elearnphysik elearning an der Fakultät für Physik elearnphysik Embacher, Primetshofer, Nagel, Höller Das Projekt elearnphysik

Ähnliche Dokumente
elearning in der LehrerInnen-Ausbildung Physik Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien

1 Fragen zur Vorlesung: Einführung in die Physik I Teil: Thermodynamik von Prof. Arndt

elearnphysik Schwerpunktprojekt an der Fakultät für Physik der Universität Wien ( ) Aktivitäten und Services in Stichworten

elearnphysik Umfrage WS08/09

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika

Nominierung für den Lehrpreis Anlage zum Bewerbungsformular Von den Studierenden auszufüllen

Entwicklung und Evaluation

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Lehrveranstaltungsziele

Evaluationsbericht. des Projekts elearnphysik an der Fakultät für Physik Umsetzungsjahr 07/08/09

elearnphysik E n d b e r i c h t Schwerpunktprojekt an der Fakultät für Physik der Universität Wien Juli 2009

JAHRESEVALUATION des Projektes elearnphysik an der Fakultät für Physik 06/07

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Digitale Lehre für den flipped classroom

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Self-Assessment-Test Mathematik (SAM) für Studierende der Physik an der Universität Wien

elearning in der Physik

Erfolgreiches Lernen in hybriden Lernarrangements - Ein Praxisbeispiel

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Herzlich willkommen!

Herzlich Willkommen zum Physikstudium. Montag, 5. Oktober 2009, 11:00 Uhr Lise-Meitner-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 1. Stock

MINT goes Online. ein Angebot des Fernstudienzentrums im House of Competence. HoC Fernstudienzentrum

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Umstellung auf. Inverted Classroom. Meine Erfahrungen. Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Das neue LMS der Universität Paderborn: PANDA koala Next Generation. 3. Sitzung des Lenkungskreises Gudrun Oevel, Christian Ritter

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Weiterbildungen für Lehrende 2019/1

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?

Studienordnung für das Fach Physik

Konfliktmanagement in Organisationen

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung Was können eportfolios im Hochschulstudium leisten?

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende?

Electures-Wiki. Aktive Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen. Christoph Hermann

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Astronomie als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 2.

20/1. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften. Vom 18. Juni 2014

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2013S

Vorlesungsbewertung. 2) Themen begründet. immer --- nie. 5) Präsentation I. lebendig --- langatmig. 6) Tempo. zu langsam --- zu schnell

Korrektur von Modulbeschreibungen der Studienordnung des Bachelorstudiums Rehabilitationspädagogik (AMB 20/2009)

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

20/18. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften. Vom 18. Juni 2014

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Korrektur der Studien- und Prüfungsordnung

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

ORGANISATION und ZIELE. Physikalisches Praktikum für Anfänger I und II Version vom 22. August 2016

DOKUMENTATIONSBOGEN. Dokumentation - Neue Medien in der Mathematik-Ausbildung. Typ und Bezeichnung der Lehrveranstaltung(en); Anzahl der Wochenstunden

39 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ Marketing V (a) Prof. Dr. Ingo Balderjahn

Konzept eines adressatenspezifischen Physikpraktikums für Studierende der Pharmazie Irina Schwarz und Dieter Schumacher

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Physik (Master of Education) Modulhandbuch GPO 2005

Auswertung zur Veranstaltung "Richard Wagner: Die Walküre"

RUBeL Stabsstelle elearning. Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Information Praxismodule Pädagogik / Bildungswissenschaft

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS06/07

Mathematikstudium in Regensburg

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Projektbericht. Projekt : ebasics Medienwissenschaft. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Schröder, Institut für Germanistik. ecampus: Startseite

einen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen der Physik erhalten haben;

Ein adressatenspezifisches Physikpraktikum für Studierende der Pharmazie Irina Schwarz und Dieter Schumacher

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Studienplan LA-Erweiterung Darstellendes Spiel

elearning im physikalischen Anfängerpraktikum Defensio Mag. Clemens Nagel

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

E-Learning in der politischen Bildung

Mit freundlichen Grüßen

Fakultät V

MUSTER. STUD-FEL Studierenden-Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen V 1.5 E-Learning

Projekt Neue Statistik

Wirksamkeit und. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014

Advanced Topics in Health Economics

Das Wiki-gestützte Seminar. Forschungszentrum L3S / Englisches Seminar

Schritt für Schritt zum E-Learning. Schritt für Schritt zum. Prof. Dr. Susann Kowalski

ABSCHIED VON DER PRÄSENZ?

