Unterricht und Bildung

Ähnliche Dokumente
Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung

BeruflicheSchuleninBaden-WürtembergimSchuljahr2004/05 Stand:20.Oktober2004

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Unterricht und Bildung

Öffentliche Sozialleistungen

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Öffentliche Sozialleistungen

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Bautätigkeit und Wohnungswesen

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95

Öffentliche Sozialleistungen

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Unterricht und Bildung

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Öffentliche Sozialleistungen

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Unterricht und Bildung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung

Tabelle 2: Ernte ausgewählter Feldfrüchte in den Regierungsbezirken Baden-Württembergs 2016

Tabelle 2: Ernte ausgewählter Feldfrüchte in den Regierungsbezirken Baden-Württembergs 2017

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711)

Öffentliche Sozialleistungen

Tabelle 2: Ernte ausgewählter Feldfrüchte in den Regierungsbezirken Baden-Württembergs 2015

Öffentliche Sozialleistungen

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Öffentliche Sozialleistungen

A V 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

A V 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

D I 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711)

M I 7 - j/11 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2011

Bruttoinlandsprodukt 34. Bruttowertschöpfung 36. Foto: weyo/fotolia.com

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

C III 1 - j 17 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2017

C III 1 - j 18 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2018

C III 1 unreg./16 (2) Fachauskünfte: (0711)

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

D I 2 - vj 1/16 Fachauskünfte (0711)

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten

H I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern am 1. Januar 2014

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

D I 2 - vj 3/18 Fachauskünfte (0711)

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

H I 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

H I 2 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

Öffentliche Sozialleistungen

Anmeldungen je Einwohner nach Wirtschaftszweigen ( Durchschnitt 2013 bis 2016 ) Wohnungswesen. Information, Kommunikation

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

M I 7 - j/13 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2013

M I 7 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2015

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Öffentliche Sozialleistungen

Unterricht und Bildung

Landesjugendhilfeausschuss

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

M I 7 - j/17 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2017

Polizeipräsidium Stuttgart

Viehhalter und -bestände in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2016 Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

M I 7 - j/10 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2010

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Unterricht und Bildung

Öffentliche Sozialleistungen

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

Öffentliche Sozialleistungen

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

M I 7 - j/07 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2007

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

Transkript:

Artikel-Nr. 3233 17001 Unterricht und Bildung B II 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711) 641-26 00 0.10.2018 Berufliche Schulen in Baden-Württemberg im Schuljahr 2017/18 Stand: 18. Oktober 2017 1. Berufliche Schulen in Baden-Württemberg im Schuljahr 2017/18 nach Schularten und Trägerschaft Schulart Schulen 1) Klassen 2) Schüler/ -innen Und zwar ausländisch Veränderung der Schülerzahl gegenüber dem Schuljahr 2016/17 Anzahl % 3) Zusammen 312 10 156 203 441 73 758 38 879 1 402 0,7 öffentlich 274 9 566 199 062 72 301 38 211 1 155 0,6 privat 38 590 4 379 1 457 668 247 5,3 Teilzeit (einschließlich Sonderberufsschulen) öffentlich 257 8 740 186 645 69 144 27 954 + 863 + 0,5 privat 38 590 4 379 1 457 668 247 5,3 Vollzeit öffentlich 16 17 242 48 4 24 9,0 Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf öffentlich 228 809 12 175 3 109 10 253 1 994 14,1 Berufsfachschulen Zusammen 457 2 866 55 207 25 752 16 346 707 1,3 (einschließlich Sonderform) öffentlich 262 1 904 40 033 17 194 9 530 1 032 2,5 privat 195 962 15 174 8 558 6 816 + 325 + 2,2 darunter Berufseinstiegsjahr öffentlich 65 85 1 285 532 407 181 12,3 privat 5 6 69 26 16 33 32,4 Berufskollegs Zusammen 391 2 689 59 696 34 293 7 464 1 718 2,8 öffentlich 262 1 867 43 323 23 659 5 229 1 362 3,0 privat 129 822 16 373 10 634 2 235 356 2,1 Berufsoberschulen Zusammen 38 86 1 585 632 149 202 11,3 Berufsaufbauschulen öffentlich 8 8 118 34 19 29 19,7 Wirtschaftsoberschulen öffentlich 12 32 649 349 83 89 12,1 privat 2 3 38 16 1 15 28,3 Technische Oberschulen öffentlich 12 27 528 59 24 58 9,9 Oberschulen für Sozialwesen öffentlich 6 12 190 128 14 13 6,4 privat 3 4 62 46 8 + 2 + 3,3 Fachschulen Zusammen 235 991 19 854 6 931 1 320 663 3,2 öffentlich 167 633 12 887 2 551 642 776 5,7 privat 68 358 6 967 4 380 678 + 113 + 1,6 Berufliche Gymnasien Zusammen 280 X 65 033 35 349 4 593 1 064 1,6 (einschließlich Sonderform) öffentlich 226 X 59 206 31 428 4 318 1 359 2,2 privat 54 X 5 827 3 921 275 + 295 + 5,3 Schulen für Berufe des Gesundheitswesens 4) Zusammen 167 1 024 18 739 14 617 2 949 + 565 + 3,1 Berufliche Schulen Insgesamt 798 17 812 423 555 191 332 71 700 5 191 1,2 öffentlich 307 14 049 355 996 147 703 58 070 5 873 1,6 privat 324 2 739 48 820 29 012 10 681 + 117 + 0,2 sonstige 4) 167 1 024 18 739 14 617 2 949 + 565 + 3,1 im Geschäftsbereich des KM 5) öffentlich 283 13 986 354 894 147 359 58 045 5 835 1,6 privat 248 2 087 35 616 19 945 6 683 791 2,2 im Geschäftsbereich des MLR 6) öffentlich 24 63 1 102 344 25 38 3,3 im Geschäftsbereich des SM 7) privat 99 652 13 204 9 067 3 998 + 908 + 7,4 sonstige 4) 167 1 024 18 739 14 617 2 949 + 565 + 3,1 1) Organisatorische Einheiten, die mehrere Schularten führen, werden bei jeder Schulart einzeln gezählt, jedoch bei "Berufliche Schulen ", sowie den Ausweisungen nach Geschäftsbereich nur einfach. 2) Ohne Klassen an Beruflichen Gymnasien. 3) Einschließlich Vollzeit und Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf. 4) Schulen, die dem Ministerium für Soziales und Integration unterstellt sind und weder den öffentlichen noch den privaten Schulen zuzuordnen sind. 5) KM = Ministerium für Kultus, Jugend und Sport. 6) MLR = Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. 7) SM = Ministerium für Soziales und Integration. Zeichenerklärung: ( ) = Aussagewert eingeschränkt. X = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll.. = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten. = Zahlenwert genau null. Herausgeber und Vertrieb: Statistisches esamt Baden-Württemberg, Böblinger Str. 68, 70199 Stuttgart, Telefon (0711) 641-28 66, Fax (0711) 641-13 40 62, E-Mail: poststelle@stala.bwl.de, Internet: www.statistik-bw.de Statistisches esamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2018. Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

