Finanzieller Mittelfluss im Finanzsystem

Ähnliche Dokumente
Sonstige Forderungen an Kreditinstitute im Euro-Währungsgebiet. Wertpapiere in Euro von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Gegenwartswert von 1000 in Abhängigkeit von Zeithorizont und Zinssatz

Renditen langfristiger Staatsanleihen im Euro-Währungsgebiet und in den Vereinigten Staaten

5. GELD- UND FINANZMÄRKTE

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

4. Geld- und Finanzmärkte.

Kapitel 3. Der Prozess des Geldangebots: Grundbausteine der Transmission monetärer Impulse. Europäische Geldpolitik I

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Das geldpolitische Instrumentarium

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Die intertemporale Nutzenfunktion

Bachelor-Orientierungsphase: Makroökonomie I

Mitteilung Nr /2017 Jahresabschluss/Rechnungslegung. Zentrale C 23. Februar Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank.

Vorlesung Europäische Geld- und Währungspolitik

LCR im Änderungsmodus

A) Fed-Bilanz: Forderungen (Assets) B) Fed-Bilanz: Verbindlichkeiten (Liabilities)

Mitteilung Nr /2018 Jahresabschluss/Rechnungslegung. Zentrale C 27. Februar Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank.

Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: zweites Quartal 2016

PRESSEMITTEILUNG JAHRESABSCHLUSS DER EZB FÜR Februar 2016

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich?

Preis- und Mengennotierung verschiedener Währungen am

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen Statistisches Bundesamt

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften

Geld- und Finanzsystem

Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel

Finanzielle Repression Banken in Not?

Was ist Geld? Was ist Geld? Geld umfasst alle Arten von Gütern und Vermögenswerten, die allgemein zur Zahlung angenommen werden.

B.1. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind

CHAPTER. Financial Markets. Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano

B. Aktiva B.1. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind

Geld- und Finanzmärkte

K A P I T E L. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann

Thema 05: Geld- und Finanzmärkte, Geldmengenmultiplikator

Der Weg in die Zinsfalle

PRESSEMITTEILUNG ABSCHLÜSSE DER EZB FÜR Februar 2015

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Geld- und Finanzmärkte

Vorkurs Geld und Kredit Multiple Choice

Kapitel 2: Finanzsystem und Finanzierung

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Geldmarkt

Zentralbankgeldschöpfung in Zeiten der Finanzkrise Zielsetzung und Risiken

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2017

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2016

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2017

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2017

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2017

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2017

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2017

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2018

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 1 Geldmengenaggregate (EZB)

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2018

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2017

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2017

10. Übung Makroökonomischen Theorie

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2017

Kapitel 4 Geld- und Finanzmärkte. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Spareinlagen darunter Privatpersonen 3)

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: November 2016

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: September 2016

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

Europäische Zentralbank

4.1 Motive der Geldhaltung und Geldnachfrage

Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht

L 330/20 Amtsblatt der Europäischen Union

PRESSEMITTEILUNG. 27. Juli Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2015

Starke Anstiege bei Einlagenund Kreditzinssätzen

Der Transmissionsmechanismus in Krisenzeiten

Bilanz. Ausgangslage für die Vorrunde

Amtsblatt der Europäischen Union L 348/57

PRESSEMITTEILUNG MASSNAHMEN ZUR WEITEREN AUSWEITUNG DES SICHERHEITENRAHMENS UND ZUR VERBESSERTEN BEREITSTELLUNG VON LIQUIDITÄT

Bilanz Ausgangslage. Summe Summe

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ

Der Geldmarkt. Funktionen d. Geldes. Tauschmittel. Wertaufbewahrungsfunktion. Recheneinheit. Geldnachfrage

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Geld- und Finanzmärkte

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Lockern ist problematisch

Endogen bestimmte Geldmenge

Organisation von Finanzmärkten. Institutionen, Beziehungen, Aufgaben

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 5: Geld- und Finanzmärkte, Geldmengenmultiplikator.

A k t i e n g e s e l l s c h a f t G e g r ü n d e t G e s c h ä f t s b e r i c h t

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 9 Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

Bilanz Ausgangslage 2015/2016

web: markusjochenpetry.de mail: Geld - Funktionen

1 Monetäre Entwicklung 2 2 Allgemeine Wirtschaftsentwicklung 4

Struktur des Geldangebots-/ Kreditangebotsprozesses

CHAPTER 4 CHAPTER4. Financial Markets. Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano

Geldpolitik der EZB erwünschte Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen

Artikel 1 Änderung Anhang I des Beschlusses EZB/2010/21 erhält die Fassung des Anhangs des vorliegenden Beschlusses.

Motive der Geldhaltung und Geldnachfrage. Geldangebot und Gleichgewicht auf dem Finanzmarkt. Zentralbankpolitik: Wirkung auf das Geldangebot

Der historisch niedrige Leitzins bleibt unverändert. Die Zinsen verharren weiterhin auf Niedrigniveau.

