Sachplan Verkehr Teil Infrastruktur Schifffahrt

Ähnliche Dokumente
Sachplan Verkehr Teil Infrastruktur Schiene

Nationaler Austausch Statistik 2017

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Prüfungsbericht nach Art. 17 RPV

Revision des RPG Hintergrundgespräch

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Prüfungsbericht nach Art. 17 RPV

Stand der Wasserkraftnutzung in der Schweiz am 1. Januar 2011

Stationierungskonzept Weiterentwicklung der Armee

Die Löhne der kantonalen Verwaltungen und ihrer Lehrkräfte

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Erläuterungsbericht nach Art. 16 RPV

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 4. Dezember Der Index in Kürze

AHV-Statistik Tabellenteil

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Kantonalkirchliche Gremien der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz Seite 1 von 6

AHV-Statistik Tabellenteil

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

in der Schweiz anlässlich des RVK-Anwendertreffens Gerald Peichl, UB St. Gallen 7. Oktober 2008

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2011

AHV-Statistik Tabellenteil

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Übersicht Statistiken

DIREKT ab Fabrik. FAHNENMAST und ZUBEHÖR. BENZI METALLBAU AG 5636 Benzenschwil AG Tel

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil

du canton de Berne Basisauswertung Sozialmedizinische Institutionen Kanton Bern 2004 Abteilung für wissenschaftliche Auswertung August 2005

Basisauswertung Sozialmedizinische Institutionen Kanton Bern 2005

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

AHV-Statistik Tabellenteil

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019

Über geschützte Baudenkmäler in der Schweiz

AHV-Statistik Dezember Tabellenteil

Steuerrechner Release Notes

Leicht abweichende kantonale Wachstumsentwicklungen bis auf eine Ausnahme

Detailliertes XML-Schema ab 1. Oktober 2010

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt:

Übersicht Statistiken

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Ein Fünftel der Bewohnerinnen und Bewohner ist konfessionslos

Inputreferat zum Workshop

Zusammenfassung der Ergebnisse der Vernehmlassung. vom 2. Juli bis zum 22. Oktober 2014 über die Teilrevision der Verordnung über die

Bekanntmachungen der Departemente und der Ämter

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 1. Dezember Konzept und Aussagekraft

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum 6. Dezember Konzept und Aussagekraft 1

01 Bevölkerung. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone Neuchâtel 2016

01 Bevölkerung. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone Neuchâtel 2016

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene

ehealth und das elektronische Patientendossier Aktueller Stand

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse. Artikelbild Bezeichnung Artikel-Nr.

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Rechtsinformationssysteme in der Schweiz

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007

Geschäftsordnung der Konferenz der kantonalen Kulturbeautragten (KBK)

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Département fédéral de l'environnement, des Transports, de l'energie et de

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

Adressliste der Kantonalen Fürsorgestellen Adresses services sociaux cantonaux Indirizzi servizi sociali cantonali * * *

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2002 und 2003

Wohneigentum in Zahlen 2016

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren

Zürcher Steuermonitor

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK. Juli Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Zeitliche Bemessung. der Steuern

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007

bonus.ch zum Thema Erhöhung der Krankenkassenprämien: jeder zweite Schweizer kann über CHF pro Jahr sparen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 18. Jänner 2001 Teil III

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Richtplan Kanton Zug. Anpassungen bzgl. Festsetzung der offenen Linienführung für eine Doppelspur in Walchwil, Bahn-Güterverkehr, NEAT-Linienführung

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL)

Ergebnisbericht. Stabsstelle Gesetzgebung, 15. Februar 2013

STATISTIK der ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz nach Nationalitäten, Kantonen und Diözesen

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 5. Dezember 2013

Die Frauen bei den eidgenössischen Wahlen 2003: Stolpersteine auf dem Weg zur politischen Gleichstellung

Leichte Verschlechterung der Zahlungsmoral

Übersicht über die fakultativen Referendumsmöglichkeiten in den Kantonen

STATISTIK der ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz nach Nationalitäten, Kantonen und Diözesen

