Berufsbildung 2030 Wohin soll die Reise gehen?

Ähnliche Dokumente
Flexibilisierung der Berufslehren

Tagung Berufsbildung 2030: Herausforderungen und Chancen für den Kanton Zürich

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft

Berufsbildung Rémy Hübschi Vizedirektor Leiter Abteilung Berufs- und Weiterbildung. Herbsttagung, 5. November 2018

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

KV-Lehre - heute und morgen

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Berufsbildung 2030 Vision und strategische Leitlinien. Hintergrundbericht zum Leitbild

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich

Strategische Eckwerte Berufsbildung Zug anhand der 10 Leitlinien und Stossrichtungen des Bundes (Berufsbildung )

Wie setzt sich die Politik für digitale Transformation und Bildung ein?

Handlungsempfehlungen zum demografischen Wandel

Personal in der Pflege Mangel verwalten oder Ressourcen nutzen? Zukunft der Pflege Vom Einzelkämpfer zum Teamarbeiter

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Berufsbildung2030.ch Auswertung des Forums Megatrends


Qualifikation Qualitätsmerkmale branchenspezifischer Bildungssysteme

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli

Entstehung neuer Berufe am Beispiel der Gesundheitsberufe

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung

Berufsabschluss für Erwachsene

Berufsfachschule Winterthur. 1. Schulordnung 2. Leitbild 3. Unsere Werte 4. Umsetzung

Offshoring und Digitalisierung

Trends in der Arbeitswelt: Wege zur Fachkräftesicherung

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

Überblick & Weitblick

Mensch - Natur. Leitbild

Bildung in der lernenden Gesellschaft

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen

Jugendsession September > Dossier. Bildungssystem Schweiz

Individueller Kompetenznachweis für Jugendliche, die keinen eidgenössischen Berufsabschluss erlangen (IKN)

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild

BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ: DIE PERSPEKTIVEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGS- DIREKTOREN EDK

Berufliche Bildung im europäischen Vergleich

Entwicklung der Berufsbildung im Kanton Zürich Chancen und Risiken

Herausforderungen der beruflichen Bildung in Deutschland

«Die Klaviatur für eine wettbewerbsfähige Schweizer MEM-Industrie» Referat Hans Hess, Präsident Swissmem Jahres-Medienkonferenz vom 27.2.

Umsetzung Subjektfinanzierung und Neues aus dem SBFI

Dual mit Wahl. Ein Modell der IHK-Organisation zur Reform der betrieblichen Ausbildung

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Ihr Navigator durch das Schweizer Berufsbildungssystem. Start

Die Arbeitswelt im Wandel - Wozu brauchen wir Berufsausbildung?

Forum Familienfragen Bern, 25. Juni 2013

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Berufsbildungsforschung des Bundes im Kontext der Digitalisierung

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis»

Grenzüberschreitende berufliche Qualifizierung

Bildungswert der Praxis Standortbestimmung Berufsbildungspolitik

Gemeinsame Aufgabe, geteilte Verantwortung

Zur Zukunft der Fachkräfteversorgung in Mittelstand und Handwerk über das duale System

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Strategische Leitsätze

Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche. Behinderung. Wer ist INSOS Schweiz?

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Anlage zu TOP 4b HGF-Konferenz, 28. Februar 2007 in Berlin. Dual mit Wahl. Ein Modell der IHK-Organisation zur Reform der betrieblichen Ausbildung

«Strategie 2030» der Spitex Gäu

Pflege hat WERT. Anforderungen in der Langzeitpflege

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Berufsbildung Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit der Schweiz

Entwicklungen und Reformen in der Berufsbildung. Maitagung, 10. Mai 2012 Belinda Walther, Leiterin Berufsbildung BBT

Hauptstrategien des Pfalzklinikums 1. Leistungsspektrum seelische Gesundheit

Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD

Grundlagen. Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018. Januar 2017

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

"Berufsmaturität öffnet Türen - 1 Jahr neue BM nach Einführung" 1. September 2016, Uhr BBZ Solothurn

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien

Brauchen wir ein neues Leitbild zu Beruflichkeit?

Qualifizierung in Betrieben Perspektiven und Probleme

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Lernende Bibliotheken im Netzwerk des Wissens

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

«Flexibilisierung der Berufsbildung im Kontext fortschreitender Digitalisierung» Prof. Dr. Sabine Seufert

340% Berufsbildung mit Zukunft

Strategie berufliche und soziale Integration (STI)

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Leitbild. Sozial Wir bieten beeinträchtigten Menschen eine befriedigende Beschäftigung, eine Umschulung oder eine attraktive Berufsbildung.

