschusses Frau Ingrid Arndt-Brauer Deutscher Bundestag Platz der Republik Berlin

Fragebogen zur Ermittlung der Belastung durch Aufbewahrungspflichten digitaler Unterlagen

Das Wahljahr 2017: Mitgliederversammlungen des DStV und DStI in Hamburg

STEUERPOLITISCHE TAGUNG 2017

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Chancen guter Gesetzgebung in einer komplexen Welt

1. Keine europarechtliche Pflicht zur Regelung nationaler Steuersachverhalte

Hot Spots im Steuerrecht II Problemfelder der ertragsteuerlichen Organschaft

Entwurf eines BMF-Schreibens zur Umsetzung der EuGH-Rs. Skandia America, C-7/13 III C 2 S 7105/13/ /

Berlin, den 13. September Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin, sehr geehrter Herr Ministerpräsident,

Beschlussempfehlung und Bericht

Fachberater-Handbücher. Herausgegeben vom Deutschen Steuerberaterinstitut e.v. (DStI)

Eingabe zu einer geplanten Anzeigepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen

Entwurf eines BMF-Schreibens zur Änderung des Anwendungserlasses zu 146b AO

An die Mitglieder des DStV-Vorstands

eureosforum Was Blockheizkraftwerke, Geldanlagensicherheit und Vogel Strauß miteinander gemein haben Veranstaltung für die öffentliche Hand

Berlin, den 12. März 2014 Aktenzeichen: GG 8/2014

Steuerpolitische Perspektiven der neuen Legislaturperiode

Antrag: Recht der Sportwetten neu ordnen und Finanzierung des Sports sowie anderer Gemeinwohlbelange sichern

Steuergerechtigkeit als Ziel steuerlicher Reformen 66. Berliner Steuergespräch

Parlamentarischer Abend der Microsoft GmbH

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Außergerichtliche Konfliktbeilegung

1.10 Stimmabgabe nach Alter und Geschlecht

Kürzel Telefon Telefax Datum Me/Gi S 14/ x

Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen für eine Verordnung zur Änderung steuerlicher Vorschriften;

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen

Einladung zur Veranstaltung. Fortführende Unternehmensübertragung im Mittelstand Finanzierungsgestaltung und steuerliche Konsequenzen. 13.

Aktenzeichen Telefon Telefax Datum NP/Me /12 - S 06/

HESSISCHER LANDTAG. für ein Gesetz zur Änderung des Artikel 124 der Verfassung des Landes Hessen (Stärkung der Volksgesetzgebung)

Warum sind gerade auch mittelständische Unternehmen betroffen?

15. STADTLOHNER RECHTS- UND STEUERTAG. 18. November 2016

Positionen des Deutschen Steuerberaterverbands e.v. zur zukünftigen Entwicklung der Rahmenbedingungen für wirtschaftsprüfende Berufe

Entschließung des Bundesrates zur Bekämpfung internationaler Steuergestaltungen

Zeitnahe. Betriebsprüfung

Für Blockheizkraftwerke wird es ertragsteuerlich heiß

DIGITALES TRANSFER-PRICING-MANAGEMENT Qualitätssicherung und Effizienzsteigerung bei der weltweiten Verrechnungspreisdokumentation

Bundesweite Umfrage der Industrie- und Handelskammern zur E-Bilanz

Praxisticker Nr. 508: BMF veröffentlicht neues Vollmachtsformular

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Steuerrecht

Richtlinien aus Brüssel Empfehlungen aus Paris: Stand der Umsetzungsarbeiten in Berlin

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Mitteilung Berlin, den 3. Mai Tagesordnung. Haushaltsausschuss

wir bedanken uns für die Einladung zu dem öffentlichen Fachgespräch zum oben bezeichneten Gesetzentwurf, an dem wir gern teilnehmen.