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Sachplan Verkehr Teil Infrastruktur Schifffahrt Erläuterungen 04. Dezember 2015

Impressum Herausgeber Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) Bundesamt für Verkehr (BAV), Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) Übersetzungen und Lektorat Sprachdienste BAV Zitierweise Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, 2015: Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schifffahrt, Erläuterungen, Bern Bezugsquelle Internet: www.bav.admin.ch 314.2/2013-06-17/81 Französische Ausgabe: Plan sectoriel des transports, partie Infrastructure navigation, rapport explicatif Italienische Ausgabe: Piano settoriale dei trasporti, parte Infrastruttura navigazione, chiarimenti

Inhalt 1 Gegenstand und Ablauf des Verfahrens 1 1.1 Anlass der Planung 1 1.2 Ablauf der Planung 2 2 Interessenabwägung 4 3 Ergebnisse der Zusammenarbeit sowie der Anhörung 5 3.1 Einleitung 5 3.2 Anträge im Rahmen der ersten Anhörung zum Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schifffahrt 5 4 Ergebnisse der zweiten Anhörung 9 Anhang 1: Übersicht der Teilnehmer in der ersten Anhörung 10 Anhang 1: Übersicht der Teilnehmer in der zweiten Anhörung 11

1 Gegenstand und Ablauf des Verfahrens 1.1 Anlass der Planung Ausgangslage Der Bund erstellt Grundlagen nach Artikel 13 des Raumplanungsgesetzes 1, um seine raumwirksamen Tätigkeiten erfüllen zu können. Am 12. April 1995 setzte der Bundesrat den Sachplan AlpTransit in Kraft. Dieser Sachplan wurde am 30. April 1996 ein erstes und am 15. März 1999 ein zweites Mal nachgeführt. Im September 2002 wurde gleichzeitig der Sachplan Schiene/öV wie auch der Sachplan Strasse der Vernehmlassung unterbreitet. Aufgrund der eingegangenen Stellungnahmen entschied der Bundesrat, die Sachpläne aller Verkehrsinfrastrukturen in einem gemeinsamen, verkehrsträgerübergreifenden Sachplan Verkehr (SPV) zusammenzufassen. Sachplan Verkehr Teil Programm und Umsetzungsteile Der Sachplan Verkehr besteht aus einem strategischen Teil (Teil Programm) und den verkehrsträgerspezifischen Umsetzungsteilen. Der Sachplan Verkehr, Teil Programm wurde am 26. April 2006 vom Bundesrat in Kraft gesetzt. Die Erarbeitung der verkehrsträgerspezifischen Umsetzungsteile des Sachplans Verkehr erfolgt schrittweise. Umsetzungsteil für die Schifffahrtinfrastruktur Der Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schifffahrt baut inhaltlich auf dem Bericht über die Schifffahrtspolitik der Schweiz von 2009 auf. Im Teil Infrastruktur Schifffahrt werden die zentralen Themen der schweizerischen Schifffahrt aufgenommen. Dieser behandelt im Wesentlichen die für die Grossschifffahrt nutzbaren Wasserstrassen (Teile von Rhein und Rhone). Weitere Umsetzungsteile Der Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene (SIS) wird als Nachführung des Sachplans AlpTransit im Rahmen seiner vierten Anpassung derzeit überarbeitet. Die dritte Anpassung des SIS berücksichtigte die sachplanrelevanten Vorhaben aus dem strategische Entwicklungsprogramm Bahninfrastruktur (STEP Bahninfrastruktur). Diese Vorhaben wurden aus der Botschaft «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)» 2 des Bundesrates in den SIS überführt. Der Bundesrat verabschiedete die Anpassung des SIS am 30. April 2014. Mit den Anpassungen und Ergänzungen 2015 des SIS wurden folgende Schwerpunkte behandelt: Die Resonanzproblematik im Bahnstromnetz und ihre Auswirkungen bei der Verkabelung (Erdverlegung) von Bahnstromübertragungsleitungen, die Energieeffizienz im Bereich der Bahninfrastruktur und ein neues Kapitel über die Interoperabilität im Bahnbereich im Konzeptteil. Zusätzlich wurden drei neue Projekte in die Objektblätter des SIS aufgenommen und sechs Projekte änderten den Stand ihrer Koordination in Festsetzung. Der Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Luftfahrt (SIL) wurde am 18. Oktober 2000 in Kraft gesetzt. Seither wurden in den Jahren 2002, 2003, 2004, 2005, 2007, 2009, 2011, 2012, 2013 und 2014 zehn Serien von Objektblättern verabschiedet. Der Teil Strasse wird derzeit noch erarbeitet. 1 SR 700 2 BBl 2012 1577 1

