Aufnahmeprüfung 2017 Deutsch Sprachübung

Ähnliche Dokumente
Aufnahmeprüfung 2017 Deutsch Sprachübung

Berufsmaturitätsschule Frauenfeld Aufnahmeprüfung Deutsch Kandidatin / Kandidat: Name: Vorname: Kandidaten - Nr. Lehrberuf: Auswertung:

Aufnahmeprüfung 2018 Deutsch Sprachübung

Kandidatin / Kandidat: Name: Vorname: Kandidaten - Nr. Lehrberuf: Auswertung: Punkte Textverständnis: Punkte Grammatik: Punkte Total: Note:

Berufsmaturitätsschule Frauenfeld Aufnahmeprüfung Deutsch Kandidatin / Kandidat: Name: Vorname: Kandidaten - Nr. Lehrberuf: Auswertung:

Kandidatin / Kandidat: Name: Vorname: Kandidaten - Nr. Lehrberuf: Auswertung: Punkte Textverständnis: Punkte Grammatik: Punkte Total: Note:

Lösungen Textverständnis:

Kandidatin / Kandidat: Vorname: Kandidaten - Nr. Lehrberuf: Punkte Grammatik: Punkte Total: Note: Unterschrift Experte:

Aufnahmeprüfung 2016 Deutsch Sprachübung

Berufsmaturitätsschule Frauenfeld Aufnahmeprüfung Deutsch 2010 Lösungen. Name: Kandidatin / Kandidat: Vorname: Kandidaten-Nr.

Kandidatin / Kandidat: Vorname: Kandidaten - Nr. Lehrberuf: Punkte Grammatik: Punkte Total: Note: Unterschrift Experte:

Berufsmaturitätsschule Frauenfeld Aufnahmeprüfung Deutsch Kandidatin / Kandidat: Vorname: Kandidaten-Nr. Lehrberuf: Punkte Grammatik:

Aufnahmeprüfung Deutsch 2011 Kaufmännische Berufsmaturität

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1

Deutsche Sprache Bürofachdiplom nkg Serie 1/2007 Lösungen

BM-Aufnahmeprüfung Deutsch Lösungen. Kandidatin / Kandidat: Vorname: Kandidaten Nr. Lehrberuf: Punkte Grammatik: Punkte Total: Note:

Bio-Hacker wollen die Natur überlisten und streben die Unsterblichkeit an

Was können Sie aus dem vorliegenden Schaubild über die derzeitige und zukünftige Nutzung elektronischer Geräte erfahren?

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2013

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/5 Pos. 3.1

Aufnahmeprüfung 2014 Deutsch. 15. März 2014 LÖSUNGSVORSCHLAG

Aufgaben zum Textverständnis

Zentrale Aufnahmeprüfung 2009 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Sprachprüfung Deutsch. Kantonsschule:... Nummer:...

Aufnahmeprüfung 2016 Deutsch Sprachübung

Übertrittsprüfung 2014

Deutsche Sprache Bürofachdiplom nkg Serie 1/2007

Sprachprüfung (24 Punkte)

Gymnasium Unterstrass Deutsch Aufnahmeprüfung Vorname, Name. (Hilfsmittel: keine; zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten)

Deutsch Aufnahmeprüfung (Hilfsmittel: Duden Die deutsche Rechtschreibung ; zur Verfügung stehende Zeit: 90 Minuten)

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch

Name... Teil B Aufsatz

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

Übertrittsprüfung 2015

Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Sprachprüfung Deutsch. Kantonsschule:... Nummer:...

Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch?

Aufgaben zum Textverständnis

Sprachprüfung (24 Punkte)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

DEUTSCH Sprachkunde KANTONSSCHULE GLARUS PROBEPRÜFUNG Klasse sh/ss. Zeit: 45 Minuten

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/3 Pos. 3.

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT

Sprachprüfung Deutsch

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 5/5 Pos. 3.1

Sprachprüfung Deutsch

Prüfungsvorbereitung. Gymnasium Deutsch

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.

Aufnahmeprüfung 2005 Deutsch

1. die Ferien a. der Wohlstand 2. die Arbeitsmaschine b. die Aufgaben 3. der Fortschritt c. die Erholung 4. die Pflichten d.

Aufgaben zum Textverständnis

Endgeräteunabhängige Schlüsselmedien

Jahresschlusstest 2019

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen

Zentrale Aufnahmeprüfung 2010 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Kantonsschule:

Sprachprüfung (24 Punkte)

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2006

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.

Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Das Mädchen Trifft zu Trifft nicht zu ist sechs Jahre alt. ist lebhaft. schaut immer in den Himmel hinauf. kann schnell rennen. ist eifersüchtig.

Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Reimschema:

LÖSUNGEN. TEIL A: GRAMMATIK [Anmerkung: Die Aufgaben beziehen sich auf den beigelegten Text. Beachte die Zeilenangaben, wo darauf hingewiesen wird!

Übertrittsprüfung 2012

Jahresschlusstest 2018

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Workshop Grammatik Substantive. Das komplette Material finden Sie hier:

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Speichermedien

Lösungen. Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Name: Berufsfachschulen Graubünden. Note: Vorname: Ergebnis (bitte leer lassen)

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

Aufgaben zum Textverständnis

1. Was denkst du? Was sind digitale Fitness-Angebote?

Wir begrüssen Sie zur BMS-Aufnahmeprüfung 2017 im Fach Deutsch.

HKV Handelsschule KV Schaffhausen KBM/HMS Berufsbildungszentrum BBZ SH

Schriftliche Lernerfolgskontrolle 1

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Langgymnasien des Kantons Zürich

Das können Sie bereits. » gespeicherte Dokumente öffnen. + Sie benutzen die Seitenansicht als Druckvorschau. + + Sie drucken ein Dokument

Soziale Netzwerke LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2054R_DE Deutsch

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

BM2. Aufnahmeprüfung Deutsch

Graduierung der Adjektive. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1052G_DE Deutsch

Aufnahmeprüfung Deutsch 2011 Kaufmännische Berufsmaturität

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

DEUTSCH Sprachkunde. 1. Klasse PER/sh/ss. Zeit: 45 Minuten

Prüfungsthema / Aufgabe Nr. max. Punkte err. Punkte

Berufsmaturitätsschule Frauenfeld Aufnahmeprüfung Deutsch Lösungen. Kandidatin / Kandidat: Name: Vorname: Kandidaten - Nr. Lehrberuf: Auswertung:

printed by

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2005

Aufnahmeprüfung 2016 Deutsch. 12.März 2016 LÖSUNGSVORSCHLAG

Transkript:

Aufnahmeprüfung 2017 Sprachübung Name Nr. Vorname Punkte A. Textverständnis B. Grammatik Gesamt Note Unterschrift Experte Prüfungsdauer 90 Minuten Hinweise Die Lösungen sind dokumentenecht (nicht mit Bleistift) einzutragen. Es dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Bitte achten Sie auf eine saubere Darstellung. Seite: 1/13 Aufnahmeprüfung 2017