Antrag. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/8620. Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kürzel Telefon Telefax Datum Me - S 10/

Steuern und Sozialversicherung. Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss)

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Wassers vor Gefahren des Fracking-Verfahrens, Drucksache 18/1565

Entwurf einer Verordnung gemäß 17 Buchstabe a) Umweltstatistikgesetz zur Aussetzung der Erhebung nach 9 Absatz 4 Umweltstatistikgesetz

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Gemeinsame Eingabe zur. beabsichtigten Streichung des 10 Abs. 1 Nr. 6 EStG

Bundesministerium der Finanzen Berlin November Referentenentwurf für ein Schwarzgeldbekämpfungsgesetz

STELLUNGNAHME 16/2347

Einfluss des Stifters und seiner Rechtsnachfolger

Konzept zur Umsetzung der CSR-Richtlinie Reform des Lageberichts

eureosforum Informationsveranstaltung für Apothekeninhaber Antikorruptionsgesetz und Betriebsprüfung 26. Mai 2016 in Halle-Peissen

Dr Wilhelm Mecklenburg

AUSWAHL: >> DEMNÄCHST // << Stand:

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS

Praxisticker Nr. 299: Entschädigungen bei Ehrenämtern - BMF gewährt Übergangsregelung

Stellungnahme der Deutschen Steuer-Gewerkschaft

2. 2 wird wie folgt geändert: a) Absatz 1 wird wie folgt gefasst: (1) Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales errichtet eine unabhängige, ständi

EU-Kommissions-Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 2006/112/EG in Bezug auf die Mehrwertsteuersätze COM(2018) 20 final

GZ: IV A 2 - S 1910/14/ DOK:

position Formulierungshilfe des Bundesministerium des Innern für ein Altersgeldgesetz 8 DGBposition

Betriebsprüfungsrisiken erkennen und vermeiden

13. Wahlperiode

Kürzel Telefon Telefax Datum Pe/Bi E 03/

Berlin, den 2. September 2013

Entwurf eines BMF-Schreibens zur Umsatzsteuer Abgrenzung von Lieferungen und sonstigen Leistungen bei der Abgabe von Speisen und Getränken

Aktuelle Fragen zur Unternehmens - besteuerung Die Besteuerung der internationalen Geschäftstätigkeit im Wandel Sommersemester 2018

Bun d esrat. Stellungnahme des Bundesrates

Innovationen setzen Investitionen voraus.

Bericht des Arbeitskreises "Straßenbaupolitik"

Rede von Dr. Norbert Walter-Borjans Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen

1 BGA-Positionspapier zur Reform der Grundsteuer. 3 Steuerliche Förderung des Mietwohnungsbaus. 4 Umsetzung EuGH-Urteil zu Skandia America

Fortbildung im Steuerrecht / Ertragsteuern Druckdatum: (A)

In Kopie an den Bundestagspräsidenten Dr. Norbert Lammert. - Offener Brief - Mittwoch, 15. Juni 2011

Diejenigen, die langjährig privatversichert sind wissen, was gemeint ist.

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Sachsen- Anhalt (LV)

Klimapfade für Deutschland

Angriffe auf die anwaltliche Verschwiegenheit? Gefahren aus dem Steuerrecht. Dr. Rainer Spatscheck, München

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 2. Februar 2016

per

Neue Bewertung und ökologische Ziele bei den Substanzsteuern

Transkript:

DStV-Forum 05/2017 TB-Nr.: 033/17 BDI-DStV-Veranstaltung zeigt Komplexität einer Anzeigepflicht von Steuergestaltungen auf BDI-DStV-Diskussionsveranstaltung Die Anzeigepflicht von Steuergestaltungen ist sie die Lösung, um künftig Steuersparmodelle zu verhindern? Zumindest hat die Diskussion um eine mögliche Anzeigepflicht vor dem Hintergrund von Cum-Ex Geschäften und weiteren unerwünschten Praktiken wieder an Fahrt aufgenommen. So bestätigte das Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen (MPI) dem Bundesministerium für Finanzen: Eine sanktionsbewährte Anzeigepflicht für Steuergestaltungsmodelle ist verfassungsrechtlich in Deutschland zulässig. Auf dieser Basis befasst sich eine Facharbeitsgruppe von Bund und Ländern mit Überlegungen zu konkreten Maßnahmen. Bis Ende März soll das Gremium der Finanzministerkonferenz berichten, wie eine Anzeigepflicht von Steuergestaltungen verbindlich geregelt werden kann. Anlässlich der hohen Aktualität veranstalteten der Bundesverband der Deutschen Industrie e.v. (BDI) und der Deutsche Steuerberaterverband e.v. (DStV) am 20.03.2017 eine gut besuchte Diskussionsveranstaltung im Haus der Deutschen Wirtschaft zu diesem Thema. Teilnehmer waren vorwiegend Vertreter aus den Finanzministerien von Bund und Ländern sowie der Berater- und Unternehmerschaft.

