IVS Solutions AG. codiagnostix. Hinweise für MTA

Ähnliche Dokumente
IVS Solutions AG. codiagnostix. Hinweise für MTA

Herausnehmbarer - Zahnersatz mit Metallanteilen werden aus dem Munde entfernt.

Der Patient sollte so gelagert werden, wie es auf der nachstehenden Grafik verdeutlicht ist.

codiagnostix 9 Zusätzliche Hinweise zu CT- und DVT-Aufnahmen

CT/DVT-Aufnahme und Datenexport. Informationen für eine zuverlässige 3D-Planung

CT/DVT-Aufnahme und Datenexport. Informationen für eine zuverlässige 3D-Planung

Merkblatt Röntgenschablone für System implant3d / X 1 med3d

3D-Implantatplanung Herstellen einer Scanprothese 3D-Implantatplanung Herstellung der Bohrschablone temporäre Sofortversorgung vor der OP

Kugelpfosten aufgeschraubt und Matrizen in UK-Prothese.

GE Healthcare. Mehr Klarheit. Weniger Dosis.

Protokoll Traumascan. mta-r.de

IVS Solutions AG. codiagnostix

Einführung SimPlant Scan-Protokolle

Innovation Diagnosen müssen sicher und

Kurzanleitung DVT Navigieren auf der Benutzeroberfläche

GALILEOS Bohrschablone. Gebrauchsanweisung. Deutsch. Informationen für den Zahntechniker SICAT. A S i r o n a C o m p a n y

Dentales Diagnostikzentrum. Wutöschingen

Computertomographie Informationen für Patienten. Exit

Kardio CT. Technik und Durchführung. Philipp Begemann. CT Geschichte & Grundlagen 1

SOMATOM Definition AS

Exit. Computertomographie

1 Grundlagen, Abtastprinzip

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik Strahlenschutz. Donnerstag, 9. März Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen in der Computertomographie

Digital geplantes Dauerprovisorium für die Sofortversorgung nach der Implantation

FORTBILDUNG. Fortbildung STRAHLENSCHUTZBEAUFTRAGTE. Röntgendiagnostik. Donnerstag, 9. November 2017

Sichere Implantation

GE Healthcare. Klinische Fallsammlung. mlung. Revolution Evo Radiologie am Klinikum Itzehoe

AK1- Treffen Mai DICOM- Probleme aus der Praxis

Ausgewählte normative Änderungen zur Dosis und Bildqualität in der CT

straumann Guided surgery Zugang zum digitalen Verfahren

Inhalt 5. Vorwort Einführung in die Digitale Volumentomografie... 13

WELTKLASSE in Bildqualität, Homogenität und Geometrie! Minimale Bewegungsartefakte, Metallartefakte und Strahlendosis! 1A WELTWEIT!

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGIE

Gemäß Richtlinie Dokumentation (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung

DVT bietet erstaunliche Möglichkeiten

2 Material und Methoden

Kieferorthopädie kompakt

7 Die digital erstellte Teleskopprothese

Corso di Radioprotezione. Accorgimenti tecnico pratici Tomografia computerizzata

digitalen Implantologie.

ZWECK DIESER ANLEITUNG EINLEITUNG UND ÜBERSICHT 9. Verwendungszweck 9. Produktbeschreibung und Merkmale Produktvarianten und Konfiguration

Low-Dose in der CT ein praxisbezogener Leitfaden

Referenzhandbuch für CT-Protokolle

Ihr Partner für Veterinärdiagnostik

IMPLANTATFIxIErTE Sofort-verSorgungen ad interim. Straumann TempImplant

CBCT-Export aus Offline Review

codiagnostix 9 GEBRAUCHSANWEISUNG

Die Übertragung der virtuell geplanten Implantatposition. durch Computernavigation vorhersagbar. Steffen Hohl. Implantologie

Zuverlässig und leistungsstark. Eine kluge Investition. SP Package

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

IPS Implants. Scan-Protokoll Cranium Midface Midface Orbita Mandible Mandible Reconstruction.

Der Scheinwerfer. Honda CB750 FOUR: Bauanleitung. Bauphase 8. Ihre Bauteile. Werkzeuge. Weitere Bauteile

SCS MedSeries H22e Konstanzprüfanleitung

LAB TEC THE MODEL MAKER. Exakte Modellerstellung in 8 Minuten, ohne Schleifen und Trimmen GEBRAUCHSANWEISUNG

Der Friedensstifter. FST-Manual

ExpertEase Chirurgie Step-by-Step

DinoCapture2.0: BMP, GIF, PNG, MNG, TIF, TGA, PCX, WBMP, JP2, JPC, JPG, PGX, RAS, PNM DinoXcope: PNG, JPEG Movie Format:

Einsatzmöglichkeiten der digitalen Volumentomograpfie (DVT) in der Zahnmedizin , Frankfurt Oder

Schauen Sie sich hierzu auch das Lernvideo an!

