Workshop Ausfallsszenarien

Ähnliche Dokumente
Studie zu psycho-sozialen Aspekte eines lang anhaltenden Stromausfalls

Stromausfall und seine Folgen für die Bevölkerung

Dienstag, Stromausfall und seine Folgen für die Bevölkerung

Bürgernahes Krisen- und Katastrophenmanagement - Das Projekt Kat-Leuchttürme -

Workshop Operative Vorbereitung auf Stromausfälle. 20. November Gruppenarbeiten

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Skriptum. zum st. Galler

Naturgewalten & Risikoempfinden

Mobility: Hoher Nutzen

Umfrage zu Potentialen sozialer Medien in Gefahrenlagen 1

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Schutz kritischer Infrastrukturen Eine neue Herausforderung?

Modernisierung des Katastrophenschutzes durch aktive Einbeziehung der Bevölkerung

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Risikomanagement Stromausfall in der Einrichtung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Finanzdienstleistungen

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Strom in unserem Alltag

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Seminar Katastrophenmanagement DGQ Regionalkreis Hamburg. Interne und externe. Kommunikation in der Krise

Transparenz und Datenschutz: Gedanken aus Schweizer Sicht

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Handbucherweiterung Zuschlag

Frühwarnsysteme im Unternehmen

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Bürgerhilfe Florstadt

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

1. Weniger Steuern zahlen

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Profil der Wirtschaftsinformatik

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

DIE UNSTERBLICHE PARTIE

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Was heißt das Was soll das?

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Nicht über uns ohne uns

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Gesamtkonzept Notfallplanung Stromausfall

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

allensbacher berichte

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Tipps für ein Bankgespräch

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

GEMEINNÜTZIGES VERERBEN IN DEUTSCHLAND

Bundeskinderschutzgesetz

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Content Management System mit INTREXX 2002.

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender FHNW, Services, ICT

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

effektweit VertriebsKlima

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Frau sein in jedem Alter

Transkript:

BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES Sektion I Büro für Sicherheitspolitik Prof. Dr. Birgitta Sticher, Berlin 19.01.2012 Workshop Ausfallsszenarien 1

2

Das Ziel des Projektes 3

Management- und Logistiksystem 4

Prof. Dr. Birgitta Sticher /Prof. Dr. Claudius Ohder (Karl Böhme, Sarah Geißler, Benedikt Schweer und Studierende) Psychosoziale und rechtliche Aspekte des länger anhaltenden Stromausfalls am Beispiel von Berlin (http:// www.tanknotstrom.info) Szenario : 6 Tage Stromausfall Berlin Psychosoziale Folgen des Stromausfalls für die Bevölkerung Bestehendes Krisen- und Katastrophenmanagement in Berlin Rechtliche Beurteilung möglicher Eingriffsmaßnahme der Katastrophenschutzkräfte bei Stromausfall Ansätze für ein bürgernahes Krisen- und Katastrophenmanagement 5

Stromausfall Münsterland 2005 6

2008 2011 7

Fazit der Autoren des Grünbuchs Öffentliche Sicherheit (2008, S. 27) Das Szenario Stromausfall ist ein Schlüsselszenario. Es besitzt Interdependenzen mit andern lebenswichtigen Infrastrukturen und hat Auswirkungen auf nahezu alle Lebens- und Geschäftsbereiche. Sollte es zu einem solchen überregionalen und lang anhaltenden Stromausfall kommen, wird dies erhebliche Beeinträchtigungen der Bevölkerung und enorme volkswirtschaftliche Schäden nach sich ziehen. Sicherheit und Grundversorgung der Bürger könnten von staatlichen Einrichtungen und privaten Hilfsorganisationen nicht mehr aufrechterhalten werden. Derzeit ist kein einheitliches Risiko- und Krisenmanagement bei Unternehmen, Staat und anderen Akteuren erkennbar. Der Sensibilitätsgrad ist gering, die Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung kaum ausgeprägt. Ein Stromausfall dieser Größenordnung wäre eine nationale Katastrophe mit kurz-, mittel- und langfristigen Schäden für die gesamte Gesellschaft. 8

