Grundwissen Elektropneumatik Lösungen



Ähnliche Dokumente
Grundwissen Elektropneumatik Lösungen

1 Technologieschema der Spannvorrichtung

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

Grundwissen Elektropneumatik Lösungen

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

GeoPilot (Android) die App

Elektromagnetische Relais sind Schalter, die durch Elektromagnete betätigt werden.

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Werbemittelverwaltung

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Der Kalender im ipad

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Lösungen zu Bearbeitet von Lothar Haas, Karl-Heinz Küspert, Thomas Müller, Bernhard Schellmann

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Urlaubsregel in David

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Feiertage in Marvin hinterlegen

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Folgeanleitung für Fachlehrer

Local Control Network Technische Dokumentation

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Zum Konzept dieses Bandes

WordPress. Dokumentation

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Grundsätzlich werden folgende Darstellungsformen für die Beschreibung logischer Funktionen verwendet: Wertetabelle Signal-Zeit-Plan Stromlaufplan.

Projektdokumentation

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

1 Mathematische Grundlagen

Das Leitbild vom Verein WIR

impact ordering Info Produktkonfigurator

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

SICHERN DER FAVORITEN

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Folgeanleitung für Klassenlehrer

plus Flickerfeld bewegt sich nicht

Leichte-Sprache-Bilder

lernen Sie uns kennen...

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Elektronische Bauteile, Schaltungen und Löten

Handbuch zum Excel Formular Editor

Lieber SPAMRobin -Kunde!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ihren Kundendienst effektiver machen

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Erste Schritte mit Collecta Online

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

1. Stromkreis. 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung. Planungsvorschlag für den Lernbereich. Zielbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Zentraler Wertungsrichtereinsatz

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Serien- mit oder ohne Anhang

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Versand einer Exportdatei per , USB-Stick, etc.

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Transkript:

EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Grundwissen Elektropneumatik Lösungen Ein handlungsorientiertes Unterrichtsprojekt 3. Auflage von Friedrich Henninger und Thomas Pachtner VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 15813

Autoren: Friedrich Henninger, OStR, Landshut Thomas Pachtner, StD, Landshut Bildbearbeitung: Die Autoren mithilfe eines CAD-Programms Das Unterrichtskonzept entstand im Rahmen des Modellversuchs Fächerübergreifender Unterricht in der Berufsschule in Bayern unter der wissenschaftlichen Begleitung des Staatsinstituts für Schulpädagogik und Bildungsforschung, München und der Technischen Universität München. Bedanken möchten wir uns bei den Fachlehrern Karl Greiner und Ernst Meyer für die Zusammenarbeit während des Modellversuchs. Vielen Dank auch an die Fa. Festo für die freundliche Genehmigung des Abdrucks der Bilder auf den n 47, 48, 52, 53 und 54. Das vorliegende Buch wurde auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln erstellt. 3. Auflage 2006 Druck 5 4 3 Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert sind. ISBN 978-3-8085-1583-9 Diesem Unterrichtsprojekt wurden die neuesten Ausgaben der DIN-Normen zugrunde gelegt. Verbindlich sind jedoch nur die DIN-Blätter selbst. Verlag für DIN-Blätter: Beuth-Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin Umschlaggestaltung: Michael M. Kappenstein, 60594 Frankfurt a. M. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden. 2006 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten http://www.europa-lehrmittel.de Satz: YellowHand, 73257 Köngen, www.yellowhand.de Druck: Media Print Informationstechnologie, 33100 Paderborn

