Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft mit den Abschlüssen Baccalaureus Legum (LL.B.) und Erste Prüfung. der



Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studien- und Prüfungsordnung (SPO)

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2011

Anlage zur SPO Modulübersicht und Leistungspunktetabelle zu 41 Absatz 7

Vom 16. Dezember 2010

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

S T U D I E N V E R T R A G

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Artikel I Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Institut für Ethnologie

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Teil B: Besondere Regelungen

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

REGELUNGEN FÜR DEN VOM 25. MAI 2005

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen. Studienordnung Pädagogik im Nebenfach mit dem Abschluss Magister Artium (M.A.)

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

D I E N S T B L A T T

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Amtliche Mitteilungen

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom...

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Aufgaben der Studienordnung

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

Informationsveranstaltung

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn Einführungsveranstaltung WS 2011/2012

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Amtliche Bekanntmachungen

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Transkript:

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft mit den Abschlüssen Baccalaureus Legum (LL.B.) und Erste Prüfung der Bucerius Law School Hochschule für Rechtswissenschaft vom 29. September 2004 zuletzt geändert gemäß Senatsbeschluss vom 9. Juni 2010. Der Senat der Bucerius Law School Hochschule für Rechtswissenschaft (im Folgenden: Hochschule) hat angesichts der Internationalisierung des Wirtschaftslebens, dessen rechtliche Gestaltung die Vertrautheit der Juristen mit fremden Rechtsordnungen und ausländischen Sprachen erfordert, in der Überzeugung, dass das juristische Studium Bestandteil lebenslangen Lernens ist und hierzu befähigen soll, im Bewusstsein, dass neben den fachlichen und methodischen Kenntnissen des Rechts auch wirtschaftswissenschaftliche und geistesgeschichtliche Grundlagen Bestandteil einer zeitgemäßen juristischen Ausbildung sind, in der Absicht, mit dem Baccalaureus Legum (LL.B., englisch: Bachelor of Laws) einen hochschuleigenen Abschluss anzubieten, welcher die genannten Anforderungen an eine moderne Juristenausbildung berücksichtigt, am 29. September 2004 mit Zustimmung der Bucerius Law School Hochschule für Rechtswissenschaft gemeinnützige GmbH (im Folgenden: Trägerin der Hochschule) vom 29. September 2004 die folgende Studienordnung beschlossen und diese gleichfalls mit Zustimmung der Trägerin der Hochschule durch Beschluss zuletzt am 9. Juni 2010 geändert. Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung gelten für Personen beiderlei Geschlechts. 1 von 15

1 Ziel des Studiums (1) Das Studium der Rechtswissenschaft an der Hochschule hat das Ziel, den Studierenden 1. entsprechend den Vorgaben des Hamburgischen Juristenausbildungsgesetzes (HmbJAG) vom 11. Juni 2003 (HmbGVBl. 2003, S.156) in der jeweils geltenden Fassung die Kenntnisse und methodischen Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Erfassung und zur Anwendung des Rechts einschließlich seiner geschichtlichen, gesellschaftlichen, kulturellen, philosophischen und wirtschaftlichen Bezüge zu vermitteln, die zum erfolgreichen Bestehen der Ersten Prüfung und zur Vorbereitung auf die spätere Berufstätigkeit erforderlich sind. Die Ausbildung berücksichtigt die rechtsprechende, verwaltende, rechtsberatende und rechtsgestaltende Praxis einschließlich der hierfür erforderlichen Schlüsselqualifikationen. 2. im Rahmen eines integrierten LL.B.-Programms eine qualifizierte Ausbildung anzubieten, in der sich Internationalität sowie Praxisnähe und Leistungsorientierung widerspiegeln. Diese Ausbildung vermittelt insbesondere a) Grundkenntnisse ausländischer, insbesondere der angloamerikanischen Rechtsordnungen und der entsprechenden Rechtssprachen, b) Grundkenntnisse der Wirtschaftspolitik, der Betriebswirtschaftslehre und der wirtschaftswissenschaftlichen Bezüge des Rechts sowie c) in Ergänzung hierzu allgemeines Wissen im Rahmen einer fachübergreifenden Ausbildung in Form eines obligatorischen Studium generale. (2) Die Hochschule verleiht Studierenden, die erfolgreich das Studienprogramm durchlaufen haben, den Titel des Baccalaureus Legum (LL.B., englisch: Bachelor of Laws). Näheres wird durch eine Prüfungsordnung bestimmt. 2 Studienberatung (1) Die Hochschule unterhält eine Studienberatung, in der über Aufbau und Gestaltung des Studiums sowie Prüfungsvorbereitung informiert und beraten wird. 2 von 15