Individualisiertes Lernen im Übergang von der Schule in die Hochschule - vom E-Learning zum I-Learning

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Propädeutischen Fächer

E-Learning-Projektabschlussbericht

Aufgabenpraktikum Mathematik - online

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel

Transkript:

elearning an der Fakultät für Physik 07.12.2007

Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4

1 2 3 4

Grober Umriss ist ein dreijähriges Schwerpunktsprojekt der Fakultät für Physik (2006-2008) Inzwischen zugehörig der Gruppe Didaktik der Physik und elearning Team aus ProjektmitarbeiterInnen und etutorinnen Konzeption, Erprobung und Betreuung unterschiedlichster Lehrveranstaltungen (bzw. Lehr/)

1 2 3 4

Ziele und Zeitplan von Ziele Zeitplan Erhöhung des Studienerfolgs in der Studieneingangsphase Erhöhte Selbstverantwortlichkeit im Lernen Senkung der Dropout-Quote SS 2006: Konzeptphase Studienjahr 2006/7: Erste Umsetzungs- und Testphase Studienjahr 2007/8: Erweiterte Umsetzungsphase

Überblick elearning- in der Lehre Zentralere Einstiegsseite für Studierende http://physics.univie.ac.at/studium/ Problemorientierter Einsatz von Lernplattformen (Wiki der Fakultät für Physik, Blackboard Vista, Moodle, BSCW) Feedback- und Diskussionsmöglichkeiten und Präsentation der Arbeiten im Web (Wiki)

Überblick Weitere in der Lehre Erstellung von (multimedialem) Einsatz von Mathematica (system) Betreuung von Studierenden und Lehrenden durch etutorinnen elearning in Physikalischen Praktika

Überblick Weitere Aktivitäten Dokumentation des Projektes auf http://physics.univie.ac.at/elearning/ Nicht öffentlicher Bereich im Wiki der Fakultät für interne Diskussionen Monatlicher elunch Regelmäßige Treffen mit den etutorinnen Ausführliche Evaluation Austausch mit fachverwandten Fakultäten,

1 2 3 4

Ziele Computer Algebra Systeme Lernplattformen

1 2 3 4

Ziele Die Wiki Gruppenarbeiten sollen die Gruppenbildung als auch soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit fordern und fördern.

Fallbeispiel Repetitorium zu Prinzipien der Modernen Physik Repetitorium hauptsächlich von etutorin gehalten Das Wiki der Fakultät für Physik steht als Arbeits- und Diskussionsplattform zur Verfügung Ausarbeitung von Referaten im Wiki Präsentation im Repetitorium

Fallbeispiel Repetitorium zu Prinzipien der Modernen Physik https://elearning.mat.univie.ac.at/ physikwiki/index.php/lv011: LV-Uebersicht/SS07/Arbeiten/Doppelspalt

Feedback, Kritik, Evaluation Auseinandersetzung mit Spezialthema wird als spannend empfunden Veröffentlichung im Web als zusätzlicher Ansporn werden als nicht nützlich angesehen Ungleichmäßige Arbeitsteilung in großen Gruppen Klare Arbeitsteilung zwischen Erstellung der Materialien und Präsentation

Resümee s Arbeiten nicht in erster Linie zur Vernetzung Studierender, sondern als vertiefende Auseinandersetzung mit Spezialthemen Investierte Arbeit und Qualität der Ausarbeitung sehr gruppenabhängig Seitens Lehrender wurde Kennzeichnung gewünscht Zitierung oft nicht ausreichend

1 2 3 4

Einsatz von Ziele systeme sollen den Studierenden in den ersten Semestern eine Unterstützung in der Mathematik bieten und Höhersemestrigen die Darstellung und Interpretation mathematisch-physikalischer Sachverhalte erleichtern.

Einsatz von Als Präsentationswerkzeug - Fallbeispiel Grundlagen Einsatz von Mathematica als Präsentationswerkzeug in der Vorlesung Visualisierung, Animation von Lösungen Kurze, konkrete Bedienungsanleitungen für Beispiele im Skriptum Integration von CAS in Vorlesung und Übung

Einsatz von Als Präsentationswerkzeug - Fallbeispiel Grundlagen http://homepage.univie.ac.at/franz. embacher/lehre/grundlagen/ 05LineareDifferentialgleichungen.pdf

Einsatz von Als Rechenhilfe - Fallbeispiel TMREP Neue Lehrveranstaltung als Unterstützung für den Einstieg in den Theorie-Block Umsetzung durch zwei etutoren Gemeinsam mit LV-LeiterInnen der Theorie LVs wird Liste geeigneter Beispiele erstellt Vertiefung der vorgestellten mathematischen und physikalischen Konzepte Mathematica 6 als Rechen-, Darstellungs- und Lernhilfe

Einsatz von Als Rechenhilfe - Fallbeispiel TMREP https: //elearning.mat.univie.ac.at/physikwiki/ images/3/3d/ue_supp_t1m1_einheit_3.zip

Einsatz von Feedback, Kritik, Evaluation CAS wird als Bereicherung empfunden, wenn es gut in die LV integriert ist Intensivere Auseinandersetzung nur, wenn Zeitressourcen vorhanden Lösen schwieriger Beispiele oder als Check Resümee CAS (insbesondere Mathematica 6) ist Bereicherung der Lehre.

