EFP White Paper. Business-Implikationen in Folge PSD II und MIF- Regulierung. Hintergrund. Für alle Player im europäischen Zahlungsverkehr



Ähnliche Dokumente
Fachverband Hotellerie. Neue EU-Verordnung über Interbankenentgelte

Hypotheken Management Hauptsponsor der EMF Annual Conference 2009

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kontaktlos bezahlen mit Visa

SEPA DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN ZU SEPA. Zahlungsverkehr ohne Grenzen. Inhalt

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Volksbank Bigge-Lenne eg

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Neuerungen PRIMUS 2014

SEPA-Umstellung. Ausgangszahlungen (Credit Transfer) b1 consulting gmbh schönbrunner strasse 26/ Wien

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

SUPERCARDplus und Swisscard Marcel Bührer, CEO Swisscard. Zürich, 16. Juni 2006

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Europaweit überweisen. Mit SEPA.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Urlaubsregel in David

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Echtzeitanomalieerkennung für Internetdienste (Abschlussvortrag)

Kartensicherheit für Händler

Content Management System mit INTREXX 2002.

Optimierung Liefertreue

zur SEPA-Umstellung am Point of Sale: ec-kartenzahlungen mit PIN-Eingabe (SCC) und ohne PIN- Eingabe (SDD) InterCard AG InterCard Händlerinformation

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Existenzgründer Rating

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Musterdepot +134% seit Auflegung Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Online Messe Kartensicherheit

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

Da unser Girokonto kostenlos ist, können Sie sich woanders etwas mehr gönnen.

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Advigon stellt sich vor. HanseMerkur und Advigon starke Partner für ein gemeinsames Ziel

Portfolio 2011 Werbeagentur RSM. kommunikations-marketing GmbH. Werbung ist kalter Kaffee...

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell

Zahlungssysteme im Wandel der Zeit

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

WORKSHOP für das Programm XnView

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

ratgeber SEPA, IBAN und BIC? Was bedeuten

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Ideation-Day Fit für Innovation

Leitfaden zu StarMoney 8.0

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Leitfaden zu StarMoney Business 5.0

meinungsraum.at Juli Wiener Städtische Versicherung AG Betriebliche Altersvorsorge

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Leitfaden zu VR-Profi cash

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Häufig gestellte Fragen

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Referentenentwurf Alterssicherungsstärkungsgesetz

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Fragebogen: Abschlussbefragung

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert?

Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard.

SEPA. kurz und knapp erklärt

ZUKUNFT DER VERSICHERUNGEN

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Leichte-Sprache-Bilder

Lassen Sie sich entdecken!

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Transkript:

EFP White Paper Business-Implikationen in Folge PSD II und MIF- Regulierung Hintergrund Für alle Player im europäischen Zahlungsverkehr werden sich in absehbarer Zeit die Geschäftsgrundlagen durch die anstehenden Gesetzesänderungen verändern. Die im Juli 2013 von der EU Kommission vorgeschlagenen Anpassungen betreffen zum Einen die seit September 2009 europaweit geltende Zahlungsdienstrichtlinie (ZDR), bzw. Payment Service Directive (PSD), die in wesentlichen Punkten angepasst werden soll, und zum Anderen einen Regulierungsvorschlag für die multilateralen Interbankenentgelte, bzw. Interchange Fees (MIF) im Kartengeschäft. Autor Mathias J. Böhm Stand 29.03.2014 Die weitreichenden Vorschläge haben die weitere Stärkung des europäischen Zahlungsverkehrsmarkts zum Ziel und sollen Wettbewerb, Sicherheit und Innovation forcieren. Auch wenn die Vorschläge noch einer Billigung durch das EU Parlament bedürfen und zum Teil noch kontrovers diskutiert werden, ist bereits jetzt absehbar, dass sie sich insbesondere auf die Profitabilität aller Anbieter im Kartengeschäft massiv auswirken werden. Während die Anpassung der PSD zur so genannten PSD II wie bei EU Richtlinien ( EU Directives ) üblich, zunächst mit gewissen Ermessenspielräumen innerhalb von 2 Jahren in nationales Recht überführt werden (analog zur Umsetzung der ersten PSD zum 1. September 2009), würde eine Regulierung ( EU Regulation ) der Interchange Fees bereits nach sehr kurzer Übergangsfrist unmittelbar EU-weit bindend sein. Entscheidend ist also, wie schnell die Gesetzesvorschläge nun nach intensiver Diskussion und einer Konsultationsphase, in der alle betroffenen Gelegenheit hatten, die Vorschläge zu kommentieren und ihre Auswirkungen auf den Markt zu bewerten, in den Ratifizierungsprozess gehen. Aufgrund der im Mai anstehenden Wahlen für das EU Parlament konnte der ursprünglich von der EU Kommission vorgesehene Zeitplan nicht eingehalten werden, so dass nun eher davon auszugehen ist, dass über die Thematik nach der Sommerpause entschieden wird. Den Marktteilnehmern bleibt somit nicht mehr viel Zeit, sich entsprechend zu rüsten. 29.03.2014 EFP Unternehmensberatung 1 von 6

