der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

Ähnliche Dokumente
Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

3 Fächerkombinationen

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Wirtschaftswissenschaften. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

konfuzianischer Traditionen von den Anfängen bis zur Gegenwart unter Einbezug chinesischsprachiger

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Kenntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen.

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September August November März August

geändert durch Satzung vom 11. August 2015

Erst- bzw. Zweitfach die Voraussetzungen für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

geändert durch Satzungen vom 1. September November März Februar Mai Juli 2018

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September März November März 2011

geändert durch Satzungen vom 11. August Juli 2018

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September Dezember November April Oktober 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November 2010

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. International Business Studies am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

geändert durch Satzungen vom 22. Juli Dezember September März Juli September

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November März Mai Februar Juli

geändert durch Satzungen vom 5. November März Juli 2014

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Vom 27. Februar erhält folgende Fassung:

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September März August November März 2011

Vom 7. Dezember In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg die Abkürzung FPO B.A. BuWi angefügt.

Vom 2. Juni In der Überschrift wird das Wort Informatik durch die Worte Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ersetzt.

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

geändert durch Satzungen vom 5. November Juli Februar Januar 2016

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

Bachelorstudiengang in den Fächern Griechisch, Latein, Mittellatein oder Indogermanistik.

FPO BA Geschichte Vom 4. Oktober 2007

geändert durch Satzungen vom 5. November August Januar 2016

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli 2011

3 Fächerkombinationen

geändert durch Satzungen vom 5. November März Februar Juli Februar 2014

Vom 18. August In der Überschrift der Satzung werden nach den Worten Erlangen-Nürnberg die Worte (FPO BA KuGe) angefügt.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der

geändert durch Satzungen vom 22. Mai Februar Dezember 2018

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

geändert durch Satzungen vom 5. November August Mai Oktober 2013

Vom 9. Juli In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg folgender Klammerzusatz angefügt: (FPO Zwei-Fach KdC).

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März 2011

geändert durch Satzungen vom 23. Februar März Januar Januar November August 2017

geändert durch Satzungen vom 5. November Mai Februar 2016

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober Juli 2015

geändert durch Satzungen vom 1. September März November März 2011

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November März August 2011

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November März Mai Februar

geändert durch Satzungen vom 5. November April Januar Juli 2014

Vom 28. September 2018

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

Vom 21. Juli Im Titel der Satzung wird nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz eingefügt:

Hinweis: geändert mit Satzungen vom 17. Dezember September August Oktober 2016

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

geändert durch Satzungen vom 31. März November September 2018

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Vom 29. Juli In der Überschrift wird nach dem Wort "Nürnberg" der Klammerzusatz "(FPOSino)" eingefügt.

geändert durch Satzungen vom 24. September September 2014

zusätzlich anhand ihres Praktikums als weiterem gleichrangigem Kriterium

4. Fähigkeit zu interdisziplinärer Verknüpfung.

Vom 5. August a) Nach dem Wort Allgemeine werden die Worte Studien- und eingefügt.

geändert durch Satzungen vom 1. September November März August 2011

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011

Vom 18. August a) In Abs. 2 Nr. 5 wird nach den Worten zu den Inhalten des das Wort Masterstudiengang durch das Wort Masterstudiengangs ersetzt.

Vom 18. August In der Bezeichnung der Satzung wird die Abkürzung MiGG durch die Abkürzung FPOMiGG ersetzt.

Fassung für den Masterstudiengang Theater- und Medienwissenschaft.

geändert durch Satzungen vom 24. September September 2014

1 Geltungsbereich. Fakultät der FAU mit dem Abschlussziel des Bachelor of Science.

a) In Absatz 1 werden nach den Worten Wissenschaften kann die Worte im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs eingefügt.