(2) Die Durchführung der Studienberatung obliegt in organisatorischer Hinsicht der Hochschulverwaltung, in fachlicher Hinsicht den hauptberuflich an der Hochschule tätigen Professoren. Die Vertretung der Studierenden unterstützt die Studienberatung der Hochschule. (3) Studierende, die die Regelstudienzeit gemäß 3 Absatz 3 HmbJAG überschritten haben, müssen innerhalb von drei Trimestern nach dem Ende der Regelstudienzeit an einer Studienfachberatung teilnehmen. Andernfalls erfolgt die Exmatrikulation. 3 Studienablauf (1) Das Studium an der Hochschule ist in Studienjahre zu je drei Trimestern gegliedert. Es beginnt jeweils zum Herbsttrimester. (2) Der Studierende soll bis zum Ende des 6. Trimesters die studienbegleitende Zwischenprüfung abgelegt haben. Näheres ist in 2 ff. der Prüfungsordnung der Bucerius Law School für die Zwischenprüfung und die Schwerpunktbereichsprüfung gemäß 4 und 30 ff. HmbJAG (im Folgenden: ZwiSchwerPO) geregelt. Das 7. Trimester wird in der Regel an einer ausländischen Hochschule absolviert. Ab dem 8. Trimester folgt das Schwerpunktstudium in einem gewählten Schwerpunktbereich. Im Schwerpunktstudium kann die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung abgelegt werden. Näheres ist in 9 ff. ZwiSchwerPO geregelt. Der LL.B. wird nach einer Studiendauer von zehn Trimestern verliehen. Der Studienablauf ist so angelegt, dass nach zwölf Trimestern die Anmeldung zur staatlichen Pflichtfachprüfung erfolgen kann. 4 Beurlaubung; Mutterschutz, Elternzeit (1) Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes beurlaubt die Hochschulleitung Studierende auf Antrag für eine bestimmte Zeit. Hat die Beurlaubung zur Folge, dass gemäß 20 der Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Baccalaureus Legum (LL.B.) (im Folgenden: LL.B.-PrüfO) Prüfungen als nicht unternommen gelten, so ist die Zustimmung des Prüfungsausschusses erforderlich. (2) Ein wichtiger Grund liegt insbesondere während der Fristen des gesetzlichen Mutterschutzes und der gesetzlichen Elternzeit vor. 3 von 15

