Übersicht: Ausleihbare Ausstellungen am Goethe-Institut Lille

Ähnliche Dokumente
Übersicht: Ausleihbare Ausstellungen am Goethe-Institut Lille

Seite 1 LAUTSTARK JUNGE MUSIK AUS DEUTSCHLAND GABY FRANK-VOUTSAS ELLINOGERMANIKI AGOGI, SEPTEMBER 2016

Click here if your download doesn"t start automatically

Hintergrund zur Ausstellung & Tipps zur Lösung einzelner Knobeleien

LOS GEHT S - IDEENKOFFER DEUTSCH

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit

Dynamische Mathematik im Unterricht

Aufgabe 1: In der Ausstellung Erfinderland Deutschland gibt es 7 Themen. Ordne jedem Bild das passende Thema zu.

Einige Textpassagen sind unten falsch kopiert. Such die Fehler und korrigiere sie.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II)

Vorstellung der zweiten Fremdsprache: Französisch

Mein Schulweg ein Kunstwerk!

Wahlpflichtfach MINT. Unterrichtsmaterialien zum. für die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt. März 2016

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zu linearen Funktionen. Das komplette Material finden Sie hier:

< Calliope mini Basiskurs />

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Hinweise und Lösungen für Lehrende Niveau A2

WAHL DER ZWEITEN FREMDSPRACHE

DLL Deutsch Lehren Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruch, Dezimalbruch oder Prozentsatz? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem?

Fotovergleich : La France et l Allemagne en photos

Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen. Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern

SPRACHENWERKSTATT NORDRHEIN-WESTFALEN 8. Oktober 2013, Duisburg. Erfolgreiche Schulprojekte zum Jubiläum der deutsch-französischen Freundschaft

Vorteile und Herausforderung bei Internationalisierung und internationaler Kooperation auf der Grundlage meiner Erfahrungen im Deutschunterricht

Aufgabe 1: In der Ausstellung Erfinderland Deutschland gibt es 7 Themen. Ordne jedem Bild das passende Thema zu.

Manuela Glaboniat, Martin Müller, Paul Rusch, Helen Schmitz, Lukas Wertenschlag

Aufgabe 1: In der Ausstellung Erfinderland Deutschland gibt es 7 Themen. Ordne jedem Bild das passende Thema zu.

Deutschland entdecken

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

DEUTSCH ONLINE LEHRKRÄFTE ONLINE-GRUPPENKURS

Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CAS im Einsatz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Cher Monsieur le Consul Général, Mesdames et messieurs!

Gymnasium Goetheschule Hannover. Schulbücher 2011/12. Jahrgang 5

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Deutschland entdecken

Berufs-Info-Broschüren

Click here if your download doesn"t start automatically

Warum Französisch? sprechen. Fremdsprachen.

FILM IM FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lebenszeit - wie gehe ich mit meiner Zeit um?

BERUFSINFORMATION. XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern!

XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie

Info für Lehrkräfte. Vorbereitung auf die Kurse mit: < Calliope mini />

Warum Französisch? Es gibt außer Frankreich kein Land, das so intensiven Austausch mit Deutschland hat

< Programmieren lernen mit Scratch />

Exposé. Wanderausstellung Bauhaus 100

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Kurzfilme im Unterricht

VL GU in Bayern, Sitzung 4: Der Lehrplan Gymnasium (G8)

Einführung in die Hauptthemen der Ausstellung

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte)

International Bilingual School

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Demokratie in der Schule"

< Programmieren lernen mit dem Calliope mini />

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen

DLL Deutsch Lehren Lernen

AKTIVITÄTEN AM STAND DES GOETHE-INSTITUTS

Es gilt das gesprochene Wort.

DLL Deutsch Lehren Lernen

Pestalozzi-Gymnasium Unna. Eine Information zur Sprachenwahl im Jahrgang 6

Pestalozzi-Gymnasium Unna. Eine Information zur Sprachenwahl im Jahrgang 6

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

Formatbeispiel für eine Informationsveranstaltung zum Praktikum in Frankreich

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Kursprogramm 2018/19

Fotowettbewerb MEYER WERFT Die Gewinner stehen fest

Vorwort. Wir wünschen Ihnen und Ihren Klassen ein gutes Gelingen und viel Spaß mit unseren Materialien, Viktoria Kohler und Silvija Markic.