Vorwort STEUERUNGSTECHNIK 3 Vorwort Das aktuelle Anliegen der Berufsausbildung drückt sich in den neuen lernfeldorientierten Lehrplänen aus, die mit der 3. Auflage dieses Lernhefts umgesetzt werden. Eine zeitgemäße Ausbildung soll das selbstständige Bewältigen berufstypischer Aufgaben ermöglichen. Das vorliegende Unterrichtswerk greift diese Herausforderung auf und setzt sie mit dem bewährten Konzept des handlungsorientierten Unterrichts um. Die berufsbezogene Aufgabenstellung umfasst die elektropneumatische Steuerung einer Spannvorrichtung. Den Schwerpunkt bilden Handlungen, die von den Schülern selbstständig geplant, ausgeführt und bewertet werden. Die angestrebte Handlungskompetenz erfordert neben fundiertem fachlichen Wissen und Können (Fachkompetenz) auch Qualifikationen im methodischen und sozialen Bereich. Der Erwerb von Schlüsselqualifikationen, wie etwa das Denken in Zusammenhängen, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Ausdauer und Hilfsbereitschaft, ist unmittelbare Voraussetzung für eine ganzheitliche Bildung und wird mit diesem Unterrichtskonzept gefördert. Das Lernen in vollständigen Handlungen ist das zentrale Element des handlungsorientierten Unterrichts (vgl. Schelten, Glöggler; München 1992). Wahrnehmen Denken Tun Rückkopplung Dieser Regelkreis wiederholt sich beim Lösen der Aufgabenstellung mehrfach. So lernen die Schüler/innen nicht nur, elektropneumatische Steuerungen zu planen und auszuführen, sondern auch das systematische und zielstrebige Handeln. Diese Denkstruktur hilft besonders bei der Fehlersuche und führt zielstrebig zu einem selbstgesteuerten Qualitätsmanagement. In der neu gestalteten 3. Auflage wurden die neuesten Normen im Bereich der Automatisierungstechnik eingearbeitet. Der Bereich des Qualitätsmanagements wurde erweitert und mit neuen Instrumenten versehen. Zum Einüben der englischen Sprache wurde mehr Raum vorgesehen. Der sehr ausführlich gestaltete Anhang im Lehrerheft liefert gezielte Hilfestellung zu einzelnen Lernabschnitten und pädagogische Überlegungen zum Unterricht. Die im Schüler- und Lehrerheft vorkommenden Schaltpläne werden für die Computersimulationsprogramme SimuCAD des Verlags Europa-Lehrmittel und FluidSIM der Firma Festo angeboten. Erhältlich sind auch Lernvideos zu einzelnen Unterrichtssequenzen. Die Autoren wünschen den Auszubildenden und den Unterrichtenden viel Freude bei der Bearbeitung der Projektaufgabe. Landshut im Sommer 2006 Friedrich Henninger Thomas Pachtner

4 STEUERUNGSTECHNIK Symbole Erklärung der Symbole Die nachfolgenden Symbole finden Sie am linken Rand Ihrer Arbeitsblätter. Sie sollen Ihnen helfen, bei der Lösung des Steuerungsproblems systematisch vorzugehen. Dieses Zeichen erscheint immer, wenn Sie eine Handlung ausführen sollen. Wenn Sie fertig sind, machen Sie ein Kreuz in dieses Symbol. So können Sie und auch die Lehrkräfte sofort feststellen, wie weit Sie mit Ihrer Arbeit fortgeschritten sind. Die Brille kennzeichnet einen Beobachtungsauftrag. Das aufgeschlagene Buch weist Sie darauf hin, dass Sie sich über ein Thema informieren sollen. Diese Informationen erhalten Sie meistens aus den Informationsblättern im hinteren Teil des Lernhefts. Weitere Informationsquellen sind Fachbücher und das Tabellenbuch. An dieser Stelle müssen Sie etwas schreiben oder zeichnen. Dieses Symbol erscheint nicht, wenn leere Zeilen ohnehin einen eindeutigen Arbeitsauftrag symbolisieren. Bei schwierigeren Aufgaben ist es sinnvoll, wenn vorerst nur ein Gruppenmitglied die Aufzeichnungen mit Bleistift schreibt und die Arbeitsblätter erst nach einer Besprechung mit dem Lehrer ausgefüllt werden. Dieses Symbol verlangt einen Informationsaustausch. Er dient Ihrer Kontrolle, ob Sie auf dem richtigen Weg sind, die Steuerungsaufgabe zu lösen. Der Unterrichtende bestätigt die Richtigkeit mit seiner Unterschrift. Unterschrift Der erhobene Finger weist Sie auf etwas Wichtiges hin.