2 v.r. Dr. Caroline Heber (MPI), StB Prof. Dr. Stefan Köhler (EY), MdB Dr. Gerhard Schick (Finanzpolitischer Sprecher Bündnis 90/Die Grünen), StB Florian Holle (BDI), MdB WP/StB Fritz Güntzler (CDU/CSU-Fraktion), Univ.-Prof. Dr. Bert Kaminski (Helmut-Schmidt-Universität), RAin/StBin Sylvia Mein (DStV) Als Mitautorin des MPI-Gutachtens führte Dr. Caroline Heber in einem umfassenden Einführungsreferat in die Thematik ein. Nach Ansicht des MPI sollte sich der Anwendungsbereich einer Anzeigepflicht auf solche Gestaltungen beschränken, für die ein besonderes rechtspolitisches Informationsinteresse besteht. Heber stellte unter anderem heraus, dass eine Anzeigepflicht aus europarechtlichen Bedenken nicht nur grenzüberschreitende Sachverhalte in den Blick nehmen kann. Des Weiteren zeige der internationale Vergleich, dass nicht nur Berater, sondern auch subsidiär Steuerpflichtige selbst durch eine Anzeigepflicht belastet werden. Andernfalls könne die Anzeigepflicht mittels inhouse -Gestaltungen umgangen werden. In der anschließenden von StB Florian Holle (BDI) moderierten Diskussionsrunde mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Praxis offenbarte sich die Schwierigkeit, eine zielgerichtete und gleichsam wirksame Anzeigepflicht auszugestalten. Die Beiträge der Diskutanten unterstrichen zudem eindrücklich die Vielschichtigkeit der Thematik. MdB Dr. Gerhard Schick, finanzpolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen, sprach sich für eine baldige Einführung eines Anzeigepflichtsystems aus. Nur so

3 könne durch den beschleunigten Erkenntnisprozess auf Gestaltungsmodelle zeitnah reagiert werden. Die Anzeigepflicht sei ein notwendiges Mittel, um zu einer fairen Besteuerung zu gelangen. Zudem würde durch ein schnelleres Handeln des Gesetzgebers die Rechtssicherheit der Steuerpflichtigen steigen und die Gerichte durch eine Reduzierung der Prozesse entlastet. Bei einer ausgewogenen Ausgestaltung der Anzeigepflicht sei der Aufwand für die Praxis überschaubar. MdB WP/StB Fritz Güntzler, CDU/CSU-Fraktion, betonte, dass sehr genau darauf geachtet werden müsse, ob mit einer Anzeigepflicht ihr Ziel die Identifikation von unerwünschten Steuergestaltungen - erreicht werde. Er sprach sich insofern für Wirkungsanalysen aus. Keinesfalls solle es hier zu einem übereilten Gesetzesbeschluss kommen. Angesichts der vielen Abgrenzungsfragen bei der Bestimmung des anzeigepflichtigen Gegenstands bedürfe es vorher einer intensiven Prüfung. Um bestehende Erkenntnismittel effektiver zu nutzen, könne beispielsweise der inhaltliche Fokus bei Betriebsprüfungen angepasst werden. StB Prof. Dr. Stefan Köhler, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (EY), sah als Hauptproblem einer Anzeigepflicht, die sogenannten unerwünschten Gestaltungen gesetzlich zu definieren. Eine Definition, die zwar legale aber unerwünschte Gestaltungen treffsicher ausfiltert, scheine schwierig. Mit Blick auf die Praxiskonsequenzen komme ohnehin nur eine Anzeigepflicht unter eng gefassten Parametern in Betracht. Umgehungsreflexe könnten die Norm so jedoch schnell zum Papiertiger werden lassen. Stattdessen solle ein Incentive-System nach australischem Vorbild erwogen werden. Dort können sich Berater und Steuerpflichtige freiwillig von der Finanzverwaltung steuerlich abstrakte Modelle zertifizieren lassen. Die Auskunft bindet die Finanzverwaltung, so dass ein starker Anreiz zur Offenlegung gesetzt wird. Das Problem der Nachjustierung von Anzeigepflichtsystemen, welches sich in anderen Ländern zeigt, griff Univ.-Prof. Dr. Bert Kaminski, Helmut-Schmidt- Universität, auf. Im Rechtsvergleich mit anderen Nationen gebe es keine Regelung, die auf voller Linie überzeuge. Sonst hätte man diese längst einheitlich aufgegriffen. Kaminski warnte daher davor, Regelungen blind zu übernehmen. National identifizierte Kaminski eine weitere Schwachstelle bei den gegenwärtigen Erkenntnisprozessen: Bestehende Informationssysteme würden nicht effektiv genug genutzt. Als Beispiel führte er Betriebsprüfungen an. Diese würden oftmals erst nach