2INGIS: CONVENIENCE IN IMPLANTOLOGY

GE Healthcare. Silent Scan. Der Klang der Stille

100 % Mathematik - Lösungen

APN BASE LINE CLEVERE KONZEPTE FÜR WERTVOLLE ZUHÖRER

und Wissen auf dem Information Punkt Schöne neue Zähne Implantate

CT Technik. Akquisitionsparameter & CT Aufbau. Sequenz oder Spirale. Gantry: Rotationsgeschwindigkeit. Detektor: Kollimation Penumbra

C A M - Platinen fräsen am Beispiel einer Alarmanlage:

Der neue PalaMeter einfach clever.

Dentale Volumentomographie (DVT) Grundlagen

Neues Gesicht aus dem PC: Virtuelle Planung einer komplexen Unter- und Oberkieferumstellung

Innovation in Reichweite D. KODAK D Extraorales Röntgensystem

Dell -Standrahmen für Flachbildmonitore der E-Serie. Benutzerhandbuch. support.dell.com

D I G I TA L E VOLUMEN TOMOGRAPHIE. Sehen heißt Wissen

Teleskopbohrersystem für schleimhautund knochengestützte Bohrschablonen

Durchleuchtung und Interventionen

Kurzanleitung examvision

Beurteilung der Kieferhöhle und des Nasenbodens nach Implantatoperationen

SICAT FUNCTION & CEREC. Individuelle funktionelle Prothetik

Geht das ins Auge? Augenlinsendosis des Patienten. C. Guhl. Klinikum Nürnberg Institut für Medizinische Physik

Transparenz eines digitalen Behandlungskonzeptes für alle Beteiligten

NEUEN. Straumann Variobase Mehr als eine gewöhnliche Titanbasis. Effizienz und Flexibilität in Balance. Mitglieder unserer Variobase Produktfamilie

Schweizerischer Röntgenkongress 2016 in Davos

Transparenz eines digitalen Behandlungskonzeptes

3D-Röntgen in der zahnärztlichen Praxis das Plus an Sicherheit

mini 1 SKY FRP Fixed Referend Points

NOKOMMT. kéì=~äw= d^ifiblp. kéìéêìåöéå=oéäé~ëé=nolmt= aéìíëåü

Einzeitiges operatives Vorgehen zur subantralen Implantation von Q2-Implantaten unter Anwendung des INTRALIFT-Verfahrens

SCS MedSeries ProTouch Konstanzprüfanleitung

Nachverarbeitungen in der MDCT

DAS 2CONnect SYSTEM KOMPONENTEN UND ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN AUSWAHL IN DER NT-IQ IMPLANTAT BIBLIOTHEK

LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte.

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen)

Rekonstruktion eines zahnlosen Unterkiefers mit Implantat getragenen Brückenkonstruktionen

TM Rückmelde -Modul (S88)

You shoot. You scan. Mehr als nur gute Digitalaufnahmen! Deutsch

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET MARIE 45MM, 8 REIHEN

Transkript:

IVS Solutions AG codiagnostix Hinweise für MTA

Einleitung Dieses Radiologenmanual wurde erstellt, um optimale CT-Aufnahmen für die spätere Planung dentaler Implantate mit der Planungssoftware codiagnostix zu gewährleisten. Diese Aufnahmen zeichnen sich durch eine geringe Strahlenbelastung für den Patienten und eine gute diagnostische Auswertbarkeit aus. Ein normales Kopf-CT bedeutet für den Patienten eine Strahlenbelastung von ca. 2,3 msv. Inzwischen ist es jedoch möglich, bei einer entsprechenden Optimierung der Aufnahme die Strahlenbelastung bei guter Bildqualität wesentlich zu reduzieren. Die optimierte CT- Ableitung bedeutet nur eine geringe Mehrbelastung für den Patienten gegenüber einem OPG (ca. 0,26 msv) bei einem wesentlich aussagekräftigeren Verfahren. Dadurch kann auch die Planung von Implantaten stark verbessert werden. Neben den hier beschriebenen Vorgehensweisen ist zu einer Verbesserung der Bildqualität immer auch eine entsprechende Optimierung der Ableitparameter durch den Radiologen erforderlich. Zusätzlich bedarf es immer einer individuellen Anpassung an den jeweiligen Patienten. BEISPIEL-PARAMETERKONSTELLATION Dr. Franz Walter (Saarbrücken): Durch die nachstehenden Parameter-Einstellungen wurde für den Patienten eine Strahlenbelastung von lediglich 0,4 msv gemessen. Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass die Einstellungen in Folge der längeren Ableitzeit eher zu Bewegungsartefakten führen können. - Tomoscan EG von Philips - 10 ma - 130 KV - keine Spiralaufnahme, sondern Single Scans - 2 mm Schichtdicke - 1 mm Tischvorschub - 2 Sekunden Rotationszeit