Inhalt STEUERUNGSTECHNIK 5 Inhaltsverzeichnis Arbeitsblätter 1 Technologieschema der Spannvorrichtung 6 2 Erstellen eines Funktionsplans 7 3 Zeichnen eines Funktionsdiagramms 10 4 Beschreiben der Funktion 11 5 Signalglieder mit Handbetätigung 13 6 Einbauen von Relais 16 7 Anschließen von Sensoren 18 8 Anschließen eines Magnetventils 21 9 Signale logisch verknüpfen 23 10 Aufbauen der Schritte 2 und 3 der Steuerung 25 11 Aufbauen von Schritt 5 der Steuerung 27 12 Aufbauen von Schritt 6 der Steuerung 31 13 Elektropneumatischer Schaltplan 33 14 Beseitigen von Fehlern 34 15 Optimieren der Steuerung 37 16 Erstellen von GRAFCET 39 17 Aufbauen der Steuerung als Taktkette 40 18 Schaltplan der Taktkettensteuerung 41 Informationsblätter 1 Der Funktionsplan 43 2 Das Funktionsdiagramm 45 3 Darstellung elektrischer Steuerungen 46 4 Mechanische Signalglieder 47 5 Das Relais 49 6 Sensoren (Näherungsschalter) 51 7 Vorgesteuertes Impulsmagnetventil 54 8 Signalverarbeitung 55 9 Planmäßiges Vorgehen bei der Fehlersuche 57 10 Not-Aus-Bedingungen 59 11 Funktionsdarstellung nach GRAFCET 60 12 Prinzip einer Taktkette 62 Stichwortverzeichnis 63 Anhang 65

6 STEUERUNGSTECHNIK Technologieschema Arbeitsblatt 1 Technologieschema der Spannvorrichtung (schematische Darstellung)

Arbeitsblatt Schalter und Taster STEUERUNGSTECHNIK 13 5 Signalglieder mit Handbetätigung Bei der Steuerung der Spannvorrichtung werden Taster verwendet, durch die Steuerimpulse zum Aus- und Einfahren der Spannzylinder in die Steuerung eingegeben werden. Aus diesem Grund lernen Sie den Aufbau und die Funktion elektrischer Kontaktsteuerungen und von Signalgliedern mit Handbetätigung kennen. Informieren Sie sich über elektrische Kontaktsteuerungen. Informieren Sie sich über mechanisch betätigte Signalglieder. Aufgabe Bauen Sie den nachfolgenden Schaltplan an der Arbeitstafel auf. Beachten Sie auch die darunter stehenden Hinweise. Zur Vereinfachung werden vorerst Lampen (statt Magnetventile) als Verbraucher verwendet. + 24 V 1 2 3/4 Wechsler = Schließer + Öffner S1 S2 S3 P1 P2 P3 P4 Signallampe 0 V Legen Sie alle notwendigen Bauteile bereit. Befestigen Sie die Bauteile übersichtlich an der Arbeitstafel. Versorgen Sie die Plus- und Minusleiste der Bauteile mit Spannung. Kennzeichnen Sie im Schaltplan jedes neu eingebaute Stromkabel mit einem Haken. Testen Sie die einzelnen Strompfade.

Arbeitsblatt Relais STEUERUNGSTECHNIK 17 Bauen Sie den Steuerstromkreis auf und kontrollieren Sie die Funktion mithilfe der Kontrollleuchte am Relais. Schließen Sie den Hauptstromkreis an und kontrollieren Sie die Funktion. Zeichnen Sie in den Schaltplan auf 16 zwei zusätzliche Strompfade ein. In Strompfad 3 wird eine Lampe mit einem Öffner des Relais K1 und in Strompfad 4/5 werden 2 Lampen durch einen Wechsler des Relais K1 betätigt. Bauen Sie den erweiterten Schaltplan auf und testen Sie die Funktion. Notieren Sie in der unten stehenden Tabelle die Reaktion der Verbraucher mit an oder aus. K1 (Schließer) P1 K1 (Öffner) P2 K1 (Wechsler) P3 P4 K1 unbetätigt aus K1 unbetätigt an K1 unbetätigt an aus K1 betätigt an K1 betätigt aus K1 betätigt aus an Erstellen Sie rechts die Wertetabellen für die Schaltlogik des Schließers und des Öffners. Zeigen Sie Ihr Ergebnis dem Lehrer. Testen Sie Ihr Wissen Schließer Öffner E A E A 0 0 0 1 1 1 1 0 Unterschrift Erklären Sie die Funktionsweise eines Relais. Der Steuerstrom eines Signalglieds baut in der Spule ein Magnetfeld auf. Der Anker wird von der Magnetspule angezogen und öffnet oder schließt Kontakte. Fällt der Steuerstrom ab, wird der Anker durch eine Feder zurückbewegt. Nennen Sie 3 Gründe, warum Relais eingesetzt werden. Signalverstärkung (durch evtl. eine höhere Spannung im Hauptstromkreis) Signalumkehr (durch Anschließen eines Öffners) Signalvervielfältigung (ein Anker betätigt mehrere Kontakte)