1 2 3 4

Lernplattformen Wiki, WebCT, Moodle, BSCW Organisationsplattform Informationsplattform Diskussionsplattform

Lernplattformen Fallbeispiel Wiki aufbereitung Kollaborative Arbeiten Diskussionsforum LaTeX-Interpreter Wiki der Fakultät für Physik https: //elearning.mat.univie.ac.at/physikwiki/

1 2 3 4

Ziele Der neu erstellte soll das Vor- und Nachbereiten von Lehrveranstaltungen verbessern und somit zu einem höheren Lernerfolg führen.

Fallbeispiel Einführung in die Physik Gemeinsam mit Lehrveranstaltungsleitern wird eine Liste wichtiger Experimente erstellt Filmen (oder Fotografieren) durch die Assistenten aus der Werkstätte Schneiden der Videos sowie Aufbereitung im Wiki der Fakultät für Physik durch etutorinnen

Videoseite im Wiki https://elearning.mat.univie.ac.at/ physikwiki/index.php/lv001: LV-Uebersicht/WS07_08/Videos/Erhaltung_ der_zirkulation

Fallbeispiel zu Einführung in die Physik Vorbereitungsmaterialien vor in Papierform; veraltet, SW,... Digitalisierung der vorhandenen Materialien und multimediale Erweiterung bzw. Aufbereitung (Bilder, Videos, Physlets usw.) Online Leitfaden für die Erstellung von Protokollen In diesem WS werden erstmals (fast ausschließlich) die neuen Materialien zur Vor- und Nachbereitung verwendet

Vorbereitungsseite https://elearning.mat.univie.ac.at/ physikwiki/index.php/lv005: LV-Uebersicht/WS07_08/Zentrifugalkraft

Feedback, Kritik, Evaluation -Erstellung sehr zeitaufwändig Zugriffszahlen während des Semesters bisher mäßig, aber teilweise deutlicher Anstieg gegen Ende der Semester Keine Interaktivität seitens der Studierenden (Diskussionsmöglichkeit der Wiki-Seiten)

Feedback, Kritik, Evaluation Positives Feedback von den Lehrveranstaltungsleitern Positives Feedback von jenen Studierenden, welche die Inhalte nutzen Kritikpunkte sind zu geringes Angebot bisher und Verstreutheit der Inhalte Resümee Die elearning-ressourcen etablieren sich nur langsam als Materialien-Quelle für Studierende.

elearning in physikalischen Praktika Anfängerpraktikum 2 PR für Bakk. Physik (je 6 SWS) 2 PR für LA Physik (3 und 6 SWS) Ausgangslage, Ziele Kognitive Leistung verbessern Erwerb von Fertigkeiten verbessern Ausgleich von fehlendem Vorwissen Selbstorganisiertes Lernen in der Vorbereitung Computergestütztes Experimentieren

elearning in physikalischen Praktika Methoden Computerlabor eingerichtet Experimente neu- und weiterentwickelt Vorbereitung erneuert Einheitliche Struktur Source Files in TeX PDF-Anleitung mit Hyperref-Paket Ausgewählte Webtools (Applets, Videos, Links,...) http://www.univie.ac.at/anfpra/

elearning in physikalischen Praktika Erfahrungen Evaluation im Rahmen einer Dissertation Nutzungstypen, Lerntypen,... Motivationsproblem (eher im LA) Individualisiertes selbstorganisiertes Lernen wird gefördert...die Studierenden waren noch nie so gut vorbereitet.

1 2 3 4

Bisherige Kooparationen, Networking Fakultät für Mathematik Fakultät für Geowissenschaften und Astronomie Institut für Astronomie Heinrich Heine Universität Düsseldorf PHAIDRA

PHAIDRA - das Projekt Gesamtuniversitäres DAMS Fakultät für Physik ist Pilotpartner Treffen seit Mai 2007, Release im März 2008 Input von Gewinnbringender Einsatz in der Lehre

PHAIDRA - und PHAIDRA als -Pool Trennung von LMS und CMS Verknüpfung von Inhalt und Lehrveranstaltungen (I3V) PHAIDRA-Button im VLVZ - empfohlene und weitere Ressourcen werden aufgelistet Studierende haben auch AutorInnen-Rolle

BA-CA Preis - preisgekrönt Bank Austria Creditanstalt Preis für innovative Lehre 2006 (Hauptpreis) Artikel in dieuniversität: Link

- preisgekro nt Nagel, Ho ller und Pla ne Abbildung: Verleihung am 4. Juli 2007 im Senatssitzungsaal der Universita t Wien

Pläne und Ausblick Pläne für die Zukunft PHAIDRA: Videos von Experimenten (gemeinsam mit ZB Physik) und ev. Vorlesungen Kooperation mit Mathematik in Sachen Brückenkurse, Selbsttests Community: Zusammenarbeit mit StrV Didaktische Rekonstruktion der Übungen für Ernährungswissenschaften

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Information Diese Präsentation finden Sie auf http://physics.univie.ac.at/elearning/div/ friday_lecture_pub_071207.pdf