Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage 20. Theoretische Einführung

Ähnliche Dokumente
Zeichenerklärung 10. Vorwort 11. Spieldidaktische Einführung 13

Arbeitsplan der GS Fischbach (a.d.nahe)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine Spiele im Sportunterricht - Spaß, Spannung & Erfolgserlebnisse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine Spiele im Sportunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorwort Einfache Fangspiele

Praxis des Sports. BLV Sporthandbuch. Sigurd Baumann Klaus Zieschang. BLV Verlagsgesellschaft München Bern Wien

Das große Buch der. Kinderlieder

Spielsammlung zu den taktischen Kernelementen

Mögliche Einteilung der Kleinen Spiele

Querverbindungen zu den einzelnen Lernbereichen. Hinweise. Arbeitsplan zu den Rückschlagspielen Tischtennis/ Tennis/ Badminton der Klassen 1 und 2

Arbeitsplan der GS Deidesheim/Lemberg: Sachkompetenz. Methodenkompetenz. Personale Kompetenz. Soziale Kompetenz

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang: 1./2. Stand:


Entwickeln der allgemeinen Spielfähigkeit allgemeinen koordinativen Fähigkeiten

Kinder äußern sich durch Spielen und stellen sich über Spiel dar

Brennball mit Dribbling

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Kapitel 1. Einführung 7. Einleitung 8 Konzeption des Buches 9. Kapitel 2. Spiel und Spielen 11

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

Stundenbilder BS A-Spiele

der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne

Lauf- und Fangspiele. Armin Weinöhl. 2. Die Teilnehmer laufen kreuz und quer durch den

Hallentraining. Vorteile der Halle als Trainingsstätte

STUNDENABLAUF. Klettergarten - Rundkurs. B: auf die Sprossenwände hinauf-, entlang u. hinunterklettern

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball.

linfläii

Wo ist der/die/das...?

1 Wie lernt und lehrt man Große Spiele? 14

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 33 Sportspiele für die Sekundarstufe. Das komplette Material finden Sie hier:

21. STUNDE STUNDENABLAUF SCHWERPUNKT. Stundenbilder LÜ GS I 1. Klasse 2002 Irene Hanke. Klettern an der Sprossenwand, Tritt- und Griffsicherheit

3. Wie verändere ich ein Spiel, sodass es allen Spaß macht, bzw. alle mitspielen können, gleich viel Spielanteil haben usw.?

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln

Sportspiele. Basketball Fußball Handball Volleyball. Sportverlag Berlin. Theorie und Methodik der Sportspiele

Wörterliste. A a. B b. das Baby M, die Babys M. backen. aber. acht. baden. das Alphabet M. der Bär M, die Bären M. als M. die Beere M, die Beeren M

51. STUNDE STUNDENABLAUF SCHWERPUNKT. HT Reck. Stundenbilder LÜ GS I 2. Klasse 2002 Irene Hanke. Hüftaufschwung

BALLSPIELE - SPIELE MIT DEM BALL

DER GANZTAG WORKSHOP 8: BEWEGUNGSANGEBOTE IM GANZTAG CHRISTOPH CORDING

1. Basketball regelgerecht 23. Mini-Basketball Basketball schulgerecht Hinweise zur Geräteausstattung: Basketball

Praxisbeispiele Executive Funktionen

Der Esel lief fort.. ###### Der Hund ging mit. #### # Die Katze war traurig. ######################### Der Hahn schrie laut.

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

31. STUNDE STUNDENABLAUF SCHWERPUNKT. Stundenbilder LÜ GS I 2. Klasse 2002 Irene Hanke. Werfen und Fangen

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

die Allee, Alleen der Apfel, die Äpfel April

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

1. Raufspiele mit Körperkontakt

Doppeltor. Sportspiel-verwandte Ballspiele Fußball-verwandte Spiele

Förderung des Zusammenspiels (Überzahlspiel). Schulung von genauem Zuspiel. Erlernen von Abwehrverhalten (Störverhalten).

Lernen und Gesundheit. Komm, spiel mit! Spielideen für die Pause 03 I Folie 2.

