Ruß aus dem Verkehr der Megacities trägt zur Klimaerwärmung bei

Ähnliche Dokumente
Audioguides oder andere Formen der auditiven Darbietung von Information lenken die

Erstmals Polarstern-Expedition unter Leitung eines TROPOS-Wissenschaftlers

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Einladung zur Auftaktveranstaltung

In 90 Tagen um den Südpol: Leipziger Wissenschaftler umrunden die Antarktis

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Themeneinheit Kollaborative

Feldexperiment zu Wolken und Niederschlag unter Reinluftbedingungen in Südchile gestartet

Pressemitteilung. Feinstäube - eine ernste Gefahr für die Gesundheit. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Doris Böhme

Minderung von Ruß-Emissionen Eine Chance für Gesundheit und Klima? Alfred Wiedensohler

Qualifizierung learning e-learning : Kurseinheit Studierende aktivieren startet am

MarParCloud: Wie beeinflussen organische Partikel aus dem Meer die Wolken und das Klima?

Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub?

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Kurseinheit zu Lehr- /Lernvideos startet am

Messungen von Ultrafeinstaub

Der Fall Bach : Untersuchungen am Dortmunder Bach-Portrait gehen weiter

Quelle: griechen heizennicht/ html

Information für die Presse

Forschungsdokumentation und berichterstattung in der Leibniz- Gemeinschaft

Pressemitteilung. Vulkanausbrüche bremsen Klimawandel. Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. Tilo Arnhold

Pro Klima und Gesundheit: Flüssiggas für reinere Luft

Neues Thrombose-Radar soll Todesrate von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eindämmen

Pressemitteilung. Soziale Schweine, rufende Kühe und schlaue Ziegen. Leibniz-Institut für Nutzierbiologie (FBN) Norbert K. Borowy

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI) Dr. Michael Ramm

Natürlicher Klimawandel

TITEL-FOLIE. 1. Emissionsfaktoren von Holzfeuerungen und 2. Klimaeffekt von Aerosolen aus der Biomasse-Verbrennung. Thomas Nussbaumer.

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1

Das Ende der Eis-Zeit?

Gondwanaland hilft Wissenschaftlern, Waldmodelle zu verbessern - Zoo Leipzig und UFZ kooperieren.

Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker. Dr. Dietrich Feist Planck-Institut für Biogeochemie Jena

Herzlich Willkommen. Meteorologie an der Universität Leipzig

Entwicklung und aktuelle Belastung durch Ozon in der Schweiz

Luftverschmutzung durch Flugverkehr

- Ansprechpartner*in für das Forschungsfeld gegenüber der interessierten Öffentlichkeit (national und international)

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Nationale Forschungseinrichtungen und EWIV

Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel

Information für die Presse

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2010

Körperfettverteilung beeinflusst Prostatakrebsrisiko

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Inhaltsverzeichnis. Klimawandel. CO2-Bilanzen. Einzelne Verkehrsträger. Vergleiche

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

Das Ende der Eis-Zeit?

Luftqualität und Klimaschutz

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Fighting climate change

Trinationales Projekt REKLIP erfolgreich abgeschlosssen

Was kostet es, die Welt zu retten?

KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE

Chemie (Aerosol) Klima Wechselwirkungen. Gute Luft Schlechtes Klima

Rußfrei für s Klima Kein Diesel ohne Filter! Rußfrei für s Klima Kein Diesel ohne Filter! Worum geht es?

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Mehr Pkw = mehr Schadstoffe? FALSCH!

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

LEIBNIZ LUFT. Tief. durchatmen?

27/ Mai Leibniz-Expertenservice: WM, Brasilien, Fußball

Video-Thema Begleitmaterialien

Nachweis der Wirkung der Umweltzone Leipzig durch Immissionsmessungen von Ruß, Partikelanzahl und Stickoxid

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit?