Innovative Personalarbeit Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa

Lehrstellenkonferenz 2013

Wer kümmert sich um die Kinder?

Unser Leitbild Vision, Mission

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

«Das KV» der Zukunft. Kaufmännische Grundbildung mit welchen Perspektiven? Impulsis-Forum. Michael Kraft, Leiter Bildung 6.

«Demografischer Wandel und Migration Perspektiven für die IV»

Transkript:

Amt für Berufsbildung und Mittelschule Berufsbildung 2030 Wohin soll die Reise gehen? Zuger Forum für Berufsbildende Pius Felder, Vorsteher 1 1

Agenda Ausgangslage WarmUp Strategieprozess Megatrends Stärken-Schwächen-Analyse Leitbild 2030 Fazit 2

Ausgangslage WarmUp Berufsbildung ist ein Erfolgsmodell 3

Ausgangslage WarmUp Was in einer Minute im Internet passiert 4

Ausgangslage WarmUp Was Supercomputer leisten 5 100 000 000 000 000 Rechenoperationen/sec Übersetzung 1 000 000 Wörter/Sekunde Neuronale Netzwerke 1 000 000 000 übersetzte Sätze 5

Ausgangslage WarmUp Welche Berufe bedroht und welche kaum ersetzbar sind 6

Ausgangslage WarmUp Wie sich die Technologie-Adaptation beschleunigt Durchdringungsrate in den USA, 1900-2014 Quelle: Blackrock Investment Institute/NZZ 7

Prozess «Berufsbildung 2030 Vision und strategische Leitlinien» damit Berufsbildung ein Erfolgsmodell bleibt 8

Megatrends Das Umfeld der Berufsbildung Veränderungen prägen seit jeher das Arbeitsleben 9

Megatrends Das Umfeld der Berufsbildung Megatrends mit Einfluss auf die Berufsbildung Upskilling Effizienter Ressourceneinsatz Migration Demografischer Wandel Globalisierung Flexibilisierung Arbeitsbeziehungen Dienstleistungsgesellschaft Digitalisierung Generationenunterschiede 10

Megatrends Das Umfeld der Berufsbildung Digitalisierung Trends flächendeckender Einzug von Informations- und Kommunikationstechnologien veränderte Produktionsprozesse und damit andere Anforderungen an die Arbeitskräfte Auswirkungen auf die Berufsbildung Veränderung der Berufslandschaft Veränderung von Bildungsinhalten Veränderung der Wissensvermittlung Wissensvorsprung aufgrund von Erfahrung verliert an Bedeutung 11

Megatrends Das Umfeld der Berufsbildung Digitalisierung 12

Megatrends Das Umfeld der Berufsbildung Upskilling Trends Kompetenzen, Wissen und Innovationspotenzial sind zentral Auswirkungen auf die Berufsbildung steigende Anforderungen an die Lernenden steigende Bedeutung Höhere Berufsbildung Wettbewerb um Lernende Wettbewerb der Berufsfelder 13

Megatrends Das Umfeld der Berufsbildung Dienstleistungsgesellschaft Trends Rückgang des industriellen Sektors und Zunahme des Dienstleistungssektors Auswirkungen auf die Berufsbildung Arbeitsnachfrage im Dienstleistungssektor stark technologisierte und innovative Industriebetriebe Dienstleistungsorientierung in Gewerbe und Industrie 14

Megatrends Das Umfeld der Berufsbildung Steigende Mobilität und Flexibilität in den Arbeitsbeziehungen Trends Wandel in den Arbeitsbeziehungen neue Formen der Zusammenarbeit Auswirkungen auf die Berufsbildung neue Zielgruppen der Berufsbildung Berufsbildung in wandelnden Organisationen mit hoher Fluktuation neue Ausbildungsformen 15

Megatrends Das Umfeld der Berufsbildung Globalisierung Trends zunehmende wirtschaftliche Verflechtung zunehmende gesellschaftliche Vermischung und Angleichung Auswirkungen auf die Berufsbildung Berufsbildung in verändertem Umfeld internationaler Konkurrenzdruck Verlagerung von unqualifizierten Tätigkeiten Messung an internationalen Bildungsstandards 16