Ballspiele für die Schule

Trainingseinheit Nr. 5 für Bambini

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Personale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen im Wasser

Spielerische Vermittlung von Volleyball

Laufspiel in 2 Varianten

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

fachbezogene Hilfsmittel

STUNDENABLAUF. Leichtathletik. Hampelmann Stützsprünge in Liegestützposition halbe Kniebeugen Strecksprünge

Die 42 rheinischen Sätze

Bewegung & Sport. Spielerisch Grenzen erfahren und Grenzen setzen. lesebaustein. angrenzen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE ?????? DEUTSCH

Bankstossen. Postenaufbau: Material: Übung: o 1 Langbank o 2 Medizinbälle o 2 Schwedenkasten. Posten-Nr.

Allgemeine Spielregeln: Sie spielen eins gegen eins In jeder Runde muss es einen Sieger geben

Dienstag, 26. September bis 14 Uhr SCHARRena in Stuttgart

Lese-und Schreibprojekt der 1. Klasse im Mai nach dem Buch von M. Baltscheit. "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte"

cm), Stoff aus Stretch oder Bademodenstoff, Ball

9 Gesamtverzeichnis aller Stationskarten

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

33 Spiele für den Sportunterricht in der Sekundarstufe Ball-, Fang- und Laufspiele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Psychomotorik. Das komplette Material finden Sie hier:

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018)

BEWEGUNGSAUFGABEN FÜR ANFÄNGER

Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: / JUKO N. Lüscher

Konzeption und Manuskript: Martina Holtz Kompositionen (S. 24, 27, 30, 31, 35, 40, 45, 46, 50, 53, 54, 57, 91, 101, 104): Martina Holtz

Entwicklungsbereich: Leistungsbewertung Sport

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Músicas em Alemão - Maternal II

Ballgewöhnung. Theoretische Grundlagen zum Koordinationstraining werden im Rahmen der speziellen Trainingseinheit ausgeführt.

stoppen 2/5/7 Kopf ba lan cieren 3/6/9/

Fuchs im Hühnerstall ( 1' ) Kolumbus - Inseln erobern ( 1' ) Insel Fangis ( 1' ) Pyramiden Staffette ( 1' )

h... ha... hab.. habe. haben

Bewegung, Spiel und Sport Klasse 1/2

Sport- und Spielefest

Mattenstossen. Postenaufbau: Material: Übung: o 4 Hütchen / Trassierband. Posten-Nr. Mittels Hütchen/Trassierband ein rechteckiges Feld definieren.

3. bayernweiter Grundschulaktionstag

Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit

Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit

Kreative Spiele für Groß und Klein. Motivierende Spiele zum Aufwärmen nicht nur für das Kindertraining!

Vorbereitungsspiele und Hinführung zur handballerischen Technik in spielerischer Form

Gesammelte Redewendungen, sprachliche Bilder, Vergleiche bzw. Metaphern und rhetorische Figuren

NOMEN PLURAL. das Blatt - die Blätter. 1.1 Umlaut von a nach ä

Ballschule Herbst Semester Mini (Alter 3-4 Jahre)

EINFÜHRUNG DES BASKETBALLSPIELS 14 DIREKTE SPIELMETHODE (TEIL 1) 36 DIREKTE SPIELMETHODE (TEIL 2) 40. INDIREKTE SPIELMETHODE 48 1.

VOGGY S. Blockflöten- Schule. Dieses Buch gehört: ...

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Turnen und Sport in der Schule

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen.

