UROLOGIE JAHRESBERICHT 07/08. Vorstand: Primarius Univ. Doz. Dr. Claus Riedl



Ähnliche Dokumente
Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Klinik für Kinder und Jugendliche

Moderne Behandlung des Grauen Stars

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Einweiserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Informationen zur Tagespflege

Leipziger Kontinenzzentrum

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV)

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Das Leitbild vom Verein WIR

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Auswertung von Patienten- Befragungen in Ordinationen. Ergebnisse verschiedener Studien in Österreich

Evangelisieren warum eigentlich?

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Gemeinsam neue Wege gehen

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR!

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte

Patientensicherheit aus Patientensicht

Mutige Männer Vorsorge rettet Leben. Einladung Mittwoch, 27. Mai 2015, 18 Uhr

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

Die große Wertestudie 2011

HAUSÄRZTE HITDORF FRANZ MÜLLER, IRIS RESSEL DR. MED. CHRISTIAN KURTZ

Robert Günther Versicherungsmakler

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Turnus in NÖ. Studium abgeschlossen! Was nun? Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013

Konservative/Minimalinvasive

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

micura Pflegedienste Köln

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß ev. Krankenhaus Göttingen-Weende

Organisation des Qualitätsmanagements

Darum geht es in diesem Heft

1. Linzer Patientinnen Krebskongress... was die Frau über Krebs wissen sollte!

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Techniker Krankenkasse Krankenhaus-Patientenbefragung 2006

Qualität im Gesundheitswesen

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Das Alter der Patienten Friedenau * Das Alter der Patienten Fennpfuhl * Das Alter der Patienten Charlottenburg * Das Alter der Patienten Bundesallee *

Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus. Ich vertrau der DKV KOMBIMED KRANKENHAUS. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE.

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

micura Pflegedienste München Ost

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT!

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Pflegekompetenz mit Tradition.

Michaela Mittelstrasser DGKS, ON zert. Organisationsberaterin

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Gemeinsam gegen Brustkrebs. Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

Erfolg beginnt im Kopf

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport

Medizin, Recht, Ethik

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun?

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Alle gehören dazu. Vorwort

Transkript:

Vorstand: Primarius Univ. Doz. Dr. Claus Riedl Quelle:IntMedCom. Der aktuelle Jahresbericht der Urologischen Abteilung am Landesklinikum Thermenregion Baden gibt Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser, einen Überblick über das vielfältige Leistungsspektrum, das sich höchste medizinische und pfl egerische Standards zum Ziel gesetzt hat. Der Allmachtsglaube der heutigen Multioptionengesellschaft erfährt durch das Phänomen Krankheit häufi g eine herbe Einschränkung in Erkenntnis des menschlich Machbaren. In diesem Zusammenhang möchte ich für das unermüdliche Streben aller AbteilungsmitarbeiterInnen, unseren PatientInnen die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen, danken, wie es auch in vielen Briefen und Zeitungseinschaltungen der bei uns Betreuten zum Ausdruck kommt. Zwei buddhistische Weisheiten mögen uns auf unserem Weg am Grat zwischen Gesundheit und Krankheit, zwischen Leben und Tod, begleiten: Unterschätzt niemals die kleine gute Tat Indem Ihr glaubt, sie würde nicht viel helfen. Denn Wassertropfen können einer nach dem anderen Im Lauf der Zeit selbst einen großen Topf anfüllen. Die wirkliche Welt befindet sich außerhalb unserer Gedanken und Ideen. Wir sehen sie durch das Netz unserer Begierden, aufgeteilt in Lust und Schmerz, Gut und Böse, Innen und Außen. Um das Universum sehen zu können, wie es ist, müssen wir aus dem Netz heraustreten. Das ist nicht schwierig, denn es ist voller Maschen.

NÖ LANDESKLINIKEN-HOLDING: LEITBILD Oberärzte: Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende Gesundheitsunternehmen im Land. Wir richten unser Handeln nach den Bedürfnissen unserer Patientinnen und Patienten aus. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der größte Wert unseres Unternehmens. Unser multiprofessionelles Team bietet eine für alle zugängliche Versorgung und betreut auf höchstmöglichem Niveau. Als Gesundheitszentren setzen wir Initiativen der Prävention und Gesundheitsförderung. Freude und Humor in angemessenem Maß begleiten unsere Arbeit. Wir arbeiten gerne miteinander und mit unseren Patientinnen und Patienten, denn wir vermögen mehr als ich. Kompetenz und Eigenverantwortung - wir wis sen wie es geht. Respektvoller Umgang verbindet uns. Wir reden offen und ehrlich miteinander. ÄRZTE DER UROLOGISCHEN ABTEILUNG Vorstand: Primarius Univ.Doz. Dr. Claus Riedl Geb. 1960 in Karlsruhe, Schulausbildung in Baden, Studium in Wien, Turnus u. Facharztausbildung am KH Baden, 2 Forschungsstipendien für USA (Houston/Durham), 1993-2001 Oberarzt im KH Lainz, viele internat. Publikationen u. Vorträge, Habilitation 2002. Abteilungsvorstand LK Thermenregion Baden seit Juli 2001. Mitglied der Österr., Europ. u. Amerik. Urologengesellschaft. Gründungsmitglied d. Europ. Gesellschaft zur Erforschung der Interstitiellen Zystitis (ESSIC). Principal Investigator vieler nationaler/internat. Multicenter-Studien. Review-Tätigkeit für alle internat. Urolog. peer-reviewed Journals. Tätigkeit als Gutachter und Mitglied der Schiedsstelle der NÖ Ärztekammer. Ordination in Baden und Vösendorf (Ärztezentrum SCS Med). Spezialgebiete: Onkologie, Laparoskopie, minimal invasive Harnsteinbehandlungstechniken, Bladder Pain Syndrome/Interstitielle Zystitis, Induratio Penis Plastica, Fluoreszenzdiagnostik beim Blasenkarzinom, Blasenfunktionsstörungen OA Dr. Gerhard Huber (Stellvertreter) Geboren 1955 Wels, Schulausbildung in Baden, Medizinstudium in Wien, Promotion 1980, urolog. Facharztausbildung 1983-1987 in Baden, von 1988-2000 und seit Juli 2001 1. Stellvertreter an der urologischen Abteilung des KH Baden. Mitglied der Österr. und Europäischen Gesellschaft für Urologie. Mitglied des Arbeitskreis für urologische Onkologie, Wahlarztordination in Baden seit 1992, Schwerpunkte: urologische Onkologie, Harninkontinenz OA Dr. Istvan Catomio (Stellvertreter) Geb. in Szombathely/Ungarn, medizinische Ausbildung in Pecs/Ungarn, urologische Facharztausbildung in Szombathely/Ungarn, urologische Facharztprüfung in Budapest 1985, Facharzttätigkeit in Szombathely bis 1993, seit Jänner 1994 Oberarzt an der urologischen Abteilung Baden. Wahlarztordination seit Oktober 2002. Mitglied der Ungarischen und Österreichischen Urologengesellschaft. Spezialgebiete: urologische Onkologie, Andrologie OA Dr. Paul F. Engelhardt, F.E.B.U. Geb. in Wien 1967, Medizinstudium Universität Wien, Promotion 1993, Turnus und Ausbildung zum Heeresanästhesisten 1994 (KH Barmherzige Schwestern, Universitätsklinik für Anästhesie AKH Wien), wissenschaftl. Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Institut der Urologie KH Lainz, urologische Facharztausbildung KH Lainz 12/1996 6/2001, Facharzttätigkeit KH Lainz 7/2001 9/2002, 10/2001-12/2001 Facharzttätig am Department für Kinderurologie, KH der barmherzigen Schwestern in Linz; europäische Facharztprüfung 6/2002, Oberarzt an der urologischen Abteilung, LK Thermenregion Baden seit 10/2002. Mitglied der Arbeitskreise für Andrologie und sexuelle Funktionsstörungen sowie Kinderurologie. Mitglied der Österreichischen und der Europäischen Gesellschaft für Urologie sowie der Gesellschaft für Aging Male. Ärztekammerdiplome für Akupunktur sowie für den klinischen Prüfarzt. Seit 7/2001 Wahlarztordination in Mödling. Spezialgebiete: Onkologie, Andrologie (Infertilität, erektile Dysfunktion, Aging Male), Kinderurologie, Steintherapie

Ausbildungsassistentin: Sandra Vegh, Dr. Istvan Catomio, Dr. Norbert Häusler, Dr. Paul F. Engelhardt, Dr. Nike Morakis, Dr. Martin Vorauer und Dr. Klaudia Presich. OA Dr. Norbert Häusler Geb. 1962 in Wien, Schule und Medizinstudium in Wien, Promotion 1992. Turnus u. Facharztausbildung für Urologie im KH Korneuburg. Feb. 2001 - Okt. 2003 Oberarzt am KH Korneuburg. Seit Nov. 2003 Oberarzt a. d. urolog. Abt. TK Baden. Seit Okt. 2001 Wahlarztord. in Traiskirchen. Mitglied der Österr. Gesellschaft für Urologie, der Gesellschaft für Inkontinenz und des Arbeitskreises für urolog. Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau. Spezialgebiete: Harninkontinenz, urolog. Funktionsdiagnostik, Steintherapie, BPH Ass. Dr. Nike Morakis Geboren 1977 in Villach, Gymnasium in Wien, Matura 1995, Medizinstudium an der Uni. Wien, Promotion 2000, Turnusausbildung im KH Baden: Jän. 2001 - Dez. 2002, seit Jänner 2003 in Ausbildung zum FA für Urologie an der urologischem Abteilung KH Baden: Karenz von Mai 2005 bis Dez. 2006, seit Jän. 2007 Fortsetzen der Ausbildung, Schwerpunkte: Urodynamik Dr Thomas Adamcik Dr Anwar Mohammadi Dr Margit Angerer Dr Bettina Schmied Dr Cyril Cepissak Sekundarärzte im Jahr 2007: Dr Judith Vessel Dr Florian Hofmann Dr Ulla Windisch Dr Sonja Lattenmayer OA Dr. Klaudia Presich Geboren 1962 in Güssing (Burgenland), Schulausbildung im Bgld, Medizinstudium an der Uni. Wien, Promotion 1989 Turnus- und Facharztausbildung für Urologie im KFJ-Spital, Facharztätigkeit im KFJ seit 2/2001 bis 8/2001, Oberärztin an der Urologie Baden seit 9/2001, Mitglied der Österr. Gesellschaft für Urologie, Spezialgebiete: Onkologie, BPH, Steintherapie (ESWL), Kinderurologie, Palliativmedizin OA Dr. Martin Vorauer, F.E.B.U. Geboren 1965 in Wels, Schulausbildung in Wels, Medizinstudium in Innsbruck, Mitarbeiter an der neurolog. Univ.- Klinik in Innsbruck 1993-95, Turnus und Facharztausbildung in Wels, österr. Facharztprüfung 11/03, europ. Facharztptüfung 05/04, Mitglied des österr. Arbeitskreises für Andrologie und sexuelle Funktionsstörungen, Mitglied der European und der International Society for Sexual and Impotence Research. Seit 2004 Wahlarztordination in Berndorf. Spezialgebiet: Andrologie (Erektile Dysfunktion, unerfüllter Kinderwunsch, Hormonsrörungen des Mannes), Endourologie, Steintherapie. Ambulanz: Sr. Silvia Hruska Tel. 02252/ 205 99460 Urodynamik - Ambulanz jeden Di./Mi. nach Voranmeldung EKG 2008 Sekretariat: Sandra Vegh Tel. 02252/205-431 Fax. 02252/205-432 uro.sek@baden.lknoe.at Urologische Station: (31 Betten, davon 6 sonderklassegerecht) Stationsschwester: Katja Sacher (ab April 2008 Barbara Kocsis), Tel. 02252/205-351