Ultrafeine Partikel Beispiele aus dem Alltag

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

Vorlage für Briefe an: Oberbürgermeister/in

Information für die Presse

Umweltzonen aus der Sicht des Gesundheitsschutzes

Petroleum Factsheet. Little Sun Foundation Factsheets. Einführung

Petroleum Factsheet. Little Sun Foundation Factsheets. Einführung

Herzlich Willkommen. Meteorologie an der Universität Leipzig

Verbrennungsprodukte in der Außenluft messen - Erfahrungen und Herausforderungen

Fachtagung. Umsetzung des Luftreinhalteplans im Regierungsbezirk Düsseldorf. 1. Juni 2012 Rathaus Duisburg

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Klimawandel in Schleswig-Holstein

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

Ballungszentren unter "aller Sau": fast vorzeitige Tote pro Jahr, fast 1 Mio. verlorene Lebensjahre

Männer mit gestörtem Zuckerstoffwechsel sollten kohlenhydratreiches Essen am Abend meiden

25. September Tag der Ökologischen Überschuldung

Von der Universität Bayreuth koordiniert: Das neue EU-Forschungsprojekt SIGNAL

Der Managementzyklus. Modell Leibniz-Gemeinschaft. PD Dr. Michael Klein, Leibniz-Gemeinschaft

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Quellen, Prozesse und Senken atmosphärischer Aerosolpartikel

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Senatsempfang anlässlich der Einweihung des neuen Forschungsschiffs Sonne , Uhr, Landungsbrücken

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Im Steigflug. Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland

Communiqué. des Präsidenten. des Obersten Kontrollamts der Slowakischen Republik, des Slowenischen Rechnungshofes,

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

2. Symposium UFP in der Außenluft und in Innenräumen Ultrafeine Partikel (UFP) was ist bekannt und was müssen wir wissen?

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

Klimaverträgliche Investitionsstrategien und Performance Silvia Ruprecht

Kurzbericht Entwicklung Kerosinverbrauch und CO2-Emissionen des Flugverkehrs in Österreich

Transkript:

Pressemitteilung Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. Tilo Arnhold 13.12.2018 http://idw-online.de/de/news707863 Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport überregional Ruß aus dem Verkehr der Megacities trägt zur Klimaerwärmung bei idw - Informationsdienst Wissenschaft La Paz/Leipzig. Ruß aus dem Straßenverkehr der Schwellenländer kann bis in hohe Luftschichten gelangen, dort über große Entfernungen transportiert werden und so zur Klimaerwärmung beitragen. Das schlussfolgert ein internationales Forscherteam aus Untersuchungen in der bolivianischen Hauptstadt La Paz und dem benachbarten Höhenobservatorium Chacaltaya. Die Reduktion von Schadstoffen aus dem Straßenverkehr wie Ruß-Partikel von Dieselautos sollte daher hohe Priorität haben, um sowohl die Gesundheit der Bevölkerung in den wachsenden Metropolen der Schwellenländer zu schützen als auch die globale Erwärmung einzudämmen, schreibt das Team im Fachblatt Atmospheric Environment. Rußpartikel aus Verbrennungsprozessen tragen deutlich zur Luftverschmutzung bei, weil sie Schwermetalle und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe enthalten, die toxisch sind. Eine Reduktion der Rußpartikel durch Fahrverbote für alte Diesel-Fahrzeuge kann daher die Gesundheitsbelastung deutlich senken, wie Untersuchungen von LfULG und TROPOS anhand der Umweltzone in Leipzig 2017 zeigen konnten. Ruß wirkt sich aber nicht nur auf die menschliche Gesundheit negativ aus. Immer deutlicher wird, dass Ruß auch zur Klimaerwärmung beiträgt, indem die dunklen Teilchen Licht absorbieren oder zur Wolkenbildung beitragen. Zu den Mengen und zur Verteilung von Ruß in der Atmosphäre bestehen aber laut aktuellem Bericht des Weltklimarates IPCC noch große Wissenslücken. Während Höhenobservatorien im Himalaya oder den Alpen Einblicke in diese Prozesse geben, ist das Bild besonders in der Südhemisphäre noch sehr unvollständig. Dabei gelangen über Waldbrände in den Tropen und aus dem Verkehr der wachsenden Metropolen der Schwellenländer vermutlich große Mengen an Ruß in die Atmosphäre. Wichtige Einblicke erhofft sich die Wissenschaft daher vom 2012 in Betrieb gegangenen Höhenobservatorium Chacaltaya in Bolivien. Die Station ist mit 5240 Metern zurzeit die weltweit höchste Messstation. Sie wird von der Universidad Mayor de San Andres (UMSA-LFA) in Bolivien betrieben und von mehreren Arbeitsgruppen aus Frankreich (Grenoble University/IGE, Laboratoire des Sciences du Climat et de l Environnement/LSCE und Laboratoire de Météorologie Physique/LaMP), Deutschland (Leibniz-Institut für Troposphärenforschung/TROPOS) und Schweden (Stockholm University/SU) unterstützt, da sie auf der Südhalbkugel einmalig und von großer Bedeutung für die Atmosphärenforschung ist. Mit Bogota (rund 7 Millionen Einwohner auf ca. 2640m), Quito (rund 2 Millionen Einwohner auf ca. 2850m) und La Paz (rund 2 Millionen Einwohner auf ca. 3590m) liegen in Südamerika mehrere der schnell wachsenden Metropolen in großer Höhe. Die Luftverschmutzung dort wirkt sich daher besonders stark auf die Atmosphäre und das globale Klima aus. Für die jetzt veröffentlichte Studie konnte das Team mit Forschern aus Bolivien, Deutschland, Frankreich, den USA, Schweden und Italien auf einmalige Voraussetzungen zurückgreifen: Drei Stationen in unterschiedlichen Höhen (Innenstadt von La Paz auf 3590m, Flughafen El Alto auf 4040m und Observatorium Chacaltaya auf 5240m) ermöglichten, den vertikalen Transport des Rußes nachzuvollziehen. Die Messungen zeigen deutlich, wie der Ruß aus der Stadt Im Talkessel mit der erwärmten Luft nach oben auf die Hochebene von El Alto und dann zum Teil bis auf die Gipfel der Anden steigt, erklärt Prof. Alfred Wiedensohler vom TROPOS. Daran, dass der Ruß in La Paz überwiegend aus dem Straßenverkehr stammt, besteht aus Sicht der Wissenschaftler kein Zweifel. Wegen der Volkszählung am 21. November 2012 war in Bolivien 24 Stunden lang aller Verkehr komplett verboten, damit die Bevölkerung an ihrem Seite 1