Megatrends Das Umfeld der Berufsbildung Demografischer Wandel Trends Überalterung Fachkräftemangel Auswirkungen auf die Berufsbildung zentrale Bedeutung für die Rekrutierung von Fachkräften optimale Ausschöpfung des vorhandenen Fachkräftepotenzials 17

Megatrends Das Umfeld der Berufsbildung Migration Trends Einwanderung von ausländischen Fachkräften anhaltende Flüchtlingsströme Auswirkungen auf die Berufsbildung Zielgruppe ausländische Familien Zielgruppe Lernende mit geringer Schulbildung und Sprachkenntnisse Integration von Erwachsenen ohne nachobligatorischen Abschluss 18

Megatrends Das Umfeld der Berufsbildung Effizienter Ressourceneinsatz Trends hohe Schuldenlast der Staatswesen steigende Anforderungen an den Staat kantonale Sparprogramme Auswirkungen auf die Berufsbildung Kampf um Ressourcen Betonung von Effektivität und Effizienz 19

Megatrends Das Umfeld der Berufsbildung Generationenunterschiede Trends Generation Y» Generation Z (Net-Generation) Auswirkungen auf die Berufsbildung Anpassung bezüglich Umgang und pädagogischen Methoden Betonung von Qualität und Entwicklungsmöglichkeiten Konfrontation mit sich wandelnden Lebensformen 20

Megatrends Das Umfeld der Berufsbildung Einschätzung des Einflusses der Megatrends auf die Berufsbildung 21

SWOT-Analyse Stärken Die Berufsbildung erreicht eine breite Zielgruppe. Die Berufsbildung qualifiziert für den Arbeitsmarkt. Es besteht ein positives Kosten-Nutzen-Verhältnis. Die staatliche Anerkennung sicher die Qualität. Die Lerninhalte werden relativ rasch und präzise an veränderte Anforderungen angepasst. Die berufliche Grundbildung und die höhere Berufsbildung bauen aufeinander auf. 22

SWOT-Analyse Schwächen Das System ist komplex und träg. Es besteht Unwissen über das (Berufs-)Bildungssystem. Erwachsene werden zu wenig berücksichtigt. Der Zeitpunkt und das Ausmass der Spezialisierung sind nicht einheitlich. Es bestehen Lücken in den Bildungsinhalten. Die Herkunft bestimmt den Bildungsweg. 23

SWOT-Analyse Chancen Es entstehen neue Lehrstellen und Berufsfelder. Es entstehen neue Lernformen. Die Trends zu steigenden Anforderungen und Lebenslangem Lernen fördern die Schaffung von neuen Bildungsangeboten. Der Bedarf an Fachkräften nimmt zu. Neu geschaffene Instrumente erhöhen die Effizienz und Effektivität von Prozessen. Transversale Kompetenzen gewinnen an Bedeutung. 24

SWOT-Analyse Gefahren Das Tempo der Veränderungstempo im Arbeitsmarkt ist hoch. Die Globalisierung führt zu einem Anpassungsdruck auf das Bildungssystem. Das steigende Anforderungsniveau erschwert die Integration in die Arbeitswelt. Es besteht eine verstärkte Nachfrage nach spezifischen Kompetenzen statt Berufsbildern. Einzelne Lehrstellen und Berufsgruppen verschwinden. Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten zwischen den Branchen bzw. den Betrieben akzentuieren sich. Der Kostendruck auf die Bildung nimmt zu. 25

SWOT-Analyse Entwicklungsmöglichkeiten für die Berufsbildung Wie können Stärken genutzt werden, so dass sich die Chancenrealisierung erhöht? Wie können vorhandene Stärken eingesetzt werden, um den Eintritt bestimmter Gefahren abzuwenden und wie können Stärken trotz Gefahren gehalten werden? Wie können Schwächen zu Stärken entwickelt werden? Wie können wir uns vor Schaden schützen? 26

Leitbild 2030 Einleitung I Die Berufsbildung ist ein Erfolgsmodell und soll es bleiben. Dazu muss sie fit sein für die Herausforderungen der Zukunft. Das bedeutet: Sie muss Antworten liefern auf Megatrends wie die Digitalisierung, die zunehmende berufliche Mobilität und Flexibilität, die steigenden Anforderungen und die Globalisierung. 27

Leitbild 2030 Einleitung II Die Berufsbildung bestehend aus Berufslehre, Berufsmaturität, höhere Berufsbildung und berufsorientierter Weiterbildung darf selbstbewusst in die Zukunft blicken. Ihre Stärken Nähe zum Arbeitsmarkt, Dualität, Verbundpartnerschaft überzeugen und sorgen für die nachhaltige Verankerung in Wirtschaft und Gesellschaft. Das ist eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung. 28

