Mathematik. Juni 2018 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Ähnliche Dokumente
Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 3 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2018 AHS. Kompensationsprüfung 6 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Oktober 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 4 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2018 AHS. Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Februar 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 3 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 9 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 3 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 4 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Oktober 2018 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 9 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 6 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 4 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 13 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 6 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Berechnen Sie die Körpergröße eines Mannes, dessen Oberschenkelknochen eine Länge von 50 cm aufweist!

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

Exemplar für Prüfer/innen

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Exemplar für Prüfer/innen

Geben Sie an, wie die Anzahl der Nullstellen einer quadratischen Funktion von den Parametern a und b der Funktion abhängt!

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Geben Sie an, welche dieser vier Funktionen im gesamten Definitionsbereich monoton steigend sind, und begründen Sie Ihre Entscheidung!

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März Teil-2-Aufgaben

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-1-Aufgaben

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen einer linearen Funktion h.

Angewandte Mathematik

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. öffentliches Dokument

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik

c) Ermitteln Sie rechnerisch, zu welchem Zeitpunkt eine momentane Wachstumsrate

Transkript:

Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2018 Mathematik Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Hinweise zur Kompensationsprüfung Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat! Die vorliegenden Unterlagen zur Kompensationsprüfung umfassen fünf Aufgaben, die unabhängig voneinander bearbeitbar sind. Jede Aufgabe gliedert sich in zwei Aufgabenteile: Bei der Aufgabenstellung müssen Sie die jeweilige Grundkompetenz nachweisen und bei der Beantwortung der anschließenden Leitfrage sollen Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen. Die Vorbereitungszeit beträgt mindestens 30 Minuten, die Prüfungszeit maximal 25 Minuten. Beurteilung Jede Aufgabe wird mit null, einem oder zwei Punkten bewertet. Dabei ist für jede Aufgabenstellung ein Grundkompetenzpunkt und für jede Leitfrage ein Leitfragenpunkt zu erreichen. Insgesamt können maximal zehn Punkte erreicht werden. Für die Beurteilung der Prüfung ergibt sich folgendes Schema: Note zumindest erreichte Punkte Genügend Befriedigend Gut Sehr gut 4 Grundkompetenzpunkte + 0 Leitfragenpunkte 3 Grundkompetenzpunkte + 1 Leitfragenpunkt 5 Grundkompetenzpunkte + 0 Leitfragenpunkte 4 Grundkompetenzpunkte + 1 Leitfragenpunkt 3 Grundkompetenzpunkte + 2 Leitfragenpunkte 5 Grundkompetenzpunkte + 1 Leitfragenpunkt 4 Grundkompetenzpunkte + 2 Leitfragenpunkte 3 Grundkompetenzpunkte + 3 Leitfragenpunkte 5 Grundkompetenzpunkte + 2 Leitfragenpunkte 4 Grundkompetenzpunkte + 3 Leitfragenpunkte Über die Gesamtbeurteilung entscheidet die Prüfungskommission; jedenfalls werden sowohl die im Rahmen der Kompensationsprüfung erbrachte Leistung als auch das Ergebnis der Klausurarbeit dafür herangezogen. Viel Erfolg! Kompensationsprüfung 2 / Juni 2018 / MAT / Kandidat/in S. 2/7

Aufgabe 1 Vierecke Gegeben ist ein Quadrat ABCD mit den Eckpunkten A = (0 0 0), B = (6 2 3), C und D = (3 6 z D ). Ermitteln Sie die fehlende Koordinate des Eckpunkts D und die Koordinaten des Eckpunkts C! Gegeben ist ein weiteres Viereck PQRS mit den Eckpunkten P = (0 0 0), Q = (7 y Q 4), R = (8 15 0) und S = (x S 8 4). Bestimmen Sie die fehlenden Koordinaten der Punkte Q und S so, dass dieses Viereck ein Parallelogramm ist! Überprüfen Sie, ob das Parallelogramm auch ein Rechteck, eine Raute oder ein Quadrat ist, und erläutern Sie jeweils Ihre Vorgehensweise! Kompensationsprüfung 2 / Juni 2018 / MAT / Kandidat/in S. 3/7