Die Stromversorgung in Deutschland ist Glücksache (Welt online, 5.1.2012) 9

Kommunikation Private Endgeräte fallen aus Mobilfunk überlastet BOS (nach wenigen Stunden) Transport und Verkehr Züge bleiben stehen Evakuierung Ampeln fallen aus Staus, Unfälle Versorgung Mit Wasser (Problem nach 12-24 Stunden) Mit Lebensmitteln (je nach Ressourcenlage) Zusammenbruch der Logistikkette für Lebensmittel Mit Bargeld nicht möglich Gesundheit Mehr Verletzte /Tote Apotheken und Arztpraxen fallen aus Hoher Zulauf zu Krankenhäusern (nach 48 Stunden kein Strom) 11

Information und Kommunikation Für die Bevölkerung entfällt innerhalb sehr kurzer Zeit die Möglichkeit zur aktiven und dialogischen Kommunikation mittels Telefonie und Internet. (TAB-Bericht) Alternativen? Telefon Ausfall der digitalen Technologien Ausfall des Mobilfunknetzes Ausfall der Vermittlungsstationen BOS-Funk IT Medien Ausfall der Basisstationen für den Digitalfunk Ausfall der Computer und Server kein Fernsehempfang Radioempfang nur mit Batterien 12

Abhängigkeiten am Beispiel Verkehr zu Beginn des Stromausfalls 2. 1. 3. 5. 4. 13

Abhängigkeiten/ Kaskadeneffekte Eingeschränkte Mobilität Personal fehlt in allen Bereichen (Einsatzkräfte, Pflegekräfte ) Viel Zeit, soziale Nähe, Zunahme von Spannungen? Sinnvolle Zeitgestaltung oder destruktive Tätigkeiten? 14

Probleme der Versorgung mit Wasser, Geld, Lebensmitteln Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung 15

Stromausfall im Alltag nach 2-3 Tagen Engpässe in der Treibstoffversorgung. Notstromaggregate fallen aus! BOS Funk (Digitalfunk) großteils ausgefallen. Regale in den Supermärkten sind leer. Bargeldversorgung ist zusammengebrochen. Wohnanlagen wegen Seuchengefahr evakuiert. Müllentsorgung zusammengebrochen Geplatzte Rohre, vermehrte Brände Massive Probleme für vulnerable Menschen (Dialysepatienten, Abhängige, etc.) 16

Katastrophen zweiter Ordnung Systemische Ereignisse Domino- und Kaskadeneffekte Tendenziell unbegrenzt Zusammenbruch KRITIS Millionen Betroffene möglich Kriegsähnliche Zustände möglich 17

Reaktion der Bevölkerung auf längeranhaltenden Stromausfall 1. Stresstheoretische Grundlagen: Stromausfall als Stresssituation 2. Ein Blick auf das heterogene Berlin (Sozialstrukturatlas) 3. Die eigene Erhebung: Befragung von Krisenexperten von Polizei und Feuerwehr in Berlin 4. Ausgewählte Ergebnisse 5. Exkurs: Wie wahrscheinlich sind Plünderungen? 18

Rückgriff auf die Stressforschung Lazarus und Hobfoll 19

Erweiterung durch Stresstheorie von Hobfolls COR-Theorie (Conservation of Resources Theory) Stress entsteht aus dem sozialen Kontext und ist stark an die spezifischen Bindungen von Menschen an ihre Familie, ihre Kultur und ihr Volk gekoppelt (s. individualistische oder kollektive Kulturen). 20

Klassifikation der Ressourcen nach Hobfoll Objektressourcen: physischer Natur, z.b. Kleidung, eigene Auto und Haus (materielle Dinge) Bedingungsressourcen: beschreiben die Lage des Individuums in Bezug auf Familienstand, Alter, Gesundheit oder berufliche Position. Sie ermöglichen häufig den Zugang zu anderen Ressourcen. Persönliche Ressourcen: Fähigkeiten der Person (fachliche oder soziale Fähigkeiten) Persönlichkeitseigenschaften (z.b. Selbstwirksamkeit, Stressresistenz) Energieressourcen : z.b. Zeit, Geld und Wissen; sind beim Erwerb weiterer Ressourcen hilfreich 21

