Gut beraten. Besser beraten. Genossenschaftlich beraten.

Ähnliche Dokumente
Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Fachtag Suchtmittelkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit. 02.Mai 2018

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Evangelisches Familienzentrum. Angebote für die ganze Familie

IMMANUEL BERATUNG KLOSTERVIERTEL

W EGWEISER. für schwangere Frauen

Unterhalt und Sorgerecht

Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig?

Unterhalt und Sorgerecht

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15

Landsberger Allee Berlin. Familienberatung Schwangerenberatung Sozialberatung Migrationsberatung Wohnhilfe IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

IMMANUEL BERATUNG SPANDAU. Allgemeine Sozialberatung. Schwangerenberatung Schwangerschaftkonfliktberatung

Veranstaltungen und Termine 2014

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung

Hilfe und Beratung. Hilfe und Beratung für Alleinerziehende: Nummer gegen Kummer

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben!

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Finanzielle Unterstützung für (Allein-)Erziehende in der Region Hannover. Informationen in Leichter Sprache

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Ambulante Jugend-Hilfe

Patenprojekt Wolfenbüttel

Elterntreff. Wir suchen

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE. Unsere Dienstleistungen. Das Amt für Soziale Dienste mit seinen Abteilungen

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk Migrationsberatung - Caritas

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden!

Regierungspräsidium Gießen. Soziales

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Allgemeine unabhängige Sozialberatung

Hilfsangebote für Schwangere in psychosozialen Konflikten. Hilfetelefon Schwangere in Not VERTRAULICH.

Trennung und Scheidung

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

www. suchthilfeverbund-duisburg.de

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes. Unterstützung für Familien

Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin *

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Hospiz ist Haltung. Die schweren Wege nicht alleine gehen

Statistisches Jahrbuch 2017 der Stadt Lüdenscheid

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Der Allgemeine Sozialdienst

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

Familienförderung: Beistandschaft. Informationen für Eltern zu Unterhalt, Sorgerecht und Vaterschaft

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Flexible Hilfen. Erzieherische Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

FAQ zum Programm 2014 Teil 1 Häufige Fragen der Eltern

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen.

ZAHLEN FRANKFURTER ERZIEHUNGSBERATUNGSSTELLEN für 2009

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Beratung, Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt

SGBII Sozialgesetzbuch II

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII

Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 2011

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr

Wohnhilfen für Menschen mit Behinderung

wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße Frankfurt am Main

Mitglied in der International Planned Paranthwood Federation (IPPF) und im Paritätischen NRW

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Beratung und Hilfe. Zusammengestellt und aktualisiert von Diakon Thomas J. Payer, Regenstauf - St. Jakobus Stand: Juli 2017

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke

Ich habe meine Haftstrafe abgesessen. Wo kann ich unterkommen?

Die Wuppertaler. Initiative für Pflegekinder

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Konzeption Begleitetes Wohnen der Diakonie Bayreuth. für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Informationen zur rechtlichen Betreuung

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!

PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung

Beratung und Hilfen für Eltern und Kinder. Kinder schützen, Eltern unterstützen, Familien stärken

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Hilfen für ausländische Familien

HILFE FÜR FRAUEN. Konzeption. Elisabeth-Fry-Haus Außenwohngruppe Loorweg

Johannes-Diakonie Mosbach

Anspruchsvoraussetzungen und Antragstellung (II)

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen

Alkohol- und. im Kreis Herzogtum Lauenburg ggmbh

Beratungsangebote. der AWO im Kreis Kleve

Die persönliche Beratung - Das Orientierungsgespräch am Samstag

Hilfreiche Adressen. Baden-Württemberg

BerMico - Beratung und Mietcoaching bei drohendem Wohnungsverlust

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln!

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Schwangerschaft. Sexualität. Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: und

WIR SIND AN IHRER SEITE

PRESSESPIEGEL KW 29/2009

Informationen für junge Familien

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

FAQ zum Programm 2014 Teil 1

Ambulant Betreutes Wohnen

Transkript:

Gut beraten. Besser beraten. Genossenschaftlich beraten. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. EIN GEWINN FÜR UNSERE REGION Die Genossenschaften Wir machen den Weg frei. Steinweg 29 50321 Brühl Telefon: 02232/505-0 Mail: info@vr-bank-rhein-erft.de Internet: www.vr-bank-rhein-erft.de VR-Bank Rhein-Erft eg

3 Diese Broschüre liegt nur in deutscher Sprache vor. Sollten Sie Schwierigkeiten beim Verständnis haben, können Sie sich gerne an die Integrationsbeauftragte der Stadt Wesseling wenden: Laleh Lotfi-Tabrizi, Tel.: 02236 701-573 E-Mail: llotfi-tabrizi@wesseling.de Эта брошюра имеется у нас только на немецком языке. Если у Вас возникают проблемы с чтением и пониманием прочитанного в брошюре, то Вы моҗете обратиться к уполномоченному по делам интеграции г. Весселингфрау Утэ Биллисфельд старьій ратхаус, Laleh Lotfi-Tabrizi, Tel.: 02236 701-573 E-Mail: llotfi-tabrizi@wesseling.de This brochure is only available in German language. If you encounter any problems reading it, please feel free to contact the City of Wesseling s Commissioner for Migration and Integration: Laleh Lotfi-Tabrizi, Tel.: 02236 701-573 E-Mail: llotfi-tabrizi@wesseling.de Elinizde bulunan bu bilgi kitapçıkları (broşür), sadece Almanca olarak hazırlanmıştır. Eğer Almanca sını anlamakta zorluk çekiyorsanız, Wesseling Belediyesi nin uyum işlerinden sorumlu yetkilisine (Integrationsbeauftragte) başvurabilirsiniz. Yetkilimiz size memnuniyetle bilgi verecektir. Laleh Lotfi-Tabrizi, Tel.: 02236 701-573 E-Mail: llotfi-tabrizi@wesseling.de Cette brochure d information est seulement disponible en language allemand. En cas de difficultés de compréhension, vous pouvez contacter la deleguée à l intégration de la ville Wesseling: Laleh Lotfi-Tabrizi, Tel.: 02236 701-573 E-Mail: llotfi-tabrizi@wesseling.de كيدل تناك ادا,هيناملالا هغللاب الا هدوجوم هعوبطملا هده اهمهف يف تابوعص ىلع لوؤسملاب لاصتالا كيلعف :(Wesseling) كنيلسف ةرادا يف نويسرفتنالا رلومرففب رفينج هسنالا - Lotfi-Trabrizi Laleh Ta broszura jest dostepna tylko w jezyku niemieckim, w razie problemów ze zrozumiemiem prosze si_ skontaktowac z urzednikiem do spraw integracji miasta Wesseling: Laleh Lotfi-Tabrizi, Tel.: 02236 701-573 E-Mail: llotfi-tabrizi@wesseling.de Ova brošura je izdana samo na njemačkom jezikund Ako vam nešto nije jasno, možete se obraditi nadležnoj osobi za integraciju grada Wesseling, kod gospođe Laleh Lotfi-Tabrizi, Tel.: 02236 701-573 E-Mail: llotfi-tabrizi@wesseling.de

4 Liebe Wesselinger Eltern, liebe Bürgerinnen und Bürger, Kinder sind unsere Zukunft und sie brauchen eine Zukunft. Es ist unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, familienfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine Vereinbarung von Familie und Beruf ermöglichen und Kindern und Jugendlichen die Möglichkeiten bieten, sich in einer sicheren und ansprechenden Umgebung zu entfalten. Die Stadt stellt ein breites an Hilfe und Beratung sowie an - und Unterstützungsmöglichkeiten für Familien in Wesseling bereit. Dieser Familienwegweiser bietet eine Übersicht über alle sozialen Organisationen und Beratungsstellen und stellt die direkten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vor. Er präsentiert eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen zu den Bereichen Schwangerschaft und Geburt, Kindergarten, Schulen und Ausbildungsmöglichkeiten, wirtschaftliche und finanzielle Hilfe sowie zu einigen en für Senioren und Freizeitaktivitäten für die ganze Familie. Wir investieren in unser vielfältiges Spektrum an Leistungen für Kinder und Familien in Wesseling und bieten neben den gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben noch zahlreiche freiwillige e an, die unser soziales Programm abrunden. Wesseling will eine kinderfreundliche Stadt sein dies ist unser Anspruch. Mit insgesamt 1108 Betreuungsplätzen für über Dreijährige haben wir eine annähernd vollständige Bedarfsdeckung erreicht. Der U3-Bereich also für Kinder unter drei Jahren, wird jährlich weiter ausgebaut, um auch bei dieser Altersgruppe jeder Familie einen entsprechenden Platz anbieten zu können. Mit den sechs Grundschulen und den drei weiterführenden Schulen, die als Hauptschule, Realschule und Gymnasium aufgestellt sind, werden jedem Kind individuelle Fördermöglichkeiten angeboten. Erkunden Sie, was Wesseling Ihnen zu bieten hat. Nehmen Sie die Infostellen und Beratungsangebote in Anspruch. Fühlen Sie sich wohl in Wesseling. Ihr Erwin Esser Bürgermeister

Wir für Ihre Energie! Energieversorgung und mehr Deborah, Marketing GVG mbh Rhein-Erft Max-Planck-Straße 11 50354 Hürth 02233 7909-0 www.gvg.de

6 Inhaltsverzeichnis ab Seite 8 Beratungsangebote und persönliche Hilfen Allgemeiner Sozialer Dienst Elternservice im Sozialen Dienst Pflegekinderdienst Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung Beistandschaften Jugendgerichtshilfe Familien- und Erziehungsberatung Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) Katholische Beratungsstelle Adoptionsvermittlungsstelle des Rhein-Erft-Kreises Beratung bei sexuellem Missbrauch: FREIO e.v. Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Brühl e.v. KoKoBe: Beratung für Menschen mit Behinderung Weitere Beratung für Menschen mit Behinderung Sucht-und Drogenberatung Integrationsarbeit/Integrationsrat, Integrationsbeauftragte Gleichstellungsbeauftragte/ Frauenbüro Schwangerschaftskonfliktberatung Frauenhäuser Schuldnerberatung Sozialberatung der Caritas Helfende Hände Wesseling Beratung für Senioren Wohnen und Pflege im Alter Hospiz-Verein Wesseling e.v. ab Seite 26 Wirtschaftliche und finanzielle Hilfen Sozialleistungen für Kinder und Familien BUT (Bildung und Teilhabepaket) Wesselinger Tafel e.v. Lichtblick - Wesselinger Selbsthilfe gegen Arbeitslosigkeit e.v. ab Seite 34 Kinderbetreuung, Familienzentrum Schule und Ausbildung Kindertageseinrichtungen Kindertagespflegestellen Familienzentrum Villa Sonnenschein & Am Rheinbogen Katholisches Familienzentrum Wesseling Jugendamtselternbeirat (JAEB) Grundschulen/Offene Ganztagsschulen in Wesseling Weiterführende Schulen in Wesseling Schulsozialarbeit Integration durch Bildung Hochbegabtenförderung Schulberatung und Schulpsychologischer Dienst ab Seite 44 Familie und Gesundheit Kinderärzte Frauenärzte, Hebammen, Logopäden, Ergotherapeuten in Wesseling Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling Marienhospital Brühl Kinderkliniken Gesundheitsamt Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) Pänz Interdisziplinäres Frühförderzentrum Caritas-Frühförderzentrum Rhein-Erft ab Seite 52 Freizeit und Ferienbetreuung Städtische e Spielplätze Abenteuerspielplatz am Entenfang Jugendzentrum der Stadt Wesseling Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz Aufsuchende Jugendangebote/Streetwork Jugendverbände Sozialraumorientierte Integration Jugendfeuerwehr Wesseling Sportangebot Stadtbücherei Katholische Büchereien ab Seite 60 Informationen für Familien

Spielend Schwimmen lernen natürlich im KarlsBad! www.karlsbad-bruehl.de Schwimmen ist wie Radfahren am besten lernt man beides schon im Kindesalter. Als Familienbad legt das KarlsBad Brühl deshalb einen Schwerpunkt auf die Schwimmausbildung von Babys und Kleinkindern. Denn die Sicherheit der Kinder liegt uns am Herzen. KarlsBad Brühl Kurfürstenstr. 40 50321 Brühl Das KarlsBad Brühl ist ein Betriebszweig der Stadtwerke Brühl GmbH.

8 Beratungsangebote und persönliche Hilfen Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) des Jugendamtes der Stadt Wesseling Der Allgemeine Soziale Dienst bietet Kindern, Jugendlichen, Eltern, Alleinerziehenden und jungen Volljährigen Beratung, Information und Hilfe in Problem- und Krisensituationen an. Er ist darüber hinaus Ansprechpartner für Menschen im Umfeld von Familien, die sich Sorgen um die Entwicklung eines Kindes oder Jugendlichen machen. Das können z.b. Verwandte, Nachbarn, Bekannte, Lehrkräfte oder Erzieher/innen sein. Das reicht vom Beratungsgespräch in allgemeinen Erziehungsfragen bis zur individuellen Einzelfallhilfe. Bei Schwierigkeiten im Alltag, Erziehungs- und Schulproblemen, Überforderung der Eltern, familiären Krisen und Notlagen beraten kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter Beachtung der gesetzlichen Schweigepflichtbestimmungen. Die sozialpädagogischen Fachkräfte vermitteln in schwierigen Trennungs- und Scheidungssituationen, klären Fragen zum Umgangsund Sorgerecht und wirken bei familiengerichtlichen Verfahren mit. Der ASD stellt den Schutz und die Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Notsituationen und bei Kindeswohlgefährdungen sicher. Bei Bedarf vermittelt er weitergehende Hilfen. Die Einleitung und Leistung von Erziehungshilfen erfolgt gemeinsam mit allen Beteiligten. Aus einem Spektrum von ambulanten, teilstationären und stationären Maßnahmen wird eine individuelle Lösung erarbeitet. Bei besonderem Bedarf erhalten junge Volljährige eine pädagogische Begleitung in die Selbstständigkeit. ASD Stadt Wesseling, Bereich Kinder, Jugend und Familie - Soziale Dienste Information und Erstberatung durch den Tagesdienst des ASD Tel.: 02236 701-555 Leiterin der Sozialen Dienste: Jennifer Noel, Tel.: 02236 701-323 E-Mail: jnoel@wesseling.de Eingliederungshilfe im ASD Zur Beratung und Prüfung von möglichen Eingliederungsmaßnahmen für seelisch behinderte Kinder stehen spezialisierte Fachkräfte zur Verfügung.

9 Janine Blasius, Tel.: 02236 701-558, E-Mail: jblasius@wesseling.de, Clara Hopperdietzel, Tel.: 02236 701-368, E-Mail: chopperdietzel@wesseling.de, Heike Nies-Diermann, Tel.: 02236 701-250, E-Mail: hnies-diermann@wesseling.de. Allgemeine Öffnungszeiten: Mo und Do 7.30 16.00 Uhr Di 7.30 18.00 Uhr Mi 7.30 13.00 Uhr Fr 7.30 12.30 Uhr Es empfiehlt sich, vorab einen Termin zu vereinbaren. Sie sind Ansprechpartnerinnen zu allen en und Fragen rund um das Thema Babys und Kleinkinder. Sie organisieren bei Bedarf Gruppenangebote und vermitteln weitere fachliche Hilfen. Stadt Wesseling, Bereich Kinder, Jugend und Familie Jugendförderung Diane Schlosser, Tel.: 02236 701-315, E-Mail: dschlosser@wesseling.de Sibel Kara, Tel.: 02236 701-298, E-Mail: skara@wesseling.de (Termine nach telefonischer Vereinbarung) Elternservice im Sozialen Dienst der Stadt Wesseling Sibel Kara (links) und Diane Schlosser vom Elternservice Sibel Kara (links) und Diane Schlosser vom Elternservice Foto: André Bonn Die Mitarbeiterinnen der Präventionsstelle leisten Beratung von Schwangeren und Müttern und Vätern mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr im Rahmen der Frühen Hilfen. Unterstützung von jungen Familien in schwierigen Lebenssituationen, bei Bedarf Begleitung zu Ärzten, Beratungsstellen und Behörden. Sie begrüßen neugeborene Wesselinger Kinder und ihre Familien durch Übergabe einer Tasche mit Informationsmaterial und Geschenken. Sie erinnern an nicht erfolgte U-Untersuchungen und beraten betroffene Familien. Pflegekinderdienst der Stadt Wesseling Immer wieder entstehen Situationen in Familien, die es notwendig machen, Kinder oder Jugendliche über einen kurzen oder längeren Zeitraum in einer anderen Familie unterzubringen. Gründe für die Fremdunterbringung können Erkrankungen der Eltern, aber auch Überforderung und familiäre Probleme sein. Es gibt für diese Kinder verschiedene familiäre e von kurzzeitiger Bereitschaftspflege bis hin zur dauerhaften Vollzeitpflege. Die aufnehmenden Pflegefamilien werden von Mitarbeiterinnen des Jugendamtes ausgewählt, vorbereitet und durchgängig begleitet. Der Wesselinger Pflegekinderdienst im Jugendamt möchte für diese verantwortungsvolle Aufgabe geeignete Pflegeeltern gewinnen, bereitet Interessierte vor, begleitet und berät Pflegekinder und ihre Pflegeeltern, gestaltet die Hilfe für das Pflegekind, bietet Unterstützung bei den Besuchskontakten zur Herkunftsfamilie und ist Ansprechpartner für alle in einem Pflegeverhältnis beteiligten Personen.