Leitbild 2030 Einleitung III Das Leitbild «Berufsbildung 2030» zeigt, wohin die Reise gehen soll. Es skizziert ein Idealbild (Vision), beschreibt die anzustrebende Realität (Mission) und definiert die Handlungsfelder (strategische Leitlinien). Kurz: Es schafft die Basis für das gemeinsame und zielorientierte Handeln der Verbundpartner Bund, Kantone und Wirtschaft. 29

Leitbild 2030 Vision Die Berufsbildung sichert den Wohlstand der Schweiz. Sie wird primär von der Wirtschaft getragen und ist das wichtigste Angebot zur Qualifizierung für den Arbeitsmarkt. Die Berufsbildung ist attraktiv und steht allen offen. Sie ermöglicht in jeder Lebensphase und Lebenssituation Perspektiven für die individuelle Entwicklung. Die Berufsbildung überzeugt national und international. Sie ist in der Praxis verankert, breit abgestützt und in der Gesellschaft anerkannt. 30

Leitbild 2030 Mission I Die Berufsbildung ist ein zentraler Teil der Bildungslandschaft. Sie richtet sich nach den Bedürfnissen des Arbeitsmarkts und der Gesellschaft. Das bedingt individuelle, flexible und durchlässige Bildungsmodelle. 31

Leitbild 2030 Mission II Die Berufsbildung antizipiert Entwicklungen und passt sich entsprechend an. Ihre Absolventinnen und Absolventen halten mit Entwicklungen Schritt. Das bedingt zeitgemässe und kompetenzorientierte Bildungsinhalte. 32

Leitbild 2030 Mission III Die Verbundpartner Bund, Kantone und Organisationen der Arbeitswelt tragen gemeinsam die Verantwortung für die Berufsbildung. Sie engagieren sich im Dialog für effiziente Strukturen und erstklassige Qualität. Das bedingt eine klare Zuordnung von Aufgaben, Verantwortung und Finanzierung. 33

Leitbild 2030 10 Strategische Leitlinien Systemverständnis Governance & Finanzierung Arbeitsmarktbefähigung Kompetenzenmix Individuelle Lernwege Aktualität Flexibilität Anerkennung Qualität Durchlässigkeit 34

Leitbild 2030 Strategische Leitlinien I & II Arbeitsmarktbefähigung Die Berufsbildung befähigt Menschen nachhaltig für den Arbeitsmarkt. Wir gestalten eine Berufsbildung, die Jugendlichen und Erwachsenen mit unterschiedlichen Voraussetzungen den Einstieg in die Arbeitswelt ermöglicht und ihnen die Perspektive bietet, sich lebenslang zu entwickeln. Kompetenzenmix Die Berufsbildung vermittelt bedarfsgerechte Kompetenzen. Wir etablieren für jedes Bildungsangebot den optimalen Mix aus berufsspezifischen und berufsübergreifenden Kompetenzen und allgemeiner Bildung. 35

Leitbild 2030 Strategische Leitlinien III & IV Individuelle Lernwege Die Berufsbildung fördert individuelle Lernwege und Laufbahnentwicklungen. Wir sind offen für lineare und nicht lineare Bildungsbiografien und erkennen formal, nicht formal sowie informell erworbene Kompetenzen angemessen an. Durchlässigkeit Die Berufsbildung ist horizontal und vertikal durchlässig. Wir verknüpfen die Angebote der beruflichen Grundbildung und der höheren Berufsbildung eng miteinander und stimmen sie mit anderen Bildungsangeboten ab. Sie ermöglichen auf jeder Stufe horzontale und vertikale Entwicklungen. 36

Leitbild 2030 Strategische Leitlinien V & VI Flexibilität Die Berufsbildung ist flexibel. Wir konzipieren individuelle und marktgerechte Bildungsangebote und schaffen anpassungsfähige Strukturen. So können neue Bildungsinhalte und Bildungsangebote zeitnah und einfach integriert werden. Qualität Die Berufsbildung setzt qualitative Massstäbe. Wir streben an allen Lernorten und auf allen Bildungsstufen optimale Qualität an. Berufsbildende und Lehrpersonen wenden neueste Methoden und Techniken an und arbeiten lernortübergreifend zusammen. 37