Teil A Textverständnis Lesen Sie den Text sorgfältig durch und beantworten Sie dann folgende Fragen in ganzen Sätzen. Beachten Sie, dass im kursiv geschriebenen Text absichtlich die Kommas fehlen! Der Chip in mir Unter die Haut implantierte Datenträger gelten als nächster grosser Trend Neue Zürcher Zeitung vom 13.09.2016 5 10 15 20 25 30 35 40 MARIE-ASTRID LANGER, STOCKHOLM [ ]«Ich wurde gechippt» ruft Johan. Er ist einer von vielleicht 40 Gästen die an diesem Abend zur «Beer and Chips»-Party im Stockholmer Startup-Center gekommen sind. Es gibt Gratisgetränke Snacks und für 1500 schwedische Kronen umgerechnet 180 Franken einen Datenträger unter die Haut. Gut 25 der Gäste werden sich am heutigen Abend «chippen» lassen sich also einen Reiskorn-grossen Datenträger in die Hand setzen lassen. Die Chips nutzen die sogenannte Nahfeldkoppelung, bekannter unter der englischen Abkürzung NFC («near field communication») eine Technologie für den kontaktlosen Datenaustausch über kurze Distanzen. Heutzutage werden NFC-Chips häufig in Kundenkarten, Firmen-Badges oder Bankkarten verwendet und nun eben auch als Datenträger implantiert. Statt des Badges hält man seine Hand an ein Lesegerät und erhält so Zugang zu einem Gebäude. Theoretisch ist mit NFC-Chips in der Hand noch mehr möglich so könnten sie etwa den Autoschlüssel oder die Metro-Karte ersetzen. Doch für derartige Anwendungen braucht es etwas mehr Technologie-Verständnis weil man dafür die Chips erst über das Smartphone entsprechend programmieren muss. Obwohl die Einsatzmöglichkeiten noch beschränkt sind sind die Chip-Implantate besonders in Schweden zunehmend beliebt. [ ] Die Speicherkapazität ist noch sehr begrenzt, knapp ein Kilobyte passt derzeit darauf, weniger als ein leeres Word-Dokument. Auch ist die Antenne so klein, dass man die Hand oft mehrfach an ein Lesegerät halten muss, bis die Daten übertragen werden. [ ] Sind implantierte Chips nur ein Randphänomen unter Technologie-Fanatikern oder tatsächlich «the next big thing», die nächste IT-Revolution? Befürworter der Implantate verweisen gerne darauf, dass in der Medizin schon heute die Grenzen zwischen Technologie und Biologie verschwimmen, etwa bei Herzschrittmachern oder bei Sensoren, die den Zuckerspiegel von Diabetikern messen. Klare Antworten auf diese Fragen sind schwierig zu geben. Doch mögliche Hinweise auf die künftigen Entwicklungen finden sich im Startup-Zentrum in Stockholm. Hier arbeitet der Mann, der diese wie auch viele andere Implantat- Partys organisiert hat. Hannes Sjöblad ist ein gefragter Redner dieser Tage, gerade spricht er in Wien an einer Konferenz über Zukunftstechnologien und ist deswegen an diesem Abend nicht zugegen. [ ]. 2014 las Sjöblad zum ersten Mal von der Möglichkeit, sich NFC-Chips unter die Haut zu implantieren. [ ] Über Facebook- Gruppen und Internetforen teilen er und andere «Gechippte» ihre Erfahrungen, testen Anwendungsmöglichkeiten und die Grenzen der neuen Technologie. Die Geschwindigkeit, mit der immer mehr Menschen der Community beigetreten sind, habe ihn selbst verblüfft, sagt Sjöblad. In der Tierhaltung werden NFC-Chips bereits seit Jahren verwendet, etwa um Nutz- und Haustiere zu identifizieren, oder auch bei Brieftauben-Wettbewerben, um die genaue Flugstrecke und -zeit zu bestimmen. [ ] Dass die Chips jetzt erst ein Trend sind, erklärt Sjöblad damit, dass nun «das Timing richtig» sei. [ ] «Es muss sichergestellt sein, dass die Chips nicht zu einem Mittel der Massenüberwachung werden, wie es heute die Handys sind», sagt Marco Preuss, Leiter des europäischen Forschungs- und Entwicklungsteams Kaspersky. [ ] Preuss nennt diese Mitbestimmung den «demokratischen Ansatz der Technologieentwicklung». Im Vergleich zu anderen Europäern seien Schweden besonders experimentierfreudig. Derzeit seien implantierte Chips noch ein Randphänomen. Doch der Trend gehe klar Richtung Chip-Implantat: «Früher standen unsere Computer auf dem Schreibtisch, dann trugen wir sie als Laptops herum, nun führen wir Smartphones und Fitness-Tracker ständig mit uns», sagt Preuss. Der Chip werde die digitale Schnittstelle zum eigenen Körper. [ ] Seite: 2/13 Aufnahmeprüfung 2017

Aufgaben zum Textverständnis (Teil A) Name / Vorname: Kandidaten - Nr.: 1. Fassen Sie den Text in 3-5 vollständigen Sätzen zusammen. 3 2. Nennen Sie drei Nachteile des implantierten Chips. 3 3. Was versteht Marco Preuss unter dem demokratischen Ansatz der Technologieentwicklung? (Zeile 35) Erklären Sie in einem vollständigen Satz. 2 Seite: 3/13 Aufnahmeprüfung 2017

4. Sind folgende Aussagen aufgrund des Textes richtig oder falsch? Kreuzen Sie an. 3 a) Chip-Implantate kommen genau zum richtigen Zeitpunkt. b) Internetforen befürchten, dass Chips zu einem Mittel der Massenüberwachung werden. c) Nutztiere werden mittels NFC-Chips diagnostiziert. d) Die Schweden sind überaus technologiegläubig e) Die heutigen Chips sind noch viel zu gross f) Chips sind nur ein Randphänomen unter Freaks richtig falsch 5. Ersetzen Sie die Fremdwörter durch deutsche Ausdrücke. 3 Randphänomen (Z. 17) Konferenz (Z. 24) implantieren (Z. 26) Community (Z. 28) Timing (Z. 31) experimentierfreudig (Z. 36) 6. Würden Sie sich einen Chip implantieren lassen? Begründen Sie in 3-4 vollständigen Sätzen. 4 Total Punkte (18) Seite: 4/13 Aufnahmeprüfung 2017

Teil B Grammatik Name / Vorname: Kandidaten - Nr.: 1. Wo müssen die fehlenden Kommas gesetzt werden? Setzen Sie ein Kreuz in die entsprechenden Kästchen. (3 Punkte; je 0.5 Punkte Abzug für nichtgesetztes oder falsches Komma.) 3 «Ich wurde gechippt» ruft Johan. Er ist einer von vielleicht 40 Gästen die an diesem Abend zur «Beer and Chips»-Party im Stockholmer Startup-Center gekommen sind Es gibt Gratisgetränke Snacks und für 1500 schwedische Kronen umgerechnet 180 Franken einen Datenträger unter die Haut. ( ) Statt des Badges hält man seine Hand an ein Lesegerät und erhält so Zugang zu einem Gebäude. Theoretisch ist mit NFC-Chips in der Hand noch mehr möglich so könnten sie etwa den Autoschlüssel oder die Metrokarte ersetzen. Doch für derartige Anwendungen braucht es etwas mehr Technologiever-ständnis weil man dafür die Chips erst über das Smartphone entsprechend programmieren muss. Obwohl die Einsatzmöglichkeiten noch beschränkt sind sind die Chipimplantate besonders in Schweden zunehmend beliebt. Seite: 5/13 Aufnahmeprüfung 2017

2. Bestimmen Sie die Grundwortart der unterstrichenen Wörter. (2 Punkte; je 0.25 Punkte Abzug für fehlende oder falsche Antwort.) 2 Sind implantierte (1) Chips nur ein Randphänomen unter (2) Technologie- Fanatikern oder tatsächlich «the next big thing», die (3) nächste (4) IT- Revolution? Befürworter (5) der Implantate verweisen gerne darauf, dass (6) in der Medizin schon (7) heute die Grenze zwischen Technologie und (8) Biologie verschwimmen (9), etwa bei Herzschrittmachern oder (10) bei Sensoren, die den Zuckerspiegel von Diabetikern messen. 1 6 2 7 3 8 4 9 5 10 3. Bestimmen Sie die Fälle, indem Sie die Abkürzungen N, G, D, A auf die unten stehenden Linien schreiben. (2 Punkte; je 0.5 Punkte Abzug für fehlende oder falsche Fallangabe.) 2 Hannes Sjöblad ist ein gefragter Redner (1) dieser Tage (2), gerade spricht er in Wien an einer Konferenz (3) über Zukunftstechnologien (4) und ist deswegen an diesem Abend (5) nicht zugegen. ( ) 2014 las Sjöblad (6) zum ersten Mal von der Möglichkeit, sich NFC-Chips (7) unter die Haut (8) zu implantieren. 1 4 7 2 5 8 3 6 Seite: 6/13 Aufnahmeprüfung 2017

4. Korrigieren Sie die Fehler im Text, indem Sie das Wort richtig auf die entsprechende Zeile schreiben: Nicht in jeder Zeile hat es Fehler! (2 Punkte; je 0.25 Punkte Abzug für fehlende oder falsche Korrektur.) 2 Seit es Computer gibt, besteht die notwendigkeit, Daten auf externen Medien zu Speichern. Hierfür kamen und kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz: mechanische, magnetische, elektronische und optische. Manche dieser Speichermedien wie Lochkarten oder Magnetbänder waren uhrsprünglich für andere Anwendungen entwickelt worden und existierten bereits vor dem Computer. Wärend Lochkartenähndliche Systeme schon im 18. Jahrhundert zur Steuerung von Webstuhlen eingesetzt wurden, waren Magnetbänder lange vor dem Einsatz als Speicher für digitale Daten bereits als Tonträger in Verwendung. Andere Speicher medien wie Disketten und UBS Sticks wurden dagegen explitzit für den Einsatz mit dem Computer entwickelt. Seite: 7/13 Aufnahmeprüfung 2017

5. Schreiben Sie den Satz neu, indem Sie ihn in die geforderte Zeitform umformen: (3 Punkte; je 1 Punkt Abzug für falsche Zeitform.) 3 a) Das muss sichergestellt sein. Plusquamperfekt: b) Preuss nennt diese Mitbestimmung so. Futur I: c) Wir führen Smartphones ständig mit uns. Perfekt: d) Der Chip wird die Schnittstelle zum eigenen Körper. Futur II: 6. Redewendungen und Sprichwörter: Bildnen Sie mit den angegebenen Wörtern jeweils eine Redewendung oder ein Sprichwort. Es muss kein Bezug zum Grundlagentext hergestellt werden. (2 Punkte; 0.5 Punkte Abzug für falsche Formulierung.) 2 a) Haut b) Hand c) Herz Seite: 8/13 Aufnahmeprüfung 2017

d) Abend 7. Ergänzen Sie die fehlenden Wörter: (2 Punkte. o.5 Punkte Abzug für jedes falsche Wort.) 2 In jüngerer Zeit zeichnet sich, dass sich die Ära der externen Datenträger ihrem Ende neigt. die ständige Verfügbarkeit des mobilen Internets werden Medien wie der USB-Stick vielleicht bald so backen erscheinen heute Disketten. Wenn sich ohnehin alles von überall auf dem eigenen Webspace speichern und abrufen lässt, braucht man die Daten dann noch in der Hosentasche mit sich herumzutragen? Total Punkte (16) Seite: 9/13 Aufnahmeprüfung 2017

Aufnahmeprüfung 2017 Aufsatz Name Nr. Vorname Punkte Note Unterschrift Experte Hinweise Die Lösungen sind dokumentenecht (nicht mit Bleistift) einzutragen. Es dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Bitte achten Sie auf eine saubere Darstellung. Seite: 10/13 Aufnahmeprüfung 2017

Teil C Textproduktion Wählen Sie eines der unten angeführten Themen für Ihren Aufsatz aus. Sie können dabei Bezug auf die Aussagen des Textes Der Chip in mir nehmen. Denken Sie daran, Ihre Arbeit in Abschnitte zu gliedern! (Textumfang 1-1½ Seiten) Korrigiert wird nach folgendem Bewertungsschema: Bewertungsschema: Inhalt: Thema verstanden und durchgehalten Textumfang ausreichend klare Zusammenhänge logischer Aufbau Phantasie Ausdruck: abwechslungsreicher Wortschatz keine überflüssigen Wiederholungen geeignete Wortwahl keine Wortverwechslungen Punkte 6-0 3-0 Form: Rechtschreibung angemessene Satzlängen richtige Konjugation und Deklination vollständige Sätze Zeichensetzung Blattgestaltung 3 0 Themen zur Auswahl: 1. Chippen: nein danke; ja gerne Überlegen Sie sich in einem ersten Abschnitt, ob Chippen nur ein Randphänomen der heutigen Zeit ist, oder ob sich diese Technologie in Zukunft durchsetzen wird. Nennen Sie anschliessend Argumente, weshalb Sie sich auch Chippen lassen würden oder eben nicht. Beschreiben Sie abschliessend, in welchen Bereichen sich der einzelne Mensch und die Gesellschaft durch diese neue Technik verändern würden. 2. Noch mehr Massenüberwachung durch Chips Beantworten Sie im ersten Abschnitt die Frage, wie weit Sie sich jetzt schon in Ihrem Leben gesteuert und manipuliert fühlen. Nennen Sie dann Vor- und Nachteile eines Überwachungsstaates. Beschreiben Sie abschliessend Vorkehrungen und Massnahmen, mit welchen einem Wildwuchs und Missbrauch, auch mit Chips, Einhalt geboten werden kann. 3. Technologien schaffen stärkere Bindungen unter den Menschen; wirklich? Überall wird uns suggeriert, wie sehr die neuen Techniken und Medien die Menschen einander näher bringen. Treiben sie Menschen nicht auch in die Isolation und führen zu Klassenunterschieden, lassen gar menschliche Gefühle verkümmern? Welche dieser Ansichten teilen Sie und wie denken Sie darüber? Bei diesem Thema sind Sie frei in Inhalt, Aufbau und Darstellung Ihrer Arbeit. Seite: 11/13 Aufnahmeprüfung 2017

Thema: Name / Vorname: Kandidaten - Nr.: Seite: 12/13 Aufnahmeprüfung 2017

Name / Vorname: Kandidaten - Nr.: Seite: 13/13 Aufnahmeprüfung 2017