Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Ähnliche Dokumente
Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Warum braucht die Energiewende Netzausbau?

Grundlagen der Bedarfsermittlung

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2012

Orientierungsrechnung

Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus

Die Bundesnetzagentur: Koordination des bundesweiten Netzausbaus

REGIONALISIERUNG VON ANLAGEN ZUR ENERGIEERZEUGUNG AUF BASIS REGENERATIVER ENERGIEQUELLEN (EE) 6. Februar 2014

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Netzentwicklungsplanung Bundesweite Planung neuer Stromtrassen und Ergebnisse für die Ostküstenleitung

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Die Notwendigkeit des Netzausbaus

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

17. Wahlperiode /6189

Netzentwicklungsplanung in Deutschland

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Bundesweite Planung neuer Stromtrassen

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Erneuerbare Energien in Ostdeutschland Probleme und Perspektiven

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet!

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Bevölkerungsdichte 2015

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt


Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Bevölkerungsdichte 2015

Netzentwicklungsplan Strom 2030 (2017) erster Entwurf Einführung und Überblick Peter Barth, Amprion

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

MR-Klausur am 21. und 22. April 2012 in Cochem

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bevölkerungsdichte 2015

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

Bevölkerungsdicht 2015

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Dezentralität und zellulare Optimierung Auswirkungen auf den Netzausbaubedarf. Veronika Grimm, Frank Peter Nürnberg, 28.

Regionalisierung Ausbauszenarien erneuerbarer Energien

Regionalisierung Ausbauszenarien erneuerbarer Energien

Installierte Leistung in Deutschland

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Der Netzentwicklungsplan als Instrument zur Umsetzung der Energiewende

Netzausbau. Ralph Lenkert, MdB. 06/18. Umweltpolitischer Sprecher Fraktion DIE LINKE

Die Zukunft der Energieversorgung

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Ausblick auf die Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan 2013

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Netzplanung gemäß Netzentwicklungsplan 2030

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2015 SZENARIORAHMEN. Dr. Maike Stark, Amprion GmbH

Energiewende und Beteiligung

Die Umfrageergebnisse im Überblick

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen 2014

Energiewende in Deutschland

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Wo stehen wir heute mit der Energiewende?

[ P R E S S E - I N F O ]

Transkript:

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Veranstaltung des Arbeitskreises Zukunftsenergie am 17. Mai 2017 in Berlin MR Schultz

Netzausbauvorhaben nach EnLAG und BBPlG 2

Dezentralität Forderung nach dezentraler Erzeugung und erzeugungsnahen Verbrauch (viele kleine Energieinseln) Versorgungssicherheit (Autarkie erfordert gewaltige Back-up-Kapazitäten für unterbrechungsfreie Versorgung) Strommarktdesign (kleinteilige Märkte sind illiquide, ineffizient, tatsächlich Einspareffekte für Netzausbau?) Regionalisierung im NEP (regionale Schwerpunkte der jeweiligen EE-Erzeugungsanlagen) 3

Sektorenkopplung Künftig höherer Stromverbrauch durch Sektorenkopplung E-Mobilität, Wärmepumpen, Kälte, Fernwärme verstärkte Nutzung von EE-Strom veränderte und veränderbare Nachfragezeiten -> Einsatzfeld für Digitalisierung Um Ineffizienzen zu vermeiden, gilt es: Keine Technologien durch Subventionstatbestände zu bevorzugen. 4

Netzentwicklungsplanung für das Zieljahr 2030 Bedarfsermittlung Zieljahr 2030 rahmen NEP/O-NEP 2016 2017 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 10.01.2016 ÜNB-Entwurf rahmen 18.01. 22.02.2016 Konsultation durch BNetzA 30.06.2016 02.05.2017 Genehmigung Übergabe ÜNB- rahmen Zweitentwurf durch BNetzA NEP/O-NEP an BNetzA 31.01.2017 ÜNB-Erstentwurf NEP/O-NEP 31.01. 28.02.2017 Konsultation durch ÜNB Dezember 2017: Bestätigung NEP/O-NEP durch BNetzA 5

NEP/O-NEP-Prozess (nächster) Netz- & Offshore-Netzentwicklungsplan Netzentwicklungsplan & Offshore-Netzentwicklungsplan 2030 2016 2017 2018 2019 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 12 Genehmigung rahmen zum NEP/O-NEP 2030 ÜNB-Zweitentwurf NEP/O-NEP 2030 Bestätigung ÜNB-Erstentwurf NEP/O-NEP 2030 NEP/O-NEP 2030 durch BNetzA ÜNB-Entwurf rahmen (nächster) NEP/O-NEP Bestätigung NEP/O-NEP durch BNetzA 6