24 STEUERUNGSTECHNIK Signalverknüpfung Arbeitsblatt Testen Sie Ihr Wissen Einige der unten abgebildeten Symbole und Kurzzeichen kennen Sie bereits. Tragen Sie die vollständigen Bezeichnungen hinter dem jeweiligen Zeichen ein. Klären Sie die unbekannten Symbole mithilfe Ihrer Unterlagen. S1 Taster S1 als Schließer K2 A1 Relais K2 A2 S2 Taster S2 als Öffner M1 Magnetventil M1 K3 Wechsler des Relais K3 1B2 Reedkontakt 1B2 (Magnetschalter) S4 Schalter S4 als Schließer S5 mechanischer Grenztaster S5 als Schließer Optischer Sensor B1 (Näherungsschalter) P2 Lampe P2 (Meldeeinrichtung) K1 Schließer des Relais K1 + 24 V Anschlussbuchse des Pluspols mit 24 Volt Klären Sie die unbekannten Kurzzeichen mithilfe Ihrer Unterlagen. P Meldeeinrichtung B Sensor (Umsetzer) K Relais, Schütz 1M1 Magnetspule 1M1 S Signalaufnehmer M Antrieb (allgemein) Besprechen Sie die Lösung mit dem Lehrer. Unterschrift

Arbeitsblatt Schritt 6 STEUERUNGSTECHNIK 31 12 Aufbauen von Schritt 6 der Steuerung Sie haben sich bereits Grundkenntnisse über elektropneumatische Steuerungen angeeignet und sind nun in der Lage, die Steuerung der Spannvorrichtung weitgehend selbstständig fertig zu stellen. Kontrollieren Sie noch einmal die Funktion der Schritte 2, 3 und 5 der Steuerung der Spannvorrichtung. Planen Sie Schritt 6 des Funktionsplans, zeichnen Sie die Lösung in den Gruppenschaltplan ein und bauen Sie Ihre Lösung an der Arbeitstafel auf. Kontrollieren Sie die Funktion der Steuerung und beseitigen Sie evtl. auftretende Fehler. Besprechen Sie Ihre Lösung mit dem Lehrer. Ergänzen Sie den Schaltplan in Ihrem Lernheft. Unterschrift Testen Sie Ihr Wissen Mithilfe der nachfolgenden Fragen sollen Sie angehalten werden, die aufgebaute Steuerung noch einmal zu durchdenken. Die Antworten sind genau auf das Steuerungsproblem Spannvorrichtung zu beziehen. Beschreiben Sie den Strompfad 20. Es sollen die Eingangssignale und deren Wirkung deutlich werden. Wenn der Zylinder 2A1 eingefahren ist (2B1, K3) und die Startbedingungen (K7) nicht erfüllt sind, wird das Magnetventil 1M2 mit Strom beaufschlagt und schaltet. Welche Aufgabe hat der Schließer K8 in Strompfad 18? Der Schließer des Relais K8 baut die Selbsthaltung für den Strompfad 17 auf. So wird das Relais ohne Betätigung von S2 mit Strom versorgt. Welche Aufgabe hat der Öffner in Strompfad 17? Der Öffner löscht die Selbsthaltung.

34 STEUERUNGSTECHNIK Fehlersuche Arbeitsblatt 14 Beseitigen von Fehlern Bei Steuerungen lassen sich Fehlfunktionen einzelner Bauteile nie ausschließen. Jeder Stillstand einer Produktionsanlage kostet viel Geld und muss schnell behoben werden. Aus diesem Grund lernen Sie Strategien zur effektiven Beseitigung von Fehlern kennen. Die Anwendung dieser Strategien ist Grundlage für ein effizientes betriebliches Qualitätsmanagement. Informieren Sie sich über die planmäßige Vorgehensweise bei der Fehlersuche. Aufgabe Beschäftigen Sie sich mit dem folgenden Fehler, der während des Betriebs an der Spannvorrichtung aufgetreten ist. Wenn Zylinder 1A1 ausgefahren ist, fährt der Zylinder 2A1 nicht aus. Erstellen Sie eine Ishikawa-Analyse nur für den Pneumatikteil. Fehlersuche für den Pneumatikteil: Signalglieder Arbeitsglieder keine pneumatischen Signalgeber eingebaut Druckluft entweicht unvorschriftsmäßig Druckluft vorhanden? mechanischer Defekt? Kolbenstange gangbar? Druckschläuche überprüfen Zylinder 2A1 fährt nicht aus Test mit Handhilfsbetätigung Druckluft vorhanden? Druckluft entweicht unvorschriftsmäßig Stellglieder Drosselrückschlagsventil funktionstüchtig? Druckluft entweicht unvorschriftsmäßig Zubehör Besprechen Sie Ihre Lösung mit dem Lehrer. Unterschrift

Informationsblatt Funktionsdiagramm STEUERUNGSTECHNIK 45 2 Das Funktionsdiagramm Das Funktionsdiagramm beschreibt grafisch den Steuerungsablauf von Arbeitsgliedern und Stellgliedern und deren gegenseitige Abhängigkeit. Als Beispiel wird das Weg-Schritt-Diagramm gezeigt. Beispiel Zylinder 1A1 fährt nur dann aus, wenn der Sensor 1B1 meldet, dass der Zylinder 1A1 eingefahren ist und der Taster S1 betätigt wird. Wenn der Zylinder 1A1 ausgefahren ist, wird der Sensor 1B2 betätigt und Zylinder 1A1 fährt ein. Bauglieder Bezeichnung Schritt Nr. Lage 1B1 S1 1 2 3 4 Startbedingungen doppelt wirkender Zylinder 1A1 1 0 Signallinien 1B2 5/2-Wegeventil 1V1 a Bauglieder in Ruhe Bauglieder aktiv b In der senkrechten Koordinatenachse (Spalte) wird die Lage der Bauglieder dargestellt. In der waagerechten Koordinatenachse (Zeile) werden die einzelnen Arbeitsschritte in ihrer zeitlichen Abhängigkeit gezeigt (vgl. Funktionsplan). Folgende Bezeichnungen bei der Angabe der Lage sind genormt: 0 Zylinder eingefahren b Wegeventil unbetätigt 1 Zylinder ausgefahren a Wegeventil betätigt Sind Bauglieder in Ruhe, wird der Zustand mit dünnen Volllinien gekennzeichnet. Sind Bauglieder aktiv, wird ihr Bewegungsablauf mit breiten Volllinien gekennzeichnet. Die gegenseitige Abhängigkeit der Bauglieder (Zylinder, Wegeventile und Signalglieder) wird im Weg-Schritt-Diagramm durch Signallinien mit Pfeilen dargestellt. Signalglieder werden mit ihren Kurzzeichen (z. B. S1) eingetragen. Weitere Beispiele finden Sie in den Fachbüchern bzw. im Tabellenbuch.

52 STEUERUNGSTECHNIK Sensoren Informationsblatt 6.2 Fotoelektrischer Signalgeber (Einwegsystem) Diese fotoelektrischen Signalgeber erfassen Gegenstände, indem ein ausgesandter Lichtstrahl unterbrochen wird. Eine Fotodiode (lichtempfindliches Element) wandelt den Lichtstrahl in elektrischen Strom um, der verstärkt wird. Ab einer bestimmten Änderung der empfangenen Lichtmenge erfolgt der Schaltvorgang. Die Lichtquelle (Sender) und die Fotodiode (Empfänger) sind in 2 unterschiedlichen Bauteilen untergebracht, die genau gegenüber liegen. Die Eingangsgröße ist ein Lichtsignal, die Ausgangsgröße ist ein elektrisches Signal. Schematische Darstellung Schaltzeichen Werkstück Empfänger Eingangssignal Sender Verstärker Ausgangssignal zu A1 des Relais 6.3 Induktiver Sensor Das Grundprinzip entspricht dem der Induktion. Ein magnetisches Feld wird durch Spulen erzeugt. Stört man dieses Feld durch einen elektrisch leitenden Gegenstand, wird eine Induktionsspannung erzeugt. Diese entzieht dem Sensor Energie und führt zu einem Schaltvorgang. Die Eingangsgröße ist ein gestörtes Magnetfeld, die Ausgangsgröße ist ein elektrisches Signal. Schematische Darstellung Schaltzeichen gestörte Feldlinien magnetisches Feld elektrisch leitender Gegenstand Spule

Informationsblatt Fehlersuche STEUERUNGSTECHNIK 57 9 Planmäßige Vorgehensweise bei der Fehlersuche Bei der Durchführung von Qualitätsmanagement stehen mehrere systematische Instrumente (Werkzeuge) zur Verfügung. Eine Auswahl von 3 Werkzeugen soll Ihnen Lösungsansätze bieten. Beispiel: Die Strompfade 1 und 2 des Schaltplans auf 16. Problem: Der Zylinder 1A1 ist ausgefahren, aber die Lampe P1 leuchtet nicht auf. Hinweis: Dieses eine Problem wird mithilfe von 3 unterschiedlichen Lösungsstrategien analysiert. 1. Fehlersuche nach der Ursache-Wirkungs-Analyse (Ishikawa-Diagramm) Die Fehleranalyse nach dem Japaner Ishikawa liefert übersichtlich Lösungsstrategien auch bei mehreren gleichzeitig auftretenden Fehlern. Zusätzlich kann mit geringem Platzbedarf auch eine gesamte Steuerung analysiert werden (z. B. auch mit Stromversorgung oder dem Pneumatikteil einer Steuerung) oder es können auch einzelne Bauteile wesentlich genauer überprüft werden. Funktionsweise: Das Hauptproblem wird rechts von dem waagerechten Wirkungspfeil notiert. Die Haupteinflussfaktoren (Ursachen) stoßen als schräge Pfeile auf den waagrechten Pfeil (daher auch Fischgräten-Diagramm genannt). An den schrägen Pfeilen werden die Hauptursachen in überprüfbare Einheiten aufgegliedert. Beispiel 1: Signalglieder Verbraucher Hebel von S1 klemmt? Spannung vorhanden? Position von S1 richtig? Schließer von K1 defekt? Schließer von K1 defekt? Glühbirne P1 defekt? A1 und A2 richtig angeschlossen? richtig angeschlossen? Spannung vorhanden? Kontakte richtig befestigt? Kabelbruch? Die Lampe P1 leuchtet nicht Spannung vorhanden? Relais defekt? Spannung vorhanden? Kontakte oxidiert? Steuerglieder Zubehör

Anhang Hinweise STEUERUNGSTECHNIK 65 1 Leitgedanken für den Unterricht an Berufsschulen Die Zielsetzung der Berufsausbildung erfordert es, den Unterricht an einer auf die Aufgaben der Berufsschule zugeschnittenen Pädagogik auszurichten, die Hand lungsorientierung betont und junge Menschen zu selbstständigem Planen, Durchfüh ren und Beurteilen von Arbeitsaufgaben im Rahmen ihrer Berufstätigkeit befähigt. Auf der Grundlage lerntheoretischer und didaktischer Erkenntnisse werden in einem pragmatischen Ansatz für die Gestaltung handlungsorientierten Unterrichts folgende Orientierungspunkte genannt: Didaktische Bezugspunkte sind Situationen, die für die Berufsausübung bedeutsam sind (Lernen für Handeln). Den Ausgangspunkt des Lernens bilden Handlungen, möglichst selbst ausge führt oder aber gedanklich nachvollzogen (Lernen durch Handeln). Handlungen müssen von den Lernenden möglichst selbstständig geplant, durchgeführt, überprüft, ggf. korrigiert und schließlich bewertet werden. Handlungen sollen auch soziale Prozesse, z. B. der Interessenerklärung oder der Konfliktbewältigung, einbeziehen. Handlungsorientierter Unterricht ist ein didaktisches Konzept, das fach- und handlungssystematische Strukturen mit einander verschränkt. 1 Im Hinblick auf die Fähigkeit, Arbeit selbstständig zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren, sind vor allem die bewusste didaktische und methodische Planung des Unterrichts, die fortlaufende Absprache der Lehrer für die einzelnen Fächer bis hin zur gemeinsamen Planung fächerübergreifender Unterrichtseinheiten erforderlich. 2 Gestaltung des handlungsorientierten Unterrichts zur Lö sung der Steuerungsaufgabe 2.1 Differenzierung und Gruppenarbeit Die Individualisierung in der beruflichen Bildung gewinnt immer mehr an Bedeutung, da sich die Lernvoraussetzungen der Schüler immer stärker unterscheiden und die Aufsplitterung der Berufe eine Spezialisierung der Ausbildung erfordert. Eine hervor ragende Möglichkeit, dem individuellen Lernen gerecht zu werden, bietet der hand lungsorientierte Unterricht. Durch diese Unterrichtsgestaltung kann vor allem in Verbindung mit Gruppenarbeit ein großes Maß an Differenzierung im Unterricht erreicht werden. Bedingt durch die mithilfe von Leittexten gesteuerten Unterrichtsgestaltung können sich unterschiedliche Lern- und Arbeitsgeschwindigkeiten entwickeln. Schülergruppen, die ihre Aufgaben schneller zu Ende führen, können durch zusätzliche Aufgaben bzw. eigene Ideen ihre Steuerungen optimieren und z. B. weitere