Dienstag, 9. Oktober bis 14 Uhr SCHARRena in Stuttgart

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 12. Auflage 20 Theoretische Einführung 1. Stellung und Bedeutung der Kleinen Spiele in der körperlichen Bildung und Erziehung 23 1.1. Allgemeines über das Spiel 23 1.2. Kleine Spiele im Kindergarten 25 1.3. Kleine Spiele im Sportunterricht 26 1.4. Kleine Spiele im Freizeit- und Erholungssport 27 1.5. Kleine Spiele im Leistungssport 28 2. Zur Systematik der Kleinen Spiele 30 2.1. Der Begriff Kleine Spiele" und seine Abgrenzung 30 2.2. Die Spielnamen 31 2.3. Grundsätzliche Bemerkungen zur Systematik in den Spielen 32 3. Kleine Spiele als Erziehungs- und Bildungsmittel 35 3.1. Die Erziehungswerte 35 3.1.1. GutsMuths und Jahn über die Notwendigkeit und den pädagogischen Nutzen der Spiele 35 3.1.2. Über einige Erziehungsmöglichkeiten 36 3.2. Die Bildungswerte 39 3.2.1. Entwicklung konditioneller Fähigkeiten 40 3.2.2. Entwicklung von koordinativen Fähigkeiten und Bewegungsfertigkeiten 41 3.2.3. Vermittlung von Kenntnissen und Grundformen taktischen Verhaltens 42 3.3. Leistungsbewertung in den Kleinen Spielen? 42 4. Zur Methodik der Kleinen Spiele 44 4.1. Zur Vorbereitung des Spielleiters 44 4.2. Anforderungen an die Kleinen Spiele 44 4.3. Gesichtspunkte für die Auswahl der Kleinen Spiele 45 4.3.1. Die Entwicklungsstufen der Kinder 45 4.3.2. Das Geschlecht der Spielenden 46 4.3.3. Die zweckmäßige Folge der Spiele.' 47 4.3.4. Die Besonderheiten der Klasse oder Spielgruppe... 47 http://d-nb.info/870074040

Inhaltsverzeichnis 4.3.5. Der Charakter der sportlichen Betätigung 48 4.3.5.1. Die Sportstunde, die Trainingseinheit, der Übungsabend 48 4.3.5.2. Die Spielstunde oder der Spielnachmittag 49 4.3.6. Die örtlichen Verhältnisse 49 4.3.6.1. Das Spiel im Freien 49 4.3.6.2. Das Spiel in der Turnhalle und in kleineren Räumen 50 4.4. Organisation und Lehrweise der Kleinen Spiele 50 4.4.1. Vorbereitung des Spielplatzes und der Geräte 50 4.4.2. Die Auswahl von Helfern 52 4.4.3. Zur Einteilung von Spielgruppen oder Mannschaften 52 4.4.3.1. Anzahl der Spielgruppen 52 4.4.3.2. Wahl der Gruppen- oder Mannschaftsführer 52 4.4.3.3. Zuordnung der Spieler 53 4.4.4. Der Platz des Spielleiters bei der Erklärung und Leitung des Spiels 53 4.4.5. Zur Einführung und Lehrweise neuer Spiele 54. 4.4.6. Die Leitung des Spiels 56 4.4.7. Zur Wiederholung und Abwandlung Kleiner Spiele 58 4.5. Zur Intensität der Spielstunden 59 4.6. Die Nachbereitung des Spielleiters 67 Praktisch-methodischer Teil (Spielsammlung) 1. Singspiele 71 Systematik 71 Werte der Singspiele 72 Methodische Hinweise 73 1.1. Darstellungsspiele 74 Häschen in der Grube 74 Alle meine Entchen 75 Das Taubenhaus (Wir öffnen jetzt das Taubenhaus) 76 Der Bibabutzemann (Es tanzt ein Bibabutzemann) 77 Wollt ihr wissen, wie's die kleinen Mädchen machen?....... 78 Wir wolln zum guten Meister gehn 79 Die fleißigen Handwerker (Wer will fleißige Handwerker sehn?)... 79 Die fleißigen Waschfrauen (Zeigt her eure Füßchen) 81 Die Zipfelmütz (Es geht eine Zipfelmütz) 82 Dornröschen 83 Hansel und Gretel 85 1.2. Spiellieder 86 Eisenbahnspiele 86 Winde, winde eine Welle " 88 Die goldne Brücke (Ziehe durch, ziehe durch).... 89

Inhaltsverzeichnis Wir wolln die Merseburger Brücke baun! 89 Wir treten auf die Kette 90 Wir wolln den Kranz winden 91 Morgen wolln wir Schlitten fahren 92 Wir gehn im gleichen Schritte 92 Der Sandmann ist da 93 Ri-ra-rutsch! 94 1.3. Tanzspiele 95 Im Sommer. 95 Kleiner Schelm 96 Ja, so wickeln wir (Schustertanz) 97 Ach, lieber Schuster du 98 Herr Spielmann (Guten Abend, Herr Spielmann) 99 Liebe Schwester, tanz mit mir! 100 Kindertag (Kommt, wir fassen unsre Hände) 101 Die Ziehharmonika 102 Sechs hübsche Mädel 103 Väterchen, verkauf den Stier! 104 Karusselltanz (Gretel, Gretel, liebes Gretelein) 105. Ritsch-ratsch 107 Du und ich, wir beide 108 Dieb, o Dieb 108 Kiekebusch (Wir tanzen um den Kiekebusch) 109 Mit meinem Mädele 110 Trampelpolka 111 2. Laufspiele. 115 Systematik 115 2.1. Wettläufe 115 2.1.1. Massenwettläufe 115 Kosmonautenspiel 116 Umkehrlauf * 118 2.1.2. Gruppenwettläufe.. 118 Platzwechsel (Seitenwechsel) 119 Kreuzungsverkehr 122 Wer hat die Vorfahrt? 122 2.1.3. Nummernwettläufe. 123 2.1.3.1. Nummernwettläufe in Gruppen. 123 2.1.3.2. Nummernwettläufe in Gruppen als Verkehrsspiele 124 2.1.3.3. Nummernwettläufe mit einzelnen Spielern 124 2.1.3.4. Kombinierte Nummernwettläufe 126 2.2. Staffeln 126 2.2.1. Umkehrstaffeln (Rücklaufstaffeln) 128 Staffelhäsche 129

8 Inhaltsverzeichnis 2.2.2. Rundlaufstaffeln (Kreis- und Viereckstaffeln) 130 2.2.3. Pendelstaffeln 131 2.2.4. Wander- und Platzwechselstaffeln 132 2.2.4.1. Wanderstaffeln 133 2.2.4.2. Platzwechselstaffeln 133 2.2.5. Staffeln mit Geräten und Bällen 134 2.2.6. Lustige Staffeln 136 2.3. Platzsuchspiele 137 Wechselt das Bäumelein! 137 Kämmerchen vermieten 138 Wer hat kein Haus? (Den letzten beißen die Hunde!) 139 Omnibus 139 Wer hat keinen Ball? 139 Das Schiff geht unter 140 Der Plumpsack geht um! (Eins, zwei, drei, ins faule Ei!) 141 Komm mit! Lauf weg! 141 Brückenbauen 143 Kreishüpfen 143 Einfache Partnersuchspiele 144 Hundehütte 145 Pferd und Reiter 146 Von Bank zu Bank 146 Freunde suchen 146 Einreihen 146 2.4. Haschespiele (Fangspiele, Zeckspiele) 147 2.4.1. Haschespiele in freier Aufstellung 149 2.4.1.1. Grundform und Abwandlungen 149 Haschen Grundform (Fangen, Greifen, Zeck, Nachlaufen, Einkriegen) 149 Nachahmungszeck (Hinkezeck, Froschzeck) 149 Lustiges Zeck 150 Haschen zu zweit oder zu dritt (Einer fängt einen Zwei fangen einen) 150' Schlagzeck 150 Fleckhaschen (Doktorhasche, Humpelzeck, Englisch-Haschen, Der lustige Schlag) 150 Elefantenhaschen (Langnase fängt!) 151 Schattenzeck 151 Verfolgung 151 Dreibeinzeck (Dreibeinjagd) 151 Gruppenhaschen 151 Schlangenzeck 152 Fangt die Schlange! (Tritt auf das Seil!) 152 Sperrzeck 152 Hindernishaschen 152 Wie spät ist es, Herr Fuchs? 153

Inhaltsverzeichnis Fang das Band! (Schwanz ab!) 153 Saalausräumen (Haschen mit Ausscheiden) 153 Wer hascht am schnellsten? 154 Haschen mit Helfern 154 Paarhaschen (Räuberzeck) 154 Kettenhaschen 154 Das geteilte Paar. 154 Steh! Lauf! (Verzaubern, Versteinern, Zauberzeck) 155 Freies Verfolgungsrennen 155 2.4.1.2. Haschespiele mit Freimalen 156 Einfaches Haschen mit Freimal (Ruhemal) 156 Eisenzeck (Eisenmännchen) 156 Kauerzeck (Hockzeck, Huckezeck) 157 Kletterzeck (Hochhasche, Hängezeck) 157 Inselzeck (Helferzeck) 157 Haschen mit Plumpsack 157 Fang den Häscher! 157 Hilfezeck (Bruder hilf!) 158 Schneidezeck (Kreuzzeck, Rettungshasche) 158 Zaunzeck 158 2.4.2. Haschespiele mit festgelegter Ordnung 159 2.4.2.1. Haschespiele mit Zurücklaufen zum Ausgangspunkt oder mit geradem Weglaufen 159 Zwerge und Riese (Schlafender Riese) 160 Das Meer und die Fische 160 Der Zauberer (Der Zaubermeister) 161 Mitternacht 161 Lahmer Fuchs 162 Handwerksspiel (Meister, gib uns Arbeitf, Wir kommen aus dem Morgenland!) 162 Rette sich, wer kann! (Der Kessel platzt!) 163 Der Bär ist los! 163 Klein, groß Hände los! 164 Ringender Kreis mit Haschen 164 Gänsedieb (1) 164 Starthasche 165 Urbar (Bärenschlag) 165 Fuchs aus dem Loch! (Hinkepinke) 166 Holland Seeland (Fischzug) 167 Der Vogelhändler (Vögel verkaufen) 167 Durch den Kreis 167 Holt die Beute! 168 2.4.2.2. Haschespiele mit Seiten-oder Platzwechsel 168 Schwarzer Mann (Wer fürchtet sich...?) 169

10 Inhaltsverzeichnis Alle meine Gänschen, kommt nach Haus! 170 Bauer, treib die Schafe aus!,. 170 Gänsedieb (2) 170 Monatshaschen 171 Die Jagd 171 Seitenwechsel mit Fangen 171 Brückemann (Brückenwacht, Chinesische Mauer, Grabensprung, Wassermann) 171 Eckenlauf mit Haschen (Von Eck zu Eck) 173 Fuchsjagd (Hase im Nest, Hase im Kohl) 173 Plätze wechseln 174 Platzwechseln zu zweit. 174 2.4.2.3. Haschespiele in Kreis-oder Reihenaufstellung 175 Katze und Maus 175 Fuchs und Wolf (Fuchs heraus!) 177 Irrgarten (Katze und Maus in Gassenaufstellung) 177 Eins, zwei, drei, letztes Paar vorbei! (Böckchen, Böckchen, schiele nicht!) 178 Schlangen-Hasche 179 Kopf und Schwanz (Der Biß in den Schwanz, Teufelsschwanz)... 179 Glucke und Geier (Henne und Habicht) 179 Die neidischen Hennen 180 Windmühle 180 Drittenabschlagen (Drei Mann hoch) 180 Zweitenabschlagen 182 Der dritte schlägt! 183 Jeder fängt den Vordermann! 183 Ausscheidungsrennen (Kreiswettlauf) 184 Verfolgungs-Bockspringen 185 Die Katze kommt! 185 Jäger, Spatz und Mücke, 186 Keulenwächter (Keulen stehlen) 186 Hasen im Garten 186 Kreisfangen (Rettender Kreis) 187 Fangen im Seil 187 2.4.3. Mannschafts-Fangspiele 187 Kreis gegen Kreis 188 Blumen und Wind 189 Schwarz-Weiß (Tag und Nacht) 189 Fischfang 191 Fangt das Band! (Schwanz ab!) 192 Bauer und Fuchs 192 Diebschlagen (Zwei Hunde und ein Knochen, Polizei und DieDe)... 193 Ballrauben (Keulenrauben) 194 Befreiungsspiel 195

Inhaltsverzeichnis 11 Foppen und Fangen (Schlaglaufen, Der dritte schlägt!) 196 Nummernbarlauf 198 Barlauf 199 3. Ballspiele 203 Systematik 203 3.1. Ballspiele zur Schulung der Wurf- und Fangsicherheit 204 3.1.1. Ballschule und heitere Ballgewöhnung 204 Bälle einsammeln (Haltet den Korb voll!, Die Sammler) 205 Allerlei Wurf- und Fangübungen 205 Hochwerfen und Fangen 205 Ballprellen. 206 Gegen eine Wand werfen und fangen 206 Wanderball 206 Klassenball (Ballschule, Fangschule) 207 Ablöseball 208 Klatschball 210 3.1.2. Wettbewerbe mit Würfen innerhalb einer Partei 210 Einfacher Wettwanderball 211 Balljagd 213 Wettwanderball mit Lauf (Grundform) 214 Die Welle /. 215 Tunnelball (Der Tunnel, Tunnelstaffel) 216 Wogende Reihe (Reißverschluß) 217 Werfer und Läufer 218 Kreuzball : 219 Das Rad 219 3.1.3. Ballspiele mit Würfen an eine Gegenpartei 220 Bälle weg 221 Ball über die Schnur (Leine) 221 Prellball 224 Prellball im Kreis 226 Fußballtennis 227 Ringtennis 228 3.2. Ballspiele mit Abfangen 228 Neckball 228 Tigerball 229 Schnappball 231 Parteiball (Kombinationsball) 231 Parteiball über die Schnur 232 Parteiball über ein gegnerisches Feld (Endball) 233 Parteiball von Feld zu Feld 233 3.3. Ballspiele zur Schulung der Treffsicherheit und des Ausweichens 234 3.3.1. Ballspiele mit Treffen von Gegenständen 234