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September September Januar August März 2011

1. In 1 werden nach den Worten ergänzt die Allgemeine die Worte nebst Satzzeichen Studien- und eingefügt.

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

geändert durch Satzung vom 14. März 2012

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober Juli September 2018

Vom 14. Oktober wird wie folgt geändert: a) Abs. 1 erhält folgende Fassung:

geändert durch Satzung vom 26. Juni 2017

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 31. März März November 2013

Vom 12. Juni a) In Abs. 1 wird das Wort Bachelorstudiengang durch das Wort Zwei-Fach- Bachelorstudiengang ersetzt.

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September September Januar August 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

3 Fächerkombinationen

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

1. Nachweis von an einer Hochschule erworbenen fachspezifischen wirtschaftswissenschaftlichen

geändert durch Satzungen vom 5. November August Mai Oktober August 2017

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 5. November Februar 2017

Transkript:

Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Hinweis: Für Studierende, die ihr Studium vor In-Kraft-Treten der letzten Änderungssatzung aufgenommen haben: Bitte beachten Sie auch die vorangegangenen Änderungssatzungen mit ihren Übergangsbestimmungen. Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Ökonomie im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom. Oktober 007 geändert durch Satzungen vom. Juli 008. September 009. März 00. August 00. November 00 9. März 0 7. Februar 04. Juli 04. Mai 0 Auf Grund von Art. 3 Abs. Satz, Art. 8 Abs. und Art. 6 Abs. Satz des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erlässt die Universität Erlangen- Nürnberg folgende Studien- und Prüfungsordnung: Geltungsbereich Diese Fachstudien- und Prüfungsordnung ergänzt die Allgemeine Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge und Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg vom 7. September 007 (im Folgenden: ABMStPO/Phil) für das Fach Ökonomie. Umfang und Ziele des Studiums () Das Fach Ökonomie kann im Bachelorstudiengang als erstes Fach mit einem Umfang 70 ECTS-Punkten zuzüglich der Bachelorarbeit im Umfang von 0 ECTS- Punkten oder als zweites Fach mit einem Umfang von 70 ECTS-Punkten studiert werden. () Im Fach Ökonomie erwerben die Studierenden grundlegende Fachkenntnisse der Wirtschaftswissenschaft, einschließlich der entsprechenden Methoden. Der Studiengang bereitet auf berufliche Tätigkeit in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, Verwaltung, Verbänden und Parteien vor. 3 Durch die Verbindung von wesentlichen Grundkenntnissen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre werden, in Kombination mit einem zweiten Fach, die Voraussetzungen für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum gelegt. (3) Im Studium Ökonomie im Bachelorstudiengang sollen die Grundlagen für eine fachwissenschaftliche Ausbildung gelegt werden, welche die Studierenden zur fundierten Analyse ökonomischer Sachzusammenhänge und zur kritischen Reflexion

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen. (4) Zur Erreichung dieses Qualifikationsprofils zielt der Studiengang auf die Entwicklung folgender Kompetenzen:. Sachkompetenz: Vermittelt werden Grundkenntnisse der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre in ihren verschiedenen Teilbereichen. In der Betriebswirtschaftslehre werden insbesondere Fragestellungen des Organisationsmanagements, der strategischen Unternehmensführung sowie der Unternehmensrechnung vertieft. In der Volkswirtschaft liegt der Schwerpunkt auf wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, insbesondere der Geld- und Fiskalpolitik, Sozial-, Arbeitsmarkt und Finanzpolitik im Kontext Deutschlands sowie der Europäischen Union.. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur praktischen Anwendung der wichtigsten wirtschaftswissenschaftlichen Methoden und Modelle. 3. Reflexions- und Argumentationskompetenz: Zielorientiertes und begründetes Reflektieren und Argumentieren unter Verwendung der erlernten wirtschaftswissenschaftlichen Methoden und Inhalte. 4. Informationskompetenz: Suche, Aufbereitung, Bewertung und zielorientierte Auswertung von Informationen und Quellen.. Forschungskompetenz: Studierende im. Fach werden durch die B.A.-Arbeit an eine selbständige Forschungstätigkeit herangeführt. In diesem Rahmen lernen sie gewonnene systematische und inhaltliche Erkenntnisse auf eine wissenschaftliche Problemstellung anzuwenden. 6. Kommunikations- und Sprachenkompetenz: Bewusster, sorgfältiger und differenzierter Umgang mit Sprache in den verschiedenen Vollzügen wirtschaftswissenschaftlichen Arbeitens in Wort und Schrift, inkl. der von Fremdsprachen. 7. Präsentations- und Moderationskompetenz: Öffentliche Vermittlung, Darstellung und argumentsorientierte Verhandlung wirtschaftswissenschaftlichen Fachwissens. 8. Sozialkompetenz: Fähigkeit, sich in andere wirtschaftswissenschaftliche, politische, kulturelle und lebensweltliche Positionen hineinversetzen und eigene Positionen sowohl selbstbewusst vertreten als auch relativieren zu können. 3 Fächerkombinationen Die Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Fächer im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. Im Übrigen findet 3 Abs. der ABMStPO/Phil Anwendung.

