Rechnungswesen Basiswissen

Ähnliche Dokumente
Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung

Rechnungswesen Intensiv

Frauke König. Personaldienstleistungskaufmann/ Personaldienstleistungskauffrau Lernkarten Abschlussprüfung. 4. Auflage Best.-Nr.

Buchführung und Rechnungswesen

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Daniela Paus/Gabriele Rollbühler. Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung

Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung

Fachkraft im Gastgewerbe Restaurantfachmann/-frau Hotelfachmann/-frau Basiswissen Abschlussprüfung

Lernsituation 23. Inventar und Bilanz erstellen und vergleichen. Situation. Arbeitsaufträge

System der Buchungen und des Abschlusses

Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker

Buchführung und Bilanzierung. Aufgaben. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Inventur und Inventar

Inventur und Inventar

Rechnungswesen, Buchführung

Andreas Nareuisch. Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Abschlussprüfung

1. Bestimmung des Bestandes nach Art, Menge und Wert anhand anerkannter mathematisch statistischer Methoden.

Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel

Übersicht Rechnungswesen

Industriekaufmann Industriekauffrau

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

86.000, , , ,00

Rechnungswesen für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

Industriekaufmann Industriekauffrau

Andrea Sahmer. Hotelfachmann/-frau Abschlussprüfung Besondere berufliche Fachbildung. 5. Auflage Best.-Nr

Lösungs- und Bewertungsbogen für Lehrgangsklausuren

!!!! !!! Buchführung und Bilanzierung. Lösungen. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz. Lösungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Lernkarten. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage. Kompakt: Berufswissen plus Prüfungsvorbereitung

Diese Blattvorlagen mit Vordrucken zu Inventar, Bilanz, T-Konten und Geschäftsvorfällen im Rechnungswesen können zum ausdrucken verwendet werden.

Name: Klasse: Datum: Die Bilder symbolisieren typische Vermögensbestandteile eines Unternehmens. Gebäude und Grundstücke. Büroausstattung Maschinen

Das clevere Formelheftchen

2. Grundlagen der Finanzbuchführung / 2.1 Gesetzliche Grundlagen und GoB. Literatur:

Zuerst aber solltest du lernen, als Unternehmer zu denken. Deswegen leitest du ab sofort folgendes Unternehmen: Bad Staffelstein in Oberfranken

Sozialversicherungsfachangestellte/r

Vermögen Finanzierung

2 Das System der doppelten Buchführung

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014

IT-Berufe Basiswissen Abschlussprüfung

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

Vorbereitungslehrgang 2006/2007

Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit

(07) Inventur, Inventar, Bilanz, Auswertung

So erhalten Sie eine Krankenversicherung in Deutschland

Das clevere Formelheftchen

Astrid Leitl Fachlagerist/in Fachkraft für Lagerlogistik. Frage. Lagerprozesse Prozesse der Lagerlogistik. Best.-Nr

KBKV Aufwendungen für Fremdbauteile MA langfristige Verbindlichkeiten

1. Der neue Auszubildende Max bittet dich, die von ihm erstellte Eröffnungsbilanz

Dieses Skript ist urheberrechtlich geschützt. Ich behalte mir alle Rechte vor. Eine Vervielfältigung ist nicht gestattet und strafbar.

Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft

Download-Version. Das clevere Formelheftchen. Felicia Ullrich. Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende

Zschenderlein Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte 3. Auflage LÖSUNGSHEFT

Wolfgang Eberl. Automobilkaufmann/ Automobilkauffrau Basiswissen Abschlussprüfung. Best.-Nr. 2330

Automobilkaufmann/ Automobilkauffrau Basiswissen Abschlussprüfung

Wird mit AK nachgeliefert

Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Lernkarten. Best.-Nr Auflage 2017

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Fit in Buchführung. Informations- und Aufgabenteil

Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2007 Passiva

A r b e i t s b l a t t z u r Ü b u n g 4.2. Abschlussübung zur Buchungsarbeit im Grundlagenstudium

Rechnungswesen: Einführung in die doppelte Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung

Externes Rechnungswesen. Buchhaltung Teil 3

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz: ein integratives Fallbeispiel. Die Bilanz zum X1 eines Unternehmens hat folgendes Aussehen:

GoB Grundsätze einer ordnungsgemäßen Buchführung

3. Projekttag 08. September 2014 Die Eröffnungsbilanz

Industriekaufmann Industriekauffrau

und -abnahmen erfolgt.