Leitbild 2030 Strategische Leitlinien VII & VIII Aktualität Die Berufsbildung ist stets auf dem neuesten Stand. Wir erkennen Trends und Entwicklungen rechtzeitig und handeln vorausschauend. Die Innovationen aus der Praxis, die Erkenntnisse der Forschung und der Austausch mit anderen Ländern liefern wichtige Grundlagen für unser Handeln. Anerkennung Die Berufsbildung wird national und international anerkannt. Wir sorgen dafür, dass die Öffentlichkeit den gesellschaftlichen und ökonomischen Wert der Berufsbildung versteht und sich dafür engagiert. Die Absolventinnen und Absolventen der Berufsbildung werden national und international nachgefragt. 38

Leitbild 2030 Strategische Leitlinien IX & X Systemverständnis Die Berufsbildung ist bekannt und wird verstanden. Wir befähigen die Zielgruppen, die Chancen und Möglichkeiten der Berufsbildung zu erkennen und sich im System zu orientieren. Individuen aber auch Unternehmen haben Zugang zu Information, Beratung und Begleitung. Governance & Finanzierung Die Berufsbildung ist effizient strukturiert und solide finanziert. Wir verteilen Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen fair und transparent auf Bund, Kantone und Wirtschaft und sorgen für eine sichere Finanzierung. Dank effizienter Strukturen ist die Berufsbildung für alle Akteure ein Gewinn. 39

Ihre Meinung ist gefragt. Welches sind Ihre 4 priorisierten Stossrichtungen? 40

Leitbild 2030 Aus 10 Leitlinien 4 priorisierte Stossrichtungen Systemverständnis Governance & Finanzierung Arbeitsmarktbefähigung Kompetenzenmix Individuelle Lernwege Aktualität Flexibilität Anerkennung Qualität Durchlässigkeit 41

Ausblick und Fazit Von den Megatrends zu Projekten Megatrends Strategische Leitlinien Stossrichtungen Handlungsfelder Projekte Digitalisierung Upskilling Dienstleistungsgesellschaft Flexibilisierung Arbeitsbeziehungen Globalisierung Demografischer Wandel Migration Effizienter Ressourceneinsatz Generationenunterschiede Arbeitsmarktbefähigung Kompetenzenmix Individuelle Lernwege Durchlässigkeit Flexibilität Qualität Aktualität Anerkennung Systemverständnis Governance & Finanzieung Ausrichtung der Berufsbildung auf das lebenslanges Lernen Flexibilisierung der Bildungsangebote Stärkung von Information und Beratung über die gesamte Bildungsund Arbeitslaufbahn Optimierung der Governance und Stärkung der Verbundpartnerschaft Überprüfung der bestehenden Bildungsangebote im Hinblick auf lebenslanges Lernen (vertikale und horizontale Karrieren) Entwickeln von konkreten Modellen zur Anrechnung von formalen und nonformalen Kompetenzen an die formalen Bildungsangebote Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Projekt 4 Projekt 5 Projekt 6 Projekt 7 Projekt 8 Projekt 9 42

Fazit Die Berufsbildung ist kein Sanierungsfall aber der Wandel wird zur Konstante. und Prognosen für 2030 bedeutet Kaffeesatz lesen. Prognosen zur Zukunft der Schweizer Berufsbildung (Berufsbildung 2020) Befragung von 800 Experten zur Entwicklung des Berufsbildungssystems 11 Thesen 43

Fazit Prognosen zur Zukunft der Schweizer Berufsbildung (Berufsbildung 2020) Lebenslanges Lernen wird überlebenswichtig. Lernen findet im Wechsel Schule-Lehrbetrieb statt. Breites und tiefes Wissen ist gefragt. Gezieltes konstruktives Problemlösen wird zentral. Berufsspezifische Kompetenzen sind zentral. Fächerübergreifendes Lernen wird zentral. Änderungen in der Berufsbildung bedingen eine andere pädagogische Haltung. Neue Technologien beeinflussen zunehmend die Zukunft des Lernens. Die duale Berufsbildung bedingt eine Qualitätsverbesserung. Die duale Berufsbildung wird von der Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt geprägt. Die duale Bildung prägt das Lernen auch zukünftig. 44

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 45

Amt für Berufsbildung und Mittelschule Pius Felder Vorsteher Telefon +41 41 618 74 42 pius.felder@nw.ch Kanton Nidwalden Bildungsdirektion Amt für Berufsbildung und Mittelschule Robert-Durrer-Strasse 4 Postfach 1241 6371 Stans Telefon 041 618 74 33 www.nw.ch 46