4 Inhalt, Aufbau und Gliederung des Studiums () Umfang und Gliederung des Bachelorstudiengangs Ökonomie sowie Art, Umfang und Gewichtungsfaktor der Prüfungen bestimmen sich nach der Anlage. () Die Zulassung zum Modul Volkswirtschaftliches Proseminar setzt die bestandenen Module Mikroökonomie und Makroökonomie voraus. (3) Für das Studium der Ökonomie als Erstfach müssen Schlüsselqualifikationen im Umfang von 30 ECTS-Punkten erworben werden. Durch Praktika können maximal 0 ECTS erworben werden. Grundlagen- und Orientierungsprüfung Zum Bestehen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung müssen im Fach Ökonomie Module im Umfang von 0 ECTS-Punkten erfolgreich erbracht werden. 6 Schluss- und Übergangsvorschriften Diese Studien- und Prüfungsordnung tritt am. Oktober 007 in Kraft. 3

Anlage: Studienverlaufsplan Zwei-Fach-Bachelor Ökonomie Modulbezeichnung Lehrveranstaltung Workload-Verteilung pro SWS Gesamt Semester in ECTS-Punkten ECTS V Ü P S.. 3. 4.. 6. Art und Umfang der Prüfung/Studienleistung Faktor Modulnote Betriebswirtschaftslehre I Betriebswirtschaftslehre I 4 Klausur (90 Min.) Einführung in die Volkswirtschaftslehre Einführung in die Volkswirtschaftslehre Einführung in die Volkswirtschaftslehre Klausur (90. Min.) Betriebswirtschaftslehre II Betriebswirtschaftslehre II 4 Klausur (90 Min.) Mikroökonomie Makroökonomie Rechnungswesen I Statistik Volkswirtschaftliches Proseminar Mikroökonomie Mikroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Rechnungswesen I Rechnungswesen II Statistik Statistik Proseminar computerbasierte Tests (4- Einheiten à 0 Fragen, 0 %) und Klausur (90. Min., 00 %) computerbasierte Tests (4- Einheiten à 0 Fragen, 0 %) und Klausur (90. Min., 00 %) Klausur (60 Min.) Klausur (60 Min.) Klausur (90 Min.) Vortrag (4-60 Min.) und Hausarbeit ( S.) Bei der angegebenen Verteilung handelt es sich um eine Empfehlung Die Zulassung zur Klausur setzt die erfolgreiche Teilnahme an den computerbasierten Tests voraus. 4

I sbereich Wirtschaftswissenschaften I Wirtschaftswissenschaften II Wirtschaftswissenschaften III I I Das Modul Bachelorarbeit muss nur im Erstfach belegt werden. Klausur (90 Min.) Klausur (90 Min.) nach Maßgabe des Faches 3 nach Maßgabe des Faches 3 nach Maßgabe des Faches 3 Bachelorarbeit 0 0 Bachelorarbeit (40 S.) Summe: 4 9 70 0 0 0 0 3 Abhängig von der Wahl der einzelnen Veranstaltung durch die Studierenden; Einzelheiten sind in der jeweils gültigen FPO bzw. im Modulhandbuch geregelt.