22

Sozialindex I für Berlin auf der Ebene der Lebensorientierten Räume (LOR) 23

24

Untersuchungshypothesen Die Stadt Berlin weist Quartiere mit einer Bevölkerung auf, die über geringe Ressourcen verfügen. Menschen in diesen Quartieren sind im Krisenfall von weiterem Ressourcenverlust besonders bedroht. Der Mangel bzw. der schlechte Zustand der Ressourcen wirken sich gerade bei lang andauerndem Stromausfall krisenverschärfend aus. Objektressourcen (Häuser mit mehr als 4 Stockwerken) Bedingungsressourcen (große Familien, schlechter Gesundheitszustand), persönlichen Ressourcen (geringe Bildung, schlechte Deutschkenntnisse, schlechte Emotionskontrolle, geringe soziale Kompetenz) Energieressourcen (geringes verfügbares Einkommen, wenig Vorräte) Die Art der Bewältigung des eingetretenen oder drohenden Ressourcenverlustes weist starke gruppenspezifische Unterschiede auf. Hierbei spielt sowohl der kulturelle Hintergrund ( Türken, Araber, Russen ) als auch die politische Überzeugung (linke oder recht Gruppierungen) bei der Art der Krisenbewältigung eine wichtige Rolle. 25

Wer kann Auskunft geben? Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr Aufgrund von Einsatzerfahrungen gute Einschätzung über Ressourcenausstattung der Bevölkerung Prognosen über gruppenspezifische Bewältigungsstrategien bei lang andauerndem Stromausfall formulieren. 26

Auswahl der Quartiere Name der Feuerwache/ des Abschnitts FW Wedding, AS 35/36 Quartier Reinickendorfer Straße (Wedding) Begründung niedriger Sozialindex/ hoher Migrantenanteil FW Kreuzberg, AS 55 Rollberg (Neukölln) niedriger Sozialindex/ hoher Migrantenanteil FW Buckow, AS 56 FW Friedrichshain, AS 57/58 FW Marzahn, AS 62/63 Mohriner Allee Nord (Britz) und Gropiusstadt Samariterviertel (Friedrichshain) Alte Hellersdorfer Straße + Havemannstraße (Marzahn-Hellersdorf) hoher Sozialindex/ hoher Migrantenanteil und niedriger Sozialindex/ Hochhäuser gemischter Sozialindex/ starke linksradikale Szene niedriger Sozialindex/ Hochhäuser 27

Erkenntnisse aus den Interviews über die psychosozialen Folgen des Stromausfalls in den Quartieren : Wedding 28

Quartier: Friedrichshain 29

Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse Niedriger Sozialindex, viel Migrationshintergrund - Jugendliche mit türkischem bzw. arabischem Migrationshintergrund aus sozialschwachem Milieu verhalten sich gegenüber Einsatzkräften oft respektlos, zum Teil aggressiv - Funktionierendes soziales Netz als Ressource Niedriger Sozialindex, unabhängig vom Migrationshintergrund - Hohe Sensitivität in Bezug auf Verteilungsgerechtigkeit - Vorratshaltung oft sehr schlecht, insbesondere bei alleinstehenden bzw. süchtigen Menschen 30

Hochhaussiedlungen - Meist sehr anonymes Miteinander - Verminderter Wasserdruck und ausgefallene Fahrstühle könnten schnell Evakuierungen notwendig machen Hoher Sozialindex, wenig Migrationshintergrund - Vermehrt Opfer von Einbrüchen durch organisierte Banden aus Polen und Rumänien - Bewohner können Stromausfall gut kompensieren Hoher Sozialindex, viel Migrationshintergrund - Situation wie in vergleichbaren Gebieten mit wenig Migrationshintergrund Besonderheiten der linksextremen Szene - Gegenseitige Unterstützung innerhalb der Gruppen funktioniert - Erhöhte Wahrscheinlichkeit von Plünderungen 31

32

33

34

35

Technische Lösungen allein reichen nicht! 36

Welche Bedingungen in der Gesellschaft entscheiden über die Wirkungen und Folgen des Stromausfalls? soziale Vulnerabilität Es geht dabei um die sozialen Strukturen und Prozesse, die das Auftreten von Katastrophen begünstigen oder diese, wenn Gesellschaften resilient sind, auch verhindern. (Bohle/ Glade, 2008, 99) Bohle, Hans-Georg/ Glade, Thomas (2008): Vulnerabilitätskonzepte in Sozial- und Naturwissenschaften. In: Felgentreff, Carsten/ Thomas Glade (Hrsg.) 2008: Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Heidelberg, Springer Verlag, S. 99-119. 37

