elearning im physikalischen Anfängerpraktikum Defensio Mag. Clemens Nagel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "elearning im physikalischen Anfängerpraktikum Defensio Mag. Clemens Nagel"

Transkript

1 elearning im physikalischen Anfängerpraktikum Defensio Mag. Clemens Nagel

2 Beschreibung der Arbeit Planung, Entwicklung, Implementation und Evaluation von elearning-maßnahmen Verbesserung der Lehre im physikalischen Anfängerpraktikum der Universität Wien Aktionsforschungsstudie Auftragsforschungs-Charakter

3 Inhalt der Präsentation Entwicklung einer neuen Lernumgebung Theoretische Grundlagen zu Entwicklung & Design der Lernumgebung Kurze Vorstellung der Lernumgebung Deskriptive Analyse (qualitative Studie) Vorstellung der Methoden Ergebnisse Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Vorstellung der Methoden Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick

4 Entwicklung einer neuen Lernumgebung Theoretische Grundlagen zu Entwicklung & Design der Lernumgebung Cognitive Theory of Multimedia Learning Multimediaeffekt und Kohärenzbildung nach Mayer (2004)

5 Entwicklung einer neuen Lernumgebung Theoretische Grundlagen zu Entwicklung & Design der Lernumgebung Zum didaktischen Design multimedialer Lernumgebungen Grafiken nach Schulmeister (2004)

6 Entwicklung einer neuen Lernumgebung Theoretische Grundlagen zu Entwicklung & Design der Lernumgebung Entscheidung für Blended Learning

7 Entwicklung einer neuen Lernumgebung Theoretische Grundlagen zu Entwicklung & Design der Lernumgebung Motivation: Selbstbestimmungstheorie (Ryan & Deci) Design der Lernobjekte: Learner-Centered Instructional Design (Meyer) Cognitive Load Theory (Sweller, van Merrienboer & Paas) Blick über den Tellerrand: Vorbereitung & Praktikum ohne elearning Vorbereitung & Praktikum in hypermedialer Lernumgebung (HL) (Theyßen, 2000) Vorbereitung in HL, Praktikum in Präsenzphase (Zastrow, 2001) Vorbereitung & Praktikum in Blended Learning Setup (Borawski 2005) Vorbereitung & Extra-Tools mit Linux-Live-CD (Imbrock & Bersch, 2007)

8 Entwicklung einer neuen Lernumgebung Kurze Vorstellung der Lernumgebung E-Skripten mit Hyperref-Funktion Internetseite und Webtools Bsp. Denkaufgabe Bsp. Video Bsp. Applet

9 Entwicklung einer neuen Lernumgebung

10 Entwicklung einer neuen Lernumgebung

11 Entwicklung einer neuen Lernumgebung

12 Entwicklung einer neuen Lernumgebung

13 Entwicklung einer neuen Lernumgebung

14 Deskriptive Analyse (qualitative Studie) Methoden Fragebogen PRE narrative Interviews Aktionsforschungs- Logbücher Gruppendiskussion mit kritischem Freund User-Statistik der Website Fragebogen POST

15 Deskriptive Analyse (qualitative Studie) Randdaten: N LA = 25, N B = 6 Auswertemethoden Geschlossene Fragen: deskriptive Statistik Offene Fragen oder Methoden: mehrstufiges axiales Reduktions-, Explikations- und Codierverfahren. Je nach Frageinstrument deduktive oder induktive Kategoriendefinition Qualitätssicherung

16 Deskriptive Analyse (qualitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Große Heterogenität bei Vorbildung und Vorwissen Positive Selbsteinschätzung des Lernerfolges durch die Studierenden 2 Nutzungstypen: Individualnutzer Intensivnutzer Gute Vorbereitung der Studierenden 2 Lerntypen: aufwandsökonomisch lernzielorientiert

17 Deskriptive Analyse (qualitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Große Heterogenität bei Vorbildung und Vorwissen Positive Selbsteinschätzung des Lernerfolges durch die Studierenden 2 Nutzungstypen: Individualnutzer Intensivnutzer Gute Vorbereitung der Studierenden 2 Lerntypen: aufwandsökonomisch lernzielorientiert

18 Deskriptive Analyse (qualitative Studie)

19 Deskriptive Analyse (qualitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Große Heterogenität bei Vorbildung und Vorwissen Positive Selbsteinschätzung des Lernerfolges durch die Studierenden 2 Nutzungstypen: Individualnutzer Intensivnutzer Gute Vorbereitung der Studierenden 2 Lerntypen: aufwandsökonomisch lernzielorientiert

20 Deskriptive Analyse (qualitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: 2 Nutzungstypen: Individualnutzer Anleitungstexte downgeloadet und ausgedruckt; manchmal Applets verwendet, um mich auf das Praktikum vorzubereiten (Zitat aus Fragebogen POST) S: Mhm. // Also, ich muss zugeben, ich hab mir nicht jedes Mal die Videos angeschaut oder die Zusatztexte, weil der eine Text reicht mir, da muss ich nicht noch die zusätzlichen Texte lesen. Aber die Physlets sind einerseits ganz witzig, es macht Spaß damit herumzuspielen, am Anfang bei der Schublehre und Mikrometerschraube fand ichs auch sehr nützlich, weil ich mir doch zuhaus noch mal angeschaut hab wie das funktioniert. Mmh, bei den Schwingungen bin ich gar nicht dazugekommen mir das anzuschauen, da haben wir beim vorigen Mal noch kurz auf der Internetseite geschaut wie man das machen kann, wurscht. Aber heute beim Luftkissentisch hab ich mas angschaut, [...] (Interview 1, Z )