rahmen für NEP/O-NEP 2030 A 2030 B 2030 C 2030 Kernenergie 0 GW 0 GW 0 GW Braunkohle 11,5 GW 9,5 GW 9,3 GW Steinkohle 21,7 GW 14,8 GW 10,8 GW Erdgas 30,5 GW 37,8 GW 37,8 GW Öl 1,2 GW 1,2 GW 0,9 GW Pumpspeicher 11,9 GW 11,9 GW 11,9 GW Sonstige konventionelle Erzeugung 1,8 GW 1,8 GW 1,8 GW Kapazitätsreserve 2 GW 2 GW 2 GW Summe konventionelle Erzeugung 80,6 GW 79 GW 74,5 GW Summe regenerative Erzeugung 138,8 GW 152,9 GW 168,4 GW Summe Erzeugung 219,4 GW 231,9 GW 242,9 GW Nettostromverbrauch (inkl. der Summer der Netzverluste in TWh im Verteilnetz) Jahreshöchstlast (inkl. der Summe der Verlustleistung in GW im Verteilnetz) Quelle: Auszug aus genehmigtem rahmen 2017-2030 der BNetzA 517 TWh 547 TWh 577 TWh 84 GW 84 GW 84 GW 7

Erneuerbare Energien im rahmen A 2030 B 2030 C 2030 Wind Onshore 54,2 GW 58,5 GW 62,1 GW Wind Offshore 14,3 GW 15 GW 15 GW Photovoltaik 58,7 GW 66,3 GW 76,8 GW Biomasse 5,5 GW 6,2 GW 7 GW Wasserkraft 4,8 GW 5,6 GW 6,2 GW sonstige regenerative Erzeugung 1,3 GW 1,3 GW 1,3 GW Summe regenerative Erzeugung 138,8 GW 152,9 GW 168,4 GW Quelle: Auszug aus genehmigtem rahmen 2017-2030 der BNetzA 8

Regionalisierung BNetzA bestätigt ÜNB-Methodik zur Regionalisierung (rahmen 2030) Regionale Prognosen des EE-Zubaus (bundesländerscharfe Ausbaupfade) Regionale Zuordnung des Stromverbrauchs (Auflösung auf Landkreisebene) 9

rahmen 2030 A 2030 B 2030 C 2030 Treiber Sektorenkopplung Wärmepumpen 1,1 Mio. 2,6 Mio. 4,1 Mio. Elektroautos 1 Mio. 3 Mio. 6 Mio. Flexibilitätsoptionen und Speicher Power-to-Gas 1 GW 1,5 GW 2 GW PV-Batteriespeicher 3 GW 4,5 GW 6 GW DSM (Industrie und GHD) 2 GW 4 GW 6 GW Quelle: Auszug aus genehmigtem rahmen 2017-2030 der BNetzA 10

5-Schritte des Netzausbaus rahmen Bedarfsermittlungsverfahren 12 EnWG Netzentwicklungspläne und Bundesbedarfsplan Umweltbericht Genehmigungsverfahren NABEG Bundesfachplanung / Raum- Planfeststellung ordnung Welche Entwicklungspfade? (Szenarien für Stromerzeugung und verbrauch) Welcher Ausbaubedarf? (Entwurf für den notwendigen Ausbaubedarf) Welche Vorhaben? (Festlegung energiewirtschaftlich notwendiger Leitungen) In welchen Korridoren? (Festlegung von Trassenkorridoren für die Leitungsvorhaben) Welcher konkreter Verlauf? (Festlegung konkreter Leitungstrassen) Quelle: Abbildung erstellt in Anlehnung an Abbildungen der Bundesnetzagentur 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 12

Backup 13

Regionalisierung Wind Offshore A 2030 B 2030 C 2030 Nordsee 11,2 GW 11,7 GW 11,7 GW Ostsee 3,1 GW 3,3 GW 3,3 GW Gesamt 14,3 GW 15 GW 15 GW Quelle: genehmigter rahmen 2017-2030 der BNetzA 14

Regionalisierung Wind Onshore Installierte Leitung Wind Onshore je Bundesland (GW) Bestand 2015 A 2030 B 2030 C 2030 Baden-Württemberg 0,7 1,5 1,9 2,3 Bayern 1,8 2,4 2,4 2,4 Berlin < 0,1 0,2 0,2 0,2 Brandenburg 5,8 8,1 8,5 8,8 Bremen 0,2 0,2 0,2 0,2 Hamburg 0,1 0,1 0,1 0,1 Hessen 1,3 2,1 2,2 2,4 Mecklenburg-Vorpommern 2,8 3,5 4 4,5 Niedersachsen 8,5 10,7 11,9 12,9 Nordrhein-Westfalen 4 5,3 5,6 5,9 Rheinland-Pfalz 2,9 3,9 4 4,2 Saarland 0,3 0,4 0,4 0,4 Sachsen 1,2 1,6 1,8 2 Sachsen-Anhalt 4,6 5,4 5,7 6 Schleswig-Holstein 5,7 7,5 7,8 8 Thüringen 1,3 1,4 1,7 1,9 Summe (Rundungsabweichungen sind möglich) 41,2 54,2 58,5 62,1 Quelle: 2. Entwurf rahmen zum NEP 2030, https://www.netzentwicklungsplan.de/sites/default/files/paragraphsfiles/nep_2030_2_entwurf_kapitel_2_af.pdf 15