4 Jahren, kurz vor der Festsetzungsverjährung, angeordnet. Er regte an, verstärkt auf die Durchführung von zeitnahen Betriebsprüfungen zu setzen. RAin/StBin Sylvia Mein, Leiterin der DStV-Steuerabteilung, beleuchtete unter anderem einen Verfahrensaspekt: Die Implementierung einer mit spezialisiertem Fachpersonal ausgestatteten Einheit sei notwendige Bedingung für die Einführung eines Anzeigepflichtsystems. In anderen Ländern gebe es entsprechende Stellen, die mit der Auswertung der Informationen betraut sind. Angesichts der demografisch bedingten Personalnöte drohe eine Überbelastung der Finanzverwaltung. In Kombination mit einer möglichen Anzeigenflut berge dies die Gefahr, dass die relevanten Steuergestaltungen nicht zeitnah entdeckt würden. Dies stelle die Wirksamkeit der Pflicht erheblich in Frage. Im Ergebnis scheint der Teufel einer Anzeigepflicht für Steuergestaltungen im Detail zu liegen. Viele Punkte sind derzeit noch nicht geklärt. Unklare Wechselwirkungen zum Steuerstrafrecht sind dafür nur ein Beispiel, welches ebenfalls in der Diskussion als Frage aufgeworfen wurde. v.r. Dr. Caroline Heber (MPI), MdB Dr. Gerhard Schick (Finanzpolitischer Sprecher Bündnis 90/Die Grünen), MdB WP/StB Fritz Güntzler (CDU/CSU-Fraktion), StB Florian Holle (BDI), Univ.-Prof. Dr. Bert Kaminski (Helmut-Schmidt-Universität), RAin/StBin Sylvia Mein (DStV), StB Prof. Dr. Stefan Köhler (EY)

5 Für den DStV nahmen an der gelungenen und informativen Veranstaltung sein Hauptgeschäftsführer RA/FAStR Prof. Dr. Axel Pestke, Geschäftsführer Syndikus- RA/StB Norman Peters sowie die Referentin für Steuerrecht Daniela Ebert, LL.M., teil. Der Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg e.v. war vertreten durch seinen Vizepräsidenten RA/StB Markus Deutsch sowie seinen Geschäftsführer Syndikus- RA/FAfStR LDW Simon Beyme. Für den Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.v. nahm sein Hauptgeschäftsführer RA Dr. George Alexander Wolf, LL.M., teil. Stand: 28.3.2017 Lesen Sie hierzu u. a. auch: DStV warnt Bund und Länder vor einer überschießenden Anzeigepflicht von Steuergestaltungen Bundestagswahl 2017: DStV adressiert Handlungsempfehlungen DStV-Stellungnahme 01/17 zum Entwurf der Bundesregierung zum Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz