Februar Von 9.30 bis ca Uhr

Ähnliche Dokumente
26. Februar Von 9.00 bis ca Uhr

27. Februar 2018 von 9.15 bis ca Uhr

IFB Institut für Flachdachbau Technische Universität Wien und Bauwerksabdichtung 2320 Mannswörth, Franz Meisslg. 17 Fakultät für Bauingenieurwesen

IFB Institut für Flachdachbau Technische Universität Wien und Bauwerksabdichtung 2320 Mannswörth, Franz Meisslg. 17 Fakultät für Bauingenieurwesen

IFB Institut für Flachdachbau Technische Universität Wien und Bauwerksabdichtung 2320 Mannswörth, Franz Meisslg. 17 Fakultät für Bauingenieurwesen

Optimieren etablierter Feuchteschutzverfahren. Extremwitterungsereignisse 02. Februar2016

Planungsgrundsätze im modernen Industrie- und Gewerbebau

FACHTAGUNG FÜR HOLZ_HAUS TAGE Oktober 2010 Bad Ischl. In Kooperation mit

Barrierefreies Bauen. Eine zukunftsorientierte nachhaltige Gebäudequalität als einen immer wichtigeren Indikator für den Wert einer Immobilie?

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Wiener Holzschutz tage 2010

RIGIPS LEHRLINGS-TROPHY 2016

Einladung Expertenforum Zukunft Dach

MAPEI Spezialseminar

Konstruktive Lösungen

FH OÖ CAMPUS LINZ. 13. Linzer Forum Medizintechnik. Klinische Bewertung und Prüfung im Lebenszyklus von Medizinprodukten und IVDs

Ausschreibung und Angebotsprüfung - Grundlagen einer erfolgreichen Projektabwicklung

MAPEI Spezialseminar

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

Einladung future buildings tirol 2009 Tiroler Zukunftsstiftung

DAkkS-Begutachterschulung Block E im Fachbereich Werkstoffe und Werkstofftechnik/ Gashochdruckleitungen

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich

Einladung zum 7. Vorarlberger Bilanzbuchhalter Gipfel

HAUSMESSE. Einladung zur. bei "Dach und Wand" Montag, von 9:00 18:00 Uhr

MAPEI Spezialseminar

Einladung Symposium Dresden

1. Dortmunder Bauforum. Planung und Bauausführung von WU-Konstruktionen mit Elementwänden. 20. März 2017 Dortmund

Sicheres Instandhalten Informationsveranstaltung

Auf den PUNKT gebracht

PROGRAMM FÜR 10. APRIL 2013

Gefälledach. Wasserdichte Lösungen. Anschlüsse und Durchdringungen in wärmegedämmten Dächern. Produkte zur Abdichtung. dachundwand DER DACHFACHHANDEL

Forum Büro bei IBM in Ehningen

woodbim: Erfolg durch vernetzte Prozesse im Holzbau

MAPEI Spezialseminar

punktforum Oberbau in Tunnelanlagen in Köln

Gewalt gegen Einsatzkräfte

Holzbautag Biel Tragwerke im Holzbau Donnerstag, 2. Mai Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau.

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Das Flachdach Sicherheit im System

6. Österreichischer Aufsichtsratstag

Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL

PRAXISGRÜNDUNGSSEMINAR FÜR TIERÄRZTINNEN. Was Sie bei einer Praxisgründung unbedingt beachten sollten

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

Holzbautag Biel Anschlüsse und Verbindungsmittel im Ingenieurholzbau Donnerstag, 5. Mai 2011

9. BDVM Maklersymposium 6. und 7. Juni 2018, H4 Hotel München Messe

25. dpw-jahresseminar

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen eine clevere Alternative?

10. Ostdeutsches Holzbauforum und 8. Oktober 2016 in Berlin

Virtuelle Techniken im Bauwesen

Praxisseminar Wirtschaftliches Bauen und Sanieren in Kommunen

CHANGE THE BUSINESS: WIE INNOVATION IM HOCH- UND TIEFBAU GELINGT

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Sonnenstrom im Aufwind

Der Branchentreffpunkt für das Dachhandwerk und die Zulieferindustrie

FEUER ALS WAFFE. Dienstag, 27. September 2016 Linz, Johannes Kepler Universität. Internationales Symposium Brandkriminalität

Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV).