10 Beratungsangebote und persönliche Hilfen Unterhaltsansprüche von Kindern, Jugendlichen und nicht verheirateten allein betreuenden Elternteilen erhalten alle Unterhaltsberechtigten. Foto: Archiv der Stadt Wesseling Stadt Wesseling, Bereich Kinder, Jugend und Familie Anna Burger, Tel.: 02236 701-385, E-Mail: aburger@wesseling.de, Judith Stollenwerk, Tel.: 02236 701-395, E-Mail: jstollenwerk@wesseling.de. Beistandschaften, Beurkundungen, Unterhaltsberatungen des Jugendamtes Die Beistandschaft bietet allein betreuenden Elternteilen Beratungsmöglichkeiten bei der Klärung von Vaterschaft und Unterstützung bei der Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen. Beurkundungen werden im Rahmen der Aufgaben des Jugendamtes vorgenommen, wie auch im Wege der Amtshilfe für andere Jugendämter oder Rechtsanwälte, um z.b. den Kindesunterhalt bei Einigkeit der Eltern nicht gerichtlich durchsetzen zu müssen. Die Bescheinigung für das alleinige Sorgerecht wird ebenfalls von der Beistandschaft ausgestellt. Unterhaltsberatungen über die Dem Beistand des Kindes werden auf Antrag des allein betreuenden Elternteils folgende Aufgaben übertragen (ähnlich wie bei der Beauftragung eines Rechtsanwalts): Feststellung der Vaterschaft einschließlich der Vertretung des Kindes im Vaterschaftsfeststellungsverfahren Berechnung des Unterhaltsanspruchs des Kindes Durchsetzung dieses Unterhaltsanspruchs bis zur Titulierung in Form einer freiwilligen Beurkundung oder einer Unterhaltsklage Geltendmachung des titulierten Unterhaltsanspruches Es ist möglich, eine Beistandschaft für alle - wie auch nur für einzelne Aufgabenbereiche einzurichten Beurkundungen werden erstellt über Anerkennung der Vaterschaft oder Widerruf der Vaterschaftsanerkennung Zustimmungserklärungen für Vaterschaftsanerkennung Verpflichtung zur Erfüllung von Unterhaltsansprüchen gegenüber Kindern Verpflichtung zur Erfüllung von Unterhaltsansprüchen zwischen den nicht verheirateten Eltern eines Kindes Erklärungen zur Ausübung des gemeinsamen Sorgerechts für nicht verheiratete Elternteile Die Zuständigkeit der Notare, anderer Urkundspersonen oder sonstiger Stellen für öffentliche Beurkundungen und Beglaubigungen bleibt unberührt. Unterhaltsberatungen erhalten alle Unterhaltsberechtigten über Unterhaltsansprüche minderjähriger Kinder Unterhaltsansprüche nicht verheirateter Eltern eines Kindes Unterhaltsansprüche von jungen Volljährigen bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres Eine Beratung von Unterhaltsverpflichteten ist nach den gesetzlichen Bestimmungen nicht möglich; diese ist den Rechtsanwälten und Notaren vorbehalten.

11 Stadt Wesseling, Bereich Kinder, Jugend, Familie In Fällen von Beistandschaften, Beurkundungen und Unterhaltsberatungen A K (Familienname des Kindes oder bei vorgeburtlichen Angelegenheiten Familienname der Kindesmutter) Jörg Effertz Tel.: 02236 701-302, E-Mail: jeffertz@wesseling.de L Z (Familienname des Kindes oder bei vorgeburtlichen Angelegenheiten Familienname der Kindesmutter) Bettina Bussmann Tel.: 02236 701-572, E-Mail: bbussmann@wesseling.de Stadt Wesseling, Bereich Kinder, Jugend und Familie Bernd Herrmann, Tel.: 02236 701-311, E-Mail: bherrmann@wesseling.de Erreichbarkeit: Mo und Do 7.30 16.00 Uhr Di 7.30 18.00 Uhr Mi 7.30 13.00 Uhr Fr 7.30 12.30 Uhr Familien- und Erziehungsberatung In allen Fällen von Beurkundungen und Unterhaltsberatungen empfiehlt es sich, vorab telefonisch einen Termin mit dem zuständigen Mitarbeiter zu vereinbaren. Jugendgerichtshilfe des Jugendamtes Die Jugendgerichtshilfe wirkt im Jugendstrafverfahren mit und nimmt Einfluss auf die Entwicklung straffällig gewordener Jugendlicher. Sobald ein Jugendlicher (ab 14 Jahren) oder ein Heranwachsender (18 bis 20 Jahre) straffällig wird, erhält die Jugendhilfe eine Mitteilung. Die Jugendgerichtshilfe setzt sich mit den jungen Straftätern und ihren Familien in Verbindung und berät diese. Es schließt sich die Begleitung beim bevorstehenden Verfahren vor Gericht an. Bei Bedarf werden die Betroffenen danach noch weiter betreut. Die Begleitung umfasst die sozialpädagogische Betreuung des jungen Menschen und gegebenenfalls seiner Familie. Die Jugendgerichtshilfe bringt Aspekte der persönlichen, familiären und sozialen Situation des jungen Menschen ein. Sie regt erzieherische Maßnahmen an, gibt Empfehlungen zum Strafmaß und informiert über mögliche Leistungen der Jugendhilfe. Familien- und Erziehungsberatungsstelle für Wesseling und Brühl Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle unterstützt Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei familiären und individuellen Fragestellungen, Problemen, Krisen und Konflikten. Das umfasst Familienberatung und Familientherapie, Erziehungsberatung, Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene, Trennungs- und Scheidungsberatung, Beratung in besonderen Lebenssituationen. Foto: Archiv der Stadt Wesseling

12 Beratungsangebote und persönliche Hilfen Foto: Rido - stock.adobe.com Pädagogische Fachkräfte der Schulen, Kindertageseinrichtungen erhalten bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben Unterstützung durch: Einzelfallberatung, Fachberatung und Supervision, Fortbildungen, Soziale Trainingskurse, Mobile Erziehungsberatung, Elternabende sowie Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen. Familien, Eltern, junge Erwachsene (unter 21 Jahren), Jugendliche und Kinder können in die Familien- und Erziehungsberatungsstelle kommen, wenn sie Fragen zur Kindererziehung und zu ihrem Familienleben haben, sie einsam oder unglücklich sind, Angst haben oder mit ihrem Leben nicht zurechtkommen, ein Familienmitglied auffälliges Verhalten zeigt oder Probleme hat, Erlebnisse wie Kindesvernachlässigung, Misshandlung oder sexueller Missbrauch vorgekommen sind, die Eltern sich trennen wollen oder getrennt haben und dabei Probleme in der Familie auftauchen, es Schwierigkeiten und Konflikte in der Familie, mit Freunden oder Partnern gibt, sich Familien neu zusammengefunden haben (Stief- und Patchworkfamilien, Pflegefamilien, Adoptivfamilien) und es Probleme gibt, Mütter oder Väter alleinerziehend sind und Unterstützung brauchen. Stadt Wesseling, Familien- und Erziehungsberatungsstelle für Wesseling und Brühl Kölner Straße 40, 50389 Wesseling Tel.: 02236 39470, Fax: 02236 394720, E-Mail: feb@wesseling.de Sekretariat und Anmeldung Sabine Heckelsberg und Marion Walgenbach, Tel.: 02236 39470 Berater/innen: Frank W. Krüger, Leiter der Beratungsstelle, Dipl. Sozialarbeiter, Familientherapeut; Sybille Lethert, Dipl. Sozialarbeiterin, Familientherapeutin; Christel Mott, Dipl. Sozialarbeiterin, Familientherapeutin; Waltraud Kolanoski, Dipl. Heilpädagogin, Familientherapeutin; Achim Kirschall, Dipl. Pädagoge, Familientherapeut. Beratungstermine Montag bis Freitag nach Vereinbarung Alle Beratungstermine können in der Beratungsstelle in Wesseling persönlich, schriftlich oder telefonisch vereinbart werden. Persönliche und telefonische Anmeldungen können montags bis freitags zwischen 8:30 Uhr und 12:30 Uhr erfolgen. Auch außerhalb dieser Zeiten können Anfragen und Nachrichten gerne auf dem Anrufbeantworter oder per E-Mail hinterlassen werden. Zentrale in Wesseling Kölner Straße 40, 50389 Wesseling Zweigstelle in Brühl Gartenstraße 6, 50321 Brühl Wichtige Hinweise Das ist für die Ratsuchenden freiwillig und kostenlos. Kinder und Jugendliche können sich auch selbst an die Beratungsstelle wenden. Die Beratung ist vertraulich, da die Mitarbeiter/innen der gesetzlichen Schweigepflicht unterliegen.

13 Ehe- Familien- und Lebensberatung (EFL) Katholische Beratungsstelle Die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) ist ein pastoraler Fachdienst der Seelsorge des Erzbistums Köln. Ihre Aufgabe besteht in der Beratung und Begleitung von Menschen mit persönlichen, partnerschaftlichen und familiären Problemen, Krisen und Konflikten. In der EFL- Beratungsstelle haben Sie die Möglichkeit, Foto: EFL Brühl sich auszusprechen Probleme in oder mit Ihrer Familie zu klären sich selber und Ihre Partnerschaft besser verstehen zu lernen in Konfliktsituationen Lösungswege zu finden sich in der Lebens- und Beziehungsgestaltung neu zu orientieren Krisen als Wachstums- und Entwicklungschancen zu nutzen Die Beratungsstelle bietet sachliche Klärung bestimmter Lebensfragen, Weitervermittlung an andere Institutionen Beratung über Konsequenzen und Möglichkeiten in der Bewältigung von persönlichen Schwierigkeiten Unterstützung in Krisensituationen Therapeutische Beratung bei persönlichen, partnerschaftlichen oder familiären Problemen Suche nach gemeinsamen Lösungen für eine gelingende Partnerschaft und Familiengestaltung fortlaufende Gruppen für Paare unter fachlicher Leitung Beratung vor, während und nach Trennungen Regelung der Trennungs- und Scheidungsfolgen bei Kindern Ehe-, Familien- und Lebensberatung Erftkreis, Schlossstraße 2, 50321 Brühl, E-Mail: info@efl-rhein-erft-kreis.de Sekretariat: Judith Engelbert-Kühl, Tel.: 02232 13196 Berater: Margarete Roenspies-Deres, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Kommunikationstrainerin; Petra Hilgers, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Supervisorin. Erreichbarkeit Sekretariat Mo bis Fr 9.00 12.00 Uhr zusätzlich Mo 14.00 15.00 Uhr Termine vereinbaren Sie bitte im Sekretariat. Wichtige Hinweise Neben Einzel-, Paar- und Familiengesprächen werden folgende Seminare angeboten: Kommunikationsseminare für Paare, nähere Hinweise auf unserer Internet-Seite www.efl-rhein-erft-kreis.de. Neben der telefonischen und persönlichen Beratung ist eine anonyme Online-Beratung möglich. Alle Beratungen unterliegen der Schweigepflicht. Gemeinsame Adoptionsvermittlungsstelle des Rhein-Erft-Kreises Ziel der Adoptionsvermittlungsstelle ist es, für ein Kind geeignete Adoptionseltern zu finden. Foto: Robert Kneschke - Fotolia.com

14 Beratungsangebote und persönliche Hilfen Eine an den Bedürfnissen des Kindes ausgerichtete Vermittlung bedeutet die Suche nach Adoptionseltern, die dem Kind Geborgenheit und Sicherheit vermitteln und bereit sind, sich mit dem Kind über dessen Identität auseinanderzusetzen. Die Adoptionsbewerber werden in einem strukturierten Bewerberverfahren auf ihre Eignung hin überprüft. Die Entscheidung, ein Kind zur Adoption frei zu geben, ist eine verantwortungsvolle Entscheidung und kann die unterschiedlichsten Gründe haben. Die Vermittlung eines Kindes kann inkognito, halboffen oder offen erfolgen. Aufgaben der Adoptionsvermittlungsstelle: Beratung und Begleitung der leiblichen Eltern vor und nach der Adoption Beratung und Überprüfung von Adoptionsbewerbern Beratung und Begleitung bei interstaatlichem Adoptionswunsch Prüfung der Adoption durch Stiefeltern oder Verwandte Unterstützung/Vermittlung/Beratung bei der Herkunftssuche Die Adoptionsvermittlungsstelle berät wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen, Ihr Kind zur Adoption frei zu geben wenn Sie ein Kind adoptieren möchten wenn Sie das Kind ihres Ehepartners/-partnerin oder aus der Verwandtschaft adoptieren wollen wenn Sie als Adoptierte(r) Fragen zu Ihrer Adoption oder Herkunft haben Rhein-Erft-Kreis, Kreisverwaltung Bergheim, Willy-Brandt-Platz 1, 50126 Bergheim Ansprechpartner: Elisabeth Rastegar, Tel.: 02271 83-15161, E-Mail: elisabeth.rastegar@rhein-erft-kreis.de Klaus Vieth, Tel.: 02271 83-15163, E-Mail: klaus.vieth@rhein-erft-kreis.de FREIO e.v. Informations- und Präventionsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen im Rhein-Erft-Kreis. FREIO gründete sich am 5. November 1997. Frauen und Männer verschiedener Berufsbereiche aus dem gesamten Rhein-Erft-Kreis, ergreifen Partei für Foto: Chepko Danil - stock.adobe.com

15 Betroffene von sexueller Gewalt. Sie arbeiten niederschwellig und anonym. FREIO wendet sich an Mädchen und Jungen, die Opfer sexueller Gewalt wurden, und an deren Vertrauenspersonen in Familie und Institution. Neben Beratungen, Fortbildungen und Info- Elternabenden in Kitas und Schulen, die kostenfrei angeboten werden, arbeitet der Verein präventiv über Projekte in sozialen Einrichtungen, die über Stiftungsgelder finanziert werden müssen. Mittwochs wird in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr eine anonyme Telefonberatung angeboten. FREIO e.v. Kreisverband Rhein-Erft e.v. Otto-Hahn-Straße 22, 50126 Bergheim, Tel.: 02271 838398, E-Mail: freio@web.de, www.freio-ev.de Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Brühl e.v. Der Kinderschutzbund Brühl ist ein eingetragener Verein. Er arbeitet überparteilich und nicht konfessionell und setzt sich für die Belange von Familien, Kindern und Jugendlichen ein. Ziele sind eine gewaltfreie Erziehung, die Einrichtung kinderfreundlicher Lebensräume, eine sichere, kinderfreundliche Verkehrsstruktur und die Beteiligung junger Menschen an politischen und gesellschaftlichen Entscheidungen. Beratung: der DKSB e.v Brühl bietet Eltern, Kindern, jungen Erwachsenen und allen Erziehenden, die Informationen, Rat oder Unterstützung suchen, Hilfen und Unterstützung an. Das Beratungsangebot ist vertraulich und kostenfrei. Termine nach Vereinbarung. Spielmobil Kuntibunt - ausgestattet mit vielen unterschiedlichen Spielgeräten für große und kleine Kinder. Es wird gerne an Vereine und Gruppen verliehen (Leihgebühr auf Anfrage). Hinzu kommen regelmäßige Einsätze in den verschiedenen Brühler Stadtteilen Flohmärkte, Straßenspielaktionen Beratung: Tatjana Kops, Dipl.SozWiss., Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin; Bärbel Habets, Kuntibunt Spielmobil. Vorsitzende: Heidi Bär-Heinz Kinderschutzbund Brühl, Liblarer Straße 10, 50321 Brühl, Tel.: 02232 49899 E-Mail: kinderschutzbund-bruehl@t-online.de Erreichbarkeit Mo bis Fr 9.00 11.00 Uhr, Terminvereinbarung für die Beratung während der Bürozeiten. KoKoBe: Koordinierungs-, - und Beratungsangebote für Menschen mit geistiger Behinderung Die KoKoBe unterstützt Menschen mit Behinderungen bei Fragen und Problemen des täglichen Lebens und sucht die passende Hilfe. Ziel ist, Menschen mit Behinderung so zu unterstützen, dass sie ein selbstbestimmtes Leben führen können. Die KoKoBe berät bezüglich der Wohnsituation und findet mit den Betroffenen zusammen die richtige Einrichtung mit passender Betreuungsintensität. Hilfestellung bei Anträgen auf betreutes