1.2 Ablauf der Planung Ablauf der materiellen Planung Die Arbeiten zur Erstellung des Sachplans Verkehr, Teil Infrastruktur Schifffahrt (SIF) wurden anfangs 2014 aufgenommen. Als Grundlage für den Konzeptteil dienten die Ausführungen des Bundesrates im Bericht über die Schifffahrtspolitik der Schweiz 3 aus dem Jahr 2009 (Schifffahrtsbericht), zum Bundesgesetz vom 22. Dezember 1916 4 über die Nutzbarmachung der Wasserkräfte und zur Verordnung vom 21. April 1993 5 über die Freihaltung von Wasserstrassen. Dieser neue Umsetzungsteil des Sachplans Verkehr enthält zwei Objektblätter, die der Freihaltung der Wasserstrassen auf dem Rhein im Hinblick auf eine spätere Nutzung durch die Grossschifffahrt dienen. Zusätzlich wird der Hafen Basel als Ausgangslage dargestellt. Erarbeitung des Sachplans Verkehr, Teil Infrastruktur Schifffahrt (SIF) Mit der Erarbeitung des SIF wurde im Januar 2014 begonnen. Die betroffenen Kantone (AG, BL, BS und GE) wurden im Herbst 2014 im Rahmen von Artikel 18 RPV zur Zusammenarbeit eingeladen. Sie erhielten am 15. Dezember 2014 ein Schreiben mit den Objektblättern zugestellt. Sie hatten bis zum 30. Januar 2015 Gelegenheit, ihre Stellungnahmen abzugeben. Erste Anhörung zum Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schifffahrt (SIF) Die erste Anhörung der Kantone nach Artikel 19 RPV fand vom 16. März 2015 bis zum 12. Juni 2015 statt. Zweite Anhörung zum SIF Bevor der Bundesrat den SIF verabschiedet, erhalten die Kantone nach Artikel 20 RPV Gelegenheit, noch vorhandene Widersprüche zur kantonalen Richtplanung festzustellen. Diese zweite Anhörung fand zwischen dem 17. August 2015 und 11. September 2015 statt. Bundesinterne Koordination Der Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schifffahrt (SIF) wurde durch das Bundesamt für Verkehr (BAV) erarbeitet. Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) war beteiligt. Die in der Raumordnungskonferenz des Bundes zusammengeschlossenen Bundesstellen wurden im Rahmen einer Ämterkonsultation berücksichtigt. Zusammenarbeit mit den Kantonen Erarbeitung des Sachplans Verkehr, Teil Infrastruktur Schifffahrt (SIF) Die nach Artikel 18 RPV vorgesehene Zusammenarbeit mit den Kantonen AG, BL, BS und GE fand im Herbst 2014 statt. In den Einzelbegegnungen erhielten die betroffenen Kantone zum ersten Mal Einsicht in die Objektblätter. Danach wurden die kantonalen Fachstellen eingeladen, dem BAV ihre Anmerkungen und Ergänzungen bis zum 30. Januar 2015 schriftlich zuzustellen. Ihre Rückmeldungen wurden in die zutreffenden Objektblätter aufgenommen. Erste Anhörung zum Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schifffahrt (SIF) Die erste Anhörung nach Artikel 19 RPV zum SIF fand vom 16. März 2015 bis zum 12. Juni 2015 statt. Die Kantone hatten die Möglichkeit, sich zum ganzen Umsetzungsteil Schifffahrt des Sachplans Verkehrs zu äussern. Danach wurden der Konzeptteil und die Objektblätter anhand 3 BBl 2009 7683 4 SR 721.80 5 SR 747.219.1 2