Transkript:

Finanzieller Mittelfluss im Finanzsystem Finanzintermediäre (indirekte Finanzierung) Gläubiger Schuldner Finanzmärkte (direkte Finanzierung) Abbildung 4.1

Bilanzierung von Zentralbankguthaben Aktiva Bank A Passiva Aktiva Bank B Passiva TR A Fremdkapital Zentralbankguthaben Zentralbankguthaben TR B Fremdkapital Sonstiges Vermögen Eigenkapital Sonstiges Vermögen Eigenkapital Aktiva Vermögen Zentralbank Reserven Sonstige Verbindlichkeiten Passiva TR=TR A +TR B Abbildung 4.2

Ausgewählte Zinssätze in Deutschland (1960-2007) 16 12 Geldmarktsatz Staatsanleihen Industrieobligationen 8 4 0 60 65 70 75 80 85 90 95 00 05 Datenquelle: Deutsche Bundesbank (www.bundesbank.de, Zeitreihenkennungen in Klammern). Geldmarktsatz: Geldmarktsätze am Frankfurter Bankplatz, Tagesgeld, Monatsdurchschnitt (SU0101); Staatsanleihen: Umlaufsrenditen inländischer Inhaberschuldverschreibungen, Anleihen der öffentlichen Hand (WU0004), Industrieobligationen: Umlaufsrenditen inländischer Inhaberschuldverschreibungen, Industrieobligationen (WU0022). Abbildung 4.3

Entwicklung des Deutschen Aktienindex DAX (1960-2007) 10000 (a) DAX (b) DAX-Renditen 7500 50 5000 0 2500-50 0 60 70 80 90 00 60 70 80 90 00 Datenquelle: Deutsche Bundesbank und eigene Berechnungen. DAX: DAX-Index, Monatsendstände, Basis: Ultimo 1987 = 1000, Rückwärts verknüpft mit der Zeitreihe des Index der Börsen-Zeitung (WU3141); DAX-Renditen: Vorjahreswachstumsrate des DAX. Abbildung 4.4

DM und Euro-Wechselkurs gegenüber dem US-Dollar (USD per EUR bzw. per 1,95583 DM vor 1999) 1.6 1.4 1.2 1.0 0.8 0.6 0.4 60 65 70 75 80 85 90 95 00 05 Datenquelle: Deutsche Bundesbank. Nominaler Wechselkurs von Euro und US Dollar, kombinierte Zeitreihe aus dem Devisenkurs (DEM/USD) an der Frankfurter Börse bis 1998 (WU5009) und Referenzkurs der EZB (USD/EUR), Monatsdurchschnitte (WU5636). Abbildung 4.5

Stilisierte Bilanz einer Geschäftsbank Aktiva Passiva Bargeld Verbindlichkeiten gegenüber der Zentralbank CBC Einlagen bei der Zentralbank TR Sichteinlagen inländischer Nichtbanken D Kredite an private inländische Nichtbanken L Termineinlagen inländischer Nichtbanken T Kredite an den Staat Spareinlagen inländischer Nichtbanken S Nettoauslandsforderungen Längerfristige Verbindlichkeiten Sonstige Aktiva Sonstige Verbindlichkeiten Kapital Abbildung 4.6

Transformationskurve und optimaler Konsum ohne Finanzmarkt c 2 U 2 U 1 D c 2 C y 2 B c 1 y 1 A c 1 Abbildung 4.7

Produktion und optimaler Konsum mit Finanzmarkt c 2 U 1 U 2 U 3 p 2 * c 2 E C F B p 1 * c 1 W 1 * W 1 c 1 Abbildung 4.8

Konsolidierter Ausweis des Eurosystems (26.3.2004) Aktiva Mio. % Passiva Mio. % Gold und Goldforderungen 130 342 16 Banknotenumlauf 423 840 51 Forderungen in Fremdwährung an Ansässige außerhalb des Euro-Währungsgebietes Forderungen in Fremdwährung an Ansässige im Euro- Währungsgebiet Forderungen in Euro an Ansässige außerhalb des Euro- Währungsgebietes Forderungen in Euro an Kreditinstitute im Euro- Währungsgebiet Wertpapiere in Euro von Ansässigen im Euro- Währungsgebiet Forderungen in Euro an 167 046 20 16 594 2 7 192 1 290 778 35 68 855 8 Verbindlichkeiten in Euro gegenüber Kreditinsituten im Euro-Währungsgebiet Verbindlichkeiten aus der Begebung von Schuldverschreibungen Verbindlichkeiten in Euro gegenüber sonstigen Ansässigen im Euro- Währungsgebiet Verbindlichkeiten in Euro gegenüber Ansässigen außerhalb des Euro- Währungsgebietes Verbindlichkeiten in Fremdwährung Quelle: Europäische Zentralbank, Monatsbericht April 2004 132 168 16 1 054 0 66 653 8 8 971 1 9 685 1 42 617 5 Sonstige Passiva 126 348 15 öffentliche Haushalte Sonstige Aktiva 106 925 13 Kapital und Rücklagen 61 630 7 Bilanzsumme 830 349 Bilanzsumme 830 349 Abbildung 4.9