16 Beratungsangebote und persönliche Hilfen Foto: Minerva Studio - stock.adobe.com Wohnen sowie Tipps und Informationen für Freizeitgestaltung gehören ebenso zum Beratungsangebot. KoKoBe Wesseling, Koordinierungs-, - und Beratungsangebote für Menschen mit geistiger Behinderung, Franziskanerhof 18, 50321 Brühl Bettina Schroth, Wolfram Buttschardt, Tel.: 02232 5799912, E-Mail: b.schroth@kokobe-rhein-erft-kreis.de Erreichbarkeit Die KoKoBe hält regelmäßige Sprechstunden in Wesseling ab. Weitere Informationen: www.kokobe-rhein-erft-kreis.de. Weitere Beratung für Menschen mit Behinderung Neben KoKoBe gibt es auch noch zwei andere Anlaufstellen für die Beratung von Menschen mit Behinderung: Verein Miteinander Füreinander - Arbeitskreis für Behindertenintegration Wesseling und Gesundheitsamt des Rhein-Erft-Kreises Die Behindertenberatung des Rhein-Erft-Kreises im Gesundheitsamt berät Behinderte und ihre Angehörigen und sucht nach individuellen Lösungswegen, unter anderem bei Integrationsmöglichkeiten zukunftsorientierter Lebensplanung allgemeinen Eingliederungshilfen medizinischen Heil- und Hilfsmitteln Früh- und schulischer Forderung beruflichen Eingliederungshilfen Vermittlung von Hilfsangeboten Dritter Finanzierungswegen behindertengerechten Wohnmöglichkeiten und Umbauten Unterbringungsmöglichkeiten (ambulant, stationär) Koordinierung von Mehrfachhilfen allgemeiner Beratung zur Pflegebedürftigkeit Rhein-Erft-Kreis, Gesundheitsamt, Willy-Brandt-Platz 1 50126 Bergheim, Tel.: 02271 834310 Erreichbarkeit Rhein-Erft-Kreis Mo bis Fr 8.00 12.30 Uhr Do 14.00 18.00 Uhr Weitere e Verein Miteinander Füreinander - Arbeitskreis für Behindertenintegration Wesseling Hubert Wanner, Lohrbergweg 7, 50389 Wesseling, Tel.: 02236 840113 Sucht- und Drogenberatung Die Suchtberatungsstelle in Brühl ist Anlaufstelle für alle Fragen der Suchtvorbeugung und Suchthilfe zu den Themen Alkohol, Drogen, Glücksspiel und Medienkompetenz. Das umfasst Information, Beratung, Behandlung und Vermittlung in weitergehende Hilfen, insbesondere: Information Auskünfte zu allen Fragen rund um die Themen Konsum und Sucht, Broschüren, Flyer Suchtvorbeugung Einzel- und Gruppenangebote für Jugendliche, motivierende Kurzintervention, auch von Schulklassen

17 Beratung zu allen Fragen der Suchtvorbeugung und Suchthilfe (Substanzen und Verhalten), Eltern- und Angehörigenberatung, Kinder von Suchtkranken, MPU-Vorbereitung Vermittlung in klinische Entgiftung, ambulante und stationäre Suchtbehandlung, Kostenanträge Begleitung Hilfen für spezielle Zielgruppen, Obdachlosenbetreuung, Betreutes Wohnen Behandlung Ambulante Betreuung, Substitutionsbegleitung (PSB), Ambulante Rehabilitation für Alkohol-, Drogen-, Online- und Glücksspielsucht, Raucherentwöhnungskurse Nachsorge Ambulante Nachsorge im Anschluss an eine stationäre Entwöhnungsbehandlung Vernetzung Hilfeplanung, Austausch, Kooperation mit Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Justiz etc. Service Info-Material, Adressen Drogenhilfe Köln ggmbh IBS Information und Beratung zu Suchtlösungen Heinrich-Esser-Straße 37, 50321 Brühl Termine nach Vereinbarung Tel.: 02232 1893-0, E-Mail: bruehl@suchtloesungen.de www.drogenhilfe-koeln.de Telefonische Sprechstunden Mo bis Fr 10.00 12.00 Uhr und Di 14.00 17.00 Uhr Integrationsarbeit/Integrationsrat, Integrationsbeauftragte Die Integrationsbeauftragte nimmt eine Vermittlerrolle zwischen Migrantinnen/Migranten und Deutschen ein. Gleichzeitig ist sie Wegweiserin und Informationsstelle für Ausländerfragen sowie die stelle zu den Migrantenvereinen. Aufgaben Wegweiserin und Informationsstelle, Ansprechpartnerin für Migranten und Migrantenorganisationen, herstellung und -pflege, Vermittlung von Integrationsangeboten, Sprachkursen usw. Stadt Wesseling, Integrationsbeauftragte, Historisches Rathaus, Alfons-Müller-Platz, 50389 Wesseling, (vorläufige Adresse: Lahnstraße 1, ehem. Fröbelschule in 50389 Wesseling) Laleh Lotfi-Tabrizi, Tel.: 02236 701 573, E-Mail: LLotfi-Tabrizi@wesseling.de Weitere e Vorsitzende des Integrationsrates: Frau Raja Mostafa Chammou, Tel.: 0152 21685544 Adresse der Geschäftsstelle: Auf dem Sonnenberg 22, 50389 Wesseling Gleichstellungsbeauftragte Die Gleichstellungsbeauftragte berät in allen Angelegenheiten der Gleichstellung von Frau und Mann. Die Gleichstellungsbeauftragte ist zuständig für: Hilfestellung für ratsuchende Frauen in gleichstellungsrelevanten Angelegenheiten, auch in Zusammenarbeit mit anderen Beratungsstellen und Einrichtungen

18 Beratungsangebote und persönliche Hilfen pflege zu Frauengruppen, Organisationen, Verbände und Kirchengemeinden mit dem Ziel, die Situation der Frauen und Mädchen zu verbessern Ansprechpartnerin für Beschwerden, Anregungen und Fragen bei frauenspezifischen Anliegen Verwirklichung des Verfassungsgebotes der Gleichberechtigung von Frauen und Männern Fortbildung für Frauen Informationsveranstaltungen und Projekte für Frauen zu aktuellen Themen kulturelle Events Foto: Dmitry Naumov - Fotolia.com Stadt Wesseling, Gleichstellungsbeauftragte Martina Zech (Stellvertretung), Tel.: 02236 701-319, E-Mail: mzech@wesseling.de Weitere e Frauenhilfe gruppen der ev. Kirchengemeinde Pfarrer Rüdiger Penczek, Apostelkirche, Tel.: 02236 42426, Pfarrer Gerd Veit, Kreuz- und Dankeskirche, Tel.: 02236 48380, Gemeindebüro, Kronenweg 67, 50389 Wesseling, Tel.: 02236 49580 Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands Region 10: Bornheim, Brühl, Wesseling Gisela Fey, Amselweg 4, 50389 Wesseling Tel.: 02236 45338 Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands - Dekanat Wesseling - Monika Engels-Welter, Am Markt 17, 50389 Wesseling, Tel.: 02236 841831, Fax: 02236 840490 Schwangerschaftskonfliktberatung Die Schwangerschaftskonfliktberatungen bieten Information und Beratung bei allen Fragen und Problemen zu Partnerschaft, Sexualität, Familienplanung und Schwangerschaft. Sie erhalten kompetent Auskunft von fachlich fundiert ausgebildeten Berater/innen. Das Beratungsangebot rund um Schwangerschaft und Sexualität umfasst: Schwangerschaftskonfliktberatung Beratung für Schwangere und Eltern mit Kind bis zum 3. Lebensjahr Medizinische Beratung Familienplanung Partnerschafts- und Sexualberatung Rechtsberatung (Sozial- und Familienrecht) Sexualpädagogik donum vitae, Rhein-Erft Foto: donum vitae Staatl. anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle Kostenfreie Beratung, unabhängig von Konfession und Staatsangehörigkeit, in allen Fragen zu Schwangerschaft, Geburt, Partnerschaft, Sexualität, Prävention, Abbruch, Vermittlung sozialer Hilfen, psychologische Beratung, Ausstellung des Beratungsscheins.

19 Hauptstraße 61, 50126 Bergheim (Termine nur nach telefonischer Vereinbarung auch in Liblarer Straße 10, 50321 Brühl im Haus des Kinderschutzbundes) Tel.: 02271 759390 E-Mail: info@donum-vitae-rhein-erft.de Weitere e Sozialdienst katholischer Frauen Erftkreis e.v., Esperanza, Kölnstraße 43, 50321 Brühl, Martina Nassenstein, Tel.: 02232 213813, E-Mail: esperanza-bruehl@skf-erftkreis.de Erreichbarkeit Mo bis Do 9.00 12.00 Uhr Persönliche Beratung in der Beratungsstelle nur nach telefonischer Terminvereinbarung. Vertrauliche Geburt Das Hilfetelefon Schwanger in Not anonym & sicher ist jederzeit - 24h - kostenlos erreichbar. Mit Hilfe einer Dolmetscherin ist die Beratung in vielen Sprachen möglich. Tel.: 0800 40 40 020, www.geburt-vertraulich.de Frauenhäuser Frauenhäuser bieten Schutz, Unterkunft und Unterstützung für Frauen und deren Kinder, die von körperlicher, seelischer und sexualisierter Gewalt betroffen oder bedroht sind, mit dem Ziel, eine neue Lebensperspektive zu entwickeln. Die Frauen werden unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Aufenthaltsstatus oder ihrer Religionszugehörigkeit aufgenommen. Aus Sicherheitsgründen (Schutzgründen) sind die Adressen der Häuser nicht öffentlich bekannt. Die Frauenhäuser sind telefonisch rund um die Uhr unter folgenden Rufnummern erreichbar: Frauenhaus in Köln, Tel.: 0221 515502 Frauenhaus in Köln, Tel.: 0221 515554 Frauenhaus im Rhein-Erft-Kreis, Tel.: 02237 7689 Frauenhaus in Bonn, Tel.: 0228 635369 Frauenhaus in Euskirchen, Tel.: 02251 75354 Wichtige Hinweise Der Aufenthalt in den Frauenhäusern ist für die Bewohnerinnen kostenfrei. Schuldnerberatung Überschuldete Bürgerinnen und Bürger können Hilfen im Rahmen einer Schuldnerberatung durch anerkannte Schuldnerberatungsstellen oder andere Fachberatungsstellen in Anspruch nehmen, damit während und nach der Entschuldungsphase mehr Geld für den Lebensunterhalt der Familie zur Verfügung steht. Ziel der Beratung ist, einen Überblick über finanzielle Verpflichtungen und Möglichkeiten der Abzahlung zu erlangen. Alle finanziellen Verbindlichkeiten werden gemeinsam auf den Prüfstand gestellt. Manchmal hilft auch eine Zusammenführung der Schulden, um wieder eine klare Struktur in die finanzielle Situation zu bringen. Eine sinnvolle Haushaltsplanung kann die Beratung abrunden. Für anerkannte Schuldnerberatungsstellen oder andere Fachberatungsstellen werden auf Antrag und nach Prüfung der Voraussetzungen durch den zuständigen Sozialhilfeträger Beratungsscheine ausgestellt. Die Kosten im Rahmen der Schuldnerberatung werden aufgrund der ausgestellten Beratungsscheine zwischen der Beratungsstelle und dem Träger der Sozialhilfe direkt abgerechnet, so dass für die Schuldnerberatung keine weiteren Kosten entstehen. Für überschuldete Erwerbsfähige (ALG II- Empfänger) Jobcenter Rhein-Erft, Geschäftsstelle Wesseling, Gartenstraße 16 a, 50389 Wesseling, Tel.: 02236 8953-250, -251, -252; Für Erwerbsunfähige und für über 65-Jährige überschuldete Bürgerinnen und Bürger: Stadt Wesseling, Fachbereich Soziale Hilfen und Wohnungswesen

20 Beratungsangebote und persönliche Hilfen Foto: Peter Atkins - Fotolia.com Oürania Watson, Tel.: 02236 701-433, E-Mail: owatson@wesseling.de, Perihan Isik, Tel.: 02236 701-436, E-Mail: pisik@wesseling.de, Niklas Fuß, Tel.: 02236 701-408, E-Mail: nfuss@wesseling.de, Günther Vianden, Tel.: 02236 701-331, E-Mail: gvianden@wesseling.de, Katrin Schenk, Tel.: 02236 701-477, E-Mail: kschenk@wesseling.de, Nächste anerkannte Schuldnerberatungsstelle für Wesselinger Bürgerinnen und Bürger ist das Diakonische Werk Köln und Region, Andreaskirchplatz 8, 50321 Brühl. Terminvergabe donnerstags von 9.00 bis 13.00 Uhr unter Tel.: 02232 94650. Erreichbarkeit Jobcenter Mo, Di, Do, Fr 8.00 12.00 Uhr zusätzlich Di 14.00 17.00 Uhr Stadt Wesseling Mo, Di, Do, Fr 8.30 12.00 Uhr zusätzlich Di 14.00 18.00 Uhr Wichtige Hinweise Neben den anerkannten Beratungsstellen bieten weitere Stellen kostenlose Schuldnerberatung an Caritasverband e.v., Bonner Straße 11, 50389 Wesseling, Pfarrzentrum St. Germanus, Dorothea Böcker, Tel.: 02236 843791, Mo und Mi 9.00 12.00 Uhr und 14.00 16.00 Uhr Entstehende Kosten zur Durchführung eines gerichtlichen Insolvenzverfahrens (sog. Privatinsolvenz ) werden durch den örtlichen Träger der Sozialhilfe nicht übernommen, da dies nicht zu den Aufgaben der Schuldnerberatung gehört. Die entsprechenden Anträge sind beim zuständigen Amtsgericht Brühl zu stellen. Ebenso werden Kosten für eine nicht zugelassene Beratungsstelle, wie z.b. der Verbraucherzentrale NRW, nicht übernommen. Sozialberatung der Caritas Beratungs- und Anlaufstelle des Caritas-Verbands Rhein-Erft- Kreis in Wesseling Eltern-Kind-Kuren Hilfe bei der Antragstellung, bei der Auswahl der Häuser und der Termine, bei Widersprüchen wegen Ablehnung etc. Schuldnerberatung Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten und Finanzierungsplänen durch ehrenamtliche Schuldnerberatung Soziale Dienste Hilfestellung bei amtlichen Fragen, Suchtproblemen etc. Kinder-Kleiderstube Ehrenamtlich arbeitende Frauen haben in den Räumen des Pfarrzentrums St. Germanus eine Kinder-Kleiderstube eröffnet. Dort wird Kleidung von Babygröße bis Größe 158, Kinderwagen, Betten und vieles mehr, an einkommensschwache Wesselinger Familien abgegeben. Diese e stammen aus Spenden des gesamten Wesselinger Dekanats. Öffnungszeiten: Mittwochvormittag 9.30 11.30 Uhr

21 Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.v. Beratungsstelle Wesseling, Dorothea Böcker, Tel.: 02236 843791, Bonner Straße 11, Pfarrzentrum St. Germanus, Erreichbarkeit: Mo und Mi 9.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Beratung für Senioren Helfende Hände Wesseling Schnelle und unkomplizierte Hilfen. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bieten nach Absprache kostenlose Hilfe und Unterstützung in der häuslichen Umgebung. Es werden nur Tätigkeiten übernommen, die so geringfügig sind, dass man dafür zum Beispiel keinen Handwerker bestellt. Eine Kooperation von der Diakonie Michaelshoven und der Stadt Wesseling. Mit Unterstützung von der Caritas Beratungsstelle, der Evangelischen Kirchengemeinde Wesseling und dem VdK Ortsverband Wesseling. Stadt Wesseling, Fachstelle für Senioren Foto: pressmaster - stock.adobe.com Kleinere Hilfen im Haushalt Kleinere Reparaturen in Haus und Garten Wechseln von Leuchtmitteln Kleine Näharbeiten Hilfe beim Ausfüllen von Formularen Begleitung und Übersetzungshilfen bei Behörden und Ärzten Einstellen von Fernsehern und Handys Begleitung zu kulturellen Veranstaltungen Sie benötigen Hilfe? Sie erreichen die Koordinierungsstelle zur Absprache eines Termins von Montag bis Freitag, 10.00 17.00 Uhr, Tel.: 02236 701-340 Sie möchten helfen? Wenn Sie gerne anderen Menschen helfen wollen, mobil sind und etwas Zeit haben, dann melden Sie sich gerne bei uns: Stadt Wesseling Der Bürgermeister Fachstelle für Senioren, Tel.: 02236 701-425/-313 Pflegeberatung der Senioren und Angehörigen Begleitung und Förderung des Seniorennetzwerkes in Wesseling Koordination und konzeptionelle Weiterentwicklung der Seniorenarbeit für Menschen ab 60 Jahre Koordination von Ehrenamtsprojekten für Senioren Entwicklung neuer Wohn- und Lebensformen Öffentlichkeitsarbeit Stadt Wesseling, Fachstelle für Senioren, Tel.: 02236 701-425/-313 Erreichbarkeit Mo bis Fr 9.00-12.00 Uhr und Di 14.00-18.00 Uhr, sowie nach telefonischer Absprache E-Mail: brudolf@wesseling.de, sandra.mueller@wesseling.de Wichtige Hinweise und viele adressen im Seniorenratgeber Älter werden in Wesseling