Die Abklärung der Befunde geschieht im Team. Vor der täglichen Visite werden alle Infos auf Letztstand gebracht. Abteilungsschwerpunkte Abteilungsschwerpunkte Allg. urologische Ambulanz (tgl.: 9-12 Uhr) Erstbegutachtung, 24-Stunden-Akutversorgung., Urodynamik, Andrologie Operative Schwerpunkte: Neben einem breitgefächerten Spektrum der urologischen Chirurgie mit transurethralen, endoskopischen und offenchirurgischen Eingriffen, werden vor allem folgende Schwerpunkte gesetzt: Onkologie: Prostatakarzinom (Laparoskopische Prostatektomie), Blasenkarzinom (Fluoreszenzdiagnostik, orthotoper und heterotoper Blasenersatz), Nierenzellkarzinom (laparoskopische Tumorentfernung), Hodentumoren, Peniskarzinom, Chemotherapie Steintherapie: Lasertherapie, extrakorporale Stoßwellenlithotrypsie (ESWL), Endoskopische Steinextraktion Lithotrypsie (starre und flexible (Ureterrenoskopie, perkutane Litholapaxie) Harnblasenerkrankungen: Abklärung und Therapie der interstitiellen Cystitis, Abklärung und Therapie von Blasenentleerungsstörungen sowie bei Harninkontinenz (Urodynamik, Iontophorese, operative Verfahren TVT, Botulinustoxin-Therapie, artefizielle Sphinkter - künstliches Schließmuskelsystem) Laparoskopische Verfahren: radikale Prostatektomie, Nephrektomie, Nephropexie, Nierenbeckenplastik, Varicocele Induratio Penis Plastica: Abklärung, konservative (Iontophorese, SOD Behandlung) und operative Therapieverfahren Kinderurologische Sprechstunde: jeden Montag in der Kinderambulanz des Thermenklinikum Mödling, 11-13 Uhr, tel. Voranmeldung unter 02236/204 414 erbeten. Operationen: Abteilungsstatistik Im Jahr 2007 wurden an der Urologischen Abteilung 2.170 PatientInnen stationär (+1.7%) und 2.834 PatientInnen ambulant (+30%) behandelt (4.495 Ambulanzbesuche, 11.421 Ambulanzleistungen). Im Ambulanzbereich erfolgten insg. 700 invasive Untersuchungen. 2007 wurden insg. 1.779 operative Eingriffe in den Urologischen Operationssälen durchgeführt, davon waren: Radikale Prostatektomien: Laparoskopische radikale Prostatektomien: Nephrektomien: Zystektomien: Laparoskopische Eingriffe an der Niere: ESWL: Transurethrale Eingriffe an Prostata und Harnblase: Endoskopische Steinoperationen (URS/PCL): Inkontinenzoperationen (TVT, Sphincter, ACT-Ballons): Kinderurologische Eingriffe in Mödling: 77 38 28 9 17 182 451 107 7 87

Patientenorientierung Für uns steht die humanistische Pflege der Patient- Innen im Vordergrund, eine Orientierungshilfe bietet uns das Leitbild des Hauses. Gleichzeitig versuchen wir aber auch, Pflege nach den aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft durchzuführen. Ein eingespieltes Team: (v.li.) Sr. Daniela Gherghina, Sr. Marie Leichtfried, Sr.Indira Holub, Sr. Doris Rath und Stationsleiterin Sr.Katja Sacher. Das Pflegeteam der Urologie... besteht aus 19 Pflegepersonen (Stand Dez. 07): DGKS Katja Sacher, Pflegemanagement DGKS Barbara Kocsis, Vertretung Pflegemanagem. DGKP Hartmut Binder DGKS Eva Fürsatz-Kuen DGKS Daniela Gherghina DGKS Katrin Grabenweger, seit 08/07 Jobrotation OP DGKS Indira Holub DGKP Christian Kerstberger DGKS Ruth Kertesz DGKS Marie Leichtfried DGKS Veronika Leodolter DGKS Uschi Letnansky DGKS Isabel Nohava DGKS Doris Rath DGKS Daniela Taferna, seit 04/07 n. mehr im Haus DGKS Daniela Wieser, Praxisanleiter PH Julia Lang Neu im Team: Vom TK Mödling mit Karenzunterbrechung seit Sept. 2007 im Dienst: DGKS Regine Stickler Mit Juli 2007 aus der Karenz zurück (bereits zuvor an der urolog. Abteilung): DGKS Birgit Barisich Die Urologie verlassen haben: April: DGKS Daniela Taferna Oktober: DGKS Katrin Grabenweger Eheschließungen: DGKS Daniela Pechhacker DGKS Isabel Nohava DGKS Barbara Kocsis unterstützt weiterhin das Team als Vertretung des Pflegemanagers. Endo-Urologie: Management: DGKS Karin Lechner Die ständig steigenden Aufnahmezahlen der PatientInnen und die dadurch vermehrten operativen Eingriffe, sowie auch medizinisch wissenschaftliche Erneuerungen, erfordern vom Pflegepersonal Flexibilität, Kompetenz und Organisationstalent, sowie verstärkte Zusammenarbeit mit den Kollegen der Ambulanz für Stoma und Inkontinenz. Die menschenwürdige Betreuung und Begleitung Schwerstkranker und ihrer Angehörigen ist uns ein besonderes Anliegen. Spiral Contact Organisation der Pflege Auf unserer Station wird Gruppenpflege durchgeführt, dass heißt die Patienten werden von morgens bis abends von einer ihnen zugeteilten Pflegeperson betreut. Um in der direkten Pflege nach nachvollziehbaren Qualitätskriterien handeln zu können, erfolgt die Pflegedokumentation anhand von EBOS (evidence based) und PPR (Personalbedarfsberechnung). Die vermehrten operativen Eingriffe hatten es notwendig gemacht einen Poolnachtdienst einzuführen. Zur Gewährleistung, dass alle Mitarbeiter diesen hohen Ansprüchen gewachsen sind, wurden und werden laufende Fortbildungen ermöglicht.