(1) Aufgabe und (2) Ziel der Sozialwissenschaftler/innen (1) Die differenzierte Verwundbarkeit der Menschen in ihrem sozialen Feld erfassen! (2) Kapazitäten von Menschen erhöhen, konstruktiv mit Risiken umzugehen, ihre soziale Verwundbarkeit zu mindern, ihre Widerstandskraft zu stärken und letztlich die menschliche Sicherheit derjenigen zu erhöhen, die mit Risiken leben müssen. (Bohle/Glade, 2008, 100). 38

Krisenmanagement bei Stromausfall Vorrangig Hilfe für vulnerable Menschen ohne soziales Netzwerk Die hohe Bedeutung der KRISENKOMMUNIKATION Bürgernahes Krisenmanagement : Betroffene werden zu Akteuren 39

Krisenmanagement-Tabelle Vulnerabilitäten gezielt erfassen! Kriminalität Sozialstruktur Infrastruktur 40

Leuchttürme für die Bevölkerung 41

standortnahes Krisenmanagement mit Notstrom versorgt! Informations -sammlung und -vermittlung Versorgung mit wichtigen Gütern dezentrale Koordinierung der Hilfeleistung 42

Fazit? Bürgernahes Krisen- und Katastrophenmanagement neues BMBF Forschungsprojekt beantragt, geplanter Start Juni 2012 Selbsthilfepotentiale / soziale Netzwerke im Vorfeld der Katastrophe stärken Professionelle Kräfte stärker in der Risiko- und Krisenkommunikation schulen 43

ausgewählte Literatur Böhme, Karl (2010) Planung und Auswertung der Befragung von Einsatzkräften der Polizei und Feuerwehr. Kurzbericht. (BMBF- Projekt TankNotStrom. Teilprojekt: Psychosoziale und rechtliche Folgen eines langandauernden Stromausfalls. Leitung: Prof. Dr. Birgitta Sticher und Prof. Dr. Claudius Ohder) http://www.tanknotstrom.info/index.php?option=com_content&view=article&id=95:psychosoziale-folgen-einesanhaltenden-stromausfalls&catid=53:projektaufgaben-der-hwr&itemid=65 Buchwald P., Schwarzer C., Hobfoll S. E. (Hrsg.) (2004): Stress gemeinsam bewältigen Ressourcenmanagement und multiaxiales Coping.Hogrefe, Göttingen. Häußermann, Hartmut (2011): Die Armut verschiebt sich an den Rand. Interview von Anna Giulia Fink mit Hartmut Häußermann am 14.03. 2011 in derstandard.at-interview (http://derstandard.at/1297820327197/derstandardat- Interview-Die-Armut-verschiebt-sich-an-den-Rand?seite=3) Häußermann,H./ M. Kronauer/ W. Siebel (2004): An den Rändern der Städte. Frankfurt a.m., Suhrkamp. Lazarus R.S. (1984): Stress, appraisel, and coping.springer Publishing Company, New York. Lorenz, D. (2010) Kritische Infrastrukturen aus Sicht der Bevölkerung. Schriftenreihe Nr. 3, Forschungsforum Öffentliche Sicherheit. MeinlschmidtG. (Hrsg.) (2009): Sozialstrukturatlas Berlin 2008. Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Berlin. Verfügbar unter: http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-statistik-gesoz/gesundheit/spezialberichte/ssa08_netz_bf.pdf?start&ts=1290695018&file=ssa08_netz_bf.pdf Ohder, Claudius/ Sticher, Birgitta (Hrsg.) (2011) Szenario eines großflächigen Stromausfalls in Berlin. BMBF-Projekt Tanknotstrom. Berlin. http://www.tanknotstrom.info/index.php?option=com_content&view=article&id=96:erstellung-einesstromausfallszenarios&catid=53:projektaufgaben-der-hwr&itemid=65 TAB Bericht: http://www.tab-beim-bundestag.de/de/publikationen/berichte/ab141.html 44