22 Beratungsangebote und persönliche Hilfen Wohnen und Pflege im Alter CBT-Wohnhäuser St. Lucia Fotos: André Bonn CBT-Wohnhäuser, Pontivystraße Diakonie Präses-Held-Haus, Alfterstraße Integra Seniorenpflegezentrum, Keldenicher Straße Die CBT-Wohnhäuser in Wesseling bieten je nach individuellem Bedarf verschiedene Möglichkeiten für die Gestaltung des Lebens im Alter an. Wohnhaus St. Lucia: Alten - und Pflegeheim für 94 Damen und Herren sowie 1 Apartment Kurzzeitpflege für vorübergehendes Wohnen. Das Wohnhaus St. Lucia bietet alle Leistungen eines CBT-Alten- und Pflegeheimes. Menschen aller Pflegegrade werden hier nach dem CBT- Begleitungskonzept betreut. Menschen mit einer Demenzerkrankung erfahren besondere Begleitung und Unterstützung in geschützten Wohngruppen innerhalb des Hauses. Wohnen mit Service: Apartments für ca. 55 Damen und Herren. Wer sich für Wohnen mit Service entscheidet, wohnt zur Miete in einem seniorengerecht gestalteten Ein- oder Zweizimmer-Apartment, erhält ein Grundleistungspaket und nimmt nach individuellem Wunsch weitere Serviceleistungen in Anspruch. Mehrgenerationenwohnhaus: In Kooperation mit einem Investor betreut die CBT das Mehrgenerationenwohnhaus. Dort leben 51 Menschen aus sechs verschiedenen Nationen in 25 ausschließlich sozial geförderten Mietwohnungen. Die Mieter unterschiedlicher Generationen helfen sich bei Bedarf gegenseitig. Voraussetzung für den Einzug ist ein Wohnberechtigungsschein. Wohngemeinschaft Bonner Straße 55: Auch in diesem innovativen Projekt ist ein Investor Eigentümer und Vermieter. Mitarbeitende des CBT-Wohnhaus St. Lucia übernehmen die Begleitung der Mieter. Ziel sind selbständige Wohngemeinschaften, in denen die Mieter unabhängig und doch verbunden miteinander leben und sich gegenseitig unterstützen. Voraussetzung für den Einzug ist auch hier ein Wohnberechtigungsschein. CBT-Wohnhaus St. Lucia, Pontivystraße 10, 50389 Wesseling Michael Naumann, Geschäftsleitung, E-Mail: m.naumann@cbt-gmbh.de Ursula Löbbe, Wohn-/Pflegeberatung, E-Mail: undloebbe@cbt-gmbh.de Heinrich Quetting, Bewohnerbeiratsvorsitzender, E-Mail: st.lucia@cbt-gmbh Erreichbarkeit Zentrale 8.00 18.00 Uhr

Schwimmen lernen im KarlsBad Brühl Kurse für Baby- und Kleinkinder ab 3 Monaten ANZEIGE Zum Schwimmenlernen ist man nie zu jung! Im KarlsBad beginnen die Kleinsten bereits im Alter von drei Monaten. Im Rahmen der Babyschwimmkurse steht Wassergewöhnung im Mittelpunkt. Es werden Ängste vor dem Wasser abgebaut und die Motorik gefördert. Ab etwa 12 Monaten wechseln die Kinder den Kurs. Dann werden Bälle, Schwimmbretter und andere Schwimmhilfen eingesetzt, um Kinder spielerisch an Wasser zu gewöhnen. Die technischen Grundlagen für ein Schwimmabzeichen werden dann in den Kinderschwimmkursen gelegt. Wenn das Schwimmen, Gleiten und Tauchen dann problemlos klappt, kann die Prüfung abgelegt werden. Und mit dem Seepferdchen in der Tasche macht das Schwimmen und Toben im großen Spaßbad in Brühl gleich doppelt Spaß. www.karlsbad-bruehl.de KarlsBad Brühl Kurfürstenstr. 40 50321 Brühl

24 Beratungsangebote und persönliche Hilfen Hospiz-Verein Wesseling e.v. Foto: Africa Studio stock.adobe.com Diakonie Michaelshoven in Wesseling Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung Wir bieten Menschen mit geistiger oder Mehrfachbehinderung zahlreiche individuelle Betreuungsangebote: Unterstützung im Alltag, bei der Haushaltsführung, beim Einkaufen, bei Arztbesuchen und Behördengängen Wir helfen, mit dem eigenen Geld umzugehen Bei Bedarf helfen wir bei der Wohnungssuche Wir helfen, e zu anderen Menschen und in der Nachbarschaft aufzubauen Wir bieten interessante Freizeit- und Bildungsangebote Wir fördern die eigenen Fähigkeiten und entlasten Angehörige Anfragenbearbeitung für Menschen mit geistiger Behinderung Michael Feldmann, Tel.: 0221 9956-3013, E-Mail: kowo@diakonie-michaelshoven.de Erreichbarkeit Nach telefonischer Absprache Der Hospiz-Verein will Mitmenschen in der schweren Zeit des Abschiednehmens und der Trauer beistehen. Die Hospiz-Idee steht für das Konzept einer gleichberechtigten medizinischen, pflegerischen, psychosozialen und spirituellen Fürsorge für Sterbende und ihre Angehörigen. Der Hospizdienst will dazu beitragen, dass der Kranke menschenwürdig leben kann bis er stirbt - umsorgt von Familie, Freunden und Betreuern. Im Hospiz-Verein Wesseling haben sich Frauen und Männer unabhängig von Alter, Religion oder Weltanschauung zusammengeschlossen. Sie sehen das Sterben und den Tod als Bestandteil des Lebens Sie wollen ehrenamtlich schwer kranken, sterbenden und ihren Angehörigen konkret helfen Der Hospiz-Verein kann schwerkranke und sterbende Menschen begleiten sich Zeit nehmen zuhören miteinander sprechen und miteinander schweigen Angehörige unterstützen und entlasten, die durch die Kräfte zehrende Pflege eines Menschen in Grenzsituationen geraten sind helfen, sich mit der eigenen Endlichkeit, Sterben, Abschied und Trauer auseinander zu setzen Trauernde begleiten, die durch den Tod eines Menschen in eine Krise geraten sind durch Befähigungs-Seminare interessierte Menschen auf diesen Dienst vorbereiten Hospiz-Verein Wesseling e.v., Klaus Terlau, Bonner Straße 84, 50389 Wesseling, Tel.: 02236 375036, E-Mail: Hospiz-VereinWesseling@t-online.de Erreichbarkeit Di 9.30 12.00 Uhr Do 16.00-18.30 Uhr

Wohnungen zum Kauf! Direkt anfragen unter 0221-222 81 777 www.rheintalquartier.de BR Projektentwicklung GmbH Ein Unternehmen der

26 Wirtschaftliche und finanzielle Hilfen 5 Sozialleistungen für Kinder und Familien Für Familien, aber auch für Einzelpersonen gibt es eine Vielzahl von wirtschaftlichen und finanziellen Hilfen. Die folgende Tabelle erläutert die verschiedenen Hilfen und klart über die Zuständigkeiten auf. Hilfen Beschreibung Elterngeld Kreishaus, Willy-Brandt-Platz 1, 50126 Bergheim, Tel.: 02271 830 Elterngeld wird Eltern während der ersten Lebensmonate des Kindes als Unterstützung und Lohnersatzleistung gezahlt. Eltern, die nach der Geburt des Kindes Teilzeit arbeiten, können die Bezugszeit des Elterngeldes verlängern: Aus einem Elterngeldmonat werden zwei ElterngeldPlus-Monate. Entscheiden Mutter und Vater sich, zeitgleich mit ihrem Partner in Teilzeit zugehen für vier Monate lang parallel und zwischen 25 bis 30 Wochenstunden erhalten sie mit dem Partnerschaftsbonus vier zusätzliche ElterngeldPlus-Monate.

27 Hilfen Beschreibung BaföG Rhein-Erft-Kreis, Amt für Ausbildungsforderung Willy-Brandt-Platz 1, 50126 Bergheim, Tel.: 02271 834025, (Buchstabenbereich A-K), Tel.: 02271 834016, (Buchstabenbereich L-Z) E-Mail: bafoeg@rhein-erft-kreis.de Das BAföG soll jedem jungen Menschen grundsätzlich eine schulische bzw. studentische Ausbildung ermöglichen, die seinen Fähigkeiten und Interessen entspricht. Unabhängig von seiner sozialen oder wirtschaftlichen Situation soll eine qualifizierte Ausbildung nicht an fehlenden finanziellen Mitteln der Auszubildenden, deren Eltern oder Ehegatten scheitern. Berufsausbildungsbeihilfe Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Brühl, Wilhelm-Kamm-Straße 1, 50321 Brühl Tel.: 01801 555111 E-Mail: zentrale@arbeitsagentur.de Ziel der BAB-Leistungen ist es, jedem jungen Menschen grundsätzlich die Möglichkeit zu einer betrieblichen oder außerbetrieblichen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf zu ermöglichen. Auszubildende erhalten BAB, wenn sie wahrend der Ausbildung nicht bei den Eltern wohnen können, weil der Ausbildungsbetrieb vom Elternhaus zu weit entfernt ist. Kindergeld und Kindergeldzuschlag Familienkasse Brühl, Ubierstraße 7-11, 50321 Brühl, Servicenummer 0800 455530 bei Fragen zum Auszahlungstermin 0800 455533 www.familienkasse.de Grundsätzlich besteht für alle Kinder ab der Geburt bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres Anspruch auf Kindergeld. Zusätzlich sind Eltern anspruchsberechtigt auf Kindergeldzuschlag, wenn sie mit ihren Kindern unter 25 Jahren in einem gemeinsamen Haus leben und über Einkommen und Vermögen verfügen, das es ihnen ermöglicht, zwar ihr eigenes Besitztum, nicht aber das der unter 25 Jahre alten, unverheirateten Kinder zu decken. Arbeitslosengeld Agentur für Arbeit Brühl, Wilhelm-Kamm-Straße 1, 50321 Brühl, Tel.: 01801 555111 E-Mail: bruehl@arbeitsagentur.de Das Arbeitslosengeld ist eine Versicherungsleistung, durch die Arbeitslosen eine angemessene Lebenserhaltung ermöglicht werden soll. Arbeitslosengeld kann bei der Arbeitslosigkeit oder bei beruflicher Weiterbildung gezahlt werden.

28 Wirtschaftliche und finanzielle Hilfen Hilfen Beschreibung Jobcenter Wesseling Agentur für Arbeit Jobcenter Geschäftsstelle Wesseling, Gartenstraße 16 a, 50389 Wesseling Geschäftsstellenleiterin: Christina Seemann Telefon: 02236 8953- -0 (bei allgemeinen Fragen) -581 (bei leistungsrechtl. Fragen) -591 (bei Fragen zur Vermittlung) Vorrangige Zielsetzung der Grundsicherung für Arbeitsuchende ist neben der Sicherstellung des Lebensunterhaltes die (Wieder-)Eingliederung der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in den Arbeitsmarkt. Das sogenannte Arbeitslosengeld II erhalten alle 15- bis 65-jährigen Arbeitsuchenden, die erwerbsfähig sind, ihre Hilfebedürftigkeit nachweisen und keinen bzw. einen nur geringen Anspruch auf das Arbeitslosengeld I haben. Nicht erwerbsfähige Angehörige, insbesondere Kinder unter 15 Jahren, beziehen im Falle eines Leistungsanspruchs das sogenannte Sozialgeld. Unterhaltsvorschuss Stadt Wesseling, Fachbereich Soziale Hilfen und Wohnungswesen, Unterhaltsvorschusskasse, Tel.: 02236 701-299 oder 02236 701-363 Kinder, die vom getrennt lebenden Elternteil keinen ausreichenden Unterhalt erhalten, können Unterhaltsvorschuss erhalten. Dieser wird bis zum 18. Lebensjahr oder höchstens bis zum Ende der Ausbildung gezahlt. Der Elternteil, bei dem das Kind lebt, muss Unterhaltsvorschuss beantragen. Wohngeld Stadt Wesseling, Fachbereich Soziale Hilfen und Wohnungswesen, Tel.: 02236 701-214 oder Tel.: 02236 701-215 Das Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Kosten für Wohnraum. Auf Wohngeld besteht Rechtsanspruch, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Wohngeld wird nur auf Antrag gezahlt. Stadt Wesseling, Fachbereich Soziale Hilfen und Wohnungswesen, Tel.: 02236 701-212 Die Kommunen sollen Wohnungssuchende bei der Beschaffung eines familiengerechten und ihren wirtschaftlichen Verhältnissen entsprechenden Wohnraums unterstützen. Wohnungsvermittlung Wohnberechtigungsschein Stadt Wesseling, Fachbereich Soziale Hilfen und Wohnungswesen, Tel.: 02236 701-212 Mit öffentlichen Mitteln geförderte Wohnungen können nur von einem berechtigten Personenkreis bezogen werden. Nur wer einen Wohnberechtigungsschein vorlegt, kann eine öffentlich geförderte Wohnung beziehen.

29 Hilfen Beschreibung Grundsicherung für Erwerbsunfähige und im Alter Stadt Wesseling, Fachbereich Soziale Hilfen und Wohnungswesen, Die jeweils aktuelle buchstabenmäßige Zuteilung ist der Homepage der Stadt Wesseling zu entnehmen. Wer seinen Lebensunterhalt und den Lebensunterhalt der mit im Haushalt lebenden Familienangehörigen (Bedarfsgemeinschaft) nicht oder nicht vollständig durch eigenes Einkommen oder Vermögen sicherstellen kann, hat einen Anspruch auf ergänzende Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) oder nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII). Hilfe zum Erhalt der Wohnung Stadt Wesseling, Fachbereich Soziale Hilfen und Wohnungswesen, Tel.: 02236 701-238 Droht der Verlust der Wohnung, kann die Stadt Wesseling mit verschiedenen Maßnahmen helfen. Neben der Zuweisung eines Wohnplatzes in einer städtischen Obdachlosenunterkunft kann unter bestimmten Voraussetzungen auch die Übernahme von Mietschulden in Frage kommen. Familienpass der Stadt Wesseling Stadt Wesseling, Fachbereich Soziale Hilfen und Wohnungswesen, Tel.: 02236 701-352 Die Stadt Wesseling fördert Familien durch den Familienpass, der Vergünstigungen für Kinder beinhaltet. Ehrenamtskarte Stadt Wesseling Stadt Wesseling, Fachbereich Soziale Hilfen und Wohnungswesen, Tel.: 02236 701-212 Die Karte wird an Bürgerinnen und Bürger vergeben, die sich in besonderem Maße im Gemeinwesen engagieren und richtet sich insbesondere an die vielen stillen Helferinnen und Helfer als Einzelpersonen oder Aktive in Vereinen und Institutionen. Mit der Ehrenamtskarte kommt dieser Personenkreis in den Genuss von Vergünstigungen bei öffentlichen und privaten Einrichtungen. Eine Ehrenamtskarte erhält, wer mindestens fünf Stunden pro Woche bzw. 250 Stunden pro Jahr ehrenamtlich ohne Vergütung oder pauschale Aufwandsentschädigung nachweislich tätig ist. Integrationsbeauftragte Stadt Wesseling, Fachbereich Soziale Hilfen und Wohnungswesen, Tel.: 02236 701-573 Die Integrationsbeauftragte nimmt eine Vermittlerrolle zwischen Migrantinnen/Migranten und Deutschen ein. Gleichzeitig ist sie Wegweiserin und Informationsstelle für Ausländerfragen sowie die stelle zu den Migrantenvereinen.