Neuanschaffungen Stationsgemälde Patientenbefragung (bzgl. Zufriedenheit, Quartal 1,2,3-2007) Ein Auszug aus jenen Fragen, die hinsichtl. Patientenzufriedenheit gestellt wurden. Maximum: 100,0 Pkt. Frage 33b: Beurteilung der fachlichen Fähigkeiten des Ärzteteams Frage 30a: Wurde Ihre Intimsphäre respektiert? Frage 29b: Freundlichkeit des Ärzteteams Frage 33a: Fachliche Fähigkeiten des Pflegeteams Frage 29a: Freundlichkeit des Pflegeteams Frage 32a: Wurde auf Ihre persönl. Bedürfnisse eingegangen (Pflege)? Frage 81: Würden Sie unsere Abteilung weiterempfehlen? Frage 31a: Hat sich unser Pflegeteam für Sie Zeit genommen? Frage 32b: Wurde auf Ihre persönl. Bedürfnisse eingegangen (Ärzte)? Frage 67: Haben Sie d. Arzt/Ärztin bei der Visite verstanden? Frage 52: War die Zimmergröße ausreichend? Frage 31b: Nahm sich unser Ärzteteam Zeit für Sie? Frage 80: Wie zufrieden waren Sie insg. mit dem Aufenthalt? Frage 66: Wie zufrieden waren Sie mit den Informationen? Frage 54: Bewerten Sie die Sauberkeit Ihres Zimmers Frage 57: Waren die Essensausgabezeiten zufriedenstellend? Frage 56: Hat Ihnen das Essen bei uns geschmeckt? Frage 53: Bewerten Sie die Ausstattung Ihres Zimmers 98.02 96.99 96.75 96.65 96.47 95.54 95.09 94.93 94.79 93.51 93.32 93.32 92.91 90.88 90.22 88.99 82.31 77.37 Die Abteilung verfügt seit 2007 über ein neues Ultraschallgerät Hitachi 6.500, welches den aktuellsten Anforderungen entspricht. Die verbesserte Bildqualität und die Möglichkeit der dopplersonographischen Gefäßdarstellung erweitert das Diagnose- und Behandlungsspektrum urologischer Erkrankungen. Bei der Prostatabiopsie ist eine exakte Punktionseinstellung in zwei Ebenen bei gleichzeitiger Identifizierung mehrperfundierter Areale zur besseren Krebsdetektion möglich. Ebenfalls 2007 wurden die alten Resektoskope durch bipolares Instrumentarium ersetzt, wodurch eine transurethrale Resektion (durch die Harnröhre) von gutartigen Prostatavergrößerungen und Blasentumoren mit Kochsalz möglich ist, und die operative Sicherheit erhöht sowie die Möglichkeit von Komplikationen reduziert wird. Für hochsitzende Harnleitersteine stehen uns jetzt auch flexible Ureteroskopie zur Verfügung, welche sich bei schwierigen Situationen in ausgefallenen Fällen bereits bewährt haben. Wissenschaft der Abteilung Aktuelle wissenschaftliche Autor-/Coautorschaften von Mitarbeitern der Urologischen Abteilung Baden aus den Jahren 2007/8: van de Merwe, J.P., Nordling, J., Riedl, C.R., et al.: Diagnostic Criteria, Classification and Nomenclature for Painful Bladder Syndrome/ Interstitial Cystitis : An ESSIC Proposal. Eur Urol 2008; 53:60-7. Engelhardt PF, Riedl CR.: Effects of one-year treatment with isoflavone extract from red clover on prostate, liver function and quality of life in men with elevated PSA levels and negative prostate biopsy findings. Urology, 71(2): 195-90; 2008