21 Deskriptive Analyse (qualitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: 2 Nutzungstypen:

22 Deskriptive Analyse (qualitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: 2 Nutzungstypen: Monatlicher Zugriffsdurchschnitt pro abgehaltenem Kurstag

23 Deskriptive Analyse (qualitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Große Heterogenität bei Vorbildung und Vorwissen Positive Selbsteinschätzung des Lernerfolges durch die Studierenden 2 Nutzungstypen: Individualnutzer Intensivnutzer Gute Vorbereitung der Studierenden 2 Lerntypen: aufwandsökonomisch lernzielorientiert

24 Deskriptive Analyse (qualitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: 2 Lerntypen: aufwandsökonomisch S: [...] Weil sich ja jeder nur durchliest: Was muss ich machen. Weils vorhereinfach keinen interessiert wies funktioniert, es is halt ganz einfach so. Ich bin im 3. Semester, wir haben 4 Stunden Praktikum vor uns und es interessiert vorher einfach keinen, weil alle wollen das Praktikum hinter sich bringen, ahm, in der Zeit und richtige Ergebnisse bekommen, und dann müssen alle s Protokoll schreiben. Dann is wichtig, was das für physikalische Hintergründe hat und da is die elearning Seite wieder wichtig [...] (Interview 1, Z )

25 Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) 1. Leistungssteigerung Die kognitiven und prozessorientierten Fertigkeiten der Studierenden sollen sich verbessern 2. Passendes Angebot Das Angebot der elearning-umgebung soll von den Studierenden als hilfreich erachtet werden, mangelndes oder fehlendes Vorwissen auszugleichen 3. Ausreichende Nutzung Die Studierenden sollen das Angebot der elearning- Umgebung in angemessener Intensität nutzen 4. Selbstorganisiertes Lernen Die Studierenden sollen die Vorbereitung (elearning- Phase) als Phase selbstorganisierten Lernens erleben

26 Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Methoden 13 offene und 13 geschlossene Items aus TIMSS (1995) und aus Kauertz (2008)

27 Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Auswertemethoden LEISTUNG: Summenscore PRE & POST bei 1/0-Codierung Prüfung auf Reliabilität, Normalverteilung T-Test (für verbundene Stichproben) Faktoranalyse (Suche nach Unterteilung Wissen / Fertigkeiten) Analyse auf Item-Ebene bei signifikanten Änderungen ANGEBOT, NUTZUNG, LERNEN: Kurzfragebögen Codierung in Ordinalskala Deskriptive Statistik Frequenzanalyse Qualitätssicherung

28 Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Leistungssteigerung Passendes Angebot Ausreichende Nutzung Selbstorganisiertes Lernen

29 Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Leistungssteigerung Cronbach-Alpha = 0,70 bei Pre & Posttest T-Test bei n = 27 und 24 Items MW Pre = 11,74 ± 0,71 MW Post = 12,74 ± 0,72 T = -2,306 f=26 --> Signifikanz von H 0 = 0,029 Prüfung der elearning-nutzer auf höheren Leistungszuwachs: nicht signifikant aber Tendenz deutlich (5/38 vs. 12/38)

30 Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Leistungssteigerung Prüfung auf latente Zusammenhänge: INDUKTIV: Faktoranalyse: Stichprobe ungeeignet, keine verwertbaren Ergebnisse DEDUKTIV: Itemunterteilung in Gruppen a. naturwissenschaftliche Arbeitsweisen / kognitives Wissen b. Praktikumsnahes / praktikumsfernes Wissen und Können Reliabilitäten (Cronbach-Alpha) schlechter T-Tests für Items: Pre/Post nicht signifikant unterschiedlich

31 Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Leistungssteigerung Untersuchung auf Item-Ebene: Ermittlung signifikanter Unterschiede in der Beantwortung einzelner Items mit McNemar-Test 17/25 Items haben mehr richtige Antworten (3 signifikant) 8/25 Items haben weniger richtige Antworten (0 signifikant)

32 Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Leistungssteigerung Problem-Item stärkster Rückgang richtiger Lösungen (-22%) TIMSS (1995)

33 Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Leistungssteigerung Passendes Angebot Ausreichende Nutzung Selbstorganisiertes Lernen

34 Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Passendes Angebot

35 Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Leistungssteigerung Passendes Angebot Ausreichende Nutzung Selbstorganisiertes Lernen

36 Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Ausreichende Nutzung Rückschlüsse auf die Lerntypen

37 Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Leistungssteigerung Passendes Angebot Ausreichende Nutzung Selbstorganisiertes Lernen

38 Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Selbstorganisiertes Lernen (elearning Phase) Inhalte und Ziele vorgegeben: 100% Ja Freie Wahl der Lernzeiten: < 100% Ja Freie Wahl des Lernortes: 100% Ja Freie Wahl der Hilfsmittel: 100% Ja

39 Resümee Erfolgreiche theoriegeleitete didaktische Innovation (>90 Experimente, 42 Kurstage, 4 LVen, 16 Betreuer) Evaluation qualitativ: Lerntypen Nutzungstypen Kriterienbasierte Evaluation: Angebot, Nutzung, selbstorganisiertes Lernen Leistungssteigerung? Ergebnis zu Konzeptverständnis und Transferleistungen kann nicht zufriedenstellen!

40 Ausblick Testinstrument mit Kontrollgruppendesign entwickeln, auf Bachelor-Praktikum erweitern? Ziele des Praktikums überdenken, abstimmen Interventionen auf Konzeptverständnisebene einarbeiten oder Konzeption des Praktikums in Frage stellen? Integriertes 4-Säulen-Modell der Lehramtsausbildung: Wie viel CAT im späteren Unterricht?

41 Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! Sowie ein großes Dankeschön an Dr. Irmgard Gorgas ( ), Dr. Helmut Kühnelt, Dr. Wilhelm Markowitsch, Ing. Marion Malleck, Dr. Clemens Mangler, Dr. Agnes Turner, Dr. Knut Neumann, Dr. Alexander Kauertz, Dr. Alfred Korner, Dr. Viktor Gröger, Dr. Helga Stadler, Dr. Horst Schecker, Mag. Christian Primetshofer und Dr. Franz Embacher, Dr. Dieter Schumacher, Dr. Martin Hopf, Dr. Heike Theyßen, Andrea Kasza, Eveline & Peter Nagel, Manuela Rödleithner und allen, die mir Stütze und Hilfe waren!

Allgemeines. Projektmodul. Bsc-/Master-Seminar. Vorstellung der eigenen Arbeit. Lehr- und Lernlabor (Literatur)

Allgemeines. Projektmodul. Bsc-/Master-Seminar. Vorstellung der eigenen Arbeit. Lehr- und Lernlabor (Literatur) Projektmodule Allgemeines Projektmodul Bsc-/Master-Seminar Vorstellung der eigenen Arbeit Lehr- und Lernlabor (Literatur) statistische Unterstützung (Berechnungen durch Hiwis oder Doktoranden) Nadine Großmann

Mehr

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen Vorlesungsergänzung Lehrziele: 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen 2. Studie, die versucht die Ansätze empirisch zu integrieren kennenlernen 1 Alles ein

Mehr

Smarte Übungsaufgaben für die Studieneingangsphase im Physikstudium Jochen Kuhn, Fachbereich Physik/Didaktik der Physik

Smarte Übungsaufgaben für die Studieneingangsphase im Physikstudium Jochen Kuhn, Fachbereich Physik/Didaktik der Physik Smarte Übungsaufgaben für die Studieneingangsphase im Physikstudium Jochen Kuhn, Fachbereich Physik/Didaktik der Physik 4. Lehr-/Lernkonferenz im Rahmen des Programms Fellowships für Innovationen in der

Mehr

elearnphysik elearning an der Fakultät für Physik elearnphysik Embacher, Primetshofer, Nagel, Höller Das Projekt elearnphysik

elearnphysik elearning an der Fakultät für Physik elearnphysik Embacher, Primetshofer, Nagel, Höller Das Projekt elearnphysik elearning an der Fakultät für Physik 07.12.2007 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 1 2 3 4 Grober Umriss ist ein dreijähriges Schwerpunktsprojekt der Fakultät für Physik (2006-2008) Inzwischen zugehörig der Gruppe

Mehr

T. Gutzler, D. Rehfeldt, J. Kirstein & V. Nordmeier Didaktik der Physik AG Nordmeier. multimedial ergänztes Lernen im Praktikum

T. Gutzler, D. Rehfeldt, J. Kirstein & V. Nordmeier Didaktik der Physik AG Nordmeier. multimedial ergänztes Lernen im Praktikum T. Gutzler, D. Rehfeldt, J. Kirstein & V. Nordmeier Didaktik der Physik AG Nordmeier multimedial ergänztes Lernen im Praktikum GML²-2014 14. März 2014 Das Projekt SUPPORT QUALITÄTSPAKT FÜR DIE LEHRE Mentoring

Mehr

Stat-Wi-Ing: Ein kompetenz- und praxisorientiertes Blended Learning Konzept zur Statistik

Stat-Wi-Ing: Ein kompetenz- und praxisorientiertes Blended Learning Konzept zur Statistik Stat-Wi-Ing: Ein kompetenz- und praxisorientiertes Blended Learning Konzept zur Statistik Marina Weingartz, Udo Kamps Institut für Statistik und Wirtschaftsmathematik Talk Lehre am 29.06.2016 Ausgangssituation

Mehr

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs. Laura Gunkel Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs 4^ Springer VS Inhalt Danksagung 5 Inhalt 7 Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Experimentieren in der Oberstufe

Experimentieren in der Oberstufe Experimentieren in der Oberstufe Anregungen aus dem Praktikum Dr. Clemens Nagel Inhalt 1. elearning im Anfängerpraktikum für Bachelor und Lehramt a. Ein konventionelles Physikpraktikum als Blended -Learning

Mehr

Ergebnisse der mamdim-studie

Ergebnisse der mamdim-studie Gliederung Ergebnisse der mamdim-studie Alexander Salle & Stefanie Schumacher (Universität Osnabrück) 1. Aktueller Stand 2. & Setting 3. Ergebnisse 4. Transfer 10. November 2017, Berlin Auswertungsworkshop

Mehr

Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen Praktikums

Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen Praktikums Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen Praktikums Marc Sacher Heike Probst Ralf Winterberg Peter Reinhold 3P Das Paderborner Physik Praktikum kompetenzorientiert forschungsnah experimentell

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6328

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6328 Susanne Kannenberg (Autor) Der Einfluss von Motivation und Selbstkonzept auf den Lernerfolg in einer CSCL-basierten beruflichen Erstausbildung Exemplarisch untersucht anhand der novellierten Ausbildungsgänge,Kaufmann/-frau

Mehr

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Prof. Dr. Beatrix Dietz, Frauke Fuhrmann Hochschule für Wirtschaft und Recht

Mehr

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika Prof. Dr. Heidrun Heinke I. Physikalisches Institut IA VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von

Mehr

ANALYSIEREN, GESTALTEN

ANALYSIEREN, GESTALTEN UNTERRICHT SEHEN, I ANALYSIEREN, GESTALTEN herausgegeben von Ewald Kiel 2., überarbeitete Auflage VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2012 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN

Mehr

Audience Response Systeme

Audience Response Systeme Audience Response Systeme Dipl.-Ing. Michael Eichhorn M.A. studiumdigitale zentrale elearning-einrichtung der Goethe-Universität Robert Secon, M.A. Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik Was ist ein

Mehr

Projekt Neue Statistik

Projekt Neue Statistik Projekt Neue Statistik 5. Februar 2002 2002 FU Berlin CeDiS MMS Christian Grune Förderung im Rahmen des Programms Neue Medien in der Bildung durch das BMBF Inhalt Projekt Neue Statistik DIALEKT Vorstellung

Mehr

Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien

Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien Zum Autonomiebedürfnis, Kompetenzbedürfnis und Bedürfnis nach sozialer Einbindung von Lehrenden und Lernenden an Pädagogischen Hochschulen unter

Mehr

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung Dirk Kriiger (Hrsg.) Helmut Vogt (Hrsg.) Theorien in der biologiedidaktischen Forschung Ein Handbuch fiir Lehramtsstudenten und Doktoranden Mit 26 Abbildungen und 12 Tabellen 4Q Springer Es gibt nichts

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen GEFÖRDERT VOM E-Learning in der wissenschaftlichen Weiterbildung Was ist denn eigentlich so besonders an der wissenschaftlichen Weiterbildung? GEFÖRDERT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung Inhaltsverzeichnis Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie...1 Theorie...1 Biologiedidaktik eine empirisch forschende Wissenschaft...3 Die vier Bedeutungen für die Anwendung von Theorien...4

Mehr

Individualisiertes Lernen im Übergang von der Schule in die Hochschule - vom E-Learning zum I-Learning

Individualisiertes Lernen im Übergang von der Schule in die Hochschule - vom E-Learning zum I-Learning Individualisiertes Lernen im Übergang von der Schule in die Hochschule - vom E-Learning zum I-Learning MINT Kolleg Tagung 20.-21.3.2018 Prof. Dr.-Ing. Karin Landenfeld Fakultät Technik und Informatik HAW

Mehr

Erfolgreich Lernen Im Studium

Erfolgreich Lernen Im Studium Erfolgreich Lernen Im Studium ein Strategietraining zum Erlernen von selbstgesteuerten Lernstrategien für das Studium Tino Endres, Jasmin Leber & Alexander Renkl Institut für Psychologie Was passiert heute?

Mehr

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 7 1 Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15 2 Lernen in multimedialen Lernumgebungen... 17 2.1 Multimediale Lernumgebungen... 17 2.2 Modelle zum Lernen mit multimedialen

Mehr

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung Wahrnehmung von Kandidatenimages Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen Inhaltsverzeichnis Dïmksstning.......*. «.....3 Kurzfassung 4 Abstract * **............ >»...5 Résumé 6 1 Einleitung 12 1.1 Motivation 12 1.2 Thematische Einordnung 14 1.3 Zielsetzung 15 1.4 Überblick

Mehr

NaWi-gation ins Studium: Naturwissenschaftlicher Vorkurs für Studienanfänger/innen der Human- und Zahnmedizin

NaWi-gation ins Studium: Naturwissenschaftlicher Vorkurs für Studienanfänger/innen der Human- und Zahnmedizin NaWi-gation ins Studium: Naturwissenschaftlicher Vorkurs für Studienanfänger/innen der Human- und Zahnmedizin Mainz, 16. Oktober 2015 Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel Ausgangssituation Gliederung

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Hanne Schaffer Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit Eine Einführung Vorwort: Die Bedeutung empirischer Methoden für die Soziale Arbeit 9 1 Einleitung zur empirischen Methodenvielfalt: Lieben

Mehr

Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz

Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der BNE Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz Dipl. Umweltwiss. Matthias Barth 02. Februar 2007 Überblick Ausgangslage

Mehr

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Betriebssysteme 1 (Präs BA Inf BS1) Erfasste Fragebögen = 16

Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Betriebssysteme 1 (Präs BA Inf BS1) Erfasste Fragebögen = 16 Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Betriebssysteme (Präs BA Inf BS) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Lehren I + - mw=,7 s=0,7 Lehren II + - mw=,7 s=0, Lehrmaterialien + - mw=, s=0, Auswertungsteil der geschlossenen

Mehr

Hör mal! etraining Auskultation

Hör mal! etraining Auskultation Hör mal! etraining Auskultation Andrea Camenisch, Verantwortliche Blended Learning BSc PT, ZHAW Physiokongress 2016, Basel Zürcher Fachhochschule Kombination von Präsenzunterricht und Selbststudium Präsenzunterricht

Mehr

Grundsätzliches zur unterrichtsorientierten Physikdidaktik Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf. Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Grundsätzliches zur unterrichtsorientierten Physikdidaktik Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf. Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Grundsätzliches zur unterrichtsorientierten Physikdidaktik Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Agenda Vorbemerkungen Thesen zur Physikdidaktik Beispiele

Mehr

Entwicklung und Evaluation

Entwicklung und Evaluation Entwicklung und Evaluation eines neuen Praktikums der Physik und physikalischen Chemie für Studierende der Pharmazie Irina Schwarz und Dieter Schumacher Universität des Saarlandes, 5.11.2011 1 Motivation

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 10 Einfuhrung in den Gegenstandsbereich 13 1 Wissen, Wissenschaft und Forschung 15 1.1 Wissensquellen beruflichen Handelns 15 1.1.1 Unstrukturierte Wissensquellen 16 1.1.2 Strukturierte

Mehr

Computerbasierte Aufgaben. von Teillösungen

Computerbasierte Aufgaben. von Teillösungen Computerbasierte Aufgaben zum Vervollständigen von Teillösungen Christian Spannagel Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Institut für Mathematik und Informatik http://cspannagel.wordpress.com Aufgaben mit

Mehr

elearning in der Praxis: physik multimedial

elearning in der Praxis: physik multimedial elearning in der Praxis: physik multimedial Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg zum Projekt Lernmodule Aufgabenserver Medienserver Didaktik Ein für blended learning Das Projekt Eins

Mehr

1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel)

1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel) 1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel) Inhaltsverzeichnis 5 1.1 Zur Anlage des Studienbuchs 1.2 Der 13 1.3 Unterrichtsprinzipien und die Frage der Qualität von Unterricht

Mehr

DISSERTATION. Titel der Dissertation. elearning im physikalischen Anfängerpraktikum. angestrebter akademischer Grad

DISSERTATION. Titel der Dissertation. elearning im physikalischen Anfängerpraktikum. angestrebter akademischer Grad DISSERTATION Titel der Dissertation elearning im physikalischen Anfängerpraktikum angestrebter akademischer Grad Doktor der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat) Verfasser: Mag. Clemens Christoph Nagel Matrikelnummer:

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. 1 Einleitung Zielsetzung und Fragestellung Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 18

Inhaltsverzeichnis 7. 1 Einleitung Zielsetzung und Fragestellung Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 18 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 13 1.1 Zielsetzung und Fragestellung 16 1.2 Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 18 2 Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Blended Learning in der Lehrerbildung

Blended Learning in der Lehrerbildung Gabi Reinmann Blended Learning in der Lehrerbildung Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Riga, Viernheim, Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis

Mehr

Blended Learning Arrangements

Blended Learning Arrangements 10th ILIAS Conference 2011 Blended Learning Arrangements Zwei Praxisbeispiele Prof. Dr. Armin Hollenstein Lea Beyeler, BA Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft Inhalt Zwei Praxisbeispiele

Mehr

Sind Lernstrategien im Sport kontextspezifisch?

Sind Lernstrategien im Sport kontextspezifisch? Andreas Bund (Technische Universität Darmstadt) Sind Lernstrategien im Sport kontextspezifisch? Folie 1 10. Jahrestagung der dvs-sektion Sportmotorik Gießen, 5. - 7. Februar 007 Übersicht 1 Lernstrategien

Mehr

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH Digitale Hospitanz - 360 Videos in der Lehrerbildung Diana Stoll, Stephan Sallat 20.09.2017 QUALITEACH Einleitung inklusive Schulentwicklung und inklusive Lernkulturen als Herausforderung für die Lehrerbildung

Mehr

Ein adressatenspezifisches Physikpraktikum für Studierende der Pharmazie Irina Schwarz und Dieter Schumacher

Ein adressatenspezifisches Physikpraktikum für Studierende der Pharmazie Irina Schwarz und Dieter Schumacher Ein adressatenspezifisches Physikpraktikum für Studierende der Pharmazie Irina Schwarz und Dieter Schumacher Frankfurt, 7.11.2009 Physikalische Grundpraktika 1 Motivation Die Situation der Zielgruppe hat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung... 11 0.1 E-Learning Der Beginn eines neuen Lernzeitalters?... 11 0.2 Stand der Nutzung und Evaluation des E-Learning... 14 0.3 Zielsetzung und Forschungsfragen der Arbeit... 24 0.4 Aufbau

Mehr

Motivationsentwicklung in problembasierten Lernumgebungen

Motivationsentwicklung in problembasierten Lernumgebungen Motivationsentwicklung in problembasierten Lernumgebungen Europäisches Planspielforum 19.06.2015 Dr. Maximilian Knogler, TU München, School of Education Sonderpreis Dissertationen www.deutscher-planspielpreis.de

Mehr

E-Learning in der Experimentalphysik

E-Learning in der Experimentalphysik E-Learning in der Experimentalphysik Alcatel SEL Stiftung für Kommunikations- Forschung Leitung: Dr. Jürgen Kirstein Eine Veranstaltungsreihe im Rahmen des Stiftungs-Verbundkollegs Berlin der Alcatel SEL

Mehr

Klassenzimmer 2.0. Ethische Bedenken bei der Verwendung digitaler Medien in der Primarstufe. Menzenbach Manuela Ottendorfer Krista Steiner Simone

Klassenzimmer 2.0. Ethische Bedenken bei der Verwendung digitaler Medien in der Primarstufe. Menzenbach Manuela Ottendorfer Krista Steiner Simone Klassenzimmer 2.0 Ethische Bedenken bei der Verwendung digitaler Medien in der Primarstufe Menzenbach Manuela Ottendorfer Krista Steiner Simone Kosten Weiterbildungen für Lehrer Stichwort: Internetsucht

Mehr

Physikalische Basiskonzepte

Physikalische Basiskonzepte Physikalische Basiskonzepte kratzer@ph.tum.de Feststellung: Physik ist Grundlagenfach in vielen Disziplinen Heterogene Lernvoraussetzungen Fehlendes Verständnis für Basiskonzepte Fehlvorstellungen Fehlende

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Kathrin Schack Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Kathrin Schack Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Aufklärungsarbeit gegen Homophobie Tectum Verlag Kathrin Schack

Mehr

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research Cognitive Load Theory Tobias Eckelt 29.10.2015 Gliederung

Mehr

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Übersicht: Methoden in der Psychologie Fakultät KSW, LG Arbeits-und Organisationspsychologie, B. Marcus Übersicht: Methoden in der Psychologie Bernd Marcus Informationsveranstaltung BSc Psychologie Überblick Warum (so viel) Methoden in der

Mehr

Module und Lehrveranstaltungen

Module und Lehrveranstaltungen Studium und Lehre Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern WS 2012 Studiengang: WBS IuB Stand: Fr., 26. Okt. 2012-19:27 Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des

Mehr

Berücksichtigung der Implementierungstreue bei der Evaluation von Programmeffekten

Berücksichtigung der Implementierungstreue bei der Evaluation von Programmeffekten Berücksichtigung der Implementierungstreue bei der Evaluation von Programmeffekten am Beispiel des schulbasierten Interventionsprogramms Reflect Marie-Therese Schultes, Gregor Jöstl, Monika Finsterwald,

Mehr

Draussen Lernen: Programm und Forschung im AECC-Bio! Martin Scheuch

Draussen Lernen: Programm und Forschung im AECC-Bio! Martin Scheuch Draussen Lernen: Programm und Forschung im AECC-Bio! Martin Scheuch 1 Verbindungen zur Geographie Orion, N. u. Hofstein, A. (1991). The Measurement of Students' Attitudes Towards Scientific Field Trips.

Mehr

E-Lernplattform ILIAS an einer Campus-Universität

E-Lernplattform ILIAS an einer Campus-Universität Campus Innovation Hamburg Meet the Best in E-Learning Vortrag am 29.09.03 in Natur- und Ingenieurwissenschaften Best Practice Blended Learning mit der open source E-Lernplattform ILIAS an einer Campus-Universität

Mehr

Selbst-und Fremdbild der efachtutorinnen am Institut für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien

Selbst-und Fremdbild der efachtutorinnen am Institut für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien Selbst-und Fremdbild der efachtutorinnen am Institut für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien Mag. Agha Muna& Prinzellner Yvonne, Bakk. Exkurs: Projektgeschichte In Absprache

Mehr

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Marcel Kirchner Social-Software-Portfolios im Einsatz Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Potenziale und Herausforderungen von E-Portfolio-Blogs in der

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Dipl- Psych. Helen Schomaker Begleitung: Dr. rer. nat. Jörn Borke und Dipl.- Psych. Ariane Gernhardt Datum: 13. März 2014

Mehr

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg Regine Bachmaier Online Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte Verlag Dr. Kovac Hamburg 1 13 2 Lehrerfortbildung 17 2.1 Einfuhrung 18 2.2 Lehrerfortbildung als drltte

Mehr

Konzept eines adressatenspezifischen Physikpraktikums für Studierende der Pharmazie Irina Schwarz und Dieter Schumacher

Konzept eines adressatenspezifischen Physikpraktikums für Studierende der Pharmazie Irina Schwarz und Dieter Schumacher Konzept eines adressatenspezifischen Physikpraktikums für Studierende der Pharmazie Irina Schwarz und Dieter Schumacher Bad Honnef, 5.3.2009 Physikalische Grundpraktika 1 Motivation Die Situation der Zielgruppe

Mehr

ORGANISATION und ZIELE. Einführung in die Laborpraxis für ErnährungswissenschafterInnen Teil 1: Physikalische Grundlagen Version vom 17.