2. Schülerinnen und Schüler, Klassen und Einrichtungen an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg im Schuljahr 2017/18 nach Schularten und Schulgliederungen Schulart/Schulgliederung Einrichtungen Klassen Schüler/ -innen Und zwar ausländisch Veränderung der Schülerzahl gegenüber dem Schuljahr 2016/17 Anzahl % a) Öffentliche berufliche Schulen Teilzeit zusammen 336 8 740 186 645 69 144 27 954 + 863 + 0,5 kaufmännisch 104 3 066 66 567 40 097 9 522 572 0,9 gewerblich 139 5 231 112 495 25 920 17 230 +1 341 + 1,2 haus- und landwirtschaftlich 42 286 6 042 2 560 862 + 124 + 2,1 Sonderberufsschulen kaufmännisch 4 8 77 30 25 + 8 + 11,6 Sonderberufsschulen gewerblich 26 88 877 125 216 17 1,9 Sonderberufsschulen haus- und landwirtschaftlich 21 61 587 412 99 21 3,5 Vollzeit zusammen 16 17 242 48 4 24 9,0 Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf zusammen 238 809 12 175 3 109 10 253 1 994 14,1 Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf kaufmännisch 58 111 1 702 396 1 668 317 15,7 Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf gewerblich 108 429 6 478 1 270 5 286 1 047 13,9 Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf hauswirtschaftlich 72 269 3 995 1 443 3 299 630 13,6 darunter Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen zusammen 204 381 5 727 1 377 5 684 3 388 37,2 Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf kaufmännisch mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen 55 94 1 437 334 1 427 432 23,1 Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf gewerblich mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen 87 175 2 655 558 2 630 1 815 40,6 Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf hauswirtschaftlich mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen 62 112 1 635 485 1 627 1 141 41,1 Berufsfachschulen zusammen 835 1 904 40 033 17 194 9 530 1 032 2,5 mit Vollzeit-Unterricht 676 1 608 34 336 13 048 7 901 931 2,6 mit Teilzeit-Unterricht 159 296 5 697 4 146 1 629 101 1,7 Berufsfachschulen, die zur Fachschulreife führen, zusammen 345 832 18 278 9 205 3 426 1 383 7,0 Berufsfachschulen kaufmännisch (zweijährig) 96 327 7 357 3 715 1 547 684 8,5 Berufsfachschulen gewerblich-technisch (zweijährig) 87 211 4 371 339 711 430 9,0 Berufsfachschulen hauswirtschaftlich (zweijährig) 74 128 2 739 2 211 350 206 7,0 Berufsfachschulen für Gesundheit und Pflege (zweijährig) 65 137 3 174 2 601 646 31 1,0 Berufsfachschulen für Ernährung und Gastronomie 13 12 310 193 98 18 5,5 Berufsfachschulen für Labortechnik (zweijährig) 9 13 287 135 68 8 2,7 Sonderberufsfachschulen kaufmännisch (dreijährig) 1 4 40 11 6 6 13,0 Sonstige Berufsfachschulen und Sonderberufsfachschulen zusammen 490 1 072 21 755 7 989 6 104 + 351 + 1,6 Sonstige Berufsfachschulen zusammen 415 1 037 21 336 7 815 6 028 + 368 + 1,8 Berufseinstiegsjahr kaufmännisch 5 5 77 37 26 + 2 + 2,7 Berufseinstiegsjahr gewerblich 28 38 551 100 168 86 13,5 Berufseinstiegsjahr hauswirtschaftlich 35 42 657 395 213 97 12,9 Berufsfachschulen gewerblich (einjährig) 120 448 9 962 1 131 2 473 127 1,3 Berufsfachschulen gewerblich (zwei- bis dreijährig) 6 25 444 123 77 Berufsfachschulen zur pädagogischen Erprobung kaufmännisch (einjährig) 4 6 126 61 40 + 2 + 1,6 Berufsfachschulen zur pädagogischen Erprobung gewerblich (einjährig) 16 35 680 80 220 + 187 + 37,9 Berufsfachschulen zur pädagogischen Erprobung hauswirtschaftlich (einjährig) 13 25 502 385 117 + 46 + 10,1 Berufsfachschule duale Ausbildungsvorbereitung kaufmännisch (einjährig) 4 7 119 45 56 + 28 + 30,8 Berufsfachschule duale Ausbildungsvorbereitung gewerblich (einjährig) 20 63 1 216 212 548 + 353 + 40,9 Berufsfachschule duale Ausbildungsvorbereitung hauswirtschaftlich (einjährig) 14 34 614 395 295 + 184 + 42,8 Staatliche Ballett-Akademie (zweijährig) 1 2 43 23 40 + 3 + 7,5 Berufsfachschulen für Kinderpflege (zweijährig) Vollzeit 22 45 868 770 155 37 4,1 Berufsfachschulen gewerblich (einjährig) Teilzeit 8 100,0 Berufsfachschulen für Altenpflege (dreijährig) Teilzeit 35 144 3 252 2 551 1 007 + 30 + 0,9 2

Noch: 2. Schülerinnen und Schüler, Klassen und Einrichtungen an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg im Schuljahr 2017/18 nach Schularten und Schulgliederungen Schulart/Schulgliederung Schüler/- Einrichtungen Klassen innen noch: a) Öffentliche berufliche Schulen ausländisch Berufsfachschulen für Altenpflege in Langform (vierjährig) Teilzeit 3 4 63 43 17 9 12,5 Berufsfachschulen für Altenpflege Kooperation mit Lehramtsstudiengang Care (dreijährig) Teilzeit 1 1 9 8 + 9 X Berufsfachschulen für Altenpflegehilfe Teilzeit 35 32 685 488 245 40 5,5 Berufsfachschulen für Altenpflegehilfe für Migranten (zweijährig) Teilzeit 15 19 299 114 295 + 116 + 63,4 Berufsfachschulen für Sozialpflege (zweijährig) Teilzeit 7 9 102 74 36 27 20,9 Berufsfachschulen zum Erwerb von Zusatzqualifikation (zweijährig) Teilzeit 31 53 1 067 780 161 13,1 Sonstige Sonderberufsfachschulen zusammen 75 35 419 174 76 17 3,9 Sonderberufsfachschulen hauswirtschaftlich 1 1 16 13 3 6 27,3 Sonderberufsfachschulen Berufsvorbereitende Einrichtung 42 X 183 73 44 Sonderberufsfachschulen Kooperative Berufsvorbereitung (zweijährig) Teilzeit 32 34 220 88 29 11 4,8 Berufskollegs zusammen 843 1 867 43 323 23 659 5 229 1 362 3,0 mit Vollzeit-Unterricht 705 1 395 33 862 18 238 4 363 1 001 2,9 mit Teilzeit-Unterricht 138 472 9 461 5 421 866 361 3,7 Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife kaufmännisch (einjährig) Vollzeit 46 52 1 118 488 84 103 8,4 Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife gewerblich (einjährig) Vollzeit 53 73 1 455 176 87 172 10,6 Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife hauswirtschaftlich (einjährig) Vollzeit 24 24 463 329 44 59 11,3 Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife kaufmännisch (zweijährig) Teilzeit 3 5 74 38 8 35 32,1 Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife gewerblich (zweijährig) Teilzeit 2 1 14 2 3 5 26,3 Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife hauswirtschaftlich (zweijährig) Teilzeit 1 2 26 16 3 8 23,5 Berufskolleg I kaufmännisch (einjährig) 90 254 7 160 3 667 960 44 0,6 Berufskolleg I kaufmännisch (einjährig) Verzahnung dual 4 6 164 77 20 6 3,5 Berufskolleg II kaufmännisch (einjährig) 85 146 3 859 2 036 491 104 2,6 Berufskolleg II kaufmännisch (einjährig) Verzahnung dual 4 4 81 40 6 + 2 + 2,5 Berufskollegs für Fremdsprachen (zweijährig) 35 104 2 645 1 781 552 + 10 + 0,4 Berufskollegs für Wirtschaftsinformatik (zweijährig) 22 46 1 091 321 134 22 2,0 Berufskollegs für Abiturienten kaufmännisch (zwei- bis dreijährig) Teilzeit 39 196 4 137 2 482 307 389 8,6 Berufskollegs für Informatik gewerblich (dreijährig) 1 6 128 14 10 10 7,2 Berufskollegs für Sport- und Vereinsmanagement kaufmännisch (dreijährig) 3 11 234 44 22 + 26 + 12,5 Technisches Berufskolleg I (einjährig) 55 84 2 261 316 298 + 17 + 0,8 Technisches Berufskolleg I (einjährig) Verzahnung dual 5 6 157 6 35 13 7,6 Technisches Berufskolleg II (einjährig) 49 55 1 131 162 174 98 8,0 Technisches Berufskolleg II (einjährig) Verzahnung dual 5 5 91 4 18 20 18,0 Berufskollegs für gewerbliche Assistenten/-innen (zweijährig) 30 103 2 286 1 009 341 + 33 + 1,5 Berufskollegs für Produktdesign gewerblich (zweijährig) 7 16 406 190 41 7 1,7 Berufskollegs für Technische Dokumentation gewerblich (zweijährig) 4 8 194 49 19 3 1,5 Berufskollegs für Design, Schmuck und Gerät gewerblich (dreijährig) 2 6 109 90 12 2 1,8 Berufskollegs für Grafik-Design gewerblich (dreijährig) 6 22 516 374 56 + 7 + 1,4 Berufskollegs für Holzdesign und Holzbildhauer/-in gewerblich (dreijährig) 1 2 19 10 23 54,8 Berufskollegs für Mode und Design gewerblich (dreijährig) 4 15 289 266 34 2 0,7 Berufskollegs gewerblich (dreijährig) Teilzeit 25 120 2 310 401 170 + 7 + 0,3 Berufskollegs für Ernährung und Erziehung (einjährig) 14 17 418 352 47 17 3,9 Anzahl Und zwar Veränderung der Schülerzahl gegenüber dem Schuljahr 2016/17 % 3

