EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

Ähnliche Dokumente
EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Früherkennung von Schilddrüsenfunktionsstörungen mittels Bestimmung des basalen TSH im Serum

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

Transrektaler Ultraschall zur Früherkennung eines Prostatakarzinoms

Screening auf Hirnleistungsstörungen zur Demenzprävention (Hirnleistungs-Check)

EVIDENZ KOMPAKT. Lichttherapie bei Akne

EVIDENZ KOMPAKT. Ultraschall der Brust zur Krebsfrüherkennung

Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft

EVIDENZ KOMPAKT. Vaginaler und rektaler Abstrich auf B-Streptokokken in der Schwangerschaft

Akupunktur in der Schwangerschaft

Magnetresonanztomographie der Brust zur Krebsfrüherkennung

Osteopathie zur Therapie bei unspezifischen Rückenschmerzen

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Lohnt selbst zahlen? Nutzen und Schaden von individuellen Gesundheitsleistungen. Dr. Christian Weymayr, Projektleiter IGeL-Monitor

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Pressekonferenz des IGeL-Monitors. 12. Juli Statement von Dr. Michaela Eikermann, Leiterin des Bereichs Evidenzbasierte.

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents

Eigenbluttherapie bei Tendinopathie

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

EVIDENZ KOMPAKT. M2-PK-Stuhltest zur Früherkennung von Darmkrebs

Bestimmung des Immunglobulin G (IgG) gegen Nahrungsmittel

Rapid Report N14-03 Version 1.0 Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom Update

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen

EVIDENZ AUSFÜHRLICH. EKG zur Früherkennung einer koronaren Herzerkrankung

Einblick in die weite Welt der Studien

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU

Operative Behandlung des Schnarchens (Rhonchopathie)

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Abschlussbericht D06-01B PET und PET/CT bei Kopf- und Halstumoren. Version

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

die vergleichende Nutzenbewertung der 3 o. g. kurzwirksamen Insulinanaloga untereinander

Systematische Reviews von systematischen Reviews

Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren

Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen ICS?

Die Ziele der geplanten Untersuchung lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Versicherteninformation zur Pränataldiagnostik

Abschlussbericht V06-02B Interventionen bei Kleinkindern mit obstruktiven Atemwegserkrankungen

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Rapid Report N12-01 Version 1.1 Antikörperbeschichtete Stents

Interventionsstudien

Dossierbewertung A14-19 Version 1.0 Mirabegron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A18-23 Version 1.0 Bezlotoxumab (Clostridium-difficile-Infektion)

Sackett DL et al. 2000

Dossierbewertung A14-23 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Vedolizumab Colitis ulcerosa

Wie Sie wissen, ob eine neue Medizin für Sie geeignet ist

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

IGeL-Report Versichertenbefragung des MDS/IGeL-Monitor. Kurzbericht

Dossierbewertung A15-45 Version 1.0 Aclidiniumbromid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Abschlussbericht A05-19C Memantin bei Alzheimer Demenz Kurzfassung. Hintergrund

Die systematische Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG das Verfahren im Detail. Anforderungen an das Dossier zur Nutzenbewertung

Kontrastmittelpumpen und Infektionsgefahr

Dossierbewertung A13-15 Version 1.0 Colestilan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom

EVIDENZ AUSFÜHRLICH. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Abschlussbericht D06-01C Version 1.0 PET und PET/CT bei rezidivierendem kolorektalem Karzinom

Evidence-based nursing (EBN)

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner.

Beitrag zur aktuellen Diskussion

Dossierbewertung A19-09 Version 1.0 Apalutamid (Prostatakarzinom)

Dossierbewertung A18-15 Version 1.0 Fluticasonfuroat/Umeclidinium/Vilanterol (COPD)

Telemedizin als Innovation Eine Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im deutschen Gesundheitswesen

Dossierbewertung A14-34 Version 1.0 Dolutegravir/Abacavir/Lamivudin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Richtlinie. (Erprobungs-Richtlinie MM-pul-art-Druck- Herzinsuff)

Methodische Aspekte von Studien bei seltenen Erkrankungen

Anwendungsorientierte Hilfsmittelforschung

Neue Datenlage bestätigt PSA gestützte Vorsorge

EVIDENZ AUSFÜHRLICH. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Fragen und Antworten zu IGeL-Leistungen

Bekanntmachung der Verfahrensregeln zur Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Krankenhaus gemäß 137 c SGB V

Medikamente-freisetzende Ballons in der Therapie der pavk Bewertung des Nutzens und Schadens

Dossierbewertung A14-38 Version 1.0 Sipuleucel-T Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A18-16 Version 1.0 Insulin glargin/lixisenatid (Diabetes mellitus Typ 2)

Tragende Gründe. Vom 21. September 2017

Fragen und Antworten zu IGeL-Leistungen

Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

Magnetresonanztomographie der Brust zur Krebsfrüherkennung

Abschlussbericht A05-09 Antihypertensive Wirkstoffgruppen als Therapie der ersten Wahl. Version Kurzfassung.

Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche. Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5.

Wie effektiv und effizient sind Hausärzte als Lotsen im Gesundheitssystem?

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern?

Medical Board: Literatursuche. Anhang zum methodischen Ansatz, Stand vom 28. Februar 2011

Tiotropium/Olodaterol bei COPD: Nachteile bei schwerer Erkrankten, Vorteile für manche Patientinnen

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit.