der eingegangenen Stellungnahmen überarbeitet. Da die Objektblätter keine konkreten Projekte umfassten, musste die Anhörung nicht auf die Gemeinden ausgeweitet werden. 3

2 Interessenabwägung Eine Abwägung der Interessen zwischen den verschiedenen Planungsebenen wurde projektspezifisch vorgenommen. Sie wird im Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene (SIS) jeweils in den Begründungen sowohl zu den Grundsätzen (für den Konzeptteil), wie auch zu den einzelnen Vorhaben (für die Objektblätter) dargelegt. 4

3 Ergebnisse der Zusammenarbeit sowie der Anhörung 3.1 Einleitung Vorbemerkungen Der Teil Infrastruktur Schifffahrt des Sachplans Verkehr trägt den grundsätzlichen, den Sachplaninhalt betreffenden Anliegen der Kantone sowie der Öffentlichkeit im Rahmen der Anhörung nach Artikel 19 RPV Rechnung. Geltende kantonale Richtpläne binden den Bund, was die Koordination der raumwirksamen Tätigkeiten anbelangt. Die Ziele, Grundsätze und Prioritäten des Teils Infrastruktur Schifffahrt sind mit den entsprechenden Inhalten sämtlicher kantonalen Richtpläne vereinbar. Weitere Inhalte von Richtplänen oder Agglomerationsprogrammen sowie Anliegen, die von den kantonalen Fachstellen im Rahmen der Zusammenarbeit zum Teil Programm des Sachplans Verkehr eingebracht wurden, konnten zum Teil berücksichtigt werden. 3.2 Anträge im Rahmen der ersten Anhörung zum Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schifffahrt (SIF) Eingegangene Stellungnahmen Im Rahmen der Anhörung haben 26 Kantone und 1 Organisation eine Stellungnahme eingereicht. Die meisten Stellungnahmen stammen aus den Kantonen, die von den zwei Objektblättern betroffen sind. Die folgenden Übersichten zeigen, wie die eingebrachten Anliegen der Kantone und der Öffentlichkeit bei der Überarbeitung berücksichtigt wurden. Allgemeine Anträge Alle Kantone haben bei der Anhörung eine Stellungnahme abgegeben. Sechs Kantone haben Anmerkungen in ihrer Stellungnahme unterbreitet. Einige Kantone und eine Organisation schlagen formale Korrekturen des Dokuments und Ergänzungen vor. Ein Kanton schlägt vor, die Störfallproblematik im Konzeptteil wie im SIS zu behandeln. BE, BS, BL, GE, SG, ZG BE, BS, BL, SG, VAP BS Das BAV dankt für die Stellungnahmen und nimmt die Informationen zur Kenntnis. Die Anträge werden geprüft und gegebenenfalls aufgenommen. Die Aussagen werden überprüft und gegebenenfalls korrigiert. Der Transport gefährlicher Güter auf dem Wasserweg ist verboten. Andererseits untersteht die Schifffahrt der Störfallverordnung 6 Stellungnahmen zu den Kapiteln 2.2 Massgebende Aspekte der Raumentwicklung und 2.3 Stand und Entwicklung des Verkehrssystems Wasserwege Ein Kanton kritisiert das Heranziehen des BS Auch wenn die RPG-Revision nicht in 6 SR 814.012 5