Noch: 2. Schülerinnen und Schüler, Klassen und Einrichtungen an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg im Schuljahr 2017/18 nach Schularten und Schulgliederungen Schulart/Schulgliederung Schüler/ Einrichtungen Klassen -innen noch: a) Öffentliche berufliche Schulen ausländisch Berufskollegs für Ernährung und Hauswirtschaft II (zweijährig) 6 16 306 269 64 7 2,2 Berufskollegs für technische Assistenten/-innen der Agrar- und Umweltanalytik (zweijährig) 1 2 31 21 2 34 52,3 Berufskollegs für biotechnologische Assistenten/-innen (zweijährig) 6 12 251 142 30 9 3,5 Berufskollegs für Gesundheit und Pflege I (einjährig) 43 64 1 675 1 412 208 71 4,1 Berufskollegs für Gesundheit und Pflege II (einjährig) 31 37 850 730 104 28 3,2 Berufskollegs Fachrichtung Soziales (einjährig) Teilzeit 19 21 410 314 55 31 7,0 Berufskollegs für Sozialpädagogik (einjährig) 36 68 1 594 1 344 159 107 6,3 Fachschulen für Sozialpädagogik (Berufskollegs) (zweijährig) Vollzeit 33 131 2 880 2 519 311 135 4,5 Fachschulen für Sozialpädagogik (Berufskollegs) (dreijährig) Teilzeit 15 10 240 232 51 29 10,8 Fachschulen für Sozialpädagogik praxisintegriert (Berufskollegs) (dreijährig) Teilzeit 34 117 2 250 1 936 269 + 129 + 6,1 Berufsoberschulen zusammen 38 79 1 485 570 140 189 11,3 Berufsaufbauschulen zusammen 8 8 118 34 19 29 19,7 Berufsaufbauschulen kaufmännisch 1 1 15 4 1 6 28,6 Berufsaufbauschulen gewerblich-technisch 6 6 91 24 16 15 14,2 Berufsaufbauschulen hauswirtschaftlich-pflegerisch, sozialpädagogisch, landwirtschaftlich 1 1 12 6 2 8 40,0 Wirtschaftsoberschulen 12 32 649 349 83 89 12,1 Technische Oberschulen 12 27 528 59 24 58 9,9 Oberschulen für Sozialwesen 6 12 190 128 14 13 6,4 Fachschulen zusammen 277 633 12 887 2 551 642 776 5,7 mit Vollzeit-Unterricht 152 373 7 586 947 264 453 5,6 mit Teilzeit-Unterricht 125 260 5 301 1 604 378 323 5,7 KM-Fachschulen 1) zusammen 241 570 11 785 2 207 617 738 5,9 Fachschulen für Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement kaufmännisch (zweijährig) Vollzeit 9 18 325 170 22 84 20,5 Fachschulen für Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement kaufmännisch (vierjährig) Teilzeit 2 6 108 66 4 19 15,0 Fachschulen für das Hotel- und Gaststättengewerbe kaufmännisch (ein- bis zweijährig) 1 11 260 131 6 32 11,0 Meisterschulen gewerblich (einjährig) Vollzeit 49 81 1 577 199 96 62 3,8 Meisterschulen gewerblich (zweijährig) Teilzeit 17 29 560 12 45 38 6,4 Akademien für handwerkliche Berufe gewerblich (zweijährig) 4 5 103 6 3 13 11,2 Fachschulen für Gestaltung gewerblich (zweijährig) 5 10 122 59 6 5 3,9 Fachschulen für Produktentwicklung gewerblich (zweijährig) 1 2 40 36 4 Fachschulen für Visuelle Kommunikation gewerblich (zweijährig) Teilzeit 1 1 11 8 1 1 8,3 Staatsschulen für Gartenbau landwirtschaftlich (einjährig) Vollzeit 1 1 8 8 2 20,0 Meisterschulen für Hauswirtschaft (zweijährig) Teilzeit 5 5 59 58 6 + 7 + 13,5 Fachschulen für Organisation und Führung hauswirtschaftlich (zweijährig) Teilzeit 16 27 595 512 38 + 1 + 0,2 Fachschulen für Altenpflege (zweijährig) Teilzeit 17 28 574 475 69 + 6 + 1,1 Fachschulen für Management in der Hauswirtschaft Teilzeit 1 3 32 31 3 + 6 + 23,1 Fachschulen für Technik gewerblich (zweijährig) Vollzeit 71 218 4 758 230 120 262 5,2 Fachschulen für Technik landwirtschaftlich (zweijährig) Vollzeit 1 1 15 7 1 6,3 Fachschulen für Technik (vierjährig) Teilzeit 40 124 2 638 199 194 239 8,3 Anzahl Und zwar Veränderung der Schülerzahl gegenüber dem Schuljahr 2016/17 % 4

Noch: 2. Schülerinnen und Schüler, Klassen und Einrichtungen an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg im Schuljahr 2017/18 nach Schularten und Schulgliederungen Schulart/Schulgliederung Schüler/ Einrichtungen Klassen -innen noch: a) Öffentliche berufliche Schulen Anzahl Und zwar ausländisch Veränderung der Schülerzahl gegenüber dem Schuljahr 2016/17 % MLR-Fachschulen 2) zusammen 36 63 1 102 344 25 38 3,3 wirtschaftliche Meisterschulen Vollzeit 3 11 149 31 3 8 5,1 Fachschulen für Obstbau- und Obstveredelung Vollzeit 1 1 27 3 Fachschulen für Betriebsorganisation und Management Vollzeit 1 3 33 32 + 7 + 26,9 Fachschulen für Weinbau und Oenologie Vollzeit 1 1 10 Fachschulen für Weinbau und Oenologie Teilzeit 2 2 35 10 + 1 + 2,9 Fachschulen für wirtschaft Vollzeit 1 1 27 7 + 7 + 35,0 Fachschulen für Agrarwirtschaft - Fachrichtung wirtschaft Teilzeit 15 24 526 73 3 20 3,7 Fachschulen für Agrarwirtschaft - Fachrichtung Hauswirtschaft Teilzeit 9 11 163 160 15 27 14,2 Fachschulen für Technik Vollzeit 3 9 132 28 4 + 2 + 1,5 Berufliche Gymnasien zusammen 3) 334 X 59 206 31 428 4 318 1 359 2,2 Wirtschaftswissenschaftliche Gymnasien (dreijährig) 85 X 23 008 13 007 2 178 763 3,2 Wirtschaftswissenschaftliche Gymnasien (sechsjährig) 6 X 843 384 42 35 4,0 Technische Gymnasien (dreijährig) 93 X 17 018 3 922 1 056 566 3,2 Technische Gymnasien (sechsjährig) 10 X 1 108 110 43 34 3,0 Agrarwissenschaftliche Gymnasien (dreijährig) 7 X 476 324 13 49 9,3 Biotechnologische Gymnasien (dreijährig) 31 X 2 673 1 763 192 37 1,4 Ernährungswissenschaftliche Gymnasien (dreijährig) 35 X 2 934 2 347 211 75 2,5 Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Gymnasien (dreijährig) 63 X 10 721 9 289 568 + 179 + 1,7 Berufliche Gymnasien Ernährung, Soziales und Gesundheit (sechsjährig) 4 X 425 282 15 + 21 + 5,2 b) Private berufliche Schulen Teilzeit zusammen 61 590 4 379 1 457 668 247 5,3 kaufmännisch 8 21 359 192 104 + 31 + 9,5 Sonderberufsschulen kaufmännisch 19 179 1 347 546 170 24 1,8 Sonderberufsschulen gewerblich 19 300 2 006 353 295 193 8,8 Sonderberufsschulen haus- und landwirtschaftlich 15 90 667 366 99 61 8,4 Berufsfachschulen zusammen 363 962 15 174 8 558 6 816 + 325 + 2,2 mit Vollzeit-Unterricht 243 550 7 233 2 720 3 360 225 3,0 mit Teilzeit-Unterricht 120 412 7 941 5 838 3 456 + 550 + 7,4 Berufsfachschulen, die zur Fachschulreife führen, zusammen 40 106 1 437 565 355 123 7,9 Berufsfachschulen kaufmännisch (zweijährig) 23 54 972 341 284 86 8,1 Berufsfachschulen gewerblich (zweijährig) 3 8 80 33 11 31 27,9 Berufsfachschulen hauswirtschaftlichsozialpädagogisch (zweijährig) 2 4 43 23 4 15 25,9 Berufsfachschulen für Gesundheit und Pflege hauswirtschaftlich (zweijährig) 5 10 124 87 35 + 2 + 1,6 Berufsfachschulen für Ernährung und Gastronomie 1 2 13 6 2 Sonderberufsfachschulen kaufmännisch (dreijährig) 2 11 90 25 11 10 10,0 Sonderberufsfachschulen gewerblich (dreijährig) 2 9 54 2 4 + 4 + 8,0 Sonderberufsfachschulen hauswirtschaftlich (dreijährig) 2 8 61 48 4 + 13 + 27,1 Sonstige Berufsfachschulen (KM 1) /SM 4) ) zusammen 323 856 13 737 7 993 6 461 + 448 + 3,4 Sonstige Berufsfachschulen (KM 1) ) zusammen 221 470 6 098 2 412 3 066 289 4,6 Berufseinstiegsjahr kaufmännisch 3 4 48 22 13 29 37,7 Berufseinstiegsjahr gewerblich 1 1 18 3 3 + 6 + 50,0 Berufseinstiegsjahr hauswirtschaftlich 1 1 3 1 10 76,9 5