AFRIKIDS Project l AIESEC I Dar Es Salaam, Tansania Julia. FK Kulturwissenschaften I Englisch Lehramt GyGe Master I FS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Starke Kinder - Bewegungslieder zum Mitmachen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschlands Geschichte in Dokumentationen - sachgerecht oder verfälschend?

Neu: StoryStarter von LEGO Education. Jedervonunskanneine Geschichte erzählen...

Aufgabe 1: In der Ausstellung Erfinderland Deutschland gibt es 7 Themen. Ordne jedem Bild das passende Thema zu.

Strandkörbe im Seebad Bansin Deutsche Zentrale für Tourismus/bilddatenbank-dzt.de Bild # 945

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat

Französisch am Werdenfels-Gymnasium

Auf den Spuren der Stars! Musik- produktion. komponieren. aufnehmen. mischen

2. Sekundarstufe 1, unterschiedliche Stufen (jeweils mittleres Niveau)

Seite 1

Partenaires un jour, partenaires toujours!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Welcome Centre. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Sommersemester 2019

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining Mathe Rechnen bis 20. Das komplette Material finden Sie hier:

Kl von. Klasse: Schule:

Liebe Besucher, herzlich willkommen in Wolfshausen. Um diese Stadt zu besichtigen, nehmt ihr am besten an unserem Rundgang teil.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prophezeiungen vom Weltuntergang. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Dokumentation»Alles auf Start!

Es gilt das gesprochene Wort.

Transkript:

Übersicht: Ausleihbare Ausstellungen am Goethe-Institut Lille Rendez-vous à Berlin Ein deutscher Musiker und eine junge Französin verpassen in Bordeaux den Flieger nach Berlin. Die beiden Leidensgenossen tun sich zusammen, mieten ein Auto - und schon sind wir mitten in der Geschichte, die auch einen amüsanten und lehrreichen Einblick in deutsche und französische Verhaltensweisen und Mentalitäten bietet. Der Comic wurde im Auftrag des Goethe-Instituts erstellt. In der Ausstellung entdecken Sie die Skizzen und Originalzeichnungen der beiden Zeichner, bis hin zum fertigen Comic- Strip. Die bekannten Comic-Künstler Flix (eigentlich Felix Görmann) und Bernd Kissel zeichnen u.a. Comic-Strips für Tageszeitungen. Flix lebt in Berlin, Bernd Kissel in der Nähe von Saarbrücken. Inhalt: 6 Poster DIN A1 (mit Aufhängvorrichtung) Bemerkung: Für weiterführendes didaktisches Material zur Ausstellung wenden Sie sich bitte an das Goethe-Institut Nancy. Musik + X Die Ausstellung Musik + X lädt ein zu einem Rundgang durch Genres, Szenen und Lebenswelten aus Deutschland. Die Ausstellung stellt aktuelle Popstars, Rockrebellen, Rapper und DJs von München bis Köln, von Frankfurt bis Jena vor. Einige haben es zu weltweitem Ruhm gebracht. Viele bleiben regional verwurzelt, alle stehen für Popkultur. Inhalt: 17 Poster DIN A1 (mit Aufhängvorrichtung), DVD mit Videoclips und Interviews der Künstler, CDs mit den Liedern, den Übersetzungen der Plakate sowie Unterrichtsmaterialien