Anhang Hinweise STEUERUNGSTECHNIK 69 3 Hinweise zur erfolgreichen Durchführung des Unter richtsprojekts 3.1 Vorbereitung des Projekts Lösen Sie selbst die Steuerungsaufgabe zunächst als Schüler an der Arbeitstafel. Führen Sie Ihre Schüler systematisch in das Arbeiten mit Leittexten ein. Klären Sie mit den Schülern den Umgang mit dem Lernheft (Symbole, Arbeitsblätter und Informationsblätter). Das Heft eines Schülers kann vorerst als Gruppenlösung verwendet werden. Der Eintrag der Lösungen sollte mit Bleistift erfolgen, um bei den Teamsitzungen spätere Korrekturen zu ermöglichen. Lassen Sie bei Arbeitsaufträgen auch kürzer gefasste, richtige Schülerlösungen zu. Die Lehrerlösung ist zu Ihrer Unterstützung sehr ausführlich gestaltet. Klären Sie die Möglichkeit der Nutzung von Videos, Simulationsprogrammen, an deren FT-Büchern oder auch Internet zur zusätzlichen Informationsbeschaffung. Die Simulationsdateien aller im Lernheft abgebildeten Schaltpläne sind beim Verlag Europa-Lehrmittel erhältlich. Den Film für die Projektvorstellung und auf Lernsituationen abgestimmte Filmsequenzen erhalten Sie über die Autoren. Stellen Sie Ihren Schülern zusätzlich geeignete Fachliteratur in einer Lernbibliothek zur Verfügung, damit sie ihre Fachkompetenz vertiefen können. 3.2 Hinweise zu einzelnen Abschnitten des Lernhefts 1. 4. Technologieschema, Funktionsplan, Weg-Schritt-Diagramm, Funktionsbeschreibung (S. 6 12) Zur Vorstellung der Projektaufgabe Spannvorrichtung stehen Ihnen mehrere Mög lichkeiten zur Verfügung: das Technologieschema (schematische Darstellung) der Spannvorrichtung (S. 6) der Funktionsplan oder die Funktionsbeschreibung (Lehrerlösung 9 und 11) das Weg-Schritt-Diagramm (Lehrerlösung 10) eine aufgebaute Steuerung an einem separaten Arbeitsplatz die Simulationsdateien zum Projekt eine selbst gebaute Spannvorrichtung (s. Technologieschema) der Videofilm über den Steuerungsablauf an der Spannvorrichtung Das Weg-Schritt-Diagramm und der Funktionsplan entsprechen nicht mehr der aktu ellen Norm, uns ist es dennoch wichtig, diese sehr anschaulichen Werkzeuge auch weiterhin zu verwenden. Die neue Norm DIN EN 60848 führen wir in Kapitel 16 Erstellen von GRAFCET ein. 5. Signalglieder mit Handbetätigung (S. 13 15) Achten Sie von Beginn an auf das exakte Lesen und Befolgen der Arbeitshinweise, auch wenn Sie vorerst bessere Schüler einengen. Drängen Sie darauf, dass die Schüler alle durchgeführten Arbeitsaufträge im Lernheft ankreuzen.