30 Wirtschaftliche und finanzielle Hilfen BUT (Bildung und Teilhabepaket) Insbesondere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld oder Sozialhilfe erhalten oder deren Eltern den Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen, haben grundsätzlich einen Rechtsanspruch auf nachstehende Bildungs- und Teilhabeleistungen. Auch wer Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhält, kann einen Anspruch auf das Bildungspaket haben. Zudem kann ein Anspruch auf Leistungen des Bildungspakets nach dem SGB II bestehen, wenn das Kind bzw. seine Eltern zwar ansonsten keine der genannten Sozialleistungen beziehen, jedoch die spezifischen Bildungs- und Teilhabebedarfe des Kindes nicht decken können. Folgende Zuschüsse können beantragt werden: Mittagessen in Kita, Schule und in der Kindertagespflege: Einen Zuschuss für das gemeinsame Mittagessen gibt es dann, wenn Aufwendungen für ein gemeinschaftliches Mittagessen entstehen. Der verbleibende Eigenanteil der Eltern bzw. des Kindes liegt bei einem Euro pro Tag und Essen. Lernförderung: Bedürftige Schülerinnen und Schüler können Lernförderung in Anspruch nehmen, wenn nur dadurch das wesentliche Lernziel erreicht werden kann. Voraussetzung ist insbesondere, dass die Schule den Bedarf bestätigt und keine vergleichbaren schulischen e bestehen. Kultur, Sport, Mitmachen: Bedürftige Kinder sollen in der Freizeit nicht ausgeschlossen sein, sondern bei Sport, Spiel und Kultur mitmachen. Dafür steht monatlich ein Betrag von insgesamt bis zu 10 Euro zur Verfügung, zum Beispiel für den Mitgliedsbeitrag des Sportvereins, die Gebühren der Musikschule oder im Ausnahmefall auch für Ausrüstungsgegenstände wie Sportschuhe oder Musikinstrumente. Persönlicher Schulbedarf: Um die Anschaffung von persönlichen Gegenständen zu erleichtern, die für den Schulbesuch benötigt werden (z. B. Schulranzen, Schreib-, Rechen- und Zeichenmaterialien), wird den Familien zweimal im Schuljahr ein Zuschuss gezahlt: Zu Beginn des Schuljahres 70 Euro und jeweils im Februar darauf 30 Euro - insgesamt 100 Euro. Ausflüge: Zudem werden die Kosten ein- und mehrtägiger Ausflüge von Schulen, Kitas und Kindertagespflege übernommen (z. B. für Klassenfahrten). Schülerbeförderung: Insbesondere wer eine weiterführende Schule besucht, hat oft einen weiten Schulweg. Fallen deswegen Aufwendungen für Schülerbeförderung an, und werden sie nicht anderweitig abgedeckt, werden diese Ausgaben übernommen (falls die Schülerfahrkarte auch privat nutzbar ist, ist im Regelfall ein Eigenanteil von 5 Euro monatlich zu tragen). Beantragung der Leistungen: Jobcenter Wesseling: Für Leistungsempfänger nach SGB II; Wohngeldstelle: Für Bezieher von Wohngeld; Bereich Soziales: Für Bezieher von Sozialhilfe Foto: Africa Studio - Fotolia.com

31 Foto: Wesselinger Tafel e.v. Wesselinger Tafel e.v. Die Wesselinger Tafel kümmert sich mit ehrenamtlichen Helfern um die Versorgung von Bedürftigen mit Lebensmitteln. Jeder gibt, was er kann. Nach diesem Leitspruch engagieren sich örtliche Bäckereien und Supermärkte, Kfz-Mechaniker, Grafiker, Automobilhersteller, Beratungsunternehmen und unterstützen die Wesselinger Tafel. Viele Helfer engagieren sich in ihrer Freizeit für diese Idee. Die gesammelten Lebensmittel werden an bedürftige Personen weitergereicht, sowohl durch Lebensmittelausgaben als auch durch Unterstützung von Einrichtungen, die Essen ausgeben. Grundsätzlich kann jeder Bedürftige mit geringem Einkommen von der Wesselinger Tafel Lebensmittel erhalten. Für einen symbolischen Beitrag von 5 monatlich wird ein Berechtigungsschein für den Bezug von Waren ausgestellt. Zudem muss eine Darlegung der Einkommensverhältnisse (z.b. durch Vorlage des Sozialhilfebescheides oder anderer Einkommensnachweise) erfolgen. Diese Angaben werden von Mitarbeiter/innen der Tafel überprüft. Wesselinger Tafel e.v., Auf dem Sonnenberg 21 (AWO-Haus), 50389 Wesseling Angelika Schaefer, Tel.: 02236 48795, E-Mail: info-wesselinger-tafel@web.de Öffnungszeiten des Tafelladens Mo bis Fr 10.00 12.00 Uhr Wichtige Hinweise Weitere Informationen unter www.wesselinger-tafel.de Lichtblick Wesselinger Beschäftigungsförderung und Dienstleistungen GmbH Gut erhaltene Gebrauchtmöbel preiswerte gebrauchte Elektrogroß- und Kleingeräte (E-Herd, Kühlschrank, Waschmaschine, Toaster, Kaffeemaschine) Umzugshilfen Wohnungsauflösungen Entrümpelungen Kostenlose Abholung von Möbeln als Spende (nach Besichtigung) Für Sozialhilfeempfänger übernimmt das Sozialamt bei vorheriger Antragstellung unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten. Lichtblick, Bonner Straße 36, 50389 Wesseling, Tel.: 02236 842918 Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 9.00-14.00 Uhr und nach Absprache E-Mail: LichtblickWS@web.de www.lichtblickws.de Foto: ucchie79 - stock.adobe.com

32 Tagespflegestellen und Kitas

33

34 Kinderbetreuung, Familienzentrum Schule und Ausbildung Kindertageseinrichtungen In Wesseling gibt es 24 Kindertageseinrichtungen, die über das ganze Stadtgebiet verteilt sind. Die Eltern haben die Wahl zwischen Einrichtungen in der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt, in evangelischer, katholischer und städtischer Trägerschaft. Die Einrichtungen bieten Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern ab dem ersten Lebensjahr. Die Betreuungszeiten können zwischen 25, 35 und 45 Stunden wöchentlich gewählt werden. Alle Einrichtungen bieten Übermittagsbetreuung an. Für Kinder mit besonderem Förderbedarf stehen in mehreren Kitas Plätze zur Verfügung. Stadt Wesseling, Bereich Kinder, Jugend und Familie Margarita Papasteriadi, Tel.: 02236 701-304, E-Mail: mpapasteriadi@wesseling.de Die Ansprechpartnerinnen in den Kindertageseinrichtungen können der folgenden Liste entnommen werden: Anschriften Städt. Kindertagesstätte Villa Sonnenschein für Kinder ab 1 Jahr Im Blauen Garn 80 Irmgard Klefisch Tel.: 02236 41404, E-Mail: kita-villa-sonnenschein@wesseling.de www.kita-villasonnenschein.info Städt. Kindertagesstätte Regenbogen für Kinder ab 2 Jahren Bonner Straße 90 Daniela Simons Tel.: 02236 49270, E-Mail: kita-regenbogen@wesseling.de www.kitaregenbogen.de Städt. Kindertagesstätte Zwergenhaus, für Kinder ab 2 Jahren Weidenweg 10 Heike Zeller Groebel Tel.: 02236 59267, E-Mail: kita-weidenweg@wesseling.de

35 Städt. Kindertagesstätte Villa Kunterbunt für Kinder ab 1 Jahr Jahnstraße Esther Lehnen Tel.: 02236 43849, E-Mail: villa-kunterbunt@wesseling.de Städt. Kindertagesstätte Wilde Wiese Für Kinder ab 2 Jahren Im Stockental 24 Gabi Heinzmann-Eisenberg Tel.: 02236 839171, E-Mail: kiga-wildewiese@wesseling.de Städt. Kindertagesstätte Entenfangschlösschen für Kinder ab 2 Jahren Entenfangstraße 60 Elke Kerschgens Tel.: 02232 4115 06, E-Mail: kiga.entenfang@wesseling.de Städt. Kindertagestätte Am Rheinbogen Für Kinder ab 2 Jahren Lahnstraße Susanne Baumert Tel.: 02236 327692, E-Mail: kiga-lahnstraße@wesseling.de Städt. Kindertagesstätte Waldsiedlung Für Kinder ab 1 Jahr Waldstraße 102 Steffi Leyens Tel.: 02236 5364, E-Mail: kita-waldsiedlung@wesseling.de Städt. Kindertagesstätte Westringstrolche Für Kinder ab 3 Jahren Westring 3 Gisela Gnesner Tel.: 02236 43970, E-Mail: kita-westringstrolche@wesseling.de Kath. Kindertagesstätte St. Thomas I für Kinder ab 2 Jahren Rheinstraße 197 Gabriele Osten Tel.: 02236 2210, E-Mail: kita.st.thomas.ap@kath-wesseling.de Kath. Kindertagestätte St. Andreas I für Kinder ab 2 Jahren In der Flecht 53 Stefanie Menden Tel.: 02236 45943, E-Mail: kita.st.andreas1@kath-wesseling.de www.st-andreas-wesseling.de Kath. Kindertagesstätte St. Andreas II Für Kinder ab 3 Jahren Cranachstraße 65 Maria M. Montanes Tel.: 02236 43132, E-Mail: kita.st.andreas2@kath-wesseling.de www.st-andreas-wesseling.de Kath. Kindertagesstätte St. Germanus für Kinder ab 2 Jahren Am Neuen Garten 14a, Doris Adams Tel.: 02236 42866, E-Mail: kita.st.germanus@kath-wesseling.de www.katholische-kindergaerten.de

36 Kinderbetreuung, Familienzentrum Schule und Ausbildung Kath. Kindertagesstätte St. Josef für Kinder ab 1 Jahr Kastanienweg 52 Melanie Gerhards Tel.: 02236 43450, E-Mail: kita.st.josef@kath-wesseling.de www.katholische-kindergaerten.de Kath. Kindertagesstätte Schmerzhafte Mutter für Kinder ab 1 Jahr Sternenstraße 4 Michaela Biermann Tel.: 02232 51443, E-Mail: kita.schmerzh.mutter@kath-wesseling.de www.schmerzhafte-mutterwesseling.de Ev. Kindertagesstätte Apfelbaum für Kinder ab 2 Jahren Alfterstraße 2 Stefanie Verweegen Tel.: 02236 48452, E-Mail: kita-apfelbaum@diakonie-michaelshoven.de Ev. Kindertagesstätte Arche Noah für Kinder ab 1 Jahr Kastanienweg 52 Melanie Bernickel Tel.: 02236 43459, E-Mail: kita-archenoah@diakonie-michaelshoven.de Ev. Kindertagesstätte Pusteblume Für Kinder ab 2 Jahren Kronenweg 151 Martina Tempel Tel.: 02236 840730, E-Mail: kita-pusteblume@diakonie-michaelshoven.de AWO-Kindertagesstätte Farbkleckse für Kinder ab 1 Jahr Fuchsweg 6 Sabine Dertinger Tel.: 02236 840896, E-Mail: farbkleckse@awo-bm-eu.de www.aworheinerft.de AWO-Kindertagesstätte Tummelkiste für Kinder ab 2 Jahren Bachstraße 22 Miriam Schneider Tel.: 02232 48927, E-Mail: tummelkiste@awo-bm-eu.de www.aworheinerft.de AWO-Naturkindergarten Wesseling für Kinder ab 3 Jahren Falkenweg Stefanie Sahlenbeck Tel.: 02232 950688, E-Mail: naturkindergarten@ awo-bm-eu.de Kindertagesstätte Kinderreich Haus Sonnenberg für Kinder ab 1 Jahr Auf dem Sonnenberg 22, Tel.: 02236 4800460 E-Mail: Kinderreich-wesseling@vianobis.de Kindertagesstätte Kinderreich Eichholz für Kinder ab 1 Jahr Josef-Klein Straße 6 E-Mail: Kinderreich-wesseling@vianobis.de Eine räumliche Übersicht über Kitas und Tagespflegestellen bietet Ihnen die Karte auf Seite 32/33. Kindertagesstätte Kinderreich Gartenhallenbad Elsässer Straße aktuell: Pavillon Lahnstraße, Tel.: 02236 4800460 E-Mail: Kinderreich-wesseling@vianobis.de Eröffnung voraussichtlich zum Kita-Jahr 2019/2020 Erreichbarkeit der Kindertageseinrichtungen Die Kindertageseinrichtungen stehen innerhalb der Öffnungszeiten für Fragen zur Verfügung. Die Zeiten für Kita-Besuche können telefonisch erfragt werden.

37 Wichtige Hinweise zum KiTa-Navigator Anmeldungen für Plätze in den Kindertageseinrichtungen sind nur noch über den KiTa-Navigator online möglich. Zu finden ist dieser über die Internetseite der Stadt Wesseling (wesseling.kita-navigator.org). Info: Tel.: 02236 701-575 Die Aufnahme von Kindern ist auch im laufenden Kindergartenjahr möglich. In der Regel werden neue Kinder ab August aufgenommen. Besonders für Kinder unter 3 Jahre gibt es auch Betreuungsmöglichkeiten in Tagespflegestellen. Kindertagespflegestellen Beratung von Eltern und Kindertagespflegepersonen Vermittlung und Finanzierung von Kindertagespflegepersonen für alle Wesselinger Kinder, mit und ohne Behinderung. Wer seinen Hauptwohnsitz in Wesseling und nachweislich einen Betreuungsbedarf von mehr als zehn und maximal 45 Stunden in der Woche hat, kann eine Kindertagespflegeperson vermittelt und finanziert bekommen. Kinder mit und ohne Behinderung haben ab dem Alter von einem Jahr einen Rechtsanspruch auf einen 25 Stunden Betreuungsplatz bei einer Tagespflegeperson. Für die Betreuungsplätze zahlen Eltern Beiträge, die nach Einkommen und Betreuungsdauer gestaffelt sind. Der Kindertagespflegedienst der Stadt Wesseling, steht unterstützend und beratend zur Seite. für die Eltern Vermittlung von qualifizierten Kindertagespflegepersonen für Kinder mit und ohne Behinderung fortlaufende Beratung von Eltern und Kindertagespflegepersonen Kindertagespflege für Kinder unter 3 Jahren, sowie auch für ältere Kinder im Anschluss an andere Betreuungsangebote wie Kita oder OGS gesetzl. Unfallversicherung für betreute Kinder in einer Kindertagespflegestelle Stadt Wesseling, Bereich Kinder, Jugend und Familie, Kindertagespflegedienst Tanja Bellingroth, Tel.: 02236 701-540, E-Mail: tbellingroth@wesseling.de Nancy Diefenthal, Tel.: 02236 701-366, E-Mail: ndiefenthal@wesseling.de Erreichbarkeit Telefonisch täglich zwischen 8.00 und 13.00 Uhr und individuell nach vorheriger Terminvereinbarung für die Kindertagespflegepersonen Fortlaufende Beratung und Fortbildung Vermittlung von Tagespflegekindern Hälftige Kostenübernahme für einen Qualifizierungskurs nach den Richtlinien des Deutschen Jugend Instituts, derzeit 160 Stunden Qualifizierung Kostenübernahme bis zur Hälfte für eine angemessene Renten-/ Kranken-/ Pflegeversicherung Übernahme der Kosten für die Unfallversicherung und für den Erste-Hilfe-Kurs Regelmäßige Geldleistung je Betreuungsstunde und Kind Urlaubsanspruch angelehnt an TvöD Foto: Sonja Mahr / pixelio.de

38 Kinderbetreuung, Familienzentrum Schule und Ausbildung Familienzentrum Villa Sonnenschein & Am Rheinbogen Katholisches Familienzentrum Wesseling Das Familienzentrum bietet Unterstützung und Beratung zu den Themen Erziehung, Bildung und Betreuung. Vermittlung von Tagespflegepersonen Elternberatung Elternfrühstück Geburtsvorbereitungskurse Rückbildungskurse musikalische Früherziehung Sportangebote Spiel- und Bildungsnachmittage für Familien mit Kindern ab 1 Jahr Informations- und Vortragsveranstaltungen von Ärzten, Therapeuten und der Erziehungsberatungsstelle Yoga für Erwachsene Treffen der Pflege-Eltern aus Wesseling Kooperation mit dem Jobcenter zum beruflichen Wiedereinstieg Stadt Wesseling, Familienzentrum Villa Sonnenschein, Im Blauen Garn 80, 50389 Wesseling Irmgard Klefisch, Tel.: 02236 41404 Erreichbarkeit Familienzentrum Villa Sonnenschein Mo bis Do 7.30 16.30 Uhr Fr 7.30 15.15 Uhr Familienzentrum Am Rheinbogen Taunusstraße 1, 50389 Wesseling Susanne Baumert, Tel.: 02236 327692 Erreichbarkeit Familienzentrum Am Rheinbogen Mo bis Fr 7.00 16.15 Uhr Wichtige Hinweise Die e sind in der Regel kostenfrei; für einige e wird ein geringer Kostenbeitrag erhoben. Die sechs katholischen Kindertagesstätten bilden mit ihren Kooperationspartnern das Katholische Familienzentrum Wesseling. Sie bestehen aus den Kindertageseinrichtungen: St. Andreas I, St. Andreas II, St. Germanus, St. Josef, St. Thomas Apostel und Kita Schmerzhafte Mutter. Kooperationspartner sind: CBT-Seniorenheim, Caritas Beratungsstelle, Jugendmigrationsdienst im Rhein-Erft-Kreis, Katholische Frauengemeinschaft Deutschland, Katholisches Bildungswerk im Rhein-Erft-Kreis, Kolpingfamilie, Kinderärztin, Kita Auf dem Sonnenberg, Mitglieder des Pfarrgemeinderates sowie ehrenamtliche Mitbürger, Orden Arme Dienstmägde Jesu Christi, Therapeuten. Die Kindertagesstätten St. Josef und Schmerzhafte Mutter sind als NRW Familienzentrum zertifiziert. e für Erwachsene (z.b. Elternabende zu religiösen und pädagogischen Themen, Q-Gong, Handarbeitstreffen, etc.) Eltern-Kind-Gruppen ab 3 Monaten Kleinkinder- oder Familiengottesdienste mit anschließendem Frühstück Ferien zu Hause, Generationenreise für die ganze Familie Erstkontakt Logopädin Erstkontakt Ergotherapeutin Erstkontakt Erziehungs-, Lebens- und Familienberatung Trauercafe