Noch: 2. Schülerinnen und Schüler, Klassen und Einrichtungen an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg im Schuljahr 2017/18 nach Schularten und Schulgliederungen Schulart/Schulgliederung Schüler/ Einrichtungen Klassen -innen noch: b) Private berufliche Schulen ausländisch Berufsfachschulen für Büro und Handel kaufmännisch (zweijährig) 1 2 41 25 25 Berufsfachschulen, berufsvorbereitend kaufmännisch (einjährig) 3 4 75 11 56 + 46 + 158,6 Berufsfachschulen, berufsvorbereitend gewerblich (einjährig) 17 36 563 139 392 + 72 + 14,7 Berufsfachschulen, berufsvorbereitend hauswirtschaftlich (einjährig) 7 16 266 67 208 + 97 + 57,4 Berufsfachschulen, berufsvorbereitend mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen kaufmännisch (einjährig) 10 16 260 45 257 144 35,6 Berufsfachschulen, berufsvorbereitend mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen gewerblich (einjährig) 28 59 951 178 941 10 1,0 Berufsfachschulen, berufsvorbereitend mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen hauswirtschaftlich (einjährig) 11 26 447 82 437 207 31,7 Berufsfachschule duale Ausbildungsvorbereitung kaufmännisch (einjährig) 1 1 23 4 22 + 10 + 76,9 Berufsfachschule duale Ausbildungsvorbereitung gewerblich (einjährig) 2 3 81 20 42 + 81 X Berufsfachschulen für Informatik Multimedia 2 4 76 5 3 7 8,4 Sonstige Berufsfachschulen gewerblich (einjährig) 1 1 14 11 1 6,7 Berufsfachschulen für Kosmetik gewerblich (einjährig) 9 12 234 233 80 24 9,3 Berufsfachschulen für Kosmetik gewerblich Teilzeit 1 1 5 5 3 6 54,5 Berufsfachschulen für Maskenbildner gewerblich (einjährig) 1 1 18 16 2 2 10,0 Berufsfachschulen für Foto-Design gewerblich (zweijährig) 1 6 46 31 2 + 12 + 35,3 Berufsfachschulen für Grafik-Design gewerblich (zweijährig) 1 5 34 21 6 + 3 + 9,7 Berufsfachschulen für Medien-Design - Fachrichtung Digital und Print gewerblich (zweijährig) 2 9 138 52 11 + 5 + 3,8 Berufsfachschulen für Medien-Design - Fachrichtung Bild und Ton gewerblich (zweijährig) 1 3 25 3 + 4 + 19,0 Berufsfachschulen für Technisches Design gewerblich (dreijährig) 1 2 5 + 2 + 66,7 Berufsfachschulen für Fotografie und Audiovision gewerblich (dreijährig) 1 5 22 3 5 + 3 + 15,8 Berufsfachschulen für Mode und industrielle Fertigungstechnik gewerblich (dreijährig) 1 5 114 105 27 5 4,2 Berufsfachschulen hauswirtschaftlich (einjährig) 2 2 29 17 12 1 3,3 Berufsfachschulen für Kinderpflege (zweijährig) 16 33 598 524 117 21 3,4 Berufsfachschulen Schauspielschule (dreijährig) 2 6 32 24 1 + 3 + 10,3 Berufsfachschulen zum Erwerb von Zusatzqualifikation (zweijährig) Teilzeit 8 14 218 203 40 86 28,3 Sonderberufsfachschulen kaufmännisch 9 18 160 71 26 14 8,0 Sonderberufsfachschulen gewerblich 42 111 971 233 211 + 30 + 3,2 Sonderberufsfachschulen hauswirtschaftlich 21 51 487 211 90 Sonderberufsfachschulen Berufsvorbereitende Einrichtung 5 1 17 9 5 1 5,6 Sonderberufsfachschulen Kooperative Berufsvorbereitung (zweijährig) Teilzeit 2 2 16 6 3 1 5,9 Sonderberufsfachschulen für Altenpflegehilfe (zweijährig) Teilzeit 3 4 28 22 8 4 12,5 Sonderberufsfachschulen für Altenpflege (dreijährig) Teilzeit 1 1 4 3 + 1 + 33,3 Sonderberufsfachschulen für Sozialpflege (zweijährig) Teilzeit 3 4 31 18 7 Sonstige Berufsfachschulen (SM 4) ) zusammen 102 386 7 639 5 581 3 395 + 646 + 9,2 Berufsfachschulen für Altenpflegehilfe (einjährig) Teilzeit 22 32 448 342 180 + 68 + 17,9 Berufsfachschulen für Altenpflegehilfe für Migranten (zweijährig) Teilzeit 11 30 549 207 542 + 302 + 122,3 Berufsfachschulen für Altenpflege (dreijährig) Teilzeit 61 311 6 439 4 876 2 602 + 245 + 4,0 Berufsfachschulen für Altenpflege in Langform (vierjährig) Teilzeit 2 9 9 2 + 3 + 50,0 Berufsfachschulen für Sozialpflege (zweijährig) Teilzeit 6 13 194 147 69 + 28 + 16,9 Anzahl Und zwar Veränderung der Schülerzahl gegenüber dem Schuljahr 2016/17 % 6

Noch: 2. Schülerinnen und Schüler, Klassen und Einrichtungen an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg im Schuljahr 2017/18 nach Schularten und Schulgliederungen Schulart/Schulgliederung Schüler/ Einrichtungen Klassen -innen noch: b) Private berufliche Schulen Anzahl Und zwar ausländisch Veränderung der Schülerzahl gegenüber dem Schuljahr 2016/17 % Berufskollegs zusammen 358 822 16 373 10 634 2 235 356 2,1 mit Vollzeit-Unterricht 310 714 14 365 9 062 1 954 458 3,1 mit Teilzeit-Unterricht 48 108 2 008 1 572 281 + 102 + 5,4 Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife kaufmännisch (einjährig) Vollzeit 10 11 147 64 14 81 35,5 Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife gewerblich (einjährig) Vollzeit 10 13 179 34 15 15 7,7 Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife hauswirtschaftlich (einjährig) Vollzeit 11 11 164 111 20 6 3,5 Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife kaufmännisch (zweijährig) Teilzeit 4 8 70 36 4 19 21,3 Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife gewerblich (zweijährig) Teilzeit 5 9 82 12 5 6 6,8 Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife hauswirtschaftlich (zweijährig) Teilzeit 3 5 29 25 6 + 1 + 3,6 Berufskolleg I kaufmännisch (einjährig) 37 67 1 625 639 320 267 14,1 Berufskolleg II kaufmännisch (einjährig) 33 57 1 202 478 277 104 8,0 Berufskollegs für Wirtschaftsinformatik (zweijährig) 1 2 45 10 2 + 1 + 2,3 Berufskollegs für Sprachen und Dolmetscher/-innen kaufmännisch (ein- bis zweijährig) 30 73 1 422 826 286 44 3,0 Berufskollegs für Europasekretäre/-innen kaufmännisch (zwei- bis dreijährig) 3 7 46 41 2 13 22,0 Berufskollegs International Management Assistant kaufmännisch (zwei- bis dreijährig) 1 4 11 4 1 8,3 Berufskollegs Internationale Touristik-Assistenten/-innen kaufmännisch (zwei- bis dreijährig) 1 1 5 3 + 5 X Berufskollegs für Event- und Veranstaltungsmanager/-in kaufmännisch (dreijährig) 1 1 12 8 1 10 45,5 Berufskollegs für Medien und Kommunikation (zweijährig) 1 10 78 32 10 + 15 + 23,8 Technisches Berufskolleg I gewerblich (einjährig) 7 8 169 19 30 58 25,6 Technisches Berufskolleg II gewerblich (einjährig) 8 8 121 11 26 + 3 + 2,5 Berufskollegs für gewerbliche Assistenten/-innen (zweijährig) 14 68 1 284 779 192 + 15 + 1,2 Berufskollegs für Produktdesign gewerblich (zweijährig) 2 4 43 13 3 7 14,0 Berufskollegs für Technische Dokumentation gewerblich (zweijährig) 8 20 349 131 43 21 5,7 Berufskollegs für Mode und Design gewerblich (dreijährig) 8 31 401 354 47 + 14 + 3,6 Berufskollegs für Grafik-Design gewerblich (dreijährig) 16 49 884 599 86 + 20 + 2,3 Berufskollegs für Gesundheit und Pflege I (einjährig) 7 8 141 98 28 + 14 + 11,0 Berufskollegs für Gesundheit und Pflege II (einjährig) 7 7 102 77 14 + 14 + 15,9 Berufskollegs Fachrichtung Soziales (einjährig) Teilzeit 4 4 54 32 6 12 18,2 Berufskollegs für Sozialpädagogik (einjährig) 44 67 1 617 1 338 173 + 83 + 5,4 Fachschulen für Sozialpädagogik (Berufskollegs) (zweijährig) Vollzeit 40 134 3 278 2 881 290 + 22 + 0,7 Fachschulen für Sozialpädagogik (Berufskollegs) (dreijährig) Teilzeit 5 7 97 90 32 1 1,0 Fachschulen für Sozialpädagogik - praxisintegriert (Berufskollegs) (dreijährig) Teilzeit 27 75 1 676 1 377 228 + 139 + 9,0 Berufskollegs für Gebärdensprache (zweijährig) 1 2 51 44 1 2 3,8 Berufskollegs für Religionspädagogik (zweijährig) 2 3 38 21 1 2,6 Berufskollegs für Gymnastiklehrer/-innen (zwei- bis dreijährig) 4 35 872 397 53 27 3,0 Berufskollegs für Darstellende Kunst (drei- bis vierjährig) 2 10 56 38 15 3 5,1 Berufskollegs für Musikpädagogen/-innen (drei- bis vierjährig) 1 3 23 12 6 Berufskollegs für Profimusiker/-innen (dreijährig) 4 100,0 Berufsoberschulen zusammen 5 7 100 62 9 13 11,5 Wirtschaftsoberschulen 2 3 38 16 1 15 28,3 Oberschulen für Sozialwesen 3 4 62 46 8 + 2 + 3,3 7