5 Organisation des Studiums Der Studierende ist verpflichtet, sich über ein von der Hochschule zur Verfügung gestelltes elektronisches System zu Veranstaltungen und Prüfungen anzumelden, seine Studienleistungen und Noten einzusehen und sich an der Evaluation zu beteiligen sowie seine persönlichen Daten auf dem aktuellen Stand zu halten. Der sorgfältige Umgang mit dem passwortgeschützten Zugang zu diesem System und der daraus erhältlichen Daten obliegt dem Studierenden. 6 Lehrveranstaltungen (1) Lehrveranstaltungen der Hochschule sind Vorlesungen, Kolloquien, Kurse, Übungen, Seminare, Kleingruppen und die Veranstaltungen des Studium generale. (2) Lehrveranstaltungen können als Blockveranstaltungen angeboten werden. Hierüber ist der Senat rechtzeitig zu unterrichten. 7 Vorlesungen Vorlesungen sind Lehrveranstaltungen, in denen der Dozent teils durch zusammenhängenden Vortrag, teils im Lehrgespräch ein Rechtsgebiet methodisch und systematisch darstellt. 8 Kolloquien Kolloquien sind Lehrveranstaltungen, in denen in Lehrgesprächen ausgewählte Teile eines Rechtsgebiets behandelt oder die Grundlagen der Interpretation rechtshistorischer Texte (Exegese) erarbeitet werden. 9 Kurse (1) Kurse sind Lehrveranstaltungen, in denen der Dozent teils durch zusammenhängenden Vortrag, teils im Lehrgespräch ein Rechtsgebiet wiederholt oder vertieft. Sie werden auch zur systematischen und umfassenden Vorbereitung auf die Erste Prüfung eingesetzt. 4 von 15

(2) Kurse sind außerdem Lehrveranstaltungen, die in einer Fremdsprache abgehalten werden und zum Ziel haben, Kenntnisse ausländischer Rechtssprachen und in der Regel auch Kenntnisse ausländischer Rechtsordnungen zu vermitteln. 10 Übungen Übungen sind Lehrveranstaltungen, in denen die Studierenden bereits erworbene Kenntnisse des Rechts sowie der Methodik seiner Auslegung, insbesondere fallbezogen im Rahmen von Klausuren und Hausarbeiten, anwenden. Die Übung schließt Lehrgespräche ein, in denen unter Leitung eines Dozenten die gestellten Aufgaben modellhaft bearbeitet werden. 11 Seminare (1) Seminare sind Lehrveranstaltungen, in denen Forschung unter Mitwirkung von Studierenden und sonstigen Teilnehmern betrieben wird. (2) Der Leiter eines Seminars kann die Zahl der Teilnehmer und Gasthörer begrenzen, soll jedoch mindestens zehn Teilnehmer zulassen. Er kann besondere Teilnahmevoraussetzungen festsetzen; insbesondere kann die Teilnahme davon abhängig gemacht werden, dass bestimmte Lehrveranstaltungen besucht worden sind. Teilnahmebeschränkungen sind rechtzeitig in geeigneter Weise bekannt zu geben. 12 Kleingruppen (1) Kleingruppen sind Lehrveranstaltungen mit im ersten Studienjahr in der Regel nicht mehr als 17 Studierenden, in denen der Stoff einer Hauptveranstaltung in Form eines Lehrgesprächs wiederholt, gegebenenfalls auch ergänzt und auf der Grundlage eines übergreifenden didaktischen Konzepts an fallbezogenen Beispielen eingeübt, vertieft und nachgearbeitet wird. (2) Die Leiter der Kleingruppen werden durch den Dozenten der Hauptveranstaltung im Einvernehmen mit der Hochschulleitung bestimmt. Sie müssen die Erste Prüfung bestanden haben. (3) Der Dozent der Hauptveranstaltung achtet darauf, dass der Kleingruppenunterricht den Vorgaben des Absatzes 1 entspricht. Die Kleingruppenleiter werden durch den Dozenten regelmäßig über den Inhalt und Stand der Hauptveranstaltung unterrichtet; Sie passen den Kleingruppenunterricht dem Ablauf der Hauptveranstaltung an. 5 von 15