PSD II Die Anpassungsvorschläge der EU Kommission für die PSD sind weitreichend und betreffen im Wesentlichen die folgenden Punkte: Anpassung der Zulassungsbestimmungen für Zahlungsdienstleister (ZDL) Stärkere Erfordernisse an die Authentifizierung von Kunden als bisher Erleichterter Zugang zu Kontoinformationen durch Dritte Verbot von Surcharging AGB Anpassungen Auflagen zu umfangreichen Informationspflichten Mit diesen Punkten sollen vor allem die Wettbewerbsvoraussetzung für Zahlungsdienstleister harmonisiert, die Sicherheit im Zahlungsverkehr, insbesondere im ecommerce, erhöht und eine Grundlage für den legitimierten Zugriff Dritter auf Bonitätsinformationen von Kunden geschaffen werden. Vor allem aber soll der bargeldlose Zahlungsverkehr gegenüber dem Bargeld wesentlich an Bedeutung gewinnen. Interchange Fee Verordnung Seit langem sind die im Kartengeschäft üblichen Interchange Fees der EU Kommission ein Dorn im Auge, da sie aus ihrer Sicht versteckte Kosten für die Verbraucher darstellen und zu einer hohen Intransparenz in diesem Bereich des bargeldlosen Zahlungsverkehrs führen. Auf Initiative verschiedener Marktteilnehmer, insbesondere Wettbewerbsschützer und Handelsvereinigungen, gab es bereits über mehrere Jahre Markterhebungen und intensive Diskussionen mit den verschiedenen Kartenorganisationen, die auch in mehreren Rechtstreiten mündeten. Um diese abzuwenden, haben MasterCard und VISA ihrerseits zum einen wesentliche Teile ihrer diesbezüglichen Regeln veröffentlicht, und zumindest VISA hat der EU Kommission ein eigenes Angebot für eine Neuregelung der Interchange Fees auf Basis massiver Senkungen in Europa unterbreitet. Vor diesem Hintergrund hat die EU Kommission nun im Juli 2013 einen Vorschlag zur generellen Regulierung unterbreitet, der auch Teile der oben genannten Angebote der Kartenorganisationen aufgreift: (Art. 4) Absenkung der Interchange Fee-Sätze für Consumer Debit- und Kreditkarten auf 0,2% bzw. 0,3% in 4-Parteien-Systemen, Umsetzung in 2 Schritten Zunächst nur für Cross Border Transaktionen im SEPA-Raum Nach 2 Jahren auch jeweils im Inland (Art. 10) Abschaffung der Honor all Cards Rule (HOACR) 29.03.2014 EFP Unternehmensberatung 2 von 6