Der zerbrochene Krug Wissenschaft der Abteilung Fortsetzung: Riedl, C.R., Engelhardt, P.F., Daha, K.L., Morakis, N., Pflüger, H.: Hyaluronan Treament of Interstitial Cystitis / Painful Bladder Syndrome. Int. Urogynecol.J., 2008, in press. Temml, C., Wehrberger, C., Riedl, C.R., Ponholzer, A., Marszalek, M. Madersbacher, S.: Prevalence and correlates for interstitial cystitis symptoms in women participating in a health screening project. Eur.Urol., 51: 803-808, 2007. Wieser, M., Stadler, G., Jennings, P., Hofer, D., Fortschegger, K., Pfaller, W., Ambros, P., Riedl, C.R., Katinger, H., Grillari, J., Voglauer, R.: Overexpression of htert is sufficient to immortalize epithelial cells of renal proximal tubules without changing their functional characteristics. JASN, submitted 2007. Daha, K.L., Riedl, C.R., et al.: The effect of intravesical glycosaminoglycan substitution therapy on bladder pain syndrome/interstitial cystitis, bladder capacity and potassium sensitivity. Scand.J.Urol., 2008, in press. Daha LK, Lazar D, Engelhardt PF, Simak R, Pflüger H.: Acupuncture Treatment of psychogenic Erectile Dysfunction: A Four Year Followup Study. Curr Urol; 1: 39-41; 2007 Lusch A, Koen M, Becker T, Engelhardt PF, Riccabona M: Pelvic Kindliche Beckenniere. Spezifika, Begleitpathologien und sinnvolle Diagnostik. Urologe A; 46:132-36; 2007 Riedl, C.: Prävention rezidivierende Harnwegsinfekte. Universum Innere Medizin. 02/07. Riedl, C.: Prostatitis Eine aktuelle Übersicht. Arzt & Praxis, 61, 2007. Laufende wissenschaftliche Projekte Aufgrund der aktuellen Neuregelung des Studienablaufs an den NÖ Landeskliniken ist die Durchführung von Studien derzeit erschwert, neue Projekte konnten bisher nicht begonnen werden. Zwei krankenhausinterne Projekte über den Zusammenhang zwischen chronischen Prostataentzündungen und Prostatakrebs bzw. die psychische Belastung langer Wartezeiten auf Operationen bei Prostatakrebs sind noch im Laufen. Wir danken folgenden Urologen für die gute Zusammenarbeit: Dr. Christian Barta, Dr. Reinhard Biegl, Dr. Michael Budinsky, Dr. Karl Diehl, Dr. Gottfried Fischer, Dr. Christian Grösswang, Dr. Wilhelm Hofer; Dr. Rudolf Hawel, Dr. N. Saed-Samii, Dr. Peter Schön, Prim.i.R. Dr. B. Zinnbauer Aktivitäten der Abteilung 3. Urologisches Wintersymposium am Semmering Am 16. Februar 2007 fand zum 3.Mal das Urologische Wintersymposium am Semmering statt. Neben dem interessanten andrologischen Fortbildungsteil wurde auch der URO-SCHI-CUP vom Schiclub Semmering ausgeflaggt den Siegerpokal holte sich unser Gast Dr. Michael Budinsky mit zweimaliger souveräner Laufbestzeit. Urologische Vorsorge Vortragsreihe wurde von der NÖ Gebietskrankenkasse organisiert Im Februar 2007 lud die NÖ Gebietskrankenkasse zu zwei Vorträgen zum Thema Prostataerkrankungen was kann Man(n) dagegen tun) nach Baden und Ebreichsdorf. Für die Durchführung zeichnete jeweils die Urologische Abteilung verantwortlich, wobei sich die Vortragenden jeweils über zahlreiche Besucherinnen und Besucher sowie großes Interesse freuen durften.