Noch: 2. Schülerinnen und Schüler, Klassen und Einrichtungen an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg im Schuljahr 2017/18 nach Schularten und Schulgliederungen Schulart/Schulgliederung Schüler/ Einrichtungen Klassen -innen noch: b) Private berufliche Schulen Anzahl Und zwar ausländisch Veränderung der Schülerzahl gegenüber dem Schuljahr 2016/17 % Fachschulen zusammen 111 358 6 967 4 380 678 + 113 + 1,6 mit Vollzeit-Unterricht 52 142 2 495 1 409 180 58 2,3 mit Teilzeit-Unterricht 59 216 4 472 2 971 498 + 171 + 4,0 KM-Fachschulen 1) zusammen 33 92 1 402 894 75 149 9,6 Fachschulen für Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement kaufmännisch 1 15 403 313 13 75 15,7 Fachschulen für Wirtschaftsinformatik kaufmännisch (zweijährig) Vollzeit 1 3 52 8 + 7 + 15,6 Fachschulen für das Hotel- und Gaststättengewerbe kaufmännisch (zweijährig) 1 1 10 7 1 3 23,1 Fachschulen für Sozialwirte kaufmännisch (dreijährig) Teilzeit 4 8 126 95 6 8 6,0 Fachschulen für Sozialmanagement kaufmännisch (vierjährig) Teilzeit 2 3 30 23 4 11,8 Meisterschulen gewerblich (einjährig) Vollzeit 5 6 86 16 6 22 20,4 Meisterschulen gewerblich (zweijährig) Teilzeit 3 8 78 25 11 + 9 + 13,0 Fachschulen für Organisation und Führung hauswirtschaftlich (zweijährig) Teilzeit 7 12 256 214 5 4 1,5 Fachschulen für Altenpflege (zweijährig) Teilzeit 2 11 176 150 14 1 0,6 Fachschulen für künstlerischen Tanz und Tanzpädagogik (dreijährig) Vollzeit 1 3 24 21 3 13 35,1 Fachschulen für Religionspädagogik (ein- bis zweijährig) Vollzeit 2 5 39 17 13 25,0 Fachschulen für Technik (zweijährig) Vollzeit 3 14 87 4 8 7 7,4 Fachschulen für Technik (vierjährig) Teilzeit 1 3 35 1 8 15 30,0 SM-Fachschulen 4) zusammen 78 266 5 565 3 486 603 + 262 + 4,9 Fachschulen für Jugend- und Heimerziehung Vollzeit 10 35 812 498 52 + 45 + 5,9 Fachschulen für Jugend- und Heimerziehung Teilzeit 10 43 1 056 599 68 + 56 + 5,6 Fachschulen für Haus- und Familienpflege Vollzeit 2 5 71 68 2 6 7,8 Fachschulen für Heilerziehungsassistenz Vollzeit 7 15 244 152 41 + 25 + 11,4 Fachschulen für Heilerziehungsassistenz Teilzeit 1 2 24 17 6 + 9 + 60,0 Fachschulen für Heilpädagogik Vollzeit 2 2 14 13 + 3 + 27,3 Fachschulen für Heilpädagogik Teilzeit 8 18 311 267 13 + 56 + 22,0 Fachschulen für Heilerziehungspflege Vollzeit 5 11 199 130 25 21 9,5 Fachschulen für Heilerziehungspflege Teilzeit 18 99 2 214 1 504 360 + 81 + 3,8 Fachschulen für Arbeitserziehung Vollzeit 12 27 454 162 29 + 22 + 5,1 Fachschulen für Arbeitserziehung Teilzeit 3 9 166 76 7 8 4,6 Berufliche Gymnasien 3) zusammen 92 X 5 827 3 921 275 + 295 + 5,3 Wirtschaftswissenschaftliche Gymnasien (dreijährig) 24 X 1 136 504 58 + 132 + 13,1 Wirtschaftswissenschaftliche Gymnasien (sechsjährig) 6 X 230 91 3 15 6,1 Technische Gymnasien (dreijährig) 9 X 446 222 22 5 1,1 Technische Gymnasien (sechsjährig) 1 X 9 3 + 9 X Ernährungswissenschaftliche Gymnasien (dreijährig) 1 X 36 36 2 17 32,1 Ernährungswissenschaftliche Gymnasien in Sonderform (dreijährig) 1 X 25 18 + 25 X Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Gymnasien (dreijährig) 45 X 3 828 2 959 187 + 172 + 4,7 Ernährungs- bzw. Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Gymnasien (sechsjährig) 4 X 96 77 3 27 22,0 Ernährungs- bzw. Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Gymnasien in Sonderform (sechsjährig) 1 X 21 11 + 21 X 8

Noch: 2. Schülerinnen und Schüler, Klassen und Einrichtungen an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg im Schuljahr 2017/18 nach Schularten und Schulgliederungen Schulart/Schulgliederung Schüler/ Einrichtungen Klassen -innen c) Schulen für Berufe des Gesundheitswesens Anzahl Und zwar ausländisch Veränderung der Schülerzahl gegenüber dem Schuljahr 2016/17 % Schulen für Berufe des Gesundheitswesens 5) zusammen 273 1 024 18 739 14 617 2 949 + 565 + 3,1 Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege 77 385 7 759 6 386 1 317 163 2,1 Schulen für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe 26 31 483 371 152 + 24 + 5,2 Schulen für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 23 105 1 238 1 197 77 + 88 + 7,7 Schulen für integrative Pflegeausbildung 4 11 92 80 16 + 2 + 2,2 Schulen für Notfallsanitäter/-innen 12 42 877 331 17 + 438 + 99,8 Schulen für Hebammen/Entbindungspfleger 9 23 420 420 35 + 67 + 19,0 Schulen für Physiotherapie 39 174 3 944 2 474 978 + 61 + 1,6 Schulen für Physiotherapie in Aufbauform 3 3 37 18 4 + 1 + 2,8 Schulen für Massage und medizinische Bademeister/-innen 3 6 67 35 16 3 4,3 Diätschulen 4 10 183 172 5 3 1,6 Schulen für Ergotherapie 21 65 1 044 947 58 + 31 + 3,1 Schulen für operationstechnische Assistenten/-innen 11 33 560 470 43 + 46 + 8,9 Schulen für medizinisch-technische Laborassistenten/-innen 8 33 629 513 99 + 10 + 1,6 Schulen für medizinisch-technische Radiologieassistenten/-innen 8 30 393 276 62 + 1 + 0,3 Logopädie-Schulen 17 51 743 687 37 5 0,7 Schulen für Orthoptik 2 3 15 14 1 6,3 Schulen für medizinische Fußpflege (Podologie) 5 16 191 166 29 27 12,4 Schulen für medizinisch-technische Assistenten/-innen der Funktionsdiagnostik 1 3 64 60 4 2 3,0 1) Schulen, die dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport unterstellt sind. 2) Schulen, die dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstellt sind. 3) Keine Klassenzahlen wegen Kurssystem in Jahrgangsstufe 1 und 2. 4) Schulen, die dem Ministerium für Soziales und Integration unterstellt sind. 5) Schulen, die dem Ministerium für Soziales und Integration unterstellt sind und weder den öffentlichen noch den privaten Schulen zuzuordnen sind. 9