(4) Im ersten Trimester verteilt die Hochschulverwaltung die Studierenden auf die einzelnen Kleingruppen. Im weiteren Studienverlauf können die Studierenden die Kleingruppen wählen. In begründeten Ausnahmefällen können Studierende die Kleingruppe wechseln. Näheres bestimmt der Senat. 13 Studium generale Das Studium generale ist integraler Bestandteil des Lehrprogramms der Hochschule. Es gliedert sich in verschiedene Ausbildungsbereiche und soll fachübergreifendes, generalistisches und die Vielfalt methodischer Ansätze akzentuierendes Denken schulen. 14 Pflicht- und Wahlveranstaltungen (1) Die einzelnen Pflichtveranstaltungen bestimmen sich nach den Anlagen zu dieser Studienordnung; diese sind Bestandteil dieser Studienordnung. (2) Pflichtveranstaltungen sind auch die Kleingruppen ( 12) zu den Pflichtvorlesungen des Privatrechts und des Öffentlichen Rechts in den ersten zwei Studienjahren und des Strafrechts im ersten Studienjahr. (3) Vor Beginn der Pflichtveranstaltungen des 1. Trimesters sollen die Studierenden einen Einführungskurs besuchen, der einen Überblick über wesentliche Inhalte und Fragestellungen der Rechtsgebiete vermittelt. (4) Im Rahmen des Studium generale muss jeder Studierende an mindestens vier Schwerpunktreihen aus mindestens zwei Ausbildungsbereichen erfolgreich teilnehmen. Die erfolgreiche Teilnahme setzt einen unbenoteten Leistungsnachweis voraus. Die Veranstaltungen sollen bis zum Ende des 6. Trimesters absolviert werden. Bis zu zwei Schwerpunktreihen können durch die erfolgreiche Teilnahme an anderen Veranstaltungen des Studium generale mit je mindestens zwölf Zeitstunden ersetzt werden, die jeweils einem der folgenden Bereiche angehören: - Soft-Skill-Workshop, - Kreativkurs (z.b. Chor, Orchester, Jazzgruppe, Theatergruppe), - Projektstudium oder - zehn Einzelveranstaltungen. Wird eine Schwerpunktreihe durch zehn Einzelveranstaltungen ersetzt, so ersetzt der Leistungsnachweis einer dieser Veranstaltungen den Leistungsnachweis für die Schwerpunktreihe. (5) Wahlveranstaltungen sind alle übrigen benoteten Lehrveranstaltungen, für die Leistungspunkte verliehen werden. Dabei kann es sich um juristische Lehrveranstaltungen sowie um Sprachlehrveranstaltungen für Fortgeschrittene handeln. Auch Lehrveran- 6 von 15

staltungen, deren Besuch im Rahmen des Schwerpunktstudiums obligatorisch ist, sind Wahlveranstaltungen im Sinne der LL.B.-PrüfO. (6) Die Hochschule beachtet bei ihrem Angebot die Vorgaben des HmbJAG und der Verordnung zur Regelung der Prüfungsgegenstände für die staatliche Pflichtfachprüfung in ihrer jeweils geltenden Fassung. Es gilt 9 LL.B-PrüfO. 15 Baccalaureus-Arbeit 16 Studienplan Die Aufteilung der Pflicht- und Wahlveranstaltungen auf die einzelnen Trimester und die Zahl der auf die einzelnen Veranstaltungen entfallenden Trimesterwochenstunden wird in einem Studienplan näher geregelt. Dieser wird in geeigneter Weise hochschulöffentlich bekannt gegeben. In begründeten Fällen können in Abweichung vom Studienplan einzelne Veranstaltungen auf andere Trimester verlegt sowie die Trimesterstundenzahl geändert werden. Über den Studienplan sowie über die Verlegung bzw. Änderung entscheidet der Senat. 17 Unterrichtssprachen Pflichtveranstaltungen, die im Schwerpunkt das deutsche Recht zum Gegenstand haben, werden in deutscher Sprache unterrichtet. In anderen Veranstaltungen kann der Unterricht in englischer Sprache abgehalten werden, in Wahlveranstaltungen, soweit sachdienlich, auch in einer anderen Sprache. 18 Praktische Studienzeiten Die Studierenden sind verpflichtet, während des Studiums an praktischen Studienzeiten (Praktika) von insgesamt mindestens dreimonatiger Dauer teilzunehmen. Die an die Praktika zu stellenden Anforderungen werden unter Berücksichtigung des 5 HmbJAG in seiner jeweils geltenden Fassung und der Vorgaben des Landesjustizprüfungsamts durch die Hochschule festgesetzt. Die Hochschule unterstützt die Studierenden bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen. 7 von 15