Qualifizierung & Validierung in der Medizintechnik

1. SCHNEIMEISTER-PRAXISKURS

11:00 Neue negative Agenda-Entscheidungen des IFRS-Interpretationskomitees (NIFRIC)

EINLADUNG. Fachakademie für Ärzte. Zweitägige Veranstaltung in Wien. Freitag, 15. September Samstag, 16. September DFP-Punkte beantragt

H 2 O 2 -Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit VHP-Verfahren

Auftaktveranstaltung für das PV-Jahr 2012 PERSPEKTIVEN, AUSSICHTEN & ERFOLGSCHANCEN. 20. MÄRZ BIS 18 Uhr. Mit freundlicher Unterstützung von

Reinraum Qualifizierung & Monitoring nach ISO 14644

PV-PRAKTIKERTAG. 6. November 2012, 9-18 Uhr. Salzlager Hall. Saline Hall in Tirol. Mit freundlicher Unterstützung von. und

Einladung. SZFF Schallschutz Seminar Erfolgreicher Schallschutz im Fenster- und Fassadenbau. Donnerstag, 14. November Uhr bis 16.

MENSCH TECHNIK UMWELT

Gewinnsteigerung durch optimiertes Preismanagement

ÖWAV-Kurs Naturnaher Wasserbau Restrukturierung und Rückbaumaßnahmen

Reinraum Qualifizierung & Monitoring nach ISO 14644

Die Wohnungswirtschaft Bayern

Konstruktive Lösungen

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter

Nürnberger Immobilienforum

Krankenhaus-Managementforum. 30. Januar 2018 Curacon-Niederlassung Ratingen

Train the Trainer im GMP Umfeld

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018

Quelle: HUGO BOSS AG. Technologieforum. Virtual Textiles. HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr

Wien, im Februar Workshops zum Thema WebERV Grundbuch. Sehr geehrte jurxpert Kunden!

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Freitag, 25. April 2014, 9 17 Uhr. Mein Sonnenstrom für mich. Landhaus 1 Eduard-Wallnöfer-Platz Innsbruck

Konstruktive Lösungen

Akusti[k]schler. Hörbar schöner einrichten

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten für alle zugänglich

Achtsam reden wirkt Grundlagen und praktische Umsetzung der Gewaltfreien Kommunikation. Seminar, Mai 2019 Maria Enzersdorf bei Wien

SCHULUNGSPROGRAMM BEI UNS STIMMT DIE [BAU]CHEMIE!

MAPEI Jubiläumspezialseminar

EINLADUNG FFG FORUM» NEXT STOP: INNOVATION LEADER. Dienstag, 16. September 2014 HalleE im MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Der Branchentreffpunkt für das Dachhandwerk und die Zulieferindustrie

Einladung. Jahreskonferenz Strategien für den ländlichen Raum. Freitag, 6. Oktober 2017 Veranstaltungszentrum Schwaz

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung Anwendung Umsetzung

ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT IM HOCHBAU

Gewalt gegen Einsatz- und Ordnungskräfte

Clustertag 2017 Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Umweltwirtschaft JETZT BIS ZUM ANMELDEN!

Türanschlüsse, Randabschlüsse, Belagsentwässerung

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand

H2O2-Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit VHP-Verfahren

Transkript:

21.-22. Februar 2019 Von 9.30 bis ca. 17.00 Uhr

Ziel: Das 2005 gegründete IFB Institut für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung organisiert jährlich das IFB Symposium, um über die neuesten Entwicklungen zu informieren und den Erfahrungsaustausch unter Fachleuten auf dem Fachgebiet Flachdachbau und Bauwerksabdichtung zu fördern. Arrivierte und fachlich kompetente Vortragende referieren zu den verschiedensten technischen Themen, sodass unsere Veranstaltung auch wesentlich zur Vermeidung und Reduktion von Bauschäden und Baumängel beiträgt. Das 15. IFB- Symposium wird in Innsbruck abgehalten. Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Architekten, Zivilingenieure und Ingenieurkonsulenten für Hochbau und Bauwesen, an planende Baumeister, ausführende Fachbetriebe und Baufirmen sowie Prüfanstalten, Gutachter, Behörden, Immobilienverwaltungen, Bauträger und Sachverständige. Veranstalter: IFB Institut für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung 2320 Mannswörth, Franz Meisslgasse 17 Tel.: +43 1 706541110 Herr Wolfgang Hubner M +43 664 5107767 Email: office@ifb.co.at www.ifb.co.at Veranstaltungsort: Messe Innsbruck Eingang OST Ing.-Etzel-Straße 6020 Innsbruck Anfahrtsplan siehe Anhang! Anmeldung ACHTUNG: Beschränkte Teilnehmeranzahl! Nach Eintreffen Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung, welche gleichzeitig die Anmeldebestätigung darstellt. Ein schriftliches Storno ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn möglich. Bis 7 Tage vor Seminarbeginn fallen Stornogebühren von 50% des Seminarbeitrages an. Bei Stornierungen zu einem späteren Zeitpunkt ist keine Rückerstattung möglich. Wir bitten um schriftliche Anmeldung per Email an office@ifb.co.at oder direkt auf unserer Homepage unter https://ifb.co.at/?veranstaltunganmelden=21667&dialog=1. Bitte haben Sie Verständnis, dass durch die begrenzte Teilnehmeranzahl die Reihung der Anmeldungen nach Eintreffen erfolgt. Anmeldeschluss: 07.02.2019 Seminargebühren: 490,- Teilnahmegebühr pro Person 460,- Ermäßigung für Mitglieder des IFB Die angeführten Preise verstehen sich exkl. USt.