Lautstark. Junge Musik aus Deutschland Deutsche Popmusik ist so beliebt und erfolgreich wie noch nie. Songs von Jan Delay und Andreas Bourani laufen Tag für Tag im Radio, die Lieder von Seeed und Marteria werden ständig unter Freunden geteilt. Auch in den Charts stehen deutsche Produktionen regelmäßig ganz oben. Es ist normal geworden, auf Deutsch zu singen. Die Bands versuchen nicht mehr, den angloamerikanischen Pop zu imitieren. Sie musizieren ganz selbstverständlich in ihrer eigenen Sprache. Neue und etablierte Künstlerinnen und Künstler inspirieren sich gegenseitig und sorgen damit für eine enorme Vielfalt im deutschen Pop. Die Poster-Ausstellung Lautstark präsentiert 15 erfolgreiche deutsche Popsongs. Ihre Texte bieten vielfältige Anlässe zum Sprechen und Diskutieren im Deutschunterricht. Inhalt: 15 Poster des Formates 60x80 cm und eine CD, ergänzt durch die Webseite www.goethe.de/lautstark mit Songtexten, Musikvideos und didaktischem Material Deutsche Städte und Landschaften Die Poster-Ausstellung Deutsche Städte und Landschaften lädt zu einer Rundreise durch Deutschland ein. Im DIN A1-Format werden mit Großaufnahmen die bedeutendsten Metropolen wie Berlin, Hamburg und München ins Bild gesetzt, aber auch kleinere Städte wie Heidelberg werden vorgestellt. Schließlich finden auch für die Bundesrepublik charakteristische Landschaften wie Alpen oder der Schwarzwald Erwähnung und machen die Ausstellung somit zur idealen landeskundlichen Übersicht. Abgerundet werden die einzelnen Plakate mit den wichtigsten Informationen und Fakten zu jedem Ort. Inhalt: 15 Poster DIN A1 (ohne Aufhängvorrichtung)

KIDS Die Ausstellung richtet sich an Schüler/innen, die im Collège oder im Lycée Deutsch lernen, bzw. an Schüler, die sich im Unterricht mit innovativen Projekten oder nachhaltiger Entwicklung beschäftigen. Auf 23 Bannern werden in deutsch-französischer Sprachfassung gelungene Schulumgestaltungen in Nordrhein-Westfalen aus den letzten 17 Jahren gezeigt. Die Originalität liegt darin, dass diese Projekte von der Architektenkammer gemeinsam mit den Schülern konzipiert und realisiert wurden. Die fotografische Dokumentation zeigt die verschiedenen Etappen, angefangen bei der Problemstellung bis hin zur Realisierung des Projekts. Die Ausstellung möchte zur Eigeninitiative motivieren, eine Anleitung zum Vorgehen geben und Inspiration für neue Schulprojekte sein. Inhalt: 23 große Banner Märchenwelten Das Goethe-Institut Paris feierte 2012 das 200. Jubiläum der Herausgabe der weltberühmten Märchensammlung Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm. Anlässlich dieses Jubiläums stellt die Bildungskooperation Deutsch die 10 Poster umfassende Ausstellung Märchenwelten für den Einsatz an Schulen, Universitäten und in Bibliotheken in Frankreich zur Verfügung. Märchen faszinieren uns auch heute noch. Ihre Motive tauchen in ungezählten Varianten in den heutigen Medien auf. Die Plakatausstellung Märchenwelten führt durch die wichtigsten Motive in deutschen Märchen und zeigt moderne Heldinnen und Helden in aktuellen Kontexten. Sie bietet viele Sprechanlässe und gute Einsatzmöglichkeiten im Deutschunterricht der Sekundarstufe und in der Deutschlehrerausbildung. Die Ausstellung eignet sich weniger für den Primarschulunterricht. Inhalt: 10 Poster DIN A1 (mit Aufhängvorrichtung)