12 Inhaltsverzeichnis 3.3.1.1. Zielspiele ohne Wächter 235 Einfache Zielwettbewerbe 235 Keulen umwerfen 236 Kegeln 237 Zielball (Treffball) 237 Ball in den Korb 238 Ballvertreiben 239 Bocda 240 Krocket 241 Reifenstechen 242 3.3.1.2. Zielspiele mit Wächter 244 Keulen bewachen 244 Bau auf! (Fangender Keulenhüter) 244 Steinbock abschießen 244 Keulenball im Kreis 246 Keulenball in zwei Feldern 246 Burgball (Bockball, Kastenball) 247 3.3.2. Ballspiele mit Abwerfen von Gegnern 249 Stando (Stehball, Standball; 249 Reiterball mit Abwurf v 251 Kreiswurfball (Kreisball) 251 Abwurf in der Gasse 251 Hetzball (Abwurfball, Treffball, Zielball) 252 Drei-Felder-Ball (Festungsball) 254 Zweifelderball 254 Zweifelderball im Kreis 257 Treffersammeln (Wer trifft am meisten?, Jeder gegen jeden) 257 Startball 258 Abwehrspiel 258 3.3.3. Jägerballspiele (Hasen und Jäger) 259 Die Werte der Jägerballspiele 259 Einfacher Jägerball 259 Jägerball in einem Feld (Mannschaftsspiel) 260 Jägerball mit Feldwechsel (Mannschaftsspiel) 262 3.3.4. Schlagball-Vorbereitungsspiele ; 262 Laufball 262 Brennball 263 Treffball 265 Treffball zum Üben des Malwechselns nach Abwurf 266 Handschlagball Fußschlagball 266 Schlagball 268 Der Spielgedanke und die Wertung 269 Die Spielregeln 270 3.4. Grenz- und Torballspiele 276

Inhaltsverzeichnis 13 3.4.1. Spiele mit Trennung vom Gegner 277 Kreistorball (Kreishandball) 277 Kreisfußball (Fußball im Kreis) 277 Bank-Torball 278 Torball 278 Ball unter die Schnur 279 Leinenhandball (Netzhandball) 280 Treibball (Grenzball) 281 Schleuderball 282 3.4.2. Spiele mit direktem Kampf mit dem Gegner (kleine Sportspiele, Turnierspiele) 282 Krebsfußball (Sitzfußball) 284 Rollball (Bückeball)...- 285 Raufball 286 Turmball 286 Kastenhandball 288 Ringhockey..... 289 Kreiskorbball 290 Korbball 291 4. Kraft- und Gewandtheitsspiele 297 Systematik 297 4.1. Zieh-und Schiebekämpfe 298 4.1.1. Ruck und Zug 298 Ziehkampf (Ziehen über den Strich, Grenzkampf) 298 Ziehkampf im Liegestütz 299 Kampf um den Ball (Stabringen) 299 Tauziehen 299 Kettenreißen 301 4.1.2. Ziehen Schieben Drängen 301 Schiebekämpfe 301 Stangenschieben 302 Durchbrochene Linie 302 Hinaus aus dem Kreis! (Wer bleibt im Kreis?, Kreis ausräumen) 302 Hinein in den Kreis! 303 Komm aus dem Kreis! 303 Kampf um die Insel (Kampf um die Burg) 303 Sprengen des Kreises 304 Ausbrechen 304 Ringender Kreis (Deckelziehen) 305 Indianertanz 305 Der stärkste Kreis 305 Beute bewachen 306 Verdrängen (Von Feld zu Feld) 306