Wohnort registriert werden kann. Lediglich Krankenwagen durften für Noteinsätze noch fahren. Das Ergebnis war beeindruckend: Die Belastung durch Ruß ging an der Straße von etwa 20 auf unter einem Mikrogramm pro Kubikmeter zurück. Das entspricht etwa dem Rückgang von 100 auf vier Prozent. Deutlicher lässt sich die Belastung durch Ruß aus Straßenverkehr nicht demonstrieren, berichtet Alfred Wiedensohler. Und Mitautor Dr. Marcos Andrade von der Universidad Mayor de San Andrés in La Paz (LFA-UMSA), der die Station Chacaltaya leitet, ergänzt: Dieses Ergebnis ist wichtig, da mehrere Städte in der Region mit dem gleichen Problem konfrontiert sein könnten. So hat beispielsweise Cochabamba, die drittgrößte Metropole Boliviens, nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO ernsthafte Luftqualitätsprobleme. Daher kann diese Studie dazu beitragen, die Vorschriften zur Verbesserung der Luftqualität in verschiedenen Städten des Landes zu verschärfen. Für die an der Studie beteiligten Wissenschaftler ist klar: Der wachsende Verkehr in den Metropolen der Schwellenländer mit Dieselfahrzeugen ohne Partikelfilter ist ein zunehmendes Gesundheitsrisiko für Millionen Menschen. Und er bremst auch die Bemühungen aus, den Klimawandel durch Reduktion der Treibhausgas-Emissionen einzudämmen. Tilo Arnhold Veranstaltung: COP24-Side-Event "Sustainable solutions to combat climate change: contribution of engineers and reducing air pollution" mit Dr. Kathleen Mar (IASS), Prof. Andreas Wahner (FZ Jülich) und Prof. Hartmut Herrmann (TROPOS) am 3. Dezember von 10:30 bis 12:00 Uhr im Raum Vienna des EU-Pavillons in Katowice: https://www.tropos.de/index.php?id=888&l;=0 Links: Die Vermessung der Arktis: Rußpartikeln auf der Spur (12.03.2018) https://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/details/die-vermessung-der-arktis-russpartikeln-auf-der-spur/ Umweltzone senkt Gesundheitsbelastung deutlich (14.12.2017) https://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/details/umweltzone-senkt-gesundheitsbelastung-deutlich/ Manila Aerosol Characterization Experiment (MACE-2015) https://www.tropos.de/aktuelles/messkampagnen/blogs-und-berichte/mace-2015/ Minderung von Ruß-Emissionen Eine Chance für Gesundheit und Klima? (LfULG-Statuskolloquium Luft, Dresden, 08.12.2014) https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/download/wiedensohler_statuskolloquium_luft_dresden.pdf Höhenobservatorium Chacaltaya (5240 m) in Bolivien nimmt Betrieb auf (24.04.2012) https://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/details/chacaltaya-5240-m-in-bolivien/ Chacaltaya GAW Station (CHC) http://www.chacaltaya.edu.bo/ LaPaz@2020 http://www.bolivie.ird.fr/recherche/projets-de-recherche/environnement-et-ressources/lapaz-2020 Seite 2

Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, die 93 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 19.100 Personen, darunter 9.900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,9 Milliarden Euro. http://www.leibniz-gemeinschaft.de wissenschaftliche Ansprechpartner: Kontakt: Prof. Alfred Wiedensohler Leiter der Abteilung Experimentelle Aerosol- und Wolkenmikrophysik am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) Tel. +49-341-2717-7062 http://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/alfred-wiedensohler/ Dr. Marcos Andrade Director of the LFA, Coordinator of the CHC-GAW station Laboratorio de Física de la Atmósfera, IIF-UMSA, Bolivia Universidad Mayor de San Andrés in La Paz Tel. +591-2799155 http://www.chacaltaya.edu.bo/lfa-bolivia.html oder Tilo Arnhold TROPOS-Öffentlichkeitsarbeit Tel. +49-341-2717-7189 http://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/ Originalpublikation: Publikation: Wiedensohler, A., Andrade, M., Weinhold, K., Müller, T., Birmili, W., Velarde, F., Moreno, I., Forno, R., Sanchez, M. F., Laj, P., Ginot, P., Whiteman, D. N., Krejci, R., Sellegri, K., Reichler, T. (2018): Black carbon emission and transport mechanisms to the free troposphere at the La Paz/El Alto (Bolivia) metropolitan area based on the Day of Census (2012). Atmos. Environ., 194, 158-169 p. doi:10.1016/j.atmosenv.2018.09.032 https://doi.org/10.1016/j.atmosenv.2018.09.032 Seite 3

Die Studie wurde gefördert von der Europäischen Union im Rahmen des H2020-Programms (ACTRIS-2), dem Umweltbundesamt (WCCAP), IRD France (CHARME) sowie den Fördermittelgebern FORMAS und STINT aus Schweden. URL zur Pressemitteilung: https://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/details/russ-aus-dem-verkehr-der-me gacities-traegt-zur-klimaerwaermung-bei/ La Paz und der markante Gipfel des Illimani (6439m). Ever Veimar Huanca Lucero Seite 4

Ruß aus dem Straßenverkehr der Schwellenländer kann bis in hohe Luftschichten gelangen, dort über große Entfernungen transportiert werden und so zur Klimaerwärmung beitragen. Ever Veimar Huanca Lucero Seite 5