Transkript:

EVIDENZ KOMPAKT Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 14.02.2017

Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin Forschung) Annette Ernst (Dipl. Gesundheitswirtin FH) Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Review Dr. med. Hans-Otto Wagner, Facharzt für Allgemeinmedizin / Oberärztlicher Koordinator Klinische Versorgung Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Dr. med. Michaela Eikermann Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Zur besseren Lesbarkeit wird im Text auf die gleichzeitige Nennung weiblicher und männlicher Wortformen verzichtet. Angesprochen sind grundsätzlich beide Geschlechter. Herausgeber Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) Theodor-Althoff-Straße 47 D-45133 Essen Telefon: 0201 8327-0 Telefax: 0201 8327-100 E-Mail: office@mds-ev.de Internet: http://www.mds-ev.de www.igel-monitor.de 2 von 5

1 Problemstellung Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen führen bei den Betroffenen zu einer starken Limitierung ihrer Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Zu den häufigsten chronischen obstruktiven Lungenerkrankungen gehören Asthma bronchiale und die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). Die Diagnose beider Erkrankungen erfolgt auf Grundlage der klinischen Symptome sowie einer Lungenfunktionsdiagnostik bspw. mittels Spirometrie. Bei der Spirometrie handelt es sich um eine einfache, schnelle und nicht-invasive Untersuchung zur Messung des Lungenvolumina und der Atemstromstärke, welche als Goldstandard-Test zur Diagnostik von obstruktiven Ventilationsstörungen gilt. Im Rahmen von erweiterten Check-Ups oder speziellen Angeboten für Raucher wird die Spirometrie auch Personen angeboten, welche keine klinischen Symptome aufweisen. Der vorliegende Bericht umfasst die Bewertung der individuellen Gesundheitsleistung (IGeL) Lungenfunktionsdiagnostik mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen mit oder ohne den Risikofaktor Rauchen. 2 Methodik Die Bewertungen des IGeL-Monitors basieren in erster Linie auf systematischen Übersichtsarbeiten und sind damit sogenannte Overviews (Systematische Übersichtsarbeiten auf Basis von systematischen Übersichtsarbeiten). Sie beinhalten in der Regel eine ergänzende Recherche nach Primärstudien. 2.1 Recherche Es erfolgte eine systematische Recherche nach systematischen Übersichtsarbeiten (SR) und Health Technology Assessments (HTA) in der Datenbank Medline via PubMed), der Cochrane Library und der CRD-Datenbank. Eine ergänzende Recherche nach RCTs, die nach Abschluss der Recherche in den eingeschlossenen SR publiziert wurden, erfolgte in Medline via PubMed. 2.2 Studienselektion Folgende Kriterien für den Einschluss von Studien und Evidenzsynthesen in die Bewertung wurden festgelegt: Population: Erwachsene ohne klinische Beschwerden; Raucher ohne klinische Beschwerden. Intervention: Screening auf das Vorliegen einer obstruktiven Lungenerkrankung mittels Lungenfunktionsmessung durch Spirometrie. Kontrollintervention: kein Screening auf obstruktive Lungenerkrankung. Zielgrößen (outcome): Morbidität, Mortalität, Lebensqualität, unerwünschte Ereignisse (UE) der Untersuchung bzw. der Konsequenzen der Untersuchung (Abklärung, Therapie). Studientypen (als Basis der eingeschlossenen systematischen Übersichtsarbeiten sowie für die ergänzende Recherche): Randomisierte kontrollierte Studien (RCT). www.igel-monitor.de 3 von 5

3 Ergebnisse 3.1 Datenbasis der IGeL-Bewertung In den Recherchen nach systematischen Übersichtsarbeiten und Health Technology Assessments wurden 246 Treffer erzielt, wovon nach dem Selektionsprozess anhand der PICO-Fragestellung zwei relevante systematische Übersichtsarbeiten verbleiben, die als relevant für die vorliegende Bewertung betrachtet wurden. Durch die ergänzende Recherche nach Primärstudien wurden 145 Treffer erzielt, wovon nach dem Selektionsprozess anhand der PICO-Kriterien keine Studie/Publikation verbleibt, die als relevant für die vorliegende Bewertung betrachtet werden kann. Insgesamt wurden somit zwei relevante systematische Übersichtsarbeiten identifiziert, die die Grundlage der vorliegenden Bewertung bilden. 3.2 Methodische Qualität der eingeschlossenen Publikationen Die relevanten Evidenzsynthesen wurden mit dem AMSTAR-Instrument (A MeaSurement Tool to Assess systematic Reviews) einer Qualitätsbewertung unterzogen und als methodisch hochwertig eingestuft. 3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Nutzen und Schaden Derzeit lässt sich an Hand der Studiendaten keine Aussage zum Nutzen oder Schaden eines Screenings auf COPD bei asymptomatischen Personen zu. Es gibt allerdings Hinweise auf anzunehmende Schäden, die plausibel auf die Intervention zurückzuführen sind. Alle in den eingeschlossenen Publikationen untersuchten Endpunkte sowie deren Bewertung sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt: Tabelle 1: Nutzen-Schaden-Bilanzierung der IGeL Keine Hinweise auf Schaden Keine Hinweise auf Nutzen Hinweise auf Nutzen Belege für Nutzen Hinweise auf Schaden Keine Hinweise auf Nutzen Gefahr der Feststellung nicht behandlungsbedürftiger Befunde, die Anlass zu Kontrolluntersuchungen und nicht indizierten Behandlungen geben Belege für Schaden www.igel-monitor.de 4 von 5

4 Fazit Insgesamt bewerten wir die IGeL Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen als tendenziell negativ. www.igel-monitor.de 5 von 5