ORGANISATION und ZIELE. Einführung in die Laborpraxis für ErnährungswissenschafterInnen Teil 1: Physikalische Grundlagen Version vom 17. ORGANISATION und ZIELE Einführung in die Laborpraxis für ErnährungswissenschafterInnen Teil 1: Physikalische Grundlagen Version vom 17. Oktober 2016 1 Einbettung in den Studienplan 1 Einbettung in den

Mehr

Lernen mit Alltagsphantasien

Lernen mit Alltagsphantasien Barbara Born Lernen mit Alltagsphantasien Zur expliziten Reflexion impliziter Vorstellungen im Biologieunterricht VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 1 Problemhorizont

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Roswitha Greinstetter Naturwissenschaftliches Experimentieren in der Grundschule Eine empirische Studie zu konstruktivistisch orientiertem Lernen und Lehren PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Ein Impuls zur Verbesserung des Wohlbefindens im Sinne von Flourishing

Ein Impuls zur Verbesserung des Wohlbefindens im Sinne von Flourishing Ein Impuls zur Verbesserung des Wohlbefindens im Sinne von Flourishing Evaluationsstudie Heidi M. Ploner, MScN, MSc, MAS, AE, PhDi.A. 30.11.2017 Pflegekongress Austria Center Vienna Hintergrund Gesundheitskompetenz

Mehr

elearnphysik Schwerpunktprojekt an der Fakultät für Physik der Universität Wien ( ) Aktivitäten und Services in Stichworten

elearnphysik Schwerpunktprojekt an der Fakultät für Physik der Universität Wien ( ) Aktivitäten und Services in Stichworten elearnphysik Schwerpunktprojekt an der Fakultät für Physik der Universität Wien (2005 2009) Aktivitäten und Services in Stichworten 1. Das Wiki der Fakultät für Physik Im Laufe des Projekts elearnphysik

Mehr

ORGANISATION und ZIELE. Physikalisches Praktikum für Anfänger I und II Version vom 22. August 2016

ORGANISATION und ZIELE. Physikalisches Praktikum für Anfänger I und II Version vom 22. August 2016 ORGANISATION und ZIELE Physikalisches Praktikum für Anfänger I und II Version vom 22. August 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einbettung in den Studienplan 2 2 Organisation 2 2.1 Regeln für

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

Peer-to-peer E-learning in der (Tier)Medizin Wissen, was gebraucht wird

Peer-to-peer E-learning in der (Tier)Medizin Wissen, was gebraucht wird Fakultät für Gesundheit Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen UNI WH.DE/ Peer-to-peer E-learning in der (Tier)Medizin Wissen, was gebraucht wird Jan P. Ehlers E-Learning in der Medizin? Befunde

Mehr

Mach s selber produzieren statt konsumieren!

Mach s selber produzieren statt konsumieren! Forum 10 29.11.2013 Thema:! 1 Fragestellung Wie kann die Motivation der Lernenden im Unterricht gesteigert werden? 3 Ablauf Fragestellung Motivationstheorie Änderung des Unterrichts Umsetzung im Unterricht

Mehr

Digital unterstütztes Lernen im Mechanikunterricht

Digital unterstütztes Lernen im Mechanikunterricht Digital unterstütztes Lernen im Mechanikunterricht Mobile Videoanalyse mit dem ipad StR Sebastian Becker AG Didaktik der Physik, TU Kaiserslautern 16.06.2018 3. MINT Digital Lehrertagung Organisation Workshop

Mehr

Interaktivität und Multimedialität digitaler Lernumgebungen Beispiel: Lernen aus Instruktionsvideos. Claudia Leopold

Interaktivität und Multimedialität digitaler Lernumgebungen Beispiel: Lernen aus Instruktionsvideos. Claudia Leopold Interaktivität und Multimedialität digitaler Lernumgebungen Beispiel: Lernen aus Instruktionsvideos Claudia Leopold Berlin Vortrag Juli 2017 Lernen im digitalen Zeitalter Möglichkeiten und Herausforderungen

Mehr

Was ist eigentlich Evaluation und warum ist sie hilfreich? Einige Vorbemerkungen

Was ist eigentlich Evaluation und warum ist sie hilfreich? Einige Vorbemerkungen Berlin, 7. Juni 2016 Vermitteln & Kuratieren Was ist eigentlich Evaluation und warum ist sie hilfreich? Einige Vorbemerkungen Christine Gerbich Center for Anthropological Research on Museums and Heritage

Mehr

Auswirkungen der Anwendung eines Audience- Response-Systems. auf die intrinsische Motivation und den Lernerfolg der Studierenden

Auswirkungen der Anwendung eines Audience- Response-Systems. auf die intrinsische Motivation und den Lernerfolg der Studierenden Auswirkungen der Anwendung eines Audience- Response-Systems auf die intrinsische Motivation und den Lernerfolg der Studierenden Eine randomisierte,, kontrollierte cross-over over Studie Prof. Dr. Hans-Jürgen

Mehr

Das ATLANTIS Projekt. Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover # 1

Das ATLANTIS Projekt. Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover # 1 Das ATLANTIS Projekt ATLANTIS (Acedemic Teaching and LeArning NeTwork in Information Systems) Teil des Projektverbund ELAN III (E-Learing Academic Network Niedersachsen) Das Bildungsnetzwerk ATLANTIS ermöglicht

Mehr

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 2 Bildung im Elementarbereich 13 2.1 Kognitive Entwicklung im Elementarbereich 13 2.1.1 Kognitive Entwicklung nach Piaget 13 2.1.2 Entwicklung der

Mehr

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier Lernkultur und E-Learning Mag. Gabriele Bleier E-Learning im Unterricht Lernkultur Unterrichtskultur Gehirnforschung Lernforschung Was kann/soll E-Learning leisten? Was brauchen SchülerInnen? Methodische