1. Vorbereitung Der Patient trägt im Mund nur die Scanschablone. Alle nicht-festsitzenden Metallteile werden entfernt. 2. Patientenlagerung Oberkiefer Der Patient sollte so gelagert werden, wie es auf der nachstehenden Grafik verdeutlicht ist. Es wird ein Gantry-Winkel von 0 empfohlen, so dass die Scanebene parallel zur Bissebene liegt. Der Patient trägt beim CT die Scanschablone, in welche die Titanstifte zur Positions- und Winkelbestimmung eingebettet sind. Diese Stifte (grün) müssen in den CT-Aufnahmen komplett sichtbar sein. Referenzpins

Unterkiefer Der Patient sollte so gelagert werden, wie es auf der nachstehenden Grafik verdeutlicht ist. Es wird ein Gantry-Winkel von 0 empfohlen, so dass die Scanebene parallel zur Bissebene liegt. Der Patient trägt beim CT die Scanschablone, in welche die Titanstifte zur Positions- und Winkelbestimmung eingebettet sind. Diese Stifte (grün) müssen in den CT-Aufnahmen komplett sichtbar sein. Referenzpins

Sonderfall: Unbezahnter Kiefer ohne Scanschablone Bei einem solchen Sonderfall erfolgt die Lagerung nach anatomischen Gesichtspunkten. Die Ausrichtung während des Scanvorgangs erfolgt nach dem palatinum durum. Bei einem teilbezahnten Kiefer ohne Scanschablone erfolgt die Lagerung des Patienten wie vorstehend beschrieben. 3. Scanvorgang Oberkiefer Bei der Aufnahme eines Oberkiefers ist der Bildausschnitt so zu wählen, dass der Oberkieferknochen vollständig erfasst wird. Die Aufnahme sollte von der Bissebene bis zur Mitte der Kieferhöhle erfolgen. Ideal ist ein FoV (Field of view) von 8-12 cm. Ausnahme Bei einem geplanten Sinuslift oder der Planung mit Zygoma-Implantaten sollte die Aufnahme von der Bissebene bis zum Orbitaboden reichen, um so der veränderten Planungssituation gerecht zu werden. Zusätzlich wird empfohlen, dass das FoV (Field of View) so gewählt wird, dass die Jochbögen mit abgebildet werden.

Unterkiefer Bei der Aufnahme eines Unterkiefers ist der Bildausschnitt so zu wählen, dass der Unterkieferknochen vollständig erfasst wird. Die Aufnahme sollte von der Bissebene bis zur Basis des Unterkieferbogens erfolgen. Empfehlenswert ist dabei die Aufnahme einer zusätzlichen Schicht unterhalb des Knochens in den Weichteilen, um das vollständige Erfassen des corpus mandibulae sicherzustellen. Ideal ist ein FoV (Field of View) von 9-14 cm.

Wichtige Scanparameter Es wird empfohlen, einen Gantry-Winkel von 0 auszuwählen, um so die beste Qualität der Bildrekonstruktion zu erreichen. Um Artefakte in den Titanstiften zu vermeiden, sperren Sie bitte den Gegenbiss mit Kunststoff, Wattepads o. ä.. Einmal gewählte Rekonstruktionsparameter dürfen innerhalb einer Serie NICHT mehr verändert werden (konstanter Wert für X- und Y-Achse). Einstellen eines hochauflösenden Knochenalgorithmus: - Inner Ear - Bone - High - kein EDGE! - Siemens z.b. AK 97 - Elscint z.b. Ultra High - usw. Parameter für einen lückenlosen Datensatz bei dynamischem Modus: - Schichtdicke: möglichst 1 mm bis 1,5 mm - Vorschub: möglichst 1 mm Bei Verwendung des Spiralmodus wird eine Rekonstruktion auf 1 mm Schichten empfohlen. KV: ca. 110 bis 130 ma: ca. 20 bis 120 Speichern der CT-Aufnahmen Für die dentale Implantatplanung mit codiagnostix werden nur die Axialschichten benötigt. Bitte speichern Sie den Bilddatensatz im Format DICOM III unkomprimiert auf CD-ROM. Für die Planung mit codiagnostix werden nur die Bilddaten benötigt. Deshalb wird darum gebeten, auf das gleichzeitige Speichern der Rohdaten zu verzichten.