Weitere e unter: www.katholisches-familienzentrum-wesseling.de Katholisches Familienzentrum Wesseling: www.katholisches-familienzentrum-wesseling.de E-Mail: info@katholisches-familienzentrum-wesseling.de sowie in allen katholischen Kindertagesstätten in Wesseling Erreichbarkeit: Mo bis Fr 7.15 16.15 Uhr Vorstand des Kath. Familienzentrum Carola Lerch (Gemeindereferentin), Tel.: 02236 394795 E-Mail: carolalerch@web.de Julia Bermel (Gemeindereferentin), Tel.: 02236 49607 E-Mail: bermel.julia@googlemail.com Jugendamtselternbeirat (JAEB) Rudolf Lahmann E-Mail: lahmann@rechtsanwaelte.lahmann.de Rechtsgebiete: Scheidungsrecht Erbrecht Verkehrsrecht Baurecht Mietrecht Strafrecht Vertragsrecht Verwaltungsrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Kündigung Beendigungsvertrag Betriebsverfassungsrecht Thomas Höfer E-Mail: hoefer @rechtsanwalt-t-hoefer.de Rechtsgebiete: Scheidungsrecht Erbrecht Mietrecht Vertragsrecht Arbeitsrecht Verkehrsrecht Strafrecht Sozialrecht Fachanwalt für Versicherungsrecht Gebäude- u. Hausratversicherung Kranken- u. Unfallversicherung Lebensversicherung Der Jugendamtselternbeirat vertritt die Interessen aller rund 1.200 Kita-Kinder in Wesseling und ihrer Eltern. Der JAEB wird jährlich im Herbst von den Elternräten der Kindertageseinrichtungen gewählt und hat einen beratenden Sitz im Jugendhilfeausschuss der Stadt. Er kümmert sich besonders um Anliegen, die nicht nur eine bestimmte Kita betreffen. Jugendamtselternbeirat Weitere Informationen unter www.facebook.com/jaeb.wesseling.de Lars Faulenbach E-Mail: faulenbach@rechtsanwalt.faulenbach.de Rechtsgebiete: Scheidungsrecht Miet- u. Wohnungseigentumsrecht Disziplinarrecht Arbeitsrecht Verkehrsrecht Strafrecht Vertragsrecht Reiserecht Fachanwalt für Ehe- und Familienrecht Scheidungen Elterliche Sorge u. Umgang Ehegatten- u. Kindesunterhalt Westring 11, 50389 Wesseling, Telefon 02236-43089, Fax: 02236-43348 www.rechtsanwaelte-lahmann-hoefer-faulenbach.de

40 Kinderbetreuung, Familienzentrum Schule und Ausbildung Foto: André Bonn Grundschulen/Offene Ganztagsschulen in Wesseling Ganztagsgrundschule Rheinschule, Josef-Kuth-Weg In Wesseling gibt es flächendeckend in allen Grundschulen offene Ganztagsschulen mit einer professionellen Betreuung der Schulkinder in der Zeit von 8.00 bis 16.00 Uhr. Im Einzelnen sind in Wesseling folgende Grundschulen und Offene Ganztagsschulen vorhanden: (Anschrift der Schule, Leiter/in, Telefon Bürozeiten) Katholische Grundschule Brigidaschule Hauptstraße 101 Ulrike Funk Tel.: 02232 941403, E-Mail: brigidaschule@wesseling.de Di und Do 7.15 13.15 Uhr Katholische Grundschule Goetheschule Wilhelmstraße Tina Görg-Mager Tel.: 02236 948602, E-Mail: goetheschule@wesseling.de Mo 7.30 13.30 Uhr Mi und Fr 7.15 13.00 Uhr Katholische Grundschule Schillerschule Schulstraße 5 Sandra Breuer Tel.: 02236 969120, E-Mai: schillerschule@wesseling.de Mo und Mi 7.30 13.00 Uhr Fr 7.30 12.30 Uhr Gemeinschaftsgrundschule Albert-Schweitzer-Schule Schulstraße 5 Andrea Kellerhof Tel.: 02236 969110, E-Mail: ass@wesseling.de Di 7.30 12.30 Uhr Do 7.30 13.00 Uhr Gemeinschaftsgrundschule Johannes-Gutenberg-Schule Gartenstraße 14 Angela Langner Tel.: 02236 942773, E-Mail: gutenbergschule@wesseling.de Mo und Mi 7.30 12.00 Uhr Fr 8.00 12.00 Uhr Gemeinschaftsgrundschule Rheinschule Josef-Kuth-Weg 4 Catharina Schwarz Tel.: 02236 923058, E-Mail: rheinschule@wesseling.de Di und Do 7.45 13.45 Uhr Stadt Wesseling, Fachbereich Schulen Michael Tschersich, Tel.: 02236 701-279, E-Mail: mtschersich@wesseling.de Irene Jacobs, Tel.: 02236 701-218, E-Mail: ijacobs@wesseling.de Erreichbarkeit Stadtverwaltung Wesseling: Mo und Do 7.30 16.00 Uhr Di 7.30 18.00 Uhr Mi 7.30 13.00 Uhr Fr 7.30 12.30 Uhr

41 Wichtige Hinweise Anmeldung Die Anmeldung zu den Grundschulen erfolgt jeweils im Herbst des Vorjahres. Die Eltern werden besonders benachrichtigt und die Termine werden bekannt gegeben. Offene Ganztagsschule Für die Offene Ganztagsschule (OGS) wird ein einkommensabhängiger Elternbeitrag von der Stadt Wesseling erhoben. Träger OGS Albert-Schweitzer-Schule und Johannes-Gutenberg-Schule PERSPEKTIVE Bildung e.v. Weißer Hauptstraße 101, 50999 Köln Tel.: 02236 32480 Brigidaschule, Rheinschule, Goetheschule und Schillerschule Rapunzel Kinderhaus e.v. Mähnstraße 42, 50171 Kerpen Tel.: 02237 9741670 Weiterführende Schulen in Wesseling In Wesseling gibt es folgende weiterführende Schulen (ab Klasse 5): Gymnasium, Realschule, Hauptschule Im Schulzentrum befinden sich folgende Schulen (Anschrift der Schule, Leiter/in, Telefon Bürozeiten) Käthe-Kollwitz-Gymnasium Bogenstraße Petra Meyer-Wolters, Tel.: 02236 898800, E-Mail: gymnasium@wesseling.de Mo bis Mi 7.30 16.00 Uhr Do 7.30 15.30 Uhr Fr 7.30 13.00 Uhr Albert-Einstein-Realschule Schwarzdornweg Kirsten Biere, Tel.: 02236 898700, E-Mail: realschule@wesseling.de Mo bis Do 7.15 15.30 Uhr Fr 7.15 13.15 Uhr Wilhelm-Busch-Hauptschule Bogenstraße Dr. Doris Wirth, Tel.: 02236 898600, E-Mail: hauptschule@wesseling.de Mo und Fr 7.30 14.30 Uhr Di und Mi 7.30 12.30 Uhr Do 7.30 13.30 Uhr Stadt Wesseling, Fachbereich Schulen Michael Tschersich, Tel.: 02236 701-279, E-Mail: mtschersich@wesseling.de Irene Jacobs, Tel.: 02236 701-218, E-Mail: ijacobs@wesseling.de Erreichbarkeit Mo und Do 7.30 16.00 Uhr Di 7.30 18.00 Uhr Mi 7.30 13.00 Uhr Fr 7.30 12.30 Uhr Wichtige Hinweise Anmeldung Eltern melden ihre Kinder direkt in der jeweiligen Schule an. Die Anmeldetermine im 1. Quartal des Jahres werden rechtzeitig bekannt gegeben. Zur Anmeldung sind das letzte Schulhalbjahreszeugnis mit Eignungsvermerk und das Stammbuch mitzubringen.

42 Kinderbetreuung, Familienzentrum Schule und Ausbildung Schulsozialarbeit Die Schulsozialarbeit ist Ansprechpartner für Schüler, Lehrer, Eltern und Mitarbeiter der OGS in den Grundschulen in Wesseling. Die Schulsozialarbeiter bieten Einzelfallhilfe für Grundschüler/- innen an, sie führen Sozial-Kompetenz-Trainings und Integrationstage mit Schulklassen durch und bieten freizeitpädagogische e in Schulen an, außerdem beraten sie Schüler/-innen und deren Sorgeberechtigten in der Antragsstellung nach dem Bildungs- und Teilhabepaket. Stadt Wesseling, Bereich Kinder, Jugend und Familie, Jugendförderung Markus Kröger, Tel.: 02236 9499957, E-Mail: mkroeger@wesseling.de Schulsozialarbeit: Jugendzentrum, Taunusstraße 1, 50389 Wesseling Lisa Sophie Meier, Tel.: 0160 90920109, E-Mail: Lmeier@wesseling.de Integration durch Bildung: Kai Schmidtke, Tel.: 0163 7016299, E-Mail: Kschmidtke@wesseling.de Lisanna Kistemaker, Tel.: 0176 17016219 Sprechstunde nach Vereinbarung Hochbegabtenförderung Das Hochbegabtenzentrum Rheinland unterstützt junge Menschen und deren Familien im Finden und Fördern besonderer Begabungen. Im Rahmen der Einzelfallhilfe können Eltern ihre Fragen, Probleme und/oder erzieherischen Unsicherheiten ansprechen und gemeinsam mit dem Psychologen nach Lösungsmöglichkeiten zur Entfaltung der individuellen Fähigkeiten und der gesamten Persönlichkeit des Kindes/Jugendlichen finden. Fragen, mit denen sich Eltern an uns wenden, sind z. B.: Wie begabt ist unser Kind? Soll mein Kind eine Klasse überspringen? Wie kann ich die besonderen Stärken meines Kindes unterstützen? Ist eine vorzeitige Einschulung sinnvoll? Warum entsprechen die Schulleistungen nicht den Fähigkeiten meines Kindes? Können einige Probleme in der Schule auf (Hoch-)Begabung zurückgeführt werden? Für sämtliche Leistungen des Hoch-Begabten-Zentrums (u. a. Erstgespräch, Diagnostik, Beratung, mit Institutionen) wird ein einmaliger Kostenbeitrag in Höhe von 270 erhoben. Es gibt eine Sozialklausel. Die Mitarbeiter/-innen unterliegen der Schweigepflicht. Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland ggmbh Schützenstraße 25 50321 Brühl Tel.: 02232 50101-0 Fax: 02232 50101-20 E-Mail: info@hoch-begabten-zentrum.de www.hoch-begabten-zentrum.de

43 Foto: goodluz - Fotolia.com Schulberatung und Schulpsychologischer Dienst Ausgangspunkt einer schulpsychologischen Beratung sind schulische Probleme oder Fragestellungen. Mit allen Beteiligten wird nach Möglichkeiten zur Überwindung von Schwierigkeiten gesucht. Dabei werden die individuellen Stärken, Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale der Kinder/Jugendlichen mit einbezogen. Wenn die Zusammenarbeit zwischen Schüler/innen, Lehrkräften und/oder Eltern gestört ist, wird Moderation und Hilfestellung bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten angeboten. Sollte es erforderlich sein, wird zu außerschulischen Institutionen zur Behandlung von spezifischen Problemstellungen hergestellt und die Einleitung von Fördermaßnahmen begleitet. Die individuelle Hilfe im Einzelfall umfasst Beratung bei Schulwahl und Schullaufbahnfragen, Bestandsaufnahme und Beratung zur Lern-, Leistungs- und Begabungsentwicklung. Hier geht es um Wege, die Erfolgszuversicht und das Arbeitsverhalten von Schülern zu unterstützen. Ziel dabei ist, die Lernfreude zu stärken und den Leistungsmöglichkeiten angemessene Leistungserfolge zu ermöglichen, z.b. bei Schwierigkeiten in Lesen, Rechtschreiben und Mathematik, bei schlechter Arbeitsorganisation und Konzentrationsproblemen. Hilfen bei schulischen Verhaltensauffälligkeiten und Förderung der sozial-emotionalen Kompetenz: Schüler brauchen eine anerkannte Rolle mit guten Beziehungen zu Mitschüler/innen und Lehrkräften. Schulpsychologische Beratung und Behandlung fördert diese Entwicklung. Hilfen bei akuten schulischen Konflikten. Für wen? Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die schulische Probleme oder Fragestellungen haben. Regionale Schulberatungsstelle des Rhein-Erft-Kreises, Richard-Bertram-Straße 79, 50321 Brühl Sekretariat Frau Feinen, Frau Birgel, Tel.: 02232 96950 Mitarbeiter/innen (Schulpsychologie) Hansjürgen Kunigkeit (Leiter), Barbara Hürten, Marla Consalter, Kathrin Lorenz, Hans-Jürgen Möslein, Christina Bieling Erreichbarkeit Mo bis Do 8.00 12.00 Uhr 13.00 15.00 Uhr Fr 8.00 12.00 Uhr Wichtige Hinweise Die Mitarbeiter/innen der schulpsychologischen Beratungsstelle sind zur Verschwiegenheit, auch gegenüber der Schule verpflichtet. Eine konstruktive Zusammenarbeit aller am Problem Beteiligten wird angestrebt. Der Zugang zur Beratung ist freiwillig und für Ratsuchende kostenlos.

44 Familie und Gesundheit Kinderärzte Für die Behandlung von Kindern sind Kinderärzte besonders ausgebildet. Zudem führen sie die Vorsorgeuntersuchungen nach dem Kinder-Untersuchungsheft der Krankenkassen (so genannte U-Untersuchungen U2 U9) durch. Zweck der Untersuchungen ist die Früherkennung von Krankheiten, die die normale körperliche oder geistige Entwicklung des Kindes in nicht geringfügigem Maße gefährden. Dr. med. Beatrix Dolfen und Frau Dr. med. Claudia Selke, Flach-Fengler-Straße 120, 50389 Wesseling, Tel.: 02236 83143 Dr. med. Pieter-Jan Kaas, Westring 14, 50389 Wesseling, Tel.: 02236 43183 Dr. med. Daniel Ring, Ludewigstraße 2, 50389 Wesseling, Tel.: 02236 42808 Frauenärzte, Hebammen, Logopäden, Ergotherapeuten in Wesseling Hebammen übernehmen die Betreuung und Beratung von jungen Müttern/Eltern mit ihren Kindern auch nach der Geburt. Auskünfte dazu geben die Hebammen und Krankenkassen. Hebammen in Wesseling Jutta Kessel, Waldorfer Straße 16, 50389 Wesseling, Tel.: 02236 69613 Lisa Karimi, Traunsteiner Straße 18, 50389 Wesseling, Tel.: 02236 849651 Rosemarie Schiebahn-Hahs, Weserstraße 8, 50389 Wesseling, Tel.: 02232 55253 Kirsten Werres, in der Praxis Dr. Schulze/Frauenheilkunde, An St. Germanus 15, 50389 Wesseling, Tel.: 02236 840150