Aufgabe 2 Umfüllen von Wasser Ein quaderförmiger Behälter mit quadratischer Grundfläche steht auf einer waagrechten Ebene. Die Seitenlänge der quadratischen Grundfläche beträgt a cm. Zum Zeitpunkt t = 0 ist der Behälter mit 6 000 cm 3 Wasser gefüllt, anschließend (t > 0) wird ihm mit konstanter Abflussrate Wasser entnommen. Die Funktion h beschreibt die Höhe (in cm) des Wasserpegels im Behälter in Abhängigkeit von der Zeit t (in min). Nachstehend ist der Graph von h abgebildet. Die zwei auf dem Graphen gekennzeichneten Punkte haben ganzzahlige Koordinaten. 15 h(t) 12 9 6 h 3 0 0 2 4 6 t Ermitteln Sie die Seitenlänge a der quadratischen Grundfläche des Behälters und erläutern Sie Ihre Vorgehensweise! Das dem ersten Behälter entnommene Wasser wird ohne Zeitverzögerung einem zweiten, zum Zeitpunkt t = 0 leeren Behälter zugeführt. Der zweite Behälter steht ebenfalls auf einer waagrechten Ebene und ist quaderförmig mit quadratischer Grundfläche. Die Seitenlänge seiner quadratischen Grundfläche ist allerdings nur halb so groß wie jene des ersten Behälters. Die Funktion h 1 beschreibt die Höhe (in cm) des Wasserpegels im zweiten Behälter in Abhängigkeit von der Zeit t (in min). Geben Sie eine Gleichung der Funktion h 1 an und erläutern Sie Ihre Vorgehensweise! Kompensationsprüfung 2 / Juni 2018 / MAT / Kandidat/in S. 4/7

Aufgabe 3 Zwei Funktionen Gegeben sind zwei Funktionen f und g mit f(x) = a x + b (a, b Z) und g(x) = 1 x + d (d R). 2 Nachstehend ist der Graph von f abgebildet. Die Koordinaten der hervorgehobenen Punkte sind ganzzahlig. 6 5 4 3 2 f(x) f 1 0 x 1 0 1 2 3 4 5 6 7 1 Geben Sie die Werte der Parameter a und b an! Es gibt eine Stelle x 0 mit f (x 0 ) = g (x 0 ). Ermitteln Sie diese Stelle x 0! An dieser Stelle x 0 gilt weiters: f(x 0 ) = g(x 0 ). Geben Sie den Wert des Parameters d der Funktion g an und erläutern Sie, welche Aussage aufgrund der beiden für x 0 gegebenen Bedingungen über die Lagebeziehung zwischen den Graphen der Funktionen f und g getroffen werden kann! Kompensationsprüfung 2 / Juni 2018 / MAT / Kandidat/in S. 5/7

Aufgabe 4 Autofahrt Ein Auto fährt entlang eines geraden Streckenabschnitts. Im nachstehenden Zeit-Geschwindigkeit-Diagramm ist die Geschwindigkeit v(t) (in m/s) des Autos in Abhängigkeit von der Zeit t (in s) dargestellt. Dabei ist die Dauer der Fahrt in fünf Zeitintervalle unterteilt, in denen die Geschwindigkeitsfunktion jeweils linear modelliert wird. Die Koordinaten der hervorgehobenen Punkte sind ganzzahlig. 30 v(t) in m/s 25 20 v 15 10 5 t in s 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Geben Sie die Beschleunigung a 1 des Autos im zweiten Zeitintervall samt der Maßeinheit an! Zum Zeitpunkt t 1 hat das Auto eine Strecke von 100 m zurückgelegt. Ermitteln Sie mithilfe der obigen Abbildung, in welchem der fünf Zeitintervalle der Zeitpunkt t 1 liegt, und erläutern Sie Ihre Vorgehensweise! Geben Sie eine Gleichung zur Berechnung dieses Zeitpunkts t 1 an und ermitteln Sie den Wert von t 1! Kompensationsprüfung 2 / Juni 2018 / MAT / Kandidat/in S. 6/7

Aufgabe 5 Würfeln Die Seitenflächen von zwei fairen sechsflächigen Würfeln sind unterschiedlich beschriftet. (Ein Würfel ist fair, wenn die Wahrscheinlichkeit, nach einem Wurf nach oben zu zeigen, für alle sechs Seitenflächen gleich groß ist.) Beim ersten Würfel sind zwei Flächen mit der Zahl 0 und vier Flächen mit der Zahl 4 beschriftet, beim zweiten Würfel sind drei Flächen mit der Zahl 1 und drei Flächen mit der Zahl 5 beschriftet. Bei einem Zufallsexperiment werden beide Würfel gleichzeitig geworfen. Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die Summe der beiden gewürfelten Zahlen 5 ergibt! Spieler A darf einen der beiden Würfel auswählen, Spieler B muss den anderen Würfel nehmen. Derjenige Spieler, der die höhere Zahl würfelt, gewinnt. Geben Sie an, welchen Würfel Spieler A wählen sollte, um die größeren Gewinnchancen zu haben, und begründen Sie Ihre Entscheidung durch Berechnung der Gewinnwahrscheinlichkeit für jeden Würfel! Kompensationsprüfung 2 / Juni 2018 / MAT / Kandidat/in S. 7/7