Vereinfachte Bilanz des Eurosystems Vereinfachte Bilanz des Eurosystems Aktiva Autonome Liquiditätsfaktoren Nettoposition des Eurosystems in Fremdwährung Passiva Autonome Liquiditätsfaktoren Banknotenumlauf Sonstige Faktoren (netto) Reserven Geldpolitische Instrumente Hauptrefinanzierungsgeschäfte Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte Spitzenrefinanzierungsfazilität Geldpolitische Instrumente Einlagenfazilität Anmerkungen: In Anlehnung an Europäische Zentralbank (2002), Tabelle1. Abbildung 4.10

Die Hauptliquiditätskomponenten der Bilanz des Eurosystems 500 450 400 350 (a) Liquiditätsbereitstellung 300 250 Sonstige Liquiditätsbereitstellung (0,3%) 200 150 100 Hauptrefinanzierungsgeschäfte (75,0%) 50 Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (24,7%) 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Anmerkungen: Durchschnittswerte je Erfüllungsperiode. Datenquelle: Monatsberichte der EZB. Abbildung 4.11

Die Hauptliquiditätskomponenten der Bilanz des Eurosystems (b) Liquiditätsbedarf 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 0-50 -100 Mindestreservesoll (48,3%) -150-200 -250 Autonome Faktoren (51,3%) -300-350 Sonstiger Liquiditätsbedarf (0,4%) -400-450 -500 Anmerkungen: Durchschnittswerte je Erfüllungsperiode. Datenquelle: Monatsberichte der EZB. Abbildung 4.11

EZB-Schlüsselzinssätze und Tagesgeldzinssatz EONIA 6 5 4 3 2 Eonia Mindestbietungssatz Spitzensatz Einlagensatz 1 0 99 00 01 02 03 04 05 06 07 Datenquelle: Monatsberichte der Europäischen Zentralbank. Vor dem 28.6.2000 wurden die Hauptrefinanzierungsgeschäfte mit einem fixen Zinssatz durchgeführt. In der Grafik werden fixer Zinssatz vor dem 28.6.2000 und Mindestbietungssatz ab dem 28.6.2000 in einer Zeitreihe dargestellt. Abbildung 4.12

Der multiple Geldschöpfungsprozess Bank Δ M = Δ L Δ CU Δ D Δ RR A 120 40 80 20 B 60 20 40 10 C 30 10 20 5............... Summe 240 80 160 40 Tabelle 4.1

Gleichgewicht auf dem gesamtwirtschaftlichen Geld- und Kreditmarkt i L L S (i 1 ) = M S (i 1 ) L i 1 i L 0 E 1 E 0 L S (i 0 )=M S (i 0 ) L D =M D L 1 L 0 L, M Abbildung 4.13

Gleichgewicht auf dem Depositenmarkt i D D S D i 1 E 1 i D 0 E 0 DD (i 0 ) D 0 D 1 D D (i 1 ) D Abbildung 4.14

Zinsabhängigkeit von Kredit- und Depositenvolumen und Zentralbankgeldmenge bei endogenen Depositen D, L, CBC L=CU+D CBC CU rrd D (1 rr)d i Abbildung 4.15

Finanzielle Tiefe und Pro-Kopf-Einkommen Finanzielle Tiefe und Pro-Kopf-Einkommen 180% 160% 163.9% 140% Finanzielle Tiefe 120% 100% 80% 60% 40% 36.9% 59.7% 76.0% 20% 0% Sehr Niedriges Einkommen Niedriges Einkommen Mittleres Einkommen Hohes Einkommen Anmerkungen: Die Zinsspanne ist die Differenz zwischen dem durchschnittlichen Kreditzinssatz und dem durchschnittlichen Einlagenzinssatz. Datenquelle: Beck et al. (1999). Abbildung 4.16

Zinsspanne und Pro-Kopf-Einkommen Zinsspanne und Pro-Kopf-Einkommen 8% 7% 7.1% 6.6% 6% 5.8% Zinsspanne 5% 4% 3% 2.7% 2% 1% 0% Sehr Niedriges Einkommen Niedriges Einkommen Mittleres Einkommen Hohes Einkommen Abbildung 4.17

Klassifizierung von Finanzsystemen USA Japan Frankreich Großbritannien Deutschland Finanzmärkte sehr bedeutend sehr bedeutend bedeutend weitgehend unbedeutend unbedeutend Bankensektor kompetetiv konzentriert konzentriert konzentriert konzentriert (feindliche) Übernahme (feindliche) Übernahme Banken Banken/ Übernahme Externe Unternehmenskontrolle Hausbanken Anmerkungen: In Anlehnung an Allen und Gale (2001), S.4. Abbildung 4.18

Quellen externer Finanzierung von Unternehmen in den USA, Japan und Deutschland (Anteil an der gesamten externen Finanzierung in %) 100 90 80 70 60 50 40 USA Japan Deutschland 30 20 10 0 Bankkredite Kredite von Nichtbanken Festverzinsliche Wertpapiere Aktien Datenquelle: Schmidt (2001), Tabelle 1. Abbildung 4.19