3. Schülerinnen und Schüler in schulischer Berufsausbildung in Berufen außerhalb des Berufsbildungsgesetzes mit geregelten Ausbildungsgängen an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg im Schuljahr 2017/18 Beruf Schüler/-innen und zwar im ersten Ausbildungsjahr Veränderung der Schülerzahl gegenüber dem Schuljahr 2016/17 Anzahl % Berufe im naturwissenschaftlich-technischen Bereich 4 046 2 731 2 115 34 0,8 Assistent/Assistentin der Agrar- und Umweltanalytik 31 21 11 34 52,3 Biologisch-technische/-r Assistent/Assistentin 176 87 104 + 21 + 13,5 Biotechnologische/-r Assistent/Assistentin 251 142 146 9 3,5 Chemisch-technische/-r Assistent/Assistentin 629 293 356 16 2,5 Elektrotechnische/-r Assistent/Assistentin 131 9 76 2 1,5 Foto- und medientechnische/-r Assistent/Assistentin 252 128 133 5 1,9 Medizinisch-technische/-r Assistent/Assistentin der Funktionsdiagnostik 64 60 27 2 3,0 Medizinisch-technische/-r Laborassistent/-assistentin 629 513 236 + 10 + 1,6 Medizinisch-technische/-r Radiologieassistent/-assistentin 393 276 156 + 1 + 0,3 Pharmazeutisch-technische/-r Assistent/Assistentin 1 312 1 185 737 + 47 + 3,7 Physikalisch-technische/-r Assistent/Assistentin 70 8 42 2 2,8 Technische/-r Assistent/Assistentin 91 4 91 20 18,0 Umweltschutztechnische/-r Assistent/Assistentin 17 5 23 57,5 Berufe im Gesundheitswesen 17 653 13 768 6 824 + 556 + 3,3 Diätassistent/-assistentin 183 172 67 3 1,6 Ergotherapeut/-therapeutin 1 044 947 376 + 31 + 3,1 Hebamme/Entbindungspfleger 420 420 167 + 67 + 19,0 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in 1 238 1 197 470 + 88 + 7,7 Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/-in 483 371 483 + 24 + 5,2 Gesundheits- und Krankenpfleger/-in 7 759 6 386 2 726 163 2,1 Logopäde/Logopädin 743 687 266 5 0,7 Masseur/Masseurin und medizinische/-r Bademeister/-meisterin 67 35 28 3 4,3 Operationstechnische/-r Assistent/Assistentin 560 470 183 + 46 + 8,9 Orthoptist/Orthoptistin 15 14 4 1 6,3 Pflegekraft mit integrierter Ausbildung 92 80 27 + 2 + 2,2 Physiotherapeut/-therapeutin 3 981 2 492 1 530 + 62 + 1,6 Podologe/Podologin (medizinische Fußpflege) 191 166 90 27 12,4 Notfallsanitäter/-sanitäterin 877 331 407 + 438 + 99,8 Berufe im sozialen Bereich 23 999 19 231 11 141 + 725 + 3,1 Alltagsbetreuer/-betreuerin 327 239 181 + 1 + 0,3 Altenpfleger/-pflegerin 9 776 7 490 3 625 + 279 + 2,9 Altenpflegehelfer/-pflegehelferin 2 009 1 173 1 704 + 378 + 23,2 Erzieher/Erzieherin 10 421 9 035 4 783 + 125 + 1,2 Kinderpfleger/-pflegerin 1 466 1 294 848 58 3,8 10

Noch: 3. Schülerinnen und Schüler in schulischer Berufsausbildung in Berufen außerhalb des Berufsbildungsgesetzes mit geregelten Ausbildungsgängen an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg im Schuljahr 2017/18 Beruf Schüler/-innen und zwar im ersten Ausbildungsjahr Veränderung der Schülerzahl gegenüber dem Schuljahr 2016/17 Anzahl % Berufe im hauswirtschaftlichen Bereich 306 269 154 7 2,2 Hauswirtschaftliche/-r Betriebsleiter/-leiterin 306 269 154 7 2,2 Berufe im pädagogischen Bereich 933 430 336 28 2,9 Gymnastiklehrer/-lehrerin 872 397 300 27 3,0 Musikpädagoge/-pädagogin 23 12 7 Religionspädagoge/-pädagigin 38 21 29 1 2,6 Berufe im kaufmännischen Bereich 389 140 219 + 9 + 2,4 Direktionsassistent/-assistentin 11 4 6 1 8,3 Europasekretär/-sekretärin 46 41 28 13 22,0 Internationale Touristik-Assistenten/-innen 5 3 5 + 5 X Marketing-Assistent/-Assistentin 12 8 10 45,5 Sport- und Vereinsmanager/-managerin 234 44 99 + 26 + 12,5 Wirtschaftsassistent/-assistentin 81 40 81 + 2 + 2,5 Berufe in der Datenverarbeitung 1 808 304 986 + 2 + 0,1 Assistent/Assistentin für technische Dokumentation 543 180 279 24 4,2 Informatiker/Informatikerin 128 14 67 10 7,2 Informations- und kommunikationstechnische/-r Assistent/Assistentin 983 73 548 + 28 + 2,9 Medien- und Organisationsassistent/-assistentin 78 32 50 + 15 + 23,8 Multimedia-Informatiker/-Informatikerin 76 5 42 7 8,4 Berufe im künstlerischen und gestalterischen Bereich 3 182 2 196 1 329 + 23 + 0,7 Assistent/Assistentin für Mode-Design 804 725 313 + 7 + 0,9 Assistent/Assistentin für Produktdesign 454 203 248 12 2,6 Holzbildhauer/-innen 19 10 23 54,8 Mediendesigner/-designerin 185 58 96 + 12 + 7 Formgeber/-geberin für Schmuck und Gerät 109 90 37 2 1,8 Foto-Designer/Designerin 46 31 20 + 12 + 35,3 Grafik-Design-Assistent/Assistentin 1 434 994 553 + 30 + 2,1 Klassische/-r Tänzer/Tänzerin 43 23 26 + 3 + 7,5 Profimusiker/Profimusikerin 4 100,0 Schauspieler/-spielerin 88 62 36 Schüler/-innen 52 316 39 069 23 104 +1 246 + 2,4 Angaben zu Berufen, die im Rahmen des Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnung innerhalb des dualen Systems ausgebildet werden, finden sie im Statistischen Bericht B II 5 - j/17 "Auszubildende in Baden-Württemberg 2017". 11

4. Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten beruflichen Schulen in Baden-Württemberg seit dem Schuljahr 1955/56 nach Schularten Schuljahr Schüler/ -innen an beruflichen Schulen Fachschulen Berufsgrundbildungsjahr Teilzeit Vollzeit Berufs- und Sonderberufsschulen Vorqualifizierungsjahr Arbeit/ Beruf Berufsfachschulen 1) Davon an/im Berufsoberschulen 2) Berufskollegs Beruflichen Gymnasien Schulen für Berufe des Gesundheitswesens 1955/56 361 341 308 951 33 989 2 899 12 441 3 061 1960/61 250 533 199 443 27 159 3 566 16 177 4 188 1965/66 292 983 233 244 35 781 6 018 12 524 5 416 1970/71 315 387 238 164 38 596 2 999 14 248 13 678 7 702 1975/76 341 833 226 269 441 945 273 56 129 3 329 21 225 21 680 11 542 1980/81 436 004 284 119 4 088 1 815 2 177 63 479 19 579 3 048 14 820 30 066 12 813 1985/86 446 780 291 364 4 304 1 328 3 840 53 440 28 978 2 060 15 176 30 753 15 537 1990/91 382 884 229 687 3 691 334 6 498 48 161 28 199 2 571 19 256 30 575 13 912 1995/96 354 902 192 961 2 101 237 10 302 51 105 30 965 1 951 18 001 32 998 14 281 1996/97 359 032 190 820 2 096 249 11 227 52 075 33 304 1 872 17 171 34 283 15 935 1997/98 364 870 191 342 2 152 295 11 736 53 978 35 618 1 681 16 168 35 868 16 032 1998/99 371 248 195 757 2 237 275 11 613 54 335 37 138 1 611 15 802 36 546 15 934 1999/2000 378 799 202 895 2 035 212 11 266 53 086 39 032 1 581 16 138 37 162 15 392 2000/01 386 412 209 283 1 912 202 11 174 52 760 39 785 1 602 16 748 38 063 14 883 2001/02 391 734 211 382 1 948 234 11 220 52 753 41 063 1 751 17 325 39 217 14 841 2002/03 396 244 208 448 1 701 196 11 885 54 722 43 295 1 908 18 304 40 740 15 045 2003/04 402 716 201 961 65 271 13 258 58 517 49 835 2 075 18 852 42 061 15 821 2004/05 406 971 198 863 17 273 13 676 61 935 52 567 2 062 18 609 42 985 15 984 2005/06 411 749 198 736 290 13 520 63 978 54 289 2 125 18 401 44 452 15 958 2006/07 417 571 202 293 302 12 338 64 954 55 550 2 085 18 420 45 837 15 792 2007/08 426 866 210 061 299 6 797 68 919 56 751 2 060 18 459 47 482 16 038 2008/09 434 595 216 061 268 4 176 69 284 58 796 2 141 18 996 48 825 16 048 2009/10 436 956 213 215 293 3 796 67 698 61 162 2 431 20 367 51 742 16 252 2010/11 431 711 206 095 250 3 686 65 494 61 814 2 764 20 907 54 156 16 545 2011/12 425 935 200 762 273 3 552 62 602 61 227 2 916 20 909 56 780 16 914 2012/13 421 149 198 213 241 3 515 56 803 61 798 2 807 21 094 59 535 17 143 2013/14 423 520 195 254 249 3 874 55 836 63 979 2 572 21 301 63 247 17 208 2014/15 423 066 192 163 239 4 815 54 585 64 397 2 363 21 216 66 070 17 218 2015/16 424 404 189 961 248 8 984 54 495 63 509 2 083 20 863 66 681 17 580 2016/17 428 746 190 408 266 14 169 55 914 61 414 1 787 20 517 66 097 18 174 2017/18 423 555 191 024 242 12 175 55 207 59 696 1 585 19 854 65 033 18 739 1) Einschließlich Sonderberufsfachschulen und Berufseinstiegsjahr. 2) Berufsaufbauschulen, Technische Oberschulen, Wirtschaftsoberschulen und Berufsoberschulen für Soziales. 5. Lehrkräfte an öffentlichen und privaten beruflichen Schulen in Baden-Württemberg im Schuljahr 2017/18 nach Geschäftsbereich, Geschlecht, Unterrichtsstunden je Woche und Beschäftigungsverhältnis Lehrkräfte an beruflichen Schulen zusammen Geschäftsbereich Unterrichtsstunden je vollzeitbeschäftigt teilzeitbeschäftigt sonstige Lehrkräfte darunter Woche darunter darunter zusammen zusammen darunter Öffentliche Schulen zusammen 22 576 11 041 405 571 13 069 4 380 6 464 4 865 3 043 1 796 an Schulen im Geschäftsbereich des KM 1) 22 153 10 886 403 888 13 050 4 375 6 444 4 855 2 659 1 656 Geschäftsbereich des MLR 2) 423 155 1 683 19 5 20 10 384 140 Private Schulen zusammen 7 077 4 012 83 907 1 469 732 1 877 1 235 3 731 2 045 an Schulen im Geschäftsbereich des KM 1) 5 178 2 794 68 984 1 281 618 1 505 953 2 392 1 223 Geschäftsbereich des SM 3) 1 899 1 218 14 923 188 114 372 282 1 339 822 Schulen für Berufe des Gesundheitswesens im Geschäftsbereich des SM zusammen 3) 4 581 2 834 42 230 720 457 789 654 3 072 1 723 Berufliche Schulen 34 234 17 887 531 708 15 258 5 569 9 130 6 754 9 846 5 564 1) KM = Ministerium für Kultus, Jugend und Sport. 2) MLR = Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. 3) SM = Ministerium für Soziales und Integration. Davon 12