Die Urologische Abteilung auf ungewohntem Terrain. Aktivitäten der Abteilung Das urologische Team malt (Mai 2007) Unter Anleitung einer als Kunstcoach tätigen Malerin, Andrea Maranitsch, fertigte das urologische Team gemeinsam eine Vielzahl von Bildern an, die zum Teil auch in diesem Jahresbericht zu sehen sind. Anlass war die das Lebenswerk umfassende Ausstellung, die der Badener Künstler Peter Luigi Rizzardi im Rollettmuseum veranstaltete und für die er einige Exponate von der aus seiner Hand gestalteten Urologischen Abteilung ausleihen musste. So griffen also die MitarbeiterInnen der Urologie selbst zu Farbe und Pinsel, um die leeren Stellen an den Wänden wieder zu bedecken und um für die Patienten die gewohnt angenehme Umgebung zu schaffen. Bis spät in die Nacht wurde mit voller Begeisterung gemalt, und die entstandenen Werke schließen auch jetzt noch die Lücken an den Abteilungswänden. Mit Fortschreiten der Arbeiten steigerte sich auch der Enthusiasmus der am Malprojekt Beteiligten. Vom Ergebnis waren letzlich alle beeindruckt. Primar Riedl präsentiert die Bilder auf der Station. Es ist ebenso interessant und schwer, etwas gut zu sagen, wie es gut zu malen ist. Vincent van Gogh, 30.03.1853-29.07.1890 niederländischer Maler

Besondere Momente Auszeichnungen Hochzeit OA Dr. Engelhardt In den Reihen der Urologie gab es im Juli ein großes Fest, als Dr. Paul Engelhardt und DGKS Dorit Breyer in feierlichen Rahmen im Schloss Weikersdorf den Bund der Ehe schlossen. Dabei durfte eine urologische Abordnung nicht fehlen, die das Brautpaar hochleben ließ! Von der Urologischen Abteilung wurden für besondere Verdienste mit dem Titel Bene merito/meritae Urologiae Baden geehrt: Dr. Matthias Stockhammer (2006) Dr. Michael Budinsky (2007) DGKS Katja Sacher (2008) Künstler, die an der Gestaltung der Urologischen Station mitgewirkt haben: Luigi Rizzardi Wandbilder, Frabkonzept (2002) Wilhelm Payrich Holzskulpturen (2002) Gerhard Zsambok Wasserspiel Eprouvettenmenuett (2004) Erwin Rybin Digitalomoid PotpoURO (2005) Ja -zueinander sagten Dr. Paul Engelhardt und Diplomkrankenschwester Dorit Breyer im Rahmen eines unvergesslichen Festes. Führung im Stift Heiligenkreuz (Dez. 2007) In der hektischen und konsumgesteuerten Vorweihnachtszeit war es das Ziel des urologischen Teams, Stille und Einkehr im Stift Heiligenkreuz zu finden. Die erste Etappe führte mit dem Autobus Richtung Zobelhof, wo jeder die Möglichkeit hatte, sich seinen Christbaum auszusuchen und abzuschneiden. Dieses Unterfangen stellte sich als wahres Abenteuer heraus, als plötzlich die heftigen Schneefälle eine Rückfahrt vorerst unmöglich erscheinen ließen. Mit einiger Verspätung und durchfroren kamen alle erst in der Dunkelheit, aber letztendlich gutgelaunt und unversehrt im Stift Heiligenkreuz an. Pater Ferdinand erwartete uns dort schon ermöglichte uns eine ganz besondere Nachtführung durch das Stift. Krönender Höhepunkt war die Teilnahme an der Vesper mit beeindruckendem Chorgesang. Den würdigen Abschluss fand dieser ereignisreiche Tag im Stiftskeller. Die gemeinsam verbrachten Stunden wurden von allen als schöner, kontemplativer Gegensatz für die hektische Vorweihnachtszeit empfunden und sollten uns an die Stille und den tatsächlichen Sinn dieses Festes erinnern. Nicht zuletzt wird die abenteuerliche Christbaumernte für viele noch lange Zeit in Erinnerung bleiben. IMPRESSUM Supernova Für den Inhalt verantwortlich: Prim. Univ. Doz. Dr. Claus Riedl für die Urologische Abteilung des LK Thermenregion Baden, 2500 Baden, Wimmerg. 19 Tel. 02252/205-431 Fax. 02252/205-432 Mail: uro.sek@baden.lknoe.at Redaktion: Dr. Klaudia Presich Layout: PR-Agentur Pohl, Tel. 0664/999 86 10 Druck: Druckerei Philipp, 2500 Baden, Grabengassse 27, Tel. 02252/861 10