DEUTSCH UND CLIL Das Goethe-Institut hat in Kooperation mit dem Mathematikum in Gießen die Ausstellung Mathematik zum Anfassen erstellt und touren lassen. Dazu wurden auch von der Ausstellung unabhängige Arbeitsblätter und passende Didaktisierungen entwickelt, die zur Beschäftigung mit Mathematik zum Beispiel im DaF-Unterricht anregen sollen. Im Goethe-Institut Lille können Sie eine EXPERIMENTIERKISTE MATHEMATIK mit 10 mathematischen Experimentierstationen im kleinen Format ausleihen. Die Experimente setzen auf einen spielerischen Umgang mit der Mathematik. Sie regen unmittelbar zum Staunen und Nachdenken an: Man fragt sich Warum ist das so?, gibt sich selbst bald erste Antworten und findet so den Sinn hinter den Phänomenen. Es geht um ein Begreifen mit Hand, Kopf und Herz, das neue Impulse für den Mathematikunterricht in Verbindung mit Deutsch setzen kann. Deutschland Erfinderland Ob Auto, Fernseher oder Computer Deutsche Erfindungen verändern die Welt. Aktuell rangiert Deutschland unter den Top-3-Nationen bei den Patentanmeldungen und verzeichnet einen stetigen Anstieg an Beschäftigten in Wissenschaft und Forschung. Gute Aussichten also für eine innovative Zukunft in einem innovativen Land auch für junge Menschen aus aller Welt, die sich für ein Studium oder einen Forschungsaufenthalt in Deutschland interessieren. In Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft und der Max-Planck-Gesellschaft widmet das Goethe-Institut dem Erfinderland Deutschland eine eigene Ausstellung. Vielleicht interessieren Sie sich für unsere Plakatausstellung Erfinderland Deutschland? Sie präsentiert Ihnen auf 16 Postern im Format A1 weltbewegende deutsche Erfindungen aus den naturwissenschaftlichen Disziplinen. Im Fokus stehen sowohl historische Entdeckungen als auch zukunftsweisende Innovationen. Ein Blick auf die deutsche Forschungslandschaft darf dabei natürlich nicht fehlen. Die Plakatausstellung wird begleitet durch didaktisches Material auf den Niveaustufen A1 B1.

Broschüren für Lehrkräfte En route pour l allemand Die Broschüre En route pour l'allemand wird vom Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit dem französischen Bildungsministerium sowie weiteren Partnern herausgegeben. Mit Rätseln, Spielen und zahlreichen landeskundlichen Informationen über Deutschland, Österreich und die Schweiz richtet sich die Broschüre an Schüler, die vor der ersten oder zweiten Sprachenwahl stehen. Darüber hinaus enthält sie einen Brief an die Eltern mit Entscheidungshilfen und Tipps. Für Lehrer stellen wir ein paar Tipps für die Arbeit mit der Broschüre im Unterricht zur Verfügung. Die Broschüre können Sie sich auch als PDF herunterladen und ausdrucken. L allemand, un plus Die Notwendigkeit, mehrere Sprachen zu beherrschen ist allseits bekannt. Deutschkenntnisse stellen für junge Leute oft das entscheidende Plus für ihre Zukunft dar. Die Werbebroschüre L allemand, un plus will Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern bei der Fremdsprachenwahl unterstützen und nennt viele gute Argumente für die Wahl von Deutsch in der Schule. Wir empfehlen, die gedruckte Version der Broschüre für die Klasse kostenlos in Klassensätzen abzuholen oder mit Beteiligung an Portokosten per Post zuschicken zu lassen. Bezugsquellen sind alle Goethe-Institute und deutsch-französischen Häuser in Frankreich. Bitte geben Sie dabei die gewünschte Stückzahl und die Versandadresse an.

L allemand, un atout professionnel J Junge Menschen an der Schwelle zum Berufsleben sehen sich immer größeren Herausforderungen ausgesetzt. Neben Mobilität und Flexibilität gehören die frühe Aneignung von Kompetenzen und der sichere Umgang mit Fremdsprachen zu den unerlässlichen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Deutschkenntnisse stellen dabei für junge Europäerinnen und Europäer oft eine entscheidende Schlüsselqualifikation auf dem Arbeitsmarkt dar. Abgestimmt auf aktuelle Bedürfnisse der Berufswelt haben die Goethe-Institute in Frankreich Angebote entwickelt, die eine Bereicherung für Schulen und Unternehmen sind und junge Erwachsene auf ihrem Weg in ihre berufliche Zukunft unterstützen. Die Palette reicht von Projekten für den Deutschunterricht, die in Kooperation mit deutschen Unternehmen stattfinden, bis zur sprachlichen und interkulturellen Vorbereitung auf berufsbedingte Auslandsaufenthalte oder Auslandssemester. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Deutschschülerinnen und -schülern bei der Berufsorientierung offenstehen. Außerdem haben Deutschlehrer die Möglichkeit, zur Gestaltung ihres Deutschunterrichtes Karten von Deutschland und Poster der berühmtesten Städte des Landes zu erwerben. Informationen zur Ausleihe und zum Vertrieb Goethe-Institut Lille Tel.: +33 3 20570244 98 rue des Stations E-Mail: info-lille@goethe.de 59000 Lille Facebook: www.facebook.com/goethe.institut.lille