Mehr

Projektseminar - Lernen mit Medien

Projektseminar - Lernen mit Medien Projektseminar - Lernen mit Medien Bericht Medienprojekt 1. Einleitung / Formulierung Bildungsproblem 2. Zielgruppenanalyse 3. Lernziele bestimmen 4. Didaktische Methode 5. Auswahl / Beschreibung des Mediums

Mehr

Computerspiele im Politikunterricht - Wissenserwerb und Überredung. Marc Motyka

Computerspiele im Politikunterricht - Wissenserwerb und Überredung. Marc Motyka Computerspiele im Politikunterricht - Wissenserwerb und Überredung Marc Motyka Gliederung 1. Digitales, spielbasiertes Lernen im Politikunterricht 2. Theoretischer Hintergrund 2.1. Wissenserwerb durch

Mehr

Effektivere Informationssuche im WWW

Effektivere Informationssuche im WWW Effektivere Informationssuche im WWW Christopher Schwarz, BSc Psychologie Ubiquitous Knowledge Processing Lab AG Organisations- und Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Iryna Gurevych Prof. Dr. Nina Keith

Mehr

Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung. Julia Glade und Anett Hübner Wintersemester 2012/13

Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung. Julia Glade und Anett Hübner Wintersemester 2012/13 Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung Julia Glade und Anett Hübner Wintersemester 2012/13 beinhaltet die systematische Anwendung empirischer Forschungsmethoden zur Bewertungdes Konzeptes, des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung 13 1.2 Zielsetzung 14 1.3 Struktur der Arbeit bzw. Vorgehensweise 15 2 Potenziale von E-Learning 17 2.1 Einleitung 18 2.2 Fördern von Kompetenzen 22 2.3 Zeit- und ortsunabhängiges

Mehr

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende?

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende? Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende? Panel 1: Selbstlernangebote und Studienunterstützung Vortragender: Dr. Michael Lakatos Hochschule Projektleitung: Prof. Dr.

Mehr

Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker I Erfasste Fragebögen = 48

Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker I Erfasste Fragebögen = 48 Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker I Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Empirischen Praktikums

Empirischen Praktikums Evaluation des Empirischen Praktikums SoSe - Bereichsinterne Rückmeldung Prof. Dr. Ernst Hoff Christian Härtwig Überblick Rahmenbedingungen Dozent/en EP-Teilnehmer Teilnahme-Motivation Überblick Rahmenbedingungen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Physikstudium. Montag, 5. Oktober 2009, 11:00 Uhr Lise-Meitner-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 1. Stock

Herzlich Willkommen zum Physikstudium. Montag, 5. Oktober 2009, 11:00 Uhr Lise-Meitner-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 1. Stock Herzlich Willkommen zum Physikstudium Information und Anmeldung für das 1. Semester Anschließend Buffet Montag, 5. Oktober 2009, 11:00 Uhr Lise-Meitner-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 1. Stock Persönliche Anmeldung

Mehr

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Einführung Professur E-Learning und Neue Medien www.tu-chemnitz.de/phil/imf/elearning

Mehr

Adoleszenz, Identität, Erzählung

Adoleszenz, Identität, Erzählung SV Günter Mey Adoleszenz, Identität, Erzählung Theoretische, methodologische und empirische Erkundungen Verlag Dr. Köster Berlin 1999 Inhalt Einleitung 1 II. Sozialwissenschaftliche Jugendforschung - eine

Mehr

Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker im Hauptstudium (DGL) Erfasste Fragebögen = 5

Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker im Hauptstudium (DGL) Erfasste Fragebögen = 5 Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker im Hauptstudium (DGL) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw.

Mehr

Christoph Steinhauser. Patientengewinnung. im Krankenhaus. Determinanten der Krankenhauswahl und ihre Beeinflussung

Christoph Steinhauser. Patientengewinnung. im Krankenhaus. Determinanten der Krankenhauswahl und ihre Beeinflussung Christoph Steinhauser Patientengewinnung im Krankenhaus Determinanten der Krankenhauswahl und ihre Beeinflussung - Eine theoretische und empirische Analyse - Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Beispielberechnung Vertrauensintervalle

Beispielberechnung Vertrauensintervalle Beispielberechnung Vertrauensintervalle Auszug Kursunterlagen MAS Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Juni 2015 Prof. Dr. Marc Schreiber Beispielberechnung Vertrauensintervalle Vorbereitung - Statistische

Mehr

SOZIALER WETTBEWERB IM DIGITALEN LERNSPIEL

SOZIALER WETTBEWERB IM DIGITALEN LERNSPIEL 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS) SOZIALER WETTBEWERB IM DIGITALEN LERNSPIEL Auswirkungen von Wettbewerbsdruck innerhalb verschiedener Gruppengrößen Nebel, Steve; Schneider, Sascha;

Mehr

Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Martin Wellenreuther Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Eine Einführung Juventa Verlag Weinheim und München 2000 Inhalt Einleitung 11 1. Empirische Forschung und Erkenntnisfortschritt

Mehr

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Emotional Design Überblick Einführung CATLM Vermenschlichung und Farbe Klassifikation

Mehr

Anstand heisst Abstand

Anstand heisst Abstand Inhalt Die Beziehung macht s! Soziale Beziehungen und Effekte im Unterricht ein altersunabhängiges Phänomen?. Mai 07 Manfred Pfiffner, Prof. Dr. phil. habil. Die Beziehung macht s! Soziale Beziehungen

Mehr