PROGRAMM 21. Februar 2019 8.30 Uhr 9.30 Uhr 9.45 Uhr 10.00 Uhr 10.45 Uhr 11.30 Uhr 12.15 13.15 Uhr 13.15 Uhr 14.15 Uhr 15.00 Uhr 15.45 16.15 Uhr 16.15 Uhr Einlass Getränke, Kaffee und Imbissbuffet Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung Univ. Prof. Architekt Dipl.-Ing. Christoph M. Achammer ATP architekten ingenieure, ATP Planungs- und Beteiligungs AG Jahresbericht des IFB Geschäftsführung des IFB Flachdachlösungen mit Holz Risiken, Fehler aus der Praxis und Lösungen Ing. Walter Seitl Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger Spenglermäßige Dachrandabschlüsse Funktionstaugliche Gesamtlösungen und Schnittstellen zur Feuchtigkeitsabdichtung Dipl.-Ing. Wilfried Rubenz Fachexperte Bauspenglerarbeiten, RHEINZINK AUSTRIA GMBH Sonderlösungen bei bodenebenen Tür- und Fensterelementen Risikoabschätzung und -bewertung Ing. Werner Linhart Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger Mittagsbuffet Besichtigung und Diskussion PRAXIS Teil 1. Verarbeitung Bitumenbahnen (Dach) PRAXIS Teil 1. Verarbeitung Bitumenbahnen (erdberührter Bauteil - Kellerwand) Schuld ist immer der Andere nur gemeinsam sind wir erfolgreich Schnittstelle Abdichtung und Glaselemente, Wintergarten, Glasdach, Glasfassade Ing. Herbert Tschirk SV-Büro für Glastechnik Keine Feuchteschäden mehr! Abdichtungen an erdberührten Wänden und am Gebäudesockel Wolfgang Hubner Sachverständiger, IFB-Institut, ASMME-Institut Kaffeepause Besichtigung und Diskussion PRAXIS Teil 2. Verarbeitung Bitumenbahnen (Dach) PRAXIS Teil 2. Verarbeitung Bitumenbahnen (erdberührter Bauteil - Kellerwand) 17.00 Uhr Ende Tag 1 Theorie und Praxis

17.30 Uhr ab 19.00 Uhr Abendessen Gulasch (Fleisch oder vegetarisch) mit Getränken Kabarett Isabell Pannagl Schauspielerin, Sängerin & Kabarettistin Die Schauspielerin und Sängerin schloss ihr Studium musikalisches Unterhaltungstheater in Wien mit ausgezeichnetem Erfolg ab und startete bereits 2012 ihre Laufbahn als Kabarettistin. Ihre musikalischen Solokabaretts bestechen durch die Mischung aus humoristisch umgetexteten Songs, eigenen Kompositionen und Stand up Comedy. Gemeinsam mit Rosie Sommerbauer ist sie das Duo ROSABELL, das beim Wiener Kabarettfestival 2017 den 1. Platz belegte und beim Grazer Kleinkunstvogel unter den Finalisten war. Auf der Theaterbühne war Isabell unter anderem in der Dreigroschenoper am Theater an der Wien zu sehen, als Puck im Sommernachtstraum und in der Rolle der Barbel/Köchin bei der Welturaufführung des Musicals Heidi. Seit Herbst 2017 tourt Isabell mit der Langen Nacht des Kabaretts durch Österreich im März 2018 hatte ihr viertes Kabarettprogramm Noch immer alles Neu Premiere mit dem sie momentan in ganz Österreich auf Tour ist. Im TV war sie zuletzt bei Pratersterne zu sehen, drehte u.a. für Schnell ermittelt, Walking on Sunshine und den Kinofilm Lovemachine der aktuell in allen Kinos in Österreich und Deutschland zu sehen ist. 21.30 Uhr Ende des 1. Veranstaltungstages