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer -

Buchführung Grundlagen

Buchführung für IT-Berufe

Rechnungslegung und Steuern

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Fleißiges Bienchen Inhaberin: Sabine Fleißig Berliner Allee Berlin

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Jahresabschluss. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

Inventur und Inventar

Bilanz zum in der Firma Helga Stratmann, Töpferei und Keramikwerkstätten

LEHRER-LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBEISPIELEN

Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen

1 Grundlagen und Ziele

Hier beginnt Alternative A

Die 10 Prüfungsklassiker im Fach Rechnungswesen für Bürokaufleute

Lösungen Lernkontrolle

. und weiter - kleines Praxisbeispiel

Finanzbuchhaltung. Darum geht es u.a Prof. Dr. Werner Heister 1

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Die Stadtkirchenkanzlei. informiert: DOPPIK. 6. April 2013 Andrea Fienemann/ Carola Jung 1

"Jahresabschluss" ("Financial Statements") 2. Vorlesung

Rechnungswesen für Steuerfachangestellte

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Sozialversicherungsfachangestellte/r

1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Transkript:

Jürgen Utrata Rechnungswesen Basiswissen 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2860

3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2860 ISBN 978-3-95532-860-3 Titelbild: AllebaziB Fotolia.com Alle Rechte liegen beim Verlag bzw. sind der Verwertungsgesellschaft Wort, Untere Weidenstr. 5, 81543 München, Telefon 089 514120, zur treuhänderischen Wahrnehmung überlassen. Damit ist jegliche Verbreitung und Vervielfältigung dieses Werkes durch welches Medium auch immer untersagt. U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Cronenberger Straße 58 42651 Solingen Telefon: 0212 22207-0 Telefax: 0212 208963 Internet: www.u-form.de E-Mail: uform@u-form.de

ACHTUNG! Sollte es für diese Lernkarten Aktualisierungen oder Änderungen geben, können Sie diese unter www.u-form.de/addons/2860-1.pdf herunterladen. Ist die Seite nicht verfügbar, so sind keine Änderungen eingestellt!

Rechnungswesen Basiswissen 1 Frage Was ist eine Inventur? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

1 Antwort Bei einer Inventur werden sämtliche Vermögens- und Schuldenwerte eines Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag durch Messen, Zählen und Wiegen mengen- und wertmäßig erfasst.

Rechnungswesen Basiswissen 2 Frage Was ist ein Inventar? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

Antwort Die durch die Inventur ermittelten Vermögens- und Schuldenwerte eines Unternehmens werden im Inventar gegenübergestellt, um dessen Eigenkapital (EK) zu ermitteln. Vermögen (Anlagevermögen + Umlaufvermögen) Schulden (kurz- und langfristige Schulden) = Eigenkapital (Reinvermögen) 2

Rechnungswesen Basiswissen 3 Frage Was ist das Anlagevermögen (AV)? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

3 Antwort Das AV umfasst alle Vermögensteile eines Unternehmens, die dem Geschäftsbetrieb langfristig (über mehrere Abrechnungsperioden) dienen.

Rechnungswesen Basiswissen 4 Frage Was ist das Umlaufvermögen (UV)? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

4 Antwort Das UV umfasst alle Vermögensteile eines Unternehmens, die nur kurzfristig in diesem verbleiben und ständig umgeschlagen werden.

Rechnungswesen Basiswissen 5 Frage Nennen Sie 3 Beispiele des Anlagevermögens (AV). Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

5 Antwort Grundstücke Gebäude Fuhrpark (LKW, Lieferwagen, Anhänger) Betriebsausstattung Büroausstattung Gabelstapler Hubwagen

Rechnungswesen Basiswissen 6 Frage Nennen Sie 3 Beispiele des Umlaufvermögens (UV). Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

6 Antwort Vorräte (z. B. Treibstoffe, Schmierstoffe, Reifen, Ersatzteile, Büromaterial) Forderungen Bankguthaben Kassenbestand Postbankguthaben

Rechnungswesen Basiswissen 7 Frage Aus welchen 2 Bestandteilen setzt sich das Vermögen eines Unternehmens zusammen? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

7 Antwort 1) Anlagevermögen (AV) 2) Umlaufvermögen (UV)

Rechnungswesen Basiswissen 8 Frage Nennen Sie die 2 verschiedenen Arten von Schulden (Verbindlichkeiten) eines Unternehmens und erklären Sie, nach welchem Kriterium diese unterschieden werden. Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

8 Antwort Die Schulden (Verbindlichkeiten) eines Unternehmens werden nach ihrer Fälligkeit wie folgt unterschieden: 1) langfristige Schulden (langfristige Verbindlichkeiten) mit einer Laufzeit von min. 4 Jahren 2) kurzfristige Schulden (kurzfristige Verbindlichkeiten)

Rechnungswesen Basiswissen 9 Frage Nennen Sie 1 Beispiel für langfristige Schulden (langfristige Verbindlichkeiten). Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

9 Antwort Hypotheken Darlehen

Rechnungswesen Basiswissen 10 Frage Nennen Sie 1 Beispiel für kurzfristige Schulden (kurzfristige Verbindlichkeiten). Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

10 Antwort Bankschulden Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (VaLL)

Rechnungswesen Basiswissen 11 Frage Wie wird das Reinvermögen (Eigenkapital/ EK) eines Unternehmens ermittelt? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

11 Antwort Summe des Vermögens (AV und UV) Summe der Schulden (lang- und kurzfristige Schulden) = Reinvermögen (EK)

Rechnungswesen Basiswissen 12 Frage Wie lang ist die gesetzliche Aufbewahrungspflicht nach dem HGB für das Inventar einschließlich der Inventurlisten etc.? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

12 Antwort 10 Jahre

Rechnungswesen Basiswissen 21 Frage Was ist ein Aktivtausch und welche Auswirkung hat dieser auf die Bilanzsumme? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

21 Antwort Beim Aktivtausch ist nur die Aktivseite (linke Seite) der Bilanz betroffen. Ein Vermögensposten nimmt zu und ein anderer um den gleichen Betrag ab, die Bilanzsumme bleibt unverändert.