45 Logopädie Logopädische Praxis VISaVIS, Flach-Fengler-Straße 62-64, 50389 Wesseling, Tel.: 02236 747600 Sprachtherapeutische Praxis, Sylvia Klein, Bonner Straße 31, 50389 Wesseling, Tel.: 02236 374464 Foto: André Bonn Ergotherapie Elke Witthuhn, Alfons-Müller-Platz 1, 50389 Wesseling, Tel.: 02236 45521 H3plus Therpiezentrum, Ergo-, Logo- und Physiotherapie Birkenstraße 43, 50389 Wesseling E-Mail: www.h3plus-therapiezentrum.de Frauenärzte Dr. med. Andreas Schulze, An St. Germanus 15, 50389 Wesseling, Tel.: 02236 43854 PD Dr.med. Mariam Alexandra Arndt und Dorothee Khalili- Brunklaus, Westring 14, 50389 Wesseling, Tel.: 02236 42084 Physiotherapeuten Limberger und Foerster, Flach-Fengler-Straße 87, 50389 Wesseling, Tel.: 02236 843007 K.J. Peter, Flach-Fengler-Straße 120, 50389 Wesseling, Tel.: 02236 40109 Physiotherapie am Rhein, Kerstin Engels, Rheinstraße 267 A, 50389 Wesseling-Urfeld, Tel.: 02236 324931 Dreifaltigkeits-Krankenhaus, Wesseling Das Dreifaltigkeits-Krankenhaus in Wesseling ist eine Einrichtung in Trägerschaft der Katharina Kasper ViaSalus GmbH, welche zur Dernbacher Gruppe Katharina Kasper gehört. Mit einer über 100-jährigen Tradition sorgt das Krankenhaus für die medizinische Akutversorgung zwischen Köln und Bonn. Seine medizinischen Zentren und Fachbereiche machen das Dreifaltigkeits-Krankenhaus weit über die Region hinaus bekannt. Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling, Bonner Straße Die vier medizinischen Fachbereiche des Hauses sind: Innere Medizin Chirurgie Plastische Chirurgie Anästhesie, Intensiv- und Palliativmedizin In den zertifizierten medizinischen Zentren des Hauses wird ein umfassendes Leistungsspektrum geboten: Adipositaszentrum Wesseling Darmzentrum Rhein-Erft Zentrum für minimal Invasive Chirurgie (MIC) Pankreaszentrum Rhein-Erft Lokales Traumazentrum Alterstraumatologisches Zentrum (ATZ)

46 Familie und Gesundheit Rund um die Uhr ist die Notfallambulanz im Dreifaltigkeits- Krankenhaus Anlaufstelle bei akuten Krankheiten und Unfällen Tel.: 02236 77-225/-278 Erreichbarkeit Notfallambulanz 24 Stunden rund um die Uhr Patientenmanagement/Sozialdienst Das Krankenhaus hält einen Sozialdienst vor. Bei Bedarf erhalten Sie im Krankheitsfall Unterstützung dabei, den notwendigen Bedarf zu ermitteln und die weitere Versorgung oder Behandlung nach der Entlassung zu organisieren. Pflegeexperten und Sozialarbeiter, auch Patientenmanagement genannt, arbeiten im Team, um den Folgen der Erkrankung und Behinderung adäquat zu begegnen. Patienten und ihre Familien werden zu überregionalen Unterstützungsangeboten beraten. Bei Bedarf stellt das Patientenmanagement den zu externen Stellen her. Der Blickwinkel der Beratung erfasst den Menschen und seine Lebenssituation und ist auf die Krankheitsverarbeitung und die veränderte Lebenssituation nach der Entlassung gerichtet. Sprechzeiten Patientenmanagement/Sozialdienst Sabine Deisting, Tel.: 02236 77-866 Mo bis Do 8.30 16.00 Uhr und nach Vereinbarung Gabriele Reiner, Tel.: 02236 77-776 Di bis Do 8.00 16.00 Uhr, Fr 8.00 14.00 Uhr und nach Vereinbarung Öffnungszeiten Patientenaufnahme Mo bis Do 8.00 16.30 Uhr und Fr 8.00 15.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an die Information im Foyer. Öffnungszeiten Cafeteria Die Öffnungszeiten sind Mo bis Fr 8.00 17.00 Uhr, Sa und So 14.00 17.00 Uhr. Wichtige Hinweise Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.krankenhaus-wesseling.de Marienhospital Brühl Das Marienhospital Brühl ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 208 Betten in mehreren Fachabteilungen. Das Brühler Krankenhaus hat folgende Fachabteilungen Innere Medizin I Kardiologie/Angiologie Innere Medizin II Gastroenterologie, Pneumologie, Onkologie Geriatrie Allgemein-/Viszeral-/Gefäßchirurgie Orthopädie /Unfallchirurgie Gynäkologie/Geburtshilfe Anästhesie/Intensivmedizin Hals-Nasen-Ohren-Belegabteilung Zentrale Notaufnahme

Notarzt Standort Ambulantes Operieren Physiotherapie Zentren Zertifiziertes Endoprothetikzentrum Lokales Traumazentrum (DGU) im Traumanetzwerk Region Köln Referenzzentrum des Genitalzentrums der Universitätsklinik Köln. Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie (DGAV) Mitglied im Integrativen Darmzentrum Bonn/Rhein-Sieg e. V. Marienhospital Brühl GmbH, Mühlenstraße 21 25, 50321 Brühl Tel.: 02232 740, Fax: 02232 74392 E-Mail: marienhospital@marienhospital-bruehl.de Katholische Krankenhausseelsorge Gemeindereferentin Lucia Weinz, Tel.: 02232 74242 E-Mail: kath.krankenhausseelsorge@marienhospital-bruehl.de Evangelische Krankenhausseelsorge Pastorin Heike Marzusch, Tel.: 02232 74346 Patientenaufnahme Ansprechpartnerin: Waltrau Gassert Tel.: 02232 74-122 Fax: 02232 74-392 E-Mail: patverw@marienhospital-bruehl.de Mo bis Do 8.00 16.00 Uhr Fr 8.00 15.00 Uhr Außerhalb der Bürozeiten werden die notwendigen Aufnahmeformalitäten in der Zentralambulanz durchgeführt. Bei sonstigen Fragen wenden Sie sich an die Zentrale, Tel.: 02232 74-0 Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.marienhospital-bruehl.de

48 Familie und Gesundheit Kinderkliniken Kliniken der Stadt Köln ggmbh Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße Amsterdamer Straße 59 50735 Köln Tel.: 0221 89070 Universitätsklinikum Bonn Zentrum für Kinderheilkunde Adenauer Allee 119 53113 Bonn Tel.: 0228 28733333 St. Marienhospital Bonn Robert-Koch-Straße 1 53115 Bonn Venusberg Tel.: 0225 5050 Gesundheitsamt Das Gesundheitsamt berät in vielen Fragen der Gesundheit und bietet bei verschiedenen Fragestellungen konkrete Hilfen an. Die Beratung ist kostenlos. AIDS-Beratung, Beratung nach 10 Prostituiertenschutzgesetz Beratung und Testuntersuchung in Fragen von HIV, AIDS und 10 im Gesundheitsamt sind kostenlos, anonym und freiwillig Ulrike Rumbler-Mohr, Tel : 02271 83-15392 Behindertenberatung Individuelle Problemlösungen werden in der Beratung für geistig und körperlich behinderte Menschen und deren Angehörige angeboten Janina Tuchscherer, Tel.: 02271 83-15333 Frühe Hilfen für Schwangere und Familien/Hilfen in besonderen Lebenslagen Vergabestelle der Gelder der Bundesstiftung Mutter und Kind bei Fragen zu Pflege, Ernährung, Entwicklung und Gesundheit des Kindes bis ins Jugendalter, Fragen zur Elternschaft und Erziehung, Vermittlung zusätzlicher Hilfen Diplom Sozialarbeiterin Irina Schemp, Tel.: 02271 83-15332 Familienkinderkrankenschwester Karla Mertes, Tel : 02271 83-15331 Umwelt und Hygiene Kopfschmerzen, tränende Augen, Schwindelgefühl, Übelkeit, Juckreiz? Das Gesundheitsamt des Rhein-Erft-Kreises berät fachgerecht und neutral! Dr. J. Nickel, Tel.: 02271 83-15314 Christiane Bonn, Tel.: 02271 83-15378 Sozialpsychiatrischer Dienst Suchtberatung für Alkohol - und Medikamentenabhängige, Beratung und Hilfe für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder in einer psychosozialen Problemlage und Beratung, deren Angehörige und/oder deren Umfeld Dorothee Holtkamp, Tel.: 02271 83-15372 Kinder- und Jugend Gesundheitsdienst Schuleingangsuntersuchungen, Reihenuntersuchungen in Kindertagesstätten, Untersuchung und Beratung von zugewanderten Kindern Team Brühl/Wesseling, Tel : 02271 83-15375 oder -15346 Zahnärztlicher Dienst Verbesserung und Erhaltung der Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen, Reihenuntersuchungen Dr. U. Brix, Tel.: 02271 83-15359 Waltraud Raile, Tel.: 02271 83-15366 Erreichbarkeit Mo bis Fr 8.00 12.30 Uhr, Do 14.00 18.00 Uhr Wichtige Hinweise www.rhein-erft-kreis.de

Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) Die Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) dienen der medizinischen Untersuchung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen und Behinderungen aller Art und Schweregrade. Die SPZ sind kinderärztlich geleitete, aber interdisziplinär und multiprofessionell arbeitende Schwerpunkteinrichtungen. Behandelt werden Kinder und Jugendliche mit chronischen Krankheiten oder mit drohenden bzw. bestehenden Behinderungen. Die SPZ werden tätig, wo wegen der Art, Schwere und Dauer von Krankheit betroffene Kinder nicht von geeigneten Ärzten allein oder in Frühfördereinrichtungen versorgt werden können. Es besteht die Möglichkeit der ambulanten und stationären Behandlung in folgenden Bereichen Medizinische Diagnostik und Therapie Psychologie Ergotherapie Heilpädagogik Logopädie Motopädie Physiotherapie Sozialarbeit Deine Talente und Begabungen erkennen und entfalten Dafür sind wir da! www.hoch-begabten-zentrum.de Schützenstr. 25 50321 Brühl Tel. 02232/50101-0 Diagnostik und Beratung Vorträge und Fortbildungen Förderkurse Foto: Archiv der Stadt Wesseling Beratungsstelle SPZ Kerpen

50 Familie und Gesundheit An SPZ s sind zu einzelnen Bereichen zusätzliche Spezialsprechstunden eingerichtet. Sozialpädiatrisches Zentrum Rhein-Erft-Kreis Heinrich-Meng-Institut ggmbh, Buchenweg 9-11, 50169 Kerpen, Tel.: 02273 91570, Fax: 02273 915722, E-Mail: info@spz-rhein-erft-kreis.de Sozialpädiatrisches Zentrum Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße 59, 50735 Köln, Tel.: 0221 89075567, Fax: 0221 89075496, E-Mail: spz@kliniken-koeln.de oder spz-anmeldung@kliniken-koeln.de Sozialpädiatrisches Zentrum der Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde der Universität zu Köln Kerpener Straße 62, 50937 Köln, Tel.: 0221 478 5900, Fax: 0221 478 5189 E-Mail: spz@uk-koeln.de Kinderneurologisches Zentrum Rheinische Kliniken Bonn Gustav-Heinemann-Haus, Waldenburger Ring 46, 53119 Bonn, Tel.: 0228 6683 130, Fax: 0228 6683 139 Anfragen und Anmeldungen: Mo bis Do 8.00 16.30 Uhr, Fr 8.00 12.00 Uhr An unsere Einrichtung können sich Eltern und Bezugspersonen wenden, die sich Gedanken über die Entwicklung ihres Kindes machen. Das heißt: Erstgespräche mit Eltern Standardisierte Entwicklungsdiagnostik Interdisziplinäre Erstellung des Förder- und Behandlungsplan Comesstraße 45, 50321 Brühl Bürozeiten: Mo bis Fr 8.00 17:00 Uhr Tel.: 02232 9933440 E-Mail: info@ffz-bruehl.de Weitere Infos: ffz-bruehl.de Foto: Photographee.eu - stock.adobe.com PÄNTZ Interdisziplinäres Frühförderzentrum (FFZ) Die interdisziplinäre Frühförderstelle im Rhein-Erft-Kreis ist eine Einrichtung, die umfassende Entwicklungsbegleitung und Förderung für Kinder mit Entwicklungsrisiken von der Geburt bis zum Schuleintritt als Komplexleistung anbietet.

Er bringt Farbe in unsere Zukunft Wesselinger Nachwuchs Wesseling wächst und damit auch die Zahl der jungen Mitbürgerinnen und Mitbürger. Da das Thema Familie allen sehr am Herzen liegt, tragen Rat und Verwaltung dafür Sorge, dass es den Kindern und der Jugend in unserer Stadt an nichts fehlt. Mit einem umfassenden Programm an sozialen Leistungen und einem bedarfsgerechten an pädagogischen Einrichtungen und Beratungsstellen. Neben den bereits zahlreich vorhandenen Kindergärten, Grundund weiterführenden Schulen sind weitere bereits in der Planung bzw. Umsetzung. Damit auch die Freizeit nicht zu kurz kommt, ergänzen Spielplätze für die ganz Kleinen, Bolz- und Sportplätze für die mittleren Jahrgänge und Jugendtreffs für junge Erwachsene das. Wir wollen, dass es dem Nachwuchs gut geht. Denn Kinder sind unsere Zukunft. Mit ihnen wird das Leben erst bunt. Stadt Wesseling Der Bürgermeister, Bereich Presse, Wirtschaftsförderung und Liegenschaften

52 Freizeit und Ferienbetreuung 8 Städtische e Der Fachbereich Jugendhilfe der Stadt Wesseling bietet regelmäßig viele verschiedene Ferien- und Freizeitveranstaltungen an. Bei den einzelnen en wirken auch ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer mit. Diese werden durch das Jugendamt fortlaufend aus- und fortgebildet. Erreichbarkeit Sprechstunde nach Vereinbarung Ferienspaß für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren Ferienfreizeit für Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren Betreuerschulungen und -fortbildungen Soziale Gruppenarbeit als Hilfe zur Erziehung und weitere Tagesmaßnahmen Stadt Wesseling, Bereich Kinder, Jugend und Familie, Jugendförderung Wiebke Hoffmann, Büro im Jugendzentrum, Taunusstraße 1, 50389 Wesseling, Tel.: 02236 9299819, Mobil: 0163 7016271, E-Mail: whoffmann@wesseling.de Jugendfreizeit in Guidel, Frankreich Foto: Archiv der Stadt Wesseling

53 Spielplätze In Wesseling gibt es 43 Spiel- und Bolzplätze. Diese Spielplätze werden von der Stadt Wesseling betreut und gepflegt. Spielplätze der Stadt Wesseling befinden sich an folgenden Standorten Wesseling: Alfons-Müller-Platz Birkenwäldchen Grüner Weg/Nordstraße Moselstraße Pfeilstraße Rheinpark (oben) Rheinpark (unten) Siegstraße Ulmenstraße Kastanienweg/Bolzplatz Keldenich: An der Elsmaar Anton-Engels-Straße Carl-Spitzweg-Straße Cranachstraße Detmolder Straße/Mühlenweg Detmolder Straße/Essener Straße Drosselweg Dürer Straße Emil-Nolde-Straße Herder Straße Kolpingstraße Kranichweg Mertener Straße Oppelner Straße I Oppelner Straße II Pfälzerweg Sperlingsweg Schulstraße Schnepfenweg Stolberger Straße Wichernstraße Landschaftspark Eichholz Skaterpark am Entenfang Urfeld: Am Forst Bröhlstraße Im Kaninsberg Rheinstraße Tannenweg (2019) Berzdorf: An der alten Mühle Auf dem Galberg Hauptstraße Entenfang Falkenweg Entenfang Mühlenweg Entenfang Wasserspielplatz (2019) Matthiasstraße Pappelweg Stadt Wesseling, Bereich Kinder, Jugend und Familie Erreichbarkeit Tel.: 02236 701422 Mo und Do 7.30 16.00 Uhr Di 7.30 18.00 Uhr Mi 7.30 13.00 Uhr Fr 7.30 12.30 Uhr Stadt Wesseling, Entsorgungsbetriebe, Erftstraße 120, 50389 Wesseling Tel.: 02236 384710

54 Freizeit und Ferienbetreuung Foto: André Bonn Abenteuerspielplatz im Entenfang Winter Di bis Fr 14.00 17.00 Uhr Sa 12.00 16.00 Uhr Weitere e Geschäftsführung: Tel: 02236 46099 E-Mail: info@jugendring-wesseling.de Jugendzentrum der Stadt Wesseling Spielplatz im Erholungsgebiet Entenfang Der Jugendring Wesseling e.v. betreibt in Kooperation mit der Stadt Wesseling im Naherholungsgebiet Entenfang einen pädagogisch betreuten Abenteuerspielplatz für Kinder von 7 bis 14 Jahren. Der Abenteuerspielplatz befindet sich am Falkenweg 1, ca. 150 m südlich der Freiwilligen Feuerwehr Berzdorf. Hier können Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Außer Hüttenbau und Lagerfeuer gibt es mit jahreszeitlichem Bezug Gartengestaltung, Werken, regelmäßiges Kochen, Feste feiern, Ferienaktionen. Natürlich können auch unsere Ziegen, Hühner, Kaninchen und Meerschweinchen versorgt werden. Abenteuerspielplatz im Entenfang Jugendring Wesseling e.v. Tel.: 02232 1504163 E-Mail: asp@jugendring-wesseling.de Öffnungszeiten Sommer Di bis Fr 14.00 18.00 Uhr Sa 12.00 17.00 Uhr Im Jugendzentrum können Kinder und Jugendliche viele e für die Freizeitgestaltung wahrnehmen und das Jugendcafé mit Kiosk nach Lust und Laune nutzen. Außerdem stehen die Sozialarbeiter/innen den Besucher/innen in Konfliktsituationen, bei Problemen im Elternhaus oder Schule mit Einzelberatungen und weiterführenden Hilfen zur Seite. e im offenen Treff Internet Billard Kicker Darts Air-Hockey Tischtennis Jugendzentrum der Stadt Wesseling, Taunusstraße Foto: Archiv der Stadt Wesseling