Raumkonzepts Schweiz als Grundlage für die Raumentwicklung, weil die zweite Etappe der Revision des RPG 7 nicht in Kraft ist. Zwei Kantone fordern, dass die Anpassung von Kapitel 2.2 im Teil Programm des Sachplans Verkehr (SPV) erfolgt. Stellungnahmen zu Kapitel 4.1 Wasserstrassen BL, BS Kraft ist, bildet das vom Bundesrat am 20.12.2012 verabschiedete Raumkonzept Schweiz für das BAV eine Grundlage für die Raumplanung. Nachfolgende Anpassungen des SIS werden die künftigen Anpassungen des RPG berücksichtigen, sobald die zweite RPG-Revision abgeschlossen ist. Der Teil Programm des Sachplans Verkehr wird vom ARE fortgeschrieben. Das vom Bundesrat am 20.12.2012 verabschiedete Raumkonzept Schweiz bildet für das BAV eine Grundlage für die Raumplanung. Ein Kanton regt die Aufnahme verschiedener Objekte in dieses Kapitel an, die eine genaue raumplanerische Abstimmung benötigen (Durchfahrtshöhe der Brücken, ISOS-Objekte). BS Die von diesem Kanton vorgeschlagenen Informationen gehören nicht in dieses Kapitel, sondern in die Objektblätter: Mit ihnen wird die räumliche Abstimmung zwischen den Objekten gewährleistet. Stellungnahmen zu Kapitel 4.2 Förderung der Schifffahrt durch die öffentliche Hand Eine Organisation schlägt die Aufnahme eines Zusatzes zu den Anschlussgleisen in die Förderungsmassnahmen für den kombinierten Verkehr vor. Zwei Kantone schlagen die Behandlung des neuen Gütertransportgesetzes in diesem Kapitel vor. VAP BS, BL Der Antrag wird aufgenommen. Das neue Gütertransportgesetz 8 (GüTG) tritt im Jahr 2016 in Kraft. Nachfolgende Anpassungen des SIF werden die künftige Anpassung des GüTG berücksichtigen. 7 Bundesgesetz vom 22. Juni 1979 über die Raumplanung, SR 700 8 Bundesgesetz vom 19. Dezember 2008 über den Gütertransport von Bahn- und Schifffahrtsunternehmen, SR 742.41 6

Stellungnahmen zu Kapitel 4.3 Internationale Zusammenarbeit Ein Kanton schlägt die Aufnahme einer internationalen Organisation vor, in der die Schweiz Mitglied ist. Stellungnahmen zu Kapitel 4.5 Hafenanlagen für die Rheinschifffahrt BS Der Antrag wird aufgenommen. Zwei Kantone schlagen die Änderung eines Satzes zum Stand der Realisierung eines trimodalen Terminalprojektes vor. Stellungnahmen zu den Objektblättern BL, BS Von Bundesseite aus wurde noch kein Entscheid zu diesem Terminal gefällt und die laufenden Diskussionen zu diesem Projekt befinden sich immer noch im Planungsstadium. Zwei Kantone schlagen Ergänzungen in den Objektblättern vor. Sie bringen auch Präzisierungen zu den betroffenen Gemeinden an. BS, BL Die Vorschläge werden geprüft und gegebenenfalls aufgenommen. Das gilt insbesondere für generelle formale Präzisierungen. Ein Kanton schlägt die Aufnahme in den SIF von Projekten und Daten im Ausland vor. Ein Kanton regt die Aufnahme eines Terminalprojekts in ein SIF-Objektblatt an. BS BS Die betroffenen Kantone und Gemeinden werden nach dem Territorialitätsprinzip erwähnt. Die Aussagen werden überprüft und gegebenenfalls korrigiert. Für den SIF gilt das Territorialitätsprinzip. Ein vom Ausland geplantes und finanziertes Vorhaben fällt nicht in die Zuständigkeit des Bundes. Die Terminals werden im Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene (SIS) behandelt und untersucht. Der SIF hat den Schutz der Wasserstrassen zum Inhalt. Ein von den SIF-Objektblättern nicht betroffener Kanton äussert sich gegen den Schutz der Wasserstrassen. Ein Kanton fordert die Löschung eines Objektblattes, weil es an einer Planung des Bundes in diesem Bereich fehlt und 7 ZG GE Der SIF hat die Umsetzung des bundesrätlichen Mandats aus dem Bericht über die Schifffahrtspolitik der Schweiz zum Inhalt, dass die Erarbeitung eines Sachplans Schifffahrt verlangt. Andererseits verlangen sowohl das Bundesgesetz über die Nutzbarmachung der Wasserkräfte und die Verordnung über die Freihaltung von Wasserstrassen den Schutz der Wasserstrassen. Die Freihaltung der Rhone vom Genfersee bis zur Grenze ist zwar in der Freihalteverordnung vom 21.4.93 fest-