(Art. 11) Lenkung der Zahlungsmittel durch Akzeptanten soll erlaubt werden (durch Abschaffung des No steering Acts ) (Art. 12) Forderung nach transparenter Preisgestaltung durch die Acquirer durch Ausweis der Fremdentgelte (insbesondere Interchange Fees) Mit dieser Regulierung soll die Forcierung des europäischen Binnenmarktes und Förderung des grenzüberschreitenden Wettbewerbs erzielt werden. Aus Sicht der EU Kommission wird die Position von Verbrauchern und Akzeptanten durch mehr Wettbewerb, Transparenz und Verhinderung von Preisabsprachen wesentlich gestärkt. Durch eine deutliche Reduktion der auf die Interchange Fee entfallenden Kosten soll der bargeldlose Zahlungsverkehrs wesentlich günstiger werden, was eine maßgebliche Ausweitung der Akzeptanz und damit zugleich einen deutlichen Rückgang der Bedeutung von Bargeld zur Folge haben soll. Darüber hinaus verspricht man sich auch eine Zunahme innovativer Lösungen am Point of Sale (POS) durch einen wesentlich gestärkten Wettbewerb. Forderungen nach Anpassung der Vorschläge Die Gesetzesvorschläge wurden und werden kontrovers im Markt diskutiert. Aufgrund ihrer enormen Tragweite und den massiven Auswirkungen auf die jeweiligen Geschäftsmodelle wurden sehr unterschiedlich ausfallende Studien zu den potenziellen Auswirkungen im Rahmen der Konsultationsphase vorgelegt. Darüber hinaus wird auf allen Ebenen von den Befürwortern und Gegnern der Vorschläge Lobbyarbeit betrieben, um die weitere Gesetzgebung entsprechend den eigenen Belangen zu beeinflussen. Aktuell werden die Vorschläge zwischen den verschiedenen Marktteilnehmern intensiv diskutiert und mögliche Verbesserungen in den Entscheidungsprozess eingebracht. Das EU Parlament hat darüber hinaus einen eigenen Sachverständigen beauftragt, die potenziellen Marktauswirkungen zu bewerten - Pablo Zalba Bidegain. Sein kürzlich vorgelegter Bericht (der so genannte Zalba-Report ) umfasst insgesamt 28 Punkte, in denen die Novellierungsentwürfe für das Gesetzespaket (PSD II und MIF-Regulierung) angepasst werden sollen, beispielsweise: die Einführung eines gewichteten Durchschnitts für die MIF-Regulierung, statt pauschaler Festlegung auf 0,3% bzw. 0,2% das Streichen des Verbots der Honor-All-Cards-Rule (HOCR), um das Unsicherheitspotenzial auf Verbraucherseite zu senken Einbeziehung maßgeblicher 3-Parteien-Systeme, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden Eine klarere Regelung hinsichtlich Cross Border-Transaktionen, um eine Wettbewerbsverzerrung in der Übergangsfrist zu vermeiden 29.03.2014 EFP Unternehmensberatung 3 von 6

Forderung nach grundsätzlich transparenter Preisgestaltung im Akzeptanzgeschäft (u.a. Verbot von blended Preisen) Die Auflage für Prozessoren, innerhalb von einem (!) Jahr Interoperabilität herzustellen, um einen vereinfachten Wechsel der Dienstleister zu ermöglichen Den erleichterten Zugang zur IBAN auf dem Kartenchip, um alternative Zahlungsverfahren zu unterstützen Die Schaffung einer sicheren und soliden europäischen Zahlungsschnittstelle für vereinfachte Nutzung durch dritte ZDL und die Forderung nach strenger Authentifikation durch alle ZDL Diese Forderungen erscheinen grundsätzlich logisch und nachvollziehbar. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob und in welcher Form sie im weiteren Gesetzgebungsverfahren berücksichtigt werden. Dies ist aktuell nur schwer einzuschätzen. Reduktion der Cross Border Interchange Fees im VISA System Vor dem Hintergrund des laufenden Gesetzgebungsverfahrens einigermaßen überraschend, hat VISA Europe Ende Februar 2014 die Senkung der Interchange Fee-Sätze für grenzüberschreitende Transaktionen innerhalb Europas (EEA) auf 0,3% für VISA Consumer Credit Cards und 0,2% für VISA Debit Cards bekannt gegeben. Ab 2015 sollen diese Werte dann unter bestimmten Bedingungen auch für domestische Transaktionen gelten und auf weitere Länder der Europa-Region ausgeweitet werden. Offenbar hat die EU Kommission jetzt plötzlich ein bereits vor vielen Monaten im Zuge der o.g. Rechtsstreitigkeiten von VISA eingereichtes Angebot angenommen, wodurch es nun unmittelbare Gültigkeit erlangt hat. VISA hat angekündigt, kurzfristig hierzu weitere Details in einem gesonderten Memberletter für ihre Mitgliedsinstitute zu veröffentlichen. Auswirkungen Die Implikationen der geänderten Rahmenbedingungen in Folge der Gesetzesnovellen werden massiv sein völlig unerheblich, in welcher genauen Ausprägung sie nun konkret in die Gesetzgebung einfließen. Es kann mit Sicherheit davon ausgegangen werden, dass die Interchange Fees deutlich gesenkt werden, wodurch sich vor allem die Profitabilität der Kartenherausgeber ( Issuer ) massiv verschlechtert. Dies wird zu entsprechenden Gegenreaktionen führen, die in Folge Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle aller anderen Player haben werden. Somit sind mittelbar alle Beteiligte im Kartengeschäft von den Entwicklungen betroffen und müssen sich strategisch darauf ausrichten. Darüber hinaus ist mit einer Zunahme der Bedeutung bargeldloser Zahlungen zu rechnen und die geänderten Rahmenbedingungen erleichtern den Zugang neuer Anbieter, 29.03.2014 EFP Unternehmensberatung 4 von 6