19 Auslandsstudium (1) Die Studierenden verbringen im Anschluss an die Vorlesungszeit des 6. Trimesters bis zu Beginn der Vorlesungszeit des 8. Trimesters einen Studienabschnitt an einer ausländischen Hochschule, an der nicht in deutscher Sprache unterrichtet wird. Die Dauer dieses Studienabschnitts entspricht in der Regel derjenigen eines Trimesters an der Bucerius Law School. Das Auslandstrimester ist Bestandteil des regulären Studienprogramms. (2) Studienplätze an ausländischen Hochschulen, mit denen die Bucerius Law School Vereinbarungen über einen Studierendenaustausch getroffen hat (Partnerhochschulen), werden durch die Bucerius Law School vermittelt. (3) Sofern es sich bei der ausländischen Hochschule um eine Partnerhochschule handelt, kann die Bucerius Law School den Nachweis hinreichender Sprachkenntnisse verlangen, zum Beispiel durch Zeugnisse über allgemeingültige Sprachtests oder Schwellenprüfungen, die zu diesem Zweck von den Dozenten des Fremdsprachenprogramms abgehalten werden. (4) Die Studierenden sind verpflichtet, im Rahmen eines von ihnen selbst erstellten Studienplans an juristischen Lehrveranstaltungen der ausländischen Hochschule teilzunehmen, deren Gesamtumfang etwa acht Wochenstunden entspricht. Die in diesen Lehrveranstaltungen angebotenen Prüfungen sind abzulegen. Die Studierenden informieren sich selbständig über die von der jeweiligen Partneruniversität gestellten Anforderungen in Bezug auf die Teilnahme an Kursen und Prüfungen und richten ihr Studienprogramm danach aus. Sie sind verpflichtet, sämtliche Regeln zu befolgen, die die ausländische Hochschule für ein ordnungsgemäßes Studium ihrer Gaststudenten aufstellt. (5) Der für den LL.B. erforderliche Nachweis der ordnungsgemäßen Teilnahme am Studienprogramm der ausländischen Hochschule obliegt den Studierenden. Sie haben eine Übersicht über die von ihnen belegten Lehrveranstaltungen mit den Namen der Dozenten beizubringen (z.b. Bestätigung der Universität über die Einschreibung zu den Kursen mit Titel und Dozent). Über Lehrveranstaltungen, die mit einer Prüfung abgeschlossen worden sind, ist ein Prüfungszeugnis vorzulegen, es sei denn, der Studierende weist durch Bestätigung der ausländischen Hochschule nach, dass er mit ihrer Zustimmung nicht an der Prüfung teilgenommen hat. Für andere Lehrveranstaltungen bedarf es einer schriftlichen Bestätigung des Dozenten, dass der Studierende die Veranstaltung regelmäßig besucht hat. (6) Für die Anerkennung des Auslandsstudiums ist die Beachtung der Absätze 4 und 5 sowie die Vorlage eines Leistungsnachweises über die erfolgreiche Teilnahme an einer juristischen Veranstaltung erforderlich. War die Erlangung des Leistungsnachweises aus wichtigem Grund unmöglich oder liegt nachweislich ein vergleichbarer anderer Härtefall vor, so kann der Leistungsnachweis an der Bucerius Law School unverzüglich nachgeholt werden. Hierüber entscheidet auf Antrag des Studierenden der Prüfungsausschuss. 8 von 15