Regionalisierung Photovoltaik Installierte Leistung Photovoltaik je Bundesland (GW) Bestand 2015 A 2030 B 2030 C 2030 Baden-Württemberg 5,1 7,9 9 10,4 Bayern 11,3 15,4 16,9 18,9 Berlin 0,1 0,5 0,6 0,8 Brandenburg 3 4 4,3 4,7 Bremen < 0,1 0,1 0,1 0,1 Hamburg < 0,1 0,1 0,2 0,2 Hessen 1,8 3,1 3,6 4,3 Mecklenburg-Vorpommern 1,4 1,8 1,9 2,2 Niedersachsen 3,6 5,9 6,9 8,2 Nordrhein-Westfalen 4,4 7,5 8,8 10,7 Rheinland-Pfalz 1,9 3,1 3,6 4,2 Saarland 0,4 0,7 0,8 1 Sachsen 1,6 2,5 2,8 3,2 Sachsen-Anhalt 2 2,5 2,7 3 Schleswig-Holstein 1,5 2,3 2,6 3 Thüringen 1,2 1,4 1,6 1,9 Summe (Rundungsabweichungen sind möglich) 39,3 58,7 66,3 76,8 Quelle: 2. Entwurf rahmen zum NEP 2030, https://www.netzentwicklungsplan.de/sites/default/files/paragraphsfiles/nep_2030_2_entwurf_kapitel_2_af.pdf 16

Regionalisierung Biomasse Installierte Leistung Biomasse je Bundesland (GW) Bestand 2015 A 2030 B 2030 C 2030 Baden-Württemberg 0,7 0,6 0,6 0,2 Bayern 1,4 1,1 1,3 1,5 Berlin 0 0 0 0,1 Brandenburg 0,5 0,4 0,5 0,5 Bremen 0 0 0 0 Hamburg 0 0 0 0 Hessen 0,2 0,2 0,2 0,3 Mecklenburg-Vorpommern 0,3 0,2 0,3 0,3 Niedersachsen 1,3 1,1 1,2 1,3 Nordrhein-Westfalen 0,8 0,6 0,7 0,8 Rheinland-Pfalz 0,2 0,1 0,2 0,2 Saarland 0 0 0 0 Sachsen 0,3 0,3 0,3 0,3 Sachsen-Anhalt 0,4 0,3 0,4 0,4 Schleswig-Holstein 0,4 0,3 0,4 0,4 Thüringen 0,2 0,2 0,2 0,2 Summe (Rundungsabweichungen sind möglich) 6,8 5,5 6,2 7 Quelle: 2. Entwurf rahmen zum NEP 2030, https://www.netzentwicklungsplan.de/sites/default/files/paragraphsfiles/nep_2030_2_entwurf_kapitel_2_af.pdf 17

Regionalisierung Wasserkraft Installierte Leistung Wasserkraft je Bundesland (GW) Bestand 2015 A 2030 B 2030 C 2030 Baden-Württemberg 1 0,8 1 1,1 Bayern 2,6 2,2 2,6 2,9 Hessen 0,1 0,1 0,1 0,1 Niedersachsen 0,1 0 0,1 0,1 Nordrhein-Westfalen 0,2 0,1 0,2 0,2 Rheinland-Pfalz 0,2 0,2 0,2 0,3 Sachsen 0,1 0,1 0,1 0,1 Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen Österreich (DE) (Erzeugungsanlagen im Ausland mit Einspeisung ins dt. Übertragungsnetz) Luxemburg (DE) (Erzeugungsanlagen im Ausland mit Einspeisung ins dt. Übertragungsnetz) 0 0 0 0 1,2 1,2 1,2 1,2 0 0 0 0 Summe (Rundungsabweichungen sind möglich) 5,6 4,8 5,6 6,2 Quelle: 2. Entwurf rahmen zum NEP 2030, https://www.netzentwicklungsplan.de/sites/default/files/paragraphsfiles/nep_2030_2_entwurf_kapitel_2_af.pdf 18

Regionalisierung sonstige Erneuerbare Installierte Leistung sonstige Erneuerbare je Bundesland (GW) Bestand 2015 A 2030 B 2030 C 2030 Baden-Württemberg 0 0 0 0 Bayern 0,1 0,1 0,1 0,1 Berlin 0 0 0 0 Brandenburg 0 0 0 0 Bremen 0 0 0 0 Hamburg 0 0 0 0 Hessen 0 0 0 0 Mecklenburg-Vorpommern 0 0 0 0 Niedersachsen 0 0 0 0 Nordrhein-Westfalen 0,2 0,2 0,2 0,2 Rheinland-Pfalz 0 0 0 0 Saarland 0 0 0 0 Sachsen 0 0 0 0 Sachsen-Anhalt 0 0 0 0 Schleswig-Holstein 0 0 0 0 Thüringen 0 0 0 0 Summe (Rundungsabweichungen sind möglich) 0,4 0,4 0,4 0,4 Quelle: 2. Entwurf rahmen zum NEP 2030, https://www.netzentwicklungsplan.de/sites/default/files/paragraphsfiles/nep_2030_2_entwurf_kapitel_2_af.pdf 19