6. Neu eingetretene Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten beruflichen Schulen im Schuljahr 2017/18 in Baden-Württemberg nach Schularten und schulischer Vorbildung Davon neu eingetretene Schüler/-innen im Schuljahr 2017/18 an/im... Abschlussart Neueintritte Vollzeit Vorqualifizierungsjahr Arbeit/ Beruf Beruflichen Gymnasien 1) Berufsfachschulen Berufskollegs Berufsoberschulen Fachschulen Schulen für Berufe des Gesundheitswesens Insgesamt 199 714 66 694 242 12 175 37 088 43 031 820 22 629 9 792 7 243 Ohne Hauptschulabschluss 21 462 2 584 5 11 907 6 936 20 10 Mit Hauptschulabschluss 37 573 15 480 89 243 19 811 118 1 517 315 Mittlerem Abschluss 112 505 33 848 141 25 8 553 38 935 520 20 834 6 122 3 527 Realschulabschluss 2) 99 095 29 645 131 25 7 643 33 362 428 19 772 5 118 2 971 Fachschulreife 3) 13 410 4 203 10 910 5 573 92 1 062 1 004 556 Fachhochschulreife 10 460 6 349 3 533 1 473 182 990 930 15 681 8 433 4 1 017 2 623 1 143 2 461 Sonstige 2 033 238 1 795 nachrichtlich: Nach Besuch des Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf 4) 2 800 1 117 3. 1 673... 7 Berufseinstiegsjahr 635 191. 440... 4 1) Nur Neueintritte in Klassenstufe 11. 2) Oder vergleichbarer Abschluss an einer allgemeinbildenden Schule. 3) Oder vergleichbarer Abschluss an einer beruflichen Schule. 4) Bzw. Berufsvorbereitungsjahr. 7. Abgängerinnen und Abgänger aus öffentlichen und privaten beruflichen Schulen in Baden-Württemberg seit 1980 nach Abschlussart Abgänger/ -innen 2017 1) Dagegen Abschlussart darunter 2016 2015 2014 2013 2012 2010 2005 2000 1995 1990 1985 1980 Mit Hauptschulabschluss 5 282 1 681 3 806 3 311 3 266 3 256 3 603 3 936 6 613 6 845 6 401 4 147 4 044 darunter im Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf 2 915 866 2 053 1 693 1 795 1 735 2 030 2 261 4 650 4 980 5 290 2 429 1 661 Mittlerer Abschluss 8 934 4 453 9 705 10 342 11 453 12 276 12 868 14 406 12 095 10 943 12 873 16 422 13 063 15 240 darunter an 723 234 892 1 085 1 174 1 304 1 178 1 229 645 1 091 1 445 3 033 Berufsfachschulen 8 073 4 178 8 584 8 929 10 010 10 647 11 328 12 731 10 971 9 218 9 793 10 298 12 115 13 403 Berufsaufbauschulen 102 26 166 188 228 297 346 423 442 435 693 974 911 1 686 Fachhochschulreife 2) 17 644 7 388 19 051 19 686 19 859 19 838 20 909 20 332 14 364 6 542 6 659 8 100 4 433 2 906 18 142 9 968 18 646 18 224 16 992 16 725 16 398 14 353 12 545 10 375 9 877 9 228 10 356 6 497 allgemeine 18 054 9 948 18 462 18 011 16 853 16 540 16 233 14 212 12 375 8 843 8 035 7 365 7 919 4 601 fachgebundene 88 20 184 213 139 185 165 141 170 1 532 1 842 1 863 2 437 1 896 1) Erhebung 2017/18. 2) Seit der Erhebung 2013/14 ohne Fachhochschulreife an beruflichen Gymnasien. 13

8. Öffentliche und private berufliche Schulen in den Stadt- und n Baden-Württembergs im Schuljahr 2017/18 nach Schularten Schulen im beruflichen Schulbereich 1) Schulen für Berufe des Gesundheitswesens Teilzeit Vollzeit Vorqualifizierungsjahr Arbeit/ Beruf Berufsfachschulen 2) Berufliche Gymnasien Berufskollegs Berufsoberschulen Fachschulen Stuttgart, eshauptstadt 78 24 10 41 41 21 3 26 12 Böblingen 15 7 1 6 11 9 8 5 1 Esslingen 30 9 8 19 11 9 2 8 6 Göppingen 15 6 5 12 10 6 4 1 Ludwigsburg 17 7 1 6 10 9 7 4 2 Rems-Murr- 23 10 8 17 15 12 1 7 3 Stuttgart 178 63 2 43 110 95 63 6 54 25 Heilbronn 22 7 5 15 13 9 1 6 2 Heilbronn 7 1 1 1 3 1 5 2 Hohenlohekreis 11 5 1 2 6 5 4 3 5 2 Schwäbisch Hall 16 7 1 5 10 7 6 8 2 Main-Tauber- 15 6 5 9 7 6 3 4 Heilbronn-Franken 71 26 2 18 41 35 26 4 27 12 Heidenheim 8 5 2 4 5 3 3 1 Ostalbkreis 28 8 1 5 13 15 10 3 7 6 Ostwürttemberg 36 13 1 7 17 20 13 3 10 7 Stuttgart 285 102 5 68 168 150 102 13 91 44 e Baden-Baden 10 2 2 3 6 3 1 1 3 Karlsruhe 38 14 5 13 18 7 2 11 9 Karlsruhe 17 8 1 7 12 9 7 7 3 Rastatt 12 8 8 10 9 5 1 5 1 Mittlerer Oberrhein 77 32 1 22 38 42 22 4 24 16 e Heidelberg 33 7 3 11 7 4 1 9 15 Mannheim 33 9 4 15 15 6 2 9 10 Neckar-Odenwald- 10 6 1 5 8 7 6 4 1 Rhein-Neckar- 22 12 13 17 12 13 2 8 2 Rhein-Neckar 3) 98 34 1 25 51 41 29 5 30 28 Pforzheim 12 5 5 10 7 5 1 5 2 Calw 11 5 5 7 5 5 3 2 Enzkreis 4 2 2 2 2 3 1 Freudenstadt 7 4 3 5 5 4 1 1 2 Nordschwarzwald 34 16 15 24 19 17 2 9 7 Karlsruhe 209 82 2 62 113 102 68 11 63 51 14

