Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

Ähnliche Dokumente
Jg. 9 Unterrichtssequenz: Tod und Auferstehung Jesu Christi

Katholische Religionslehre Q2

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Checkliste: Kompetenzerwartungen Grundkurs

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Katholische Religionslehre

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase Q2

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Unterrichtsinhalte Religion

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Unterrichtsvorhaben I - Thema : Historischer Jesus und kerygmatischer Christus. Inhaltsfelder. IF 3 Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi

Katholische Religionslehre Q1

CURRICULUM KR Stand:

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Freiheit und Verantwortung 3. Jahrgang 5. Semester. Gott und Gottesfrage 3. Jahrgang 5. Semester

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler...

Evangelische Religionslehre Q2

Q1 Unterrichtsvorhaben I

SS verstehen religiöse Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins.

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der Fachkonferenz. Die Schülerinnen und Schüler

Checkliste: Kompetenzerwartungen Leistungskurs

M1 Karteikarte Unterrichtsvorhaben

Baustein Thema Intention des Bausteins Prozessbezogene Kompetenz. Benennen, in welchen Situationen Menschen nach Gott fragen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 9

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Schulinterner Lehrplan der Max-Ernst-Gesamtschule für die gymnasiale Oberstufe im Fach Religion

Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht. Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das Gymnasium in Baden-Württemberg

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 2. Hj.: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunft(sangst)

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema: Sterben und Tod als Anfragen an das Leben (Schuljahr: Klasse 9)

Hauscurriculum des Mataré Gymnasiums. Europaschule Meerbusch. Für das Fach katholische Religion. SekI/II G(8)

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Evangelische Religionslehre Q1 und Q2

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 8

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben:

"Und täglich grüßt das Murmeltier" - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Gymnasium Marianum Katholische Religion in den Schuljahrgängen 9/10

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.2

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Übersicht inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsvorhaben (AG Arnsberg), Stand

Schulcurriculum kath. Religionslehre 7-9 mit Zuordnung der Kompetenzen

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

IKG Schulinterner Lehrplan Ev. Religionslehre Q1 und Q2 ab Schuljahr 2015/16

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Der Mensch berufen zur Freiheit und Hoffnung Die Frage nach dem Sinn und die Unbegreiflichkeit

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

Katholische Religionslehre Klasse 6

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Transkript:

Thema 1: Die Endlichkeit des Menschen prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen mögliche Inhalte verpflichtende Grundbegriffe beschreiben ethische Konflikte mit Blick auf Sterben und Tod. Menschenwürde vergleichen das christliche Menschenbild mit einem anderen Entwurf. deuten Versuche des Umgangs mit dem! Tod! vor! dem! Hintergrund christlicher Hoffnung erörtern ethische Dilemmata im Zusammenhang mit Sterben und T od setzen sich vor christlichem Hintergrund mit Fragen zur Endlichkeit des Menschen auseinander bereiten medial ihre Auseinandersetzung mit Fragen zur Endlichkeit auf 1

Thema 2: Gottesglaube und Gotteszweifel prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen mögliche Inhalte verpflichtende Grundbegriffe formulieren existenzielle und weltanschauliche Anfragen an Gott. Atheismus, Trinität legen!umstrittene! biblische Texte fachmethodisch angemessen aus erläutern grundlegende philosophische oder naturwissenschaftliche Positionen zur Gottesfrage erörtern die persönliche und gesellschaftliche Bedeutung des Gottesglaubens setzen sich theologisch begründet und argumentativ mit philosophischen oder naturwissenschaftlichen Positionen zur Gottesfrage auseinander. bereiten eigene und fremde Standpunkte bezüglich des Gottesglaubens medial auf. 2

Thema 3: Jesu Tod und Auferstehung beschreiben!darstellungen von Tod und Auferstehung Jesu und stellen deren Symbolik heraus Christus, Erlösung deuten die Passionsgeschichten methodisch sachgerecht deuten Tod und Auferstehung Jesu als zentrale Inhalte christlichen Glaubens erörtern die Dialektik von Loslassen und! Gewinnen, von Tod und Leben entfalten die Bedeutung des gekreuzigten und auferstandenen Jesus Christus im Dialog mit Angehörigen nichtchristlicher Religionen verleihen der christlichen Auferstehungshoffnung kreativ Ausdruck. 3

Thema 4: Auf der Suche nach gelingendem Leben beschreiben personale und gemeinschaftsbezogene Visionen von gelingendem Leben Bergpredigt, Ethik, Gewissen, Verantwortung, Weltethos deuten einen biblischen Text als Ausdruck von Hoffnung und als situative Heilszusage UE-Ethik der Bergpredigt bewerten eine biblische bzw. lehramtliche Aussage zu einem anthropologischen oder ethischen Problem UE-Abtreibung erläutern das Proprium christlicher Ethik UE-Ethik der Bergpredigt dokumentieren konkrete Hilfen in Konfliktlagen UE-Abtreibung 4

Thema 5: Kirche in Auseinandersetzung mit Staat und Gesellschaft beschreiben das Engagement der Kirche in der Gesellschaft Amt, Charisma, Konkordat,Konzil, deuten das Christusereignis und die Jesusbewegung als Voraussetzung für Gemeindebildung erklären den Aufbau und das Selbstverständnis der katholischen Kirche bewerten eine Auseinandersetzung zwischen Staat und Kirche UE-Kirche in der NS-Zeit begründen Ökumene als Einheit in versöhnter Verschiedenheit stellen Konfessionsprofile dar 5

Thema 6: Verantwortung der Religionen für Mensch und Welt formulieren durch die Begegnung mit dem Anderen Differenzerfahrungen Fundamentalismus erklären Strukturunterschiede zwischen monotheistischen und fernöstlichen Religionen erkennen! Parallelen! religiöser Lebensformen in den Weltreligionen Meditation, Reinkarnation, Erlösung erörtern die ethischen Implikationen der Weltreligionen. stellen Positionen im Streit um Wahrheit dar bereiten gesellschaftlich relevante Fragestellungen aus Sicht der Weltreligionen medial auf 6