Sichtbarmachung von Bewegungsartefakten Da Bewegungsartefakte in den CT-Aufnahme die 3D-Planung mit codiagnostix erschweren können, bietet die IVS Solutions AG in Zusammenhang mit der neuen Referenzplatte templix eine Möglichkeit, Bewegungsartefakte besser und direkt nach der Aufnahme zu erkennen. Möglich wird dies durch einen 6 cm langen Titan-Referenzstift mit einem Durchmesser von 2 mm, welcher in allen Schichtbildern der CT-Aufnahme sichtbar wird. Verwendung des Referenzstiftes: Hinweise: Im vorderen Bereich der templix Platte finden Sie rechts und links ein Loch zum Anbringen des Referenzstiftes. Benötigt wird lediglich ein Referenzstift. Der Titanstift liegt während der Aufnahme außerhalb des Oralbereichs. Positionieren Sie den Titanstift so, dass er in den Axialebenen in Höhe des Ober- bzw. Unterkiefers sichtbar wird. Achten Sie darauf, dass der Stift nicht verbogen ist! Nach der CT-Aufnahme kann sofort durch die axialen Aufnahmen gescrollt und so die Abbildung des Stiftes in diesen Ansichten betrachtet und Bewegungen während der Aufnahme erkannt werden. Eine 3D-Rekonstruktion erleichtert die Beurteilung. Sind größere Bewegungen zwischen den einzelnen Schichten zu erkennen, müssen die Aufnahmen gegebenenfalls wiederholt werden. Die Aufnahme mit dem Referenzstift ist für die Arbeit mit codiagnostix nicht zwingend erforderlich. Sie wird jedoch empfohlen, um Bewegungsartefakte sichtbar zu machen. Für Geräte, welche nicht schichtweise aufnehmen (z. B. DVTs), ist der Referenzstift nicht erforderlich. templix -Platte Befestigungsgummi Loch zum Anbringen des Referenzstiftes Titan-Referenzstift

4. Checkliste Arbeitsschritt 1. Patientenbefragung bzw. Hinweise vom Überweiser: Trägt der Patient eine Schablone? 2. Überprüfung der Scanschablone: Fester Sitz JA NEIN Falls erforderlich, Sperren des Bisses mit Wattepads o. ä. Wurde der Referenzstift zur Sichtbarmachung von Bewegungsartefakten an der Scanschablone befestigt? 3. Einstellen des Gantry-Winkels Gantry-Winkel 0 ACHTUNG: Stellen Sie auch dann einen Gantry-Winkel von 0 ein, wenn der Patient anatomisch nicht die Okklusionsebene zur Aufnahmeebene bewegen kann. Dies wird später von codiagnostix berechnet! Erledigt 4. Einstellen des Schichtabstandes 1 mm oder kleiner 5. Hinweise beim Tragen einer Schablone mit Titanpins: ALLE 3 Pins müssen komplett aufgenommen werden. Die Aufnahme einer Schicht über den Pins ist ausreichend. 6. Standardhinweise für den Patienten Nicht bewegen, nicht schlucken, nicht atmen 7. Einstellen des Bildausschnittes gemäß den Hinweisen dieses Manuals 8. Datenexport auf CD DICOM III Format Ein separater Viewer ist nicht erforderlich.

Für weitere Informationen oder eine Terminvereinbarung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. IVS Solutions AG (Hersteller) Annaberger Straße 240 09125 Chemnitz Germany Phone: +49-371 - 5347 380 Fax: +49-371 - 5347 428 Email: ivs@ivs-solutions.com Internet: www.ivs-solutions.com JoCoMed (Vertrieb) Kaßbergstraße 24 09112 Chemnitz Germany Phone: +49-371 - 3676 9563 Fax: +49-371 - 3676 9564 Email: info@jocomed.com Internet: www.jocomed.com Copyright 2007 IVS Solutions AG. Alle Rechte vorbehalten. Es gelten die allgemeinen Lizenzbedingungen. codiagnostix, gonyx und conavix sind eingetragene Warenzeichen der IVS Solutions AG. Fotos: IVS Solutions AG. Technische Änderungen vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung (auch nur auszugsweise) ist untersagt. Veröffentlichungen sind nur nach vorheriger Zustimmung der IVS Solution AG gestattet. 5.7/07-05