das Vorhaben im Widerspruch zu seinem kantonalen Richtplan steht. gehalten. Dennoch fehlt bislang eine konkrete Planung des Bundes oder ein Staatsvertrag. Der Antrag wird aufgenommen und das Objektblatt wird gelöscht. 8

4 Ergebnisse der zweiten Anhörung Bei der zweiten Anhörung erhalten die Kantone nach Artikel 20 RPV Gelegenheit, etwaige vorhandene Widersprüche zwischen dem SIF und den vom Bundesrat verabschiedeten kantonalen Richtplanungen aufzudecken. Alle Kantone reichten eine Stellungnahme ein. Somit war die Feststellung möglich, dass zwischen dem SIF und den vom Bundesrat verabschiedeten kantonalen Richtplanungen keine Widersprüche bestehen. Es ging kein Gesuch um Aufnahme eines Bereinigungsverfahrens nach Artikel 20 RPV ein. Zahlreiche Kantone haben keine AG, AI, Kenntnisnahme Bemerkungen anzubringen. AR, BE, FR, GE, GL, GR, JU, LU, NE, NW, OW, SG, SH, SO, SZ, TG, TI, UR, VD, VS, ZG, ZH Zwei Kantone schlagen textliche Änderungen und Präzisierungen vor. Ein Kanton formuliert einen Änderungsantrag, der bereits bei der ersten Anhörung berücksichtigt wurde. BL, BS BS Die textlichen Anpassungen und Präzisierungen werden aufgenommen. Soweit dieser Antrag im Rahmen der Vernehmlassung nach Art. 19 RPV bereits berücksichtigt wurde und diese Änderung nicht im Widerspruch zum geltenden kantonalen Richtplan steht, wird der Kanton gebeten, die entsprechende Antwort in Kap. 3.2 zu konsultieren. 9

Anhang 1 Übersicht der Teilnehmer in der ersten Anhörung zum SIF Kantone AG Aargau JU Jura TG Thurgau AI Appenzell Ausserrhoden LU Luzern TI Tessin AR Appenzell Innerrhoden NE Neuenburg UR Uri BL Basel-Landschaft NW Nidwalden VD Waadt BS Basel-Stadt OW Obwalden VS Wallis BE Bern SG St. Gallen ZG Zug FR Freiburg SH Schaffhausen ZH Zürich GE Genf SO Solothurn GR Graubünden SZ Schwyz Organisationen und Verbände VAP Verband Schweizerischer Anschlussgeleise- und Privatgüterwagenbesitzer 10

Anhang 2 Übersicht der Teilnehmer Teilnehmer in der zweiten Anhörung zum SIF Kantone AG Aargau JU Jura TG Thurgau AI Appenzell Ausserrhoden LU Luzern TI Tessin AR Appenzell Innerrhoden NE Neuenburg UR Uri BL Basel-Landschaft NW Nidwalden VD Waadt BS Basel-Stadt OW Obwalden VS Wallis BE Bern SG St. Gallen ZG Zug FR Freiburg SH Schaffhausen ZH Zürich GE Genf SO Solothurn GR Graubünden SZ Schwyz 11