so dass auf absehbare Zeit mit neuen, innovativen Zahlverfahren zu rechnen ist, die ein gewisses Bedrohungspotenzial für etablierte Geschäftsmodelle bedeuten. Vorschlag zur Vorgehensweise Vor diesem Hintergrund empfehlen wir daher, sich frühzeitig intensiv mit der Thematik auseinander zu setzen und die eigene Strategie auf Robustheit und Zukunftsfähigkeit zu überprüfen. Je nach individueller Rolle im Kartengeschäft Issuer, Acquirer, Netzbetreiber, Prozessor, usw. - gilt es, die potenziellen Auswirkungen auf das eigene Geschäftsmodell konkret zu analysieren: Alle: Überprüfung und Optimierung der beeinflussbaren Kostenstrukturen über die gesamte Wertschöpfungskette (u.a. aktives Providermanagement) Konsequente Neuausrichtung des Produkt- und Leistungsangebotes Issuer: Konsolidierung von (Karten-)Portfolien (u.a. Einstellung unrentabler Programme, Zusammenführung, Sleeper-Aktivierung, Bereinigung) Anhebung der Kartenentgelte (Elastizitätsgrenzen beachten) Reduktion des Leistungsumfangs (Zusatzleistungen, Versicherungen, Bonus) Grundlegendes Review der bisherigen Kartenstrategie (Debit- vs. Kreditkarten, Non Consumer Cards, unterschiedliche Karten für weltweite vs. europaweite Nutzung) Ganzheitliche Sicht auf Karten- und Kontogeschäft (u.a. durch Verschiebung von Kredit- zu Debitkarten, Ausweitung der P&L-Basis auf nicht-nur Karte Ausgabe von Nicht-Consumer-Karten für weitere Kundengruppen (z.b. Business / Corporate Cards, Amex) Acquirer / Netzbetreiber: Anpassung des Preismodells für die geforderte Transparenz o Einführung von Unblended Pricings o Ausweis der unterschiedlichen Kostenkomponenten o Einführung eines Interchange Fee + X-Preismodells 29.03.2014 EFP Unternehmensberatung 5 von 6

Vorbereitung auf eine Marktverschiebung zwischen Debit- zu Kreditkarten, insbesondere durch Bedeutungsschwund bisher dominierender domestischer Debitsysteme Definition neuer Angebote, um Kundengruppen zu erschließen, die bisher nicht erreichbar waren Erwägung grenzüberschreitender Angebote, um Vorteile aus einer Übergangsfrist mit potenziell unterschiedlichen Interchange Fees für Inländische bzw. grenzüberschreitende Transaktionen zu ziehen (nur möglich bei ursprünglichem Vorschlag, unmöglich, wenn alle Zalba-Anpassungen umgesetzt werden) Umsetzung neuer innovativer Lösungen am POS um Wettbewerbsfähigkeit gegenüber neuen Playern zu festigen Prozessoren: Umsetzung neuer Schnittstellen und Protokolle, um den Scope zu erweitern und die geforderte Interoperabilität zu erzielen Erschließen neuer Geschäftsfelder und neuer Kundengruppen (u.a. neue ZDL, neue Zahlungssysteme, neue Ökosysteme) Anpassung des Preismodells für die geforderte Transparenz Profitieren Sie von unserer Expertise. Wir unterstützen Sie gern. 29.03.2014 EFP Unternehmensberatung 6 von 6