Noch: 8. Öffentliche und private berufliche Schulen in den Stadt- und n Baden-Württembergs im Schuljahr 2017/18 nach Schularten Schulen im beruflichen Schulbereich 1) Teilzeit Vollzeit Vorqualifizierungsjahr Arbeit/ Beruf Berufsfachschulen 2) Berufliche Gymnasien Berufskollegs Berufsoberschulen Fachschulen Schulen für Berufe des Gesundheitswesens Freiburg im Breisgau 39 8 1 7 18 17 9 2 10 8 Breisgau-Hochschwarzwald 10 4 4 6 3 4 1 4 Emmendingen 8 3 4 3 3 3 1 1 3 Ortenaukreis 33 12 9 19 13 12 1 8 8 Südlicher Oberrhein 90 27 1 24 46 36 28 4 20 23 Rottweil 9 5 4 5 4 4 3 3 Schwarzwald-Baar- 16 10 1 10 12 11 8 1 6 2 Tuttlingen 8 3 3 6 4 2 2 1 Schwarzwald-Baar-Heuberg 33 18 1 17 23 19 14 1 11 6 Konstanz 21 6 1 7 12 8 9 2 6 6 Lörrach 13 5 3 9 8 5 2 1 Waldshut 12 5 5 7 6 5 1 2 4 Hochrhein-Bodensee 46 16 1 15 28 22 19 3 10 11 Freiburg 169 61 3 56 97 77 61 8 41 40 Reutlingen 20 9 1 7 13 11 7 6 4 Tübingen 19 4 4 8 6 6 1 5 7 Zollernalbkreis 11 5 5 7 5 5 1 4 3 Neckar-Alb 50 18 1 16 28 22 18 2 15 14 Ulm 19 7 1 4 10 9 5 1 3 6 Alb-Donau- 8 3 3 6 3 3 2 2 Biberach 9 5 1 5 6 7 5 1 4 1 Donau-Iller 3) 36 15 2 12 22 19 13 2 9 9 Bodenseekreis 15 6 6 11 8 8 2 4 2 Ravensburg 24 6 2 4 12 8 6 9 6 Sigmaringen 10 5 1 4 6 5 4 3 1 Bodensee-Oberschwaben 49 17 3 14 29 21 18 2 16 9 Tübingen 135 50 6 42 79 62 49 6 40 32 Baden-Württemberg 798 295 16 228 457 391 280 38 235 167 Veränderungen gegenüber dem Vorjahr + 8 + 1 9 3 + 2 2 3 + 2 + 3 1) Organisatorische Einheiten, die mehrere Schularten führen, werden bei jeder Schulart gezählt, jedoch bei "Beruflichen Schulen " nur einfach. 2) Einschließlich Berufseinstiegsjahr. 3) Soweit Baden-Württemberg. 15

9. Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten beruflichen Schulen in den Stadt- und n Baden-Württembergs am 18. Oktober 2017 nach Schularten Schüler/ -innen an beruflichen Schulen Schulen für Berufe des Gesundheitswesens Teilzeit Vollzeit Vorqualifizierungsjahr Arbeit/ Beruf zusammen Davon an/im... darunter Berufseinstiegsjahr Fachschulen Stuttgart, eshauptstadt 40 184 19 926 519 4 337 96 7 160 3 504 306 2 501 1 931 Böblingen 12 572 5 401 13 496 1 434 133 2 115 2 364 443 306 Esslingen 14 583 6 689 441 2 427 86 1 661 1 985 114 740 526 Göppingen 9 815 5 116 320 1 359 64 1 248 1 366 231 175 Ludwigsburg 11 731 5 410 23 463 1 439 64 1 654 2 259 185 298 Rems-Murr- 14 642 6 542 349 2 279 2 021 2 312 14 737 388 Stuttgart 103 527 49 084 36 2 588 13 275 443 15 859 13 790 434 4 837 3 624 Heilbronn 14 812 7 616 239 2 289 49 1 979 1 842 14 367 466 Heilbronn 3 628 2 489 13 230 15 316 115 379 86 Hohenlohekreis 5 467 2 170 16 195 809 31 713 1 039 50 268 207 Schwäbisch Hall 6 807 3 086 15 138 1 046 13 656 1 314 381 171 Main-Tauber- 5 766 2 366 166 970 37 747 1 136 73 308 Heilbronn-Franken 36 480 17 727 31 751 5 344 145 4 411 5 446 64 1 468 1 238 Heidenheim 3 858 1 443 191 662 34 717 661 103 81 Ostalbkreis 12 999 5 484 17 163 1 928 2 163 1 946 93 694 511 Ostwürttemberg 16 857 6 927 17 354 2 590 34 2 880 2 607 93 797 592 Stuttgart 156 864 73 738 84 3 693 21 209 622 23 150 21 843 591 7 102 5 454 e Baden-Baden 3 387 1 784 91 315 16 357 420 29 40 351 Karlsruhe 19 598 11 256 400 1 346 22 2 928 1 453 112 975 1 128 Karlsruhe 10 114 3 220 16 522 1 573 33 1 560 2 383 522 318 Rastatt 7 547 3 346 278 1 071 1 202 1 283 58 248 61 Mittlerer Oberrhein 40 646 19 606 16 1 291 4 305 71 6 047 5 539 199 1 785 1 858 e Heidelberg 9 994 4 177 140 1 129 19 1 043 1 120 18 1 323 1 044 Mannheim 15 973 7 268 482 1 883 28 2 901 1 335 91 803 1 210 Neckar-Odenwald- 5 130 2 137 9 116 950 732 947 177 62 Rhein-Neckar- 12 499 3 735 602 2 146 26 2 144 2 861 53 675 283 Rhein-Neckar 1) 43 596 17 317 9 1 340 6 108 73 6 820 6 263 162 2 978 2 599 Pforzheim 8 935 3 657 318 1 641 18 1 360 1 451 27 219 262 Calw 6 082 2 833 225 837 32 641 941 464 141 Enzkreis 1 544 862 80 134 194 246 28 Freudenstadt 4 251 1 508 123 706 624 932 15 111 232 Nordschwarzwald 20 812 8 860 746 3 318 50 2 819 3 570 42 794 663 Karlsruhe 105 054 45 783 25 3 377 13 731 194 15 686 15 372 403 5 557 5 120 Berufsfachschulen Berufskollegs Beruflichen Gymnasien Berufsoberschulen 16

Noch: 9. Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten beruflichen Schulen in den Stadt- und n Baden-Württembergs am 18. Oktober 2017 nach Schularten Schüler/ -innen an beruflichen Schulen Fachschulen Teilzeit Vollzeit Arbeit/ Beruf zusammen darunter Berufseinstiegsjahr Davon an/im... Beruflichen Gymnasien Vorqualifizierungsjahr Berufsfachschulen Berufskollegs Berufsoberschulen Schulen für Berufe des Gesundheitswesens Freiburg im Breisgau 17 777 8 138 33 256 1 818 33 2 879 2 582 136 644 1 291 Breisgau-Hochschwarzwald 3 968 1 926 160 580 252 735 98 217 Emmendingen 4 066 1 584 231 535 42 430 953 74 71 188 Ortenaukreis 16 466 7 200 595 1 978 101 2 028 2 816 12 830 1 007 Südlicher Oberrhein 42 277 18 848 33 1 242 4 911 176 5 589 7 086 222 1 643 2 703 Rottweil 5 537 2 645 200 663 15 649 947 283 150 Schwarzwald-Baar- 10 701 6 064 10 368 1 003 43 1 080 1 434 43 404 295 Tuttlingen 4 774 2 339 142 832 11 656 618 114 73 Schwarzwald-Baar- Heuberg 21 012 11 048 10 710 2 498 69 2 385 2 999 43 801 518 Konstanz 10 322 3 992 9 434 1 199 65 1 576 2 145 66 305 596 Lörrach 7 303 3 830 272 859 43 931 1 152 141 118 Waldshut 4 941 1 860 275 841 29 798 879 24 47 217 Hochrhein-Bodensee 22 566 9 682 9 981 2 899 137 3 305 4 176 90 493 931 Freiburg 85 855 39 578 52 2 933 10 308 382 11 279 14 261 355 2 937 4 152 Reutlingen 11 341 5 157 11 378 1 699 63 1 635 1 366 628 467 Tübingen 7 490 2 879 252 775 17 1 017 1 480 25 301 761 Zollernalbkreis 5 824 2 301 196 932 670 1 174 41 293 217 Neckar-Alb 24 655 10 337 11 826 3 406 80 3 322 4 020 66 1 222 1 445 Ulm 12 678 5 740 19 222 1 452 17 1 456 2 173 75 413 1 128 Alb-Donau- 4 061 2 001 138 673 269 599 168 213 Biberach 7 405 3 591 12 323 814 999 1 248 70 260 88 Donau-Iller 1) 24 144 11 332 31 683 2 939 17 2 724 4 020 145 841 1 429 Bodenseekreis 8 118 2 608 280 1 021 27 1 186 1 984 25 736 278 Ravensburg 14 327 5 887 27 228 1 830 32 1 607 2 756 1 218 774 Sigmaringen 4 538 1 761 12 155 763 742 777 241 87 Bodensee- Oberschwaben 26 983 10 256 39 663 3 614 59 3 535 5 517 25 2 195 1 139 Tübingen 75 782 31 925 81 2 172 9 959 156 9 581 13 557 236 4 258 4 013 Baden-Württemberg 423 555 191 024 242 12 175 55 207 1 354 59 696 65 033 1 585 19 854 18 739 Anmerkung: Die Darstellung von Schülerzahlen erfolgt nach dem Schulortprinzip. Infolgedessen werden für einige e Schülerinnen und Schüler an Schulen ausgewiesen, deren Schulträgerschaft in Wirklichkeit beim angrenzenden kreis liegt. 1) Soweit Baden-Württemberg. 17