PROGRAMM 22. Februar 2019 8.30 Uhr 9.00 Uhr 9.30 Uhr 10.15 Uhr 11.00 Uhr 11.45 13.00 Uhr 13.00 Uhr 13.30 Uhr 14.15 Uhr 15.00 Uhr 15.15 Uhr Einlass Zusammenfassung der Vortragsinhalte und Fragebeantwortung Referenten vom Vortag, Moderation: Wolfgang Hubner Feuchtigkeitsabdichten in Zukunft Digitalisierung im Arbeitsablauf des Bauwerksabdichters Hans-Peter Springinsfeld Sachverständiger, LIM Bauhilfsgewerbe Tirol Feuchtigkeitseintritten auf der Spur Dichtheitskontrollen und Monitoring, Fehlerprävention Christoph Plank, BSc Flachdachbau und Bauwerksabdichter Das Flachdach im Wandel der Zeit Ist die ÖNORM wirklich noch genug DDM Dietmar Baumgartner Dachdecker, Spengler, Flachdachbau Mittagsbuffet Besichtigung und Diskussion PRAXIS Teil 1. Verarbeitung Flüssigkunststoff Flachdach PRAXIS Teil 1. Verarbeitung Kunststoffbahnen Warmdach Das Flachdach was sich darin alles verbirgt! assoz. Prof. Dipl. Ing. Dr. Anton Kraler Universität Innsbruck Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften/Arbeitsbereich Holzbau Abdichtung Schnittstelle Holzbau ZM Manfred Saurer GF Holzbau Saurer Kaffeepause Besichtigung und Diskussion PRAXIS Teil 2. Verarbeitung Flüssigkunststoff Flachdach PRAXIS Teil 2. Verarbeitung Kunststoffbahnen Warmdach 17.00 Uhr Ende des 2. Veranstaltungstages

PRAXIS Flachdach- und Kellerwandaufbauten werden live auf praxisgerechten 1:1 Modellen, welche in der Messehalle aufgebaut werden, bearbeitet. Sämtliche Arbeitsschritte werden von Fachexperten moderiert. Für die handwerkliche Verarbeitung stehen Ausführungsprofis, welche Österreich bei den Weltmeisterschaftsbewerben Dachdecker und Bauwerksabdichter von 2012 bis 2018 vertreten haben, zur Verfügung. Tag 1 Verarbeitung Bitumenbahnen (Dach), Dachmodell WM 2014 WM Mannschaft Michael Kappel und Andreas Strohmaier Umkehrdach in der Praxis, Moderation: Ing. Raimund Ertl Warmdach in der Praxis, Moderation: Ing. Peter Balogh Lichtkuppeleinfassung Moderation: Norbert Hörner Verarbeitung Bitumenbahnen (erdberührter Bauteil - Kellerwand) WM Mannschaft 2012 Manuel Massenbauer und Jurij Hartmann Kellerwandsockel und Kellerwand, Moderation: Dr. Gernot Lindorfer Tag 2 Verarbeitung Flüssigkunststoff, Dachmodell 2016 WM Mannschaft Jan Christian Granig und Christoph Höller Moderation: Gerhard Schön Verarbeitung Kunststoffbahnen, Dachmodell 2018 WM Mannschaft Lukas Pilecky und Dominik Wagner Moderation: Peter Amann SV Moderation: Lichtkuppeleinfassung Referent Firma Kemperol

ANFAHRTSPLAN MESSE INNSBRUCK MESSE INNSBRUCK Eingang OST, Ing.-Etzel-Straße, 6020 Innsbruck Auto: Ein Leitsystem führt Sie einfach und direkt zur Messe Innsbruck. Es gibt direkt bei der Messe eine Parkgarage in der Siebererstraße. Bahn: Die begünstigte Lage von Innsbruck Nord (Nord Süd Achse) ermöglicht Ihnen auch mit der Bahn eine angenehme Anreise. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.oebb.at. Vom Flughafen Innsbruck: Der Flughafen Innsbruck liegt im Westen der Stadt, etwa 4 km von der Stadtmitte entfernt. Den aktuellen Flugplan und weitere Informationen finden Sie unter www.innsbruck-airport.com.

Parkhäuser in der Umgebung Parkgarage Messe Innsbruck, Siebererstraße 8, 6020 Innsbruck Innenstadt Garage, Anfahrt Kaiserjägerstraße und Universitätsstraße, 6020 Innsbruck