20 Fortsetzung des Studiums bei Wiederholung der Staatlichen Pflichtfachprüfung Strebt ein Rechtskandidat eine Wiederholung der Staatlichen Pflichtfachprüfung an, räumt ihm die Hochschule auf Antrag das Recht ein, weitere Lehrveranstaltungen zu besuchen. In diesem Fall muss der Studienvertrag angepasst werden. 21 Übergangsregelungen (1) Für die Studierendenjahrgänge bis einschließlich 2009 gilt an Stelle des 14 Absatz 4 Sätze 1, 2, 4 und 5, dass der Besuch von 40 Veranstaltungen im Rahmen des Studium generale Pflicht ist. (2) Für die Studierendenjahrgänge bis einschließlich 2007 gilt 14 Absatz 4 Satz 3 mit der Maßgabe, dass die Veranstaltungen bis zum Ende des 10. Trimesters absolviert werden sollen. Anlagen: - Anlage 1 gemäß 14 Absatz 1 für die Studienjahrgänge ab 2010 - Anlage 2 gemäß 14 Absatz 1 für die Studienjahrgänge 2008 und 2009 - Anlage 3 gemäß 14 Absatz 1 für die Studienjahrgänge 2002 bis 2007 9 von 15

Pflichtveranstaltungen sind 1. im Privatrecht: Anlage 1 zur Studienordnung gemäß 14 Absatz 1 für die Studienjahrgänge ab 2010 - Vertragsrecht I (unter Einschluss des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuches) - Vertragsrecht II - Vertragsrecht III - Recht der gesetzlichen Schuldverhältnisse einschließlich Straßenverkehrsgesetz (Haftpflicht) - Sachen- und Kreditsicherungsrecht I - Sachen- und Kreditsicherungsrecht II - Arbeitsrecht - Handelsrecht - Gesellschaftsrecht - Familienrecht - Erbrecht - Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht - Grundzüge des Internationalen Privatrechts; 2. im Öffentlichen Recht: - Verfassungsrecht I (Staatsorganisationsrecht und Verfassungsprozessrecht) - Verfassungsrecht II (Grundrechte) - Allgemeines Verwaltungsrecht und Schwerpunkte des Verwaltungsprozessrechts - Sicherheits- und Ordnungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht - Öffentliches Baurecht und Recht der staatlichen Ersatzleistungen - Europarecht I (Rechtsquellen und Institutionen) - Europarecht II (Grundfreiheiten und Rechtsschutz) - Grundzüge des Umweltrechts und des Wirtschaftsverwaltungsrechts; 3. im Strafrecht: - Strafrecht I (Allgemeiner Teil des Strafgesetzbuches) - Strafrecht II (Weitere Rechtsfragen des Allgemeinen Teils sowie Besonderer Teil des Strafgesetzbuches ohne Eigentums- und Vermögensdelikte) - Strafrecht III (Eigentums- und Vermögensdelikte) - Strafprozessrecht; 10 von 15

4. aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften: - Einführung in die Volkswirtschaftslehre - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Bilanzen und Steuern 5. aus dem Bereich ausländisches Recht, in englischer Sprache: 6. Übungen: - Introduction to Legal English - Foundations of Anglo-American Contract Law - Übung im Privatrecht - Übung im Öffentlichen Recht - Übung im Strafrecht; 11 von 15

Anlage 2 zur Studienordnung gemäß 14 Absatz 1 für die Studienjahrgänge 2008 und 2009 Pflichtveranstaltungen sind 1. im Privatrecht: 2. im Öffentlichen Recht: 3. im Strafrecht: - Vertragsrecht I (unter Einschluss des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuches) - Vertragsrecht II - Vertragsrecht III - Recht der gesetzlichen Schuldverhältnisse einschließlich Straßenverkehrsgesetz (Haftpflicht) - Sachen- und Kreditsicherungsrecht I - Sachen- und Kreditsicherungsrecht II - Arbeitsrecht - Handelsrecht - Gesellschaftsrecht - Familienrecht - Erbrecht - Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht - Grundzüge des Internationalen Privatrechts; - Verfassungsrecht I (Staatsorganisationsrecht und Verfassungsprozessrecht) - Verfassungsrecht II (Grundrechte) - Allgemeines Verwaltungsrecht und Schwerpunkte des Verwaltungsprozessrechts - Sicherheits- und Ordnungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht - Öffentliches Baurecht und Recht der staatlichen Ersatzleistungen - Europarecht I (Rechtsquellen und Institutionen) - Europarecht II (Grundfreiheiten und Rechtsschutz) - Grundzüge des Umweltrechts und des Wirtschaftsverwaltungsrechts; - Strafrecht I (Allgemeiner Teil des Strafgesetzbuches) - Strafrecht II (Weitere Rechtsfragen des Allgemeinen Teils sowie Besonderer Teil des Strafgesetzbuches ohne Eigentums- und Vermögensdelikte) - Strafrecht III (Eigentums- und Vermögensdelikte) - Strafprozessrecht; 12 von 15

4. aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften: - Einführung in die Wirtschaftswissenschaften 5. aus dem Bereich ausländisches Recht, in englischer Sprache: 6. Übungen: - Introduction to Legal English - Foundations of Anglo-American Contract Law - Übung im Privatrecht - Übung im Öffentlichen Recht - Übung im Strafrecht; 13 von 15

Änderungen nach Senatssitzung vom 9. Juni 2010 Stufe I - Einfügung der Senatsbeschlüsse Stand: 4. Juli2010/kks (ohne redakt. Änderungen!) Anlage 3 zur Studienordnung gemäß 14 Absatz 1 für die Studienjahrgänge 2002 bis 2007 Pflichtveranstaltungen sind 1. im Privatrecht: - Vertragsrecht I (unter Einschluss des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuches) - Vertragsrecht II - Vertragsrecht III - Recht der gesetzlichen Schuldverhältnisse I einschließlich Straßenverkehrsgesetz (Haftpflicht) - Recht der gesetzlichen Schuldverhältnisse II - Sachen- und Kreditsicherungsrecht I - Sachen- und Kreditsicherungsrecht II - Arbeitsrecht - Handelsrecht - Gesellschaftsrecht - Familienrecht (mit internationalen Bezügen ab Jahrgang 2006) - Erbrecht (mit internationalen Bezügen ab Jahrgang 2006) - Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht - Insolvenzrecht (nur für Jahrgang 2002) - Grundzüge des Internationalen Privatrechts; 2. im Öffentlichen Recht: - Verfassungsrecht I (Staatsorganisationsrecht und Verfassungsprozessrecht) - Verfassungsrecht II (Grundrechte) - Allgemeines Verwaltungsrecht und Schwerpunkte des Verwaltungsprozessrechts - Sicherheits- und Ordnungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht - Öffentliches Baurecht und Recht der staatlichen Ersatzleistungen - Europarecht I (Rechtsquellen und Institutionen) - Europarecht II (Grundfreiheiten und Rechtsschutz) - Einführung in das Steuer- und Bilanzrecht - Grundzüge des Umweltrechts und des Wirtschaftsverwaltungsrechts; 3. im Strafrecht: - Strafrecht I (Allgemeiner Teil des Strafgesetzbuches) - Strafrecht II (Weitere Rechtsfragen des Allgemeinen Teils sowie Besonderer Teil des Strafgesetzbuches ohne Eigentums- und Vermögensdelikte) - Strafrecht III (Eigentums- und Vermögensdelikte) - Strafprozessrecht; 14

Änderungen nach Senatssitzung vom 9. Juni 2010 Stufe I - Einfügung der Senatsbeschlüsse Stand: 4. Juli2010/kks (ohne redakt. Änderungen!) 4. aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften: - Einführung in die Wirtschaftspolitik - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre; 5. aus dem Bereich ausländisches Recht, in englischer Sprache: 6. Übungen: - Introduction to Legal English - Foundation of Contract Law - Anglo-American Contract and Commercial Law; - Übung im Privatrecht - Übung im Öffentlichen Recht - Übung im Strafrecht; 15