Rechnungswesen Basiswissen 41 Frage Was ist ein Fremdbeleg? Nennen Sie hierfür 2 Beispiele. Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

41 Antwort Ein Fremdbeleg wird durch ein fremdes Unternehmen erstellt, z. B. Eingangsrechnungen Quittungen Bankbelege (Gutschriften, Abbuchungen, Überweisungen)

Rechnungswesen Basiswissen 42 Frage Was ist ein Eigenbeleg? Nennen Sie hierfür 2 Beispiele. Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

42 Antwort Ein Eigenbeleg wird durch das eigene Unternehmen erstellt, z. B. Ausgangsrechnungen Gehaltslisten Entnahmescheine (Treibstoff etc.)

Rechnungswesen Basiswissen 56 Frage Was sind Privatentnahmen und wie werden diese im Privatkonto gebucht? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

56 Antwort Bei Privatentnahmen entnimmt der Unternehmer für Privatzwecke Geld, Waren oder Leistungen. Sie werden im Soll des Privatkontos gebucht.

Rechnungswesen Basiswissen 67 Frage Was ist der Unterschied zwischen aufwandsgleichen und aufwandsungleichen Kosten? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

67 Antwort Aufwandsgleiche Kosten werden unverändert und aufwandsungleiche Kosten in anderer Höhe aus der Geschäftsbuchführung (GB) in die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) übernommen.

Rechnungswesen Basiswissen 83 Frage Erklären Sie die beiden Begriffe Vor steuerüberhang und negative Zahllast. Welche Auswirkungen ergeben sich hieraus für das Unternehmen? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

83 Antwort Ist die Vorsteuer (VSt.) eines Monats höher als die Umsatzsteuer (USt.) desselben Monates, spricht man von einem Vorsteuerüberhang und einer negativen Zahllast. Somit hat das Unternehmen in diesem Fall eine Forderung an das Finanzamt, welche das Finanzamt dann dem Unternehmen erstattet.

Rechnungswesen Basiswissen 95 Frage Nennen Sie 3 Beispiele für die Anschaffungsnebenkosten eines Anlagegutes. Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

95 Antwort Überführungskosten Zulassungskosten Transportkosten für gekaufte Anlagegüter Montagekosten Notargebühren (Erwerb von Grundstücken) Maklerprovision (Erwerb von Grundstücken und Gebäuden) Grunderwerbsteuer

Rechnungswesen Basiswissen 194 Frage In welche Bereiche gliedert sich das Rechnungswesen (REWE)? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

194 Antwort Geschäftsbuchführung (GB) Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Statistik Planung

Rechnungswesen Basiswissen 195 Frage Was ist eine Stichtagsinventur? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

195 Antwort Sie muss am oder zeitnah zum Bilanzstichtag erfolgen (bis zu 10 Tage vor oder danach). Dabei müssen die Bestandsveränderungen zwischen der Bestandsaufnahme und dem Bilanzstichtag berücksichtigt werden.

Rechnungswesen Basiswissen 199 Frage Nennen Sie die wichtigsten Grundsätze einer ordnungsgemäßen Buchführung. Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

199 Antwort Belegprinzip Grundsatz der formellen Richtigkeit Grundsatz der Zeitfolge Grundsatz der Vollständigkeit Grundsatz der Klarheit und Nachprüfbarkeit Grundsatz der materiellen Richtigkeit Grundsatz der periodischen Abgrenzung

Rechnungswesen Basiswissen 270 Frage Was ist der Deckungsbeitrag und wie wird er berechnet? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

270 Antwort Der Deckungsbeitrag ist der Beitrag, den ein Produkt (eine Dienstleistung) zur Deckung der Fixkosten beiträgt. Markterlös variable Kosten = Deckungsbeitrag

Rechnungswesen Basiswissen 295 Frage Was ist die Eigenkapitalrentabilität und wie wird sie berechnet? Jürgen Utrata 2017 U-Form Verlag

Antwort Die Eigenkapitalrentabilität (auch Eigenkapitalrendite oder Unternehmerrentabilität) zeigt in Prozent die Verzinsung des eingesetzten Eigenkapitals (EK) an. Sie sollte über dem üblichen Zinssatz für langfristige Anleihen liegen, um eine Risikoprämie für das Unternehmenswagnis des Unternehmers miteinschließen zu können. Eigenkapitalrentabilität = Gewinn x 100 Eigenkapital 295