55 Kulturangebote Discos/Konzerte Theater/Leseabende Girls und Boys Nights Beratung/Hilfe Hausaufgabenhilfe Berufshilfe/Bewerbungstraining und vieles mehr Stadt Wesseling, Bereich Kinder, Jugend und Familie, Jugendförderung Taunusstraße 1, 50389 Wesseling Wiebke Hoffmann, Tel.: 02236 9299819, Mobil: 0163 7016271 Janine Blasius, Mobil: 0176 10196763 Johanna Röhl, Mobil: 0176 17016222 Ralf Heger, Mobil: 0176 17016220 Öffnungszeiten Di bis Fr 15.00 18.00 Uhr (Kinder von 6 bis 13 Jahren) 18.00 20.30 Uhr (Jugendliche ab 14 Jahren) Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz ist Aufgabe des örtlichen Jugendamtes. Die zuständigen Mitarbeiter/innen des Jugendamtes informieren und beraten über Ziele und Vorschriften des Jugendschutzgesetzes. e und Maßnahmen des Kinder- und Jugendschutzes sind Information, Beratung Bildungs- und Freizeitprogramme Schulung und Fortbildung von Fachkräften Jugendschutzkontrollen Ausnahmegenehmigung für Jugendveranstaltungen (JuSchG) Ausnahmen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JarbSchG) Stadt Wesseling, Bereich Kinder, Jugend und Familie, Jugendförderung Wiebke Hoffmann, Büro im Jugendzentrum Taunusstraße 1, 50389 Wesseling Tel.: 02236 9299819, Mobil: 0163 7016271, E-Mail: whoffmann@wesseling.de Erreichbarkeit Sprechstunde nach Vereinbarung Aufsuchende Jugendangebote/ Streetwork Streetwork in Wesseling ist aufsuchende Begleitung von jungen Menschen in allen Stadtteilen Wesselings. Die Streetworkerin besucht Jugendliche an ihren Treffpunkten, setzt sich für ihre Interessen ein und gibt Anregungen für die Freizeitgestaltung. Sie berät in persönlichen Fragen und vermittelt in Konflikten. Darüber hinaus finden viele Freizeit-, Kultur- und Bildungsangebote für Familien und Frauen im Sinne der Integration statt. Stadt Wesseling, Bereich Kinder, Jugend und Familie, Jugendförderung Streetworkbüro im Jugendzentrum, Taunusstraße 1, 50389 Wesseling Vahide Özer, Mobil: 0176 17016021, E-Mail: voezer@wesseling.de Erreichbarkeit Sprechstunde nach Vereinbarung

56 Freizeit und Ferienbetreuung Jugendverbände In den Jugendverbänden organisieren sich Jugendliche mit gemeinsamen Interessen oder Zielen. Die e von Jugendverbänden sind typischerweise Gruppenstunden sowie Wochenendund Ferienfreizeiten. Aber auch offene Jugendarbeit gehört zum Leistungsspektrum. Die Jugendverbände sind ehrenamtlich und selbstorganisiert. Christlicher Verein junger Menschen e.v. (CVJM), Kronenweg 67, 50389 Wesseling Wolfgang Förster, Tel.: 02236 29590 (Sportangebote) und Tel.: 02236 949071 Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), Peter-Henlein-Straße 3, 50389 Wesseling Anne Pützer, Tel.: 02236 82066 Katholische Landjugendbewegung (KLJB), Hauptstraße 79, 50389 Wesseling Stefanie Lohner, Tel.: 02232 566009 Freie Jugendschaft Helios/Jugend- und Fahrtenbund e.v., Kölner Straße 91, 50389 Wesseling Romeo Nürnberg, Tel.: 02236 840545 Sozialraumorientierte Integration (gefördert durch das Land NRW) Beratung und Begleitung von Menschen u.a. aus Südosteuropa Die Fachkräfte beraten bei Anwohner- und Familienkonflikten, bieten Hilfestellungen in den Bereichen Einkommen und Wohnraum, gliedern Kinder und Jugendliche in Kindertagesstätten und Schulen ein, begleiten bei Behördengängen und leisten Hilfestellung beim Ausfüllen von Anträgen. Johanna Röhl und Taylan Geyik Stadt Wesseling, Bereich Kinder, Jugend und Familie, Jugendförderung Stadtteilbüro: Sudermannweg 13, 50389 Wesseling Johanna Röhl, Tel.: 0176 17016222, E-Mail: jroehl@wesseling.de Taylan Geyik, Tel.: 0176 17016221, E-Mail: tgeyik@wesseling.de Präsenzzeiten: Mo, Mi, Do, Fr 13.00-15.00 Uhr, Di 14.00-15.00 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung Jugendfeuerwehr Wesseling Die Jugendfeuerwehr vermittelt Kindern und Jugendlichen Kenntnisse über den Feuerwehrdienst. Sie lernen in der Jugendfeuerwehr alles rund um die Feuerwehr. Brandschutz, Rettungsdienst und Technikkenntnisse werden theoretisch und praktisch geübt. Besonders außerhalb der Wintermonate sind regelmäßige praktische Übungen auch in Form von kleinen Einsätzen vorgesehen. Des Weiteren wird die soziale Kompetenz durch Sport, Spiel und Fahrten gefördert. Jugendfeuerwehr Wesseling, Feuer- und Rettungswache, Kronenweg 49, 50389 Wesseling.

57 Markus Lucke, Tel.: 02232 507098 Jürgen Dörper, Tel.: 02236 325859 Erreichbarkeit Die Jugendfeuerwehrgruppen treffen sich regelmäßig einmal in der Woche. Übungsdienstzeiten der Jugendfeuerwehren: Freitags von 18.00 bis 19.30 Uhr in den jeweiligen Gerätehäuser/ Wache Stadtbücherei Foto: wip-studio - stock.adobe.com Foto: Archiv der Stadt Wesseling Wichtige Hinweise Die Aufnahme neuer Mitglieder ist jederzeit möglich. Als Voraussetzung für die Aufnahme in die Jugendfeuerwehr gilt lediglich das Mindestalter von zehn Jahren. Mit 18 Jahren erfolgt dann bei Interesse die Übernahme in die Einsatzabteilung der Wesselinger Feuerwehr. Kinder und Jugendliche dürfen jederzeit vorbeikommen und mal reinschnuppern. Nähere Infos auch unter: www.jf-wesseling.de. Dort findet man weitere Infos und die Möglichkeit zur aufnahme. Urfelder Jugendfeuerwehr Sportangebot Ein Verzeichnis über alle Wesselinger Sportvereine findet man auf der Internetseite der Stadt Wesseling unter www.wesseling.de. In der Stadtbücherei können Bücher, Zeitschriften, Spiele, MCs, CDs, CD-ROMS, Hörbücher, DVDs und Kunstwerke ausgeliehen werden. Seit 2014 gibt es auch ein großes an E-Medien. Die Stadtbücherei verfügt über einen kostenlosen Internet-Zugang und eine ausreichende Zahl an Benutzerarbeitsplätzen. Zur Ausleihe ist ein kostenpflichtiger Benutzerausweis erforderlich; für Kinder/Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr ist die Ausleihe kostenlos! Stadt Wesseling - Stadtbücherei Alfons-Müller-Platz, 50389 Wesseling, Tel.: 02236 701-219, Fax: 02236 701-437, E-Mail: stadtbuecherei@wesseling.de www.stadtbuecherei-wesseling.de Birgit Raabe (Leiterin), Tel.: 02236 701-482 Öffnungszeiten Mo geschlossen Di 13.30-18.00 Uhr Mi, Do 10.00-17.30 Uhr Fr 9.00-13.00 Uhr Sa 10.00-13.00 Uhr Schulzentralbibliothek während der Schulzeiten Mo Fr vormittags

58 Freizeit und Ferienbetreuung Katholische Büchereien Katholische Pfarrbücherei Schmerzhafte Mutter Hauptstraße 79, 50389 Wesseling-Berzdorf, Tel.: 02232 51763 Öffnungszeiten Mi 16.00-18.00 Uhr So 10.15-11.15 Uhr Katholische öffentliche Bücherei St. Andreas 50389 Wesseling-Keldenich, Pfarrzentrum, Eichholzer Straße 50, Öffnungszeiten So 9.45 Uhr - 12.15 Uhr Di 16.00 Uhr - 17.30 Uhr Katholische öffentliche Bücherei St. Thomas Ap. Rheinstraße 198, 50389 Wesseling Inge Hammerschmidt, Tel.: 02236 2208 Öffnungszeiten Mo 17.00-19.00 Uhr Mi 15.45-18.00 Uhr Unser für Sie: Neu- und Gebrauchtwagen Finanzierung und Leasing Kundendienst mit dem freundlichen Service Karosseriereparaturen und Lackierungen Abwicklung von Unfallschäden GmbH www.renault-barthel.de Renault-Nissan Straße1 50321 Brühl Tel 02232/94595-0 Fax 02232/94595-33

60 Informationen für Familien i Wichtige Telefonnummern Notruf Feuerwehr, Rettungsdienst, Krankentransport.......................... 112 Notruf Polizei............................................... 110 Feuerwehr Wesseling....................................... 02236 94400 Polizeiwache Wesseling...................................... 02236 89320 Vergiftungsnotruf....................................... 0228 19240 Hausärztlicher Notdienst Wesseling............................... 0180 5044100 Augenärztlicher Notdienst Wesseling.............................. 0180 5044100 Zahnärztlicher Notdienst Wesseling............................... 0180 5986700 Kinderärztliche Notfallpraxis (Gelände des Marienhospitals Bonn)................ 0228 2425444 Kinder- und Jugendtelefon Die Nummer gegen Kummer Mo Fr 15 19 Uhr.......... 0800 1110333 Elterntelefon Die Nummer gegen Kummer Mo und Mi 9 11 Uhr, Di und Do 17 19 Uhr.... 0800 1110550 Drogen- und Suchtprobleme Die Nummer gegen Kummer 24 Stunden... 01805 313031 (12 Cent pro Min.) Telefonseelsorge, 24 Stunden täglich.................... 0800 1110111 und 0800 1110222 Telefon-Notruf für Suchtgefährdete............................... 0221 315555 Infoline für Gewaltopfer..................................... 0800 6546546

Endlich zu Hause. Ankommen und wohlfühlen im neuen Zuhause. Mit einem starken Partner an Ihrer Seite. Wir planen, bauen und bewirtschaften Wohnräume in der Region individuell und zu fairen Preisen. Überzeugen Sie sich selbst: www.gwg-rhein-erft.de Kölnstraße 16 50354 Hürth-Hermülheim Telefon: +49 22 33-71 95-0

62 Informationen für Familien Linksammlung für Familien Allgemeine Informationsseiten Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend www.bmfsfj.de Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen www.mfkjks.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW www.bildungsportal.nrw.de www.learn-line.nrw.de Familienwegweiser des Bundes www.familien-wegweiser.de Familienratgeber Nordrhein-Westfalen www.familienratgeber-nrw.de Agentur für Arbeit www.arbeitsagentur.de Informationen des Landschaftsverbandes Rheinland www.lvr.de Verband berufstätiger Mutter e.v. www.vbm-online.de Verband der Alleinerziehenden Mutter und Vater www.vamv-nrw.de Bundesverband Verwaiste Eltern www.veid.de Deutsche Liga für das Kind www.liga-kind.de Deutscher Kinderschutzbund Nordrhein-Westfalen www.kinderschutzbund-nrw.de Hilfen für Kinder süchtiger Eltern www.kidkit.de Impressum Verlag VSW Verlag Schlossbote/Werbekurier GmbH & Co. KG Uhlstr. 102, 50321 Brühl Geschäftsführer: Hans Peter Zimmermann in Zusammenarbeit mit der Stadt Wesseling Der Bürgermeister Alfons-Müller-Platz, 50389 Wesseling Tel. 02236 701-0, Fax 02236 701-339 E-Mail: info@stadt-wesseling.de Objektleitung: Mario Fischer-Knop (verantwortlich für den Anzeigenteil) Gestaltung: RAG Service GmbH & Co. KG Online-Rechner Elternzeitrechner www.bmfsfj.de/elternzeitrechner Kinderzuschlagsrechner www.bmfsfj.de/kinderzuschlagrechner Teilzeit-Rechner www.bmas.de/coremedia/generator/19082/applet_tz.html BAföG-Rechner www.bafoeg-rechner.bmbf.de/rechner/index.htm Online-Beratungsangebote Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung www.dajeb.de Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung www.evangelische-beratung.info Deutsche Gesellschaft für Onlineberatung www.dg-online-beratung.de Beratung zur Entwicklung, Forderung und Erziehung www.bke-elternberatung.de www.onlineberatung-caritas.de www.katholische-onlineberatung.de Online-Beratung Kinder- und Jugendschutz www.kids-hotline.de Beratungsangebot des Paritätischen Wohlfahrtsverbands in NRW www.onlineberatung.paritaet-nrw.org Beratungsangebot der Arbeiterwohlfahrt für Familien www.awo-beratung.org Online-Beratung und Verzeichnis von Beratungsstellen www.profamilia.de Online-Beratung für Kinder und Jugendliche der Kinderschutz-Zentren des Kinderschutzbundes www.youngavenue.de Forum Schuldnerberatung www.forum-schuldnerberatung.de Redaktion: Peter Adolf padolf@wesseling.de (verantwortlich) Christina Linden clinden@wesseling.de Michael Querbach mquerbach@wesseling.de Michael Tschersich mtschersich@wesseling.de Überarbeitung: Helene Schmidt, Stand: August 2018 Änderungshinweise: familienwegweiser@wesseling.de Nachdruck auch auszugsweise sowie Weitergabe mit Zusätzen, Aufdrucken oder Aufkleber nur mit Genehmigung der Stadt Wesseling Bildnachweise Titelseite: André Bonn (kleines Bild), WavebreakMedia- Micro - stock.adobe.com (großes Bild)

www.gruenewesseling.de HANDEL & GEWERBE UNTERSTÜZEN UND FÖRDERN. STARK DURCH VIELFALT IN WESSELING!

Dreifaltigkeits- Krankenhaus WESSELING Rundum gut versorgt durch seine MEDIZINISCHEN ZENTREN Hochqualifizierte Zentren mit Top-Medizinern Unsere medizinischen Fachbereiche und Zentren ergänzen sich. Modernste Technik, erfahrene Ärzte, hochqualifiziertes Pflegepersonal und viel Einfühlungsvermögen: Rund 400 motivierte Mitarbeiter der DERNBACHER GRUPPE KATHARINA KASPER sorgen am Dreifaltigkeits-Krankenhaus für die medizinische Akut-Versorgung zwischen Köln und Bonn. Das Dreifaltigkeits-Krankenhaus ist mit seinen medizinischen Zentren und Fachbereichen weit über die Region hinaus bekannt. Die hohe medizinische Kompetenz wird uns immer wieder durch unterschiedlichste Auszeichnungen bescheinigt. Unser Qualitätsanspruch stützt sich auf eine 100-jährige Tradition und ist richtungsweisend für unsere Versorgungs- und Behandlungsqualität. Das Dreifaltigkeits-Krankenhaus in Wesseling setzt sich mit Engagement, Kompetenz und Herz für Ihre Gesundheit ein einfach wohltuend anders! Als Akut-Krankenhaus verfügen wir über vier Fachabteilungen: Chirurgie Plastische Chirurgie Innere Medizin Anästhesie, Intensiv- und Palliativmedizin Darüber hinaus bündeln wir in unseren medizinischen Zentren die Spezialisierungen einzelner Fachabteilungen zu einem umfassenden Leistungsspektrum. Adipositaszentrum Wesseling Alterstraumatologisches Zentrum Basedow-Zentrum Darmzentrum Rhein-Erft Pankreaszentrum Rhein-Erft MIC-Zentrum Zentrum für Schilddrüsenerkrankungen Traumazentrum SO ERREICHEN SIE UNS IM NOTFALL 112 PER AUTO: Bonner Straße 84 50389 Wesseling PER ÖPNV: Buslinie 721, Haltestelle Dreifaltigkeits-Krankenhaus Straßenbahnlinie 16, Haltestelle Wesseling TELEFONISCH: Tel. 02236 77-0 Fax 02236 77-398 IM INTERNET: info@krankenhaus-wesseling.de www.krankenhaus-wesseling.de