14 Inhaltsverzeichnis Foppen und Fangen (als Raufspiel) 307 4.2. Gleichgewichtsspiele 307 Grubenkampf.. " 307 Hahnenkampf (Hinkekampf) 307 Hockkampf (Wer hockt am längsten?) 308 Umstoßen 308 Steirisch Ringen (Älplerisch Ringen, Rangeln) 308 Kampf auf der Linie 309 Stoß von der Bank 309 4.3. Bunte Formen 309 Steifer Mann (Toter Mann, Puppe) 309 Beinhakeln. 309 Füße weg! 310 Hüpfender Kreis 310 Die Mühle 311 Wechselwalze 312 Hinauf auf den Bock! 312 Fuchsprellen (Fliegender Fisch, Hechtwerfen) 313 Glockenschwengel 313 Reiterkampf 314 Rettungsdienst....^ 315 5. Spiele zur Übung der Sinne (Beruhigende Spiele Kurzweilspiele).. 317 Systematik 317 5.1. Genaues Beobachten Schnelles Handeln 318 Schuhsuchen 318 Steh auf! 318 Bärennecken 318 Das scheue Pferd 318 Die Stange fällt 319 Spiegelbild 319 Vorsicht, Ohrfeige! 320 Aufgepaßt! 320 Umgucker (Ochs' am Berg, Eins zwei drei, vier...) 320 5.2. Orientierung bei geschlossenen Augen 320 Ballraten 320 Eins, zwei, drei wer hat den Ball? 321 Stimmenraten 321 Gegenstände suchen 321 Tauziehen bei geschlossenen Augen 322 Platzsuchen 322 Ballsuchen 324 Such mich! 324 Anschleichen 324

Inhaltsverzeichnis 15 Bälle bewachen 324 Blindes Ballrollen 325 Keulendieb 325 Durch den Zaun 325 Blinde Brückenwacht, 325 Platzwechseln mit blinder Kuh 325 Blinde Kuh 326 Jakob, wo bist du? (Jakob und Jakobinchen) 326 Sprung ins Ungewisse 326 6. Kleine Spiele im Wasser* 331 Systematik ' 331 Die Verantwortung des Spielleiters bei Kleinen Spielen im Wasser... 331 6.1. Spiele im flachen Wasser 332 6.6.1. Laufspiele 332 6.1.2. Ballspiele 333 Müde, matt, krank, tot! 333 Käscherball (Wasserball mit Schleuder) 334 6.1.3. Kraft- und Gewandtheitsspiele 334 6.1.4. Tauchspiele 335 Tauchender Kreis 336 Wandertauchen 336 6.2. Spiele im tiefen Wasser 336 6.2.1. Haschespiele und Staffeln 337 Schwimmarten-Hasche 337 Tauchhasche 337 Spinne und Fliegen 337 Schwimmstaffeln 338 Hindernis-Schwimmstaffe'l 338 6.2.2. Ballspiele 338 Strandgut 338 Kampf um den Wasserball 339 6.2.3. Kraft- und Gewandtheitsspiele 339 Entern 339 6.2.4. Tauchspiele 339 Tellertauchen 339 Münze suchen 340 Streckentauchen 340 6.3. Spiele mit Booten 340 Bootwechsel 340 Zieh- und Schiebekampf im Boot 340 * Die bereits in anderen Kapiteln beschriebenen und auch im Wasser verwendbaren Spiele werden nicht noch einmal in der Gliederung genannt, lind aber Im Kapitel selbst angegeben. Hier weisen wir nur auf die Gruppen hin, aus denen Spiele entnommen wurden

16, Inhaltsverzeichnis Entern. : 340 Fischerstechen 341 Tauziehen" in Booten 341 7 Kleine Spiele bei Schnee und Eis 345 Systematik 345 7.1. Spiele im Schnee 345 7.1.1. Laufspiele 345 Hirschjagd 346 Spurhasche im Kreis 346 Ringender Kreis mit Haschen 347 Fähnchen auf die Burg 347 7.1.2. Zielwerfen und Schneeballschlachten 347 Zielwerfen mit Schneebällen 348 Duell 348 Schneeballschlacht von Feld zu Feld 348 Schneeballschlacht (Angriff und Verteidigung) 349 7.1.3. Formen und Bauen 349 Schneewalze 350 Schneesäulen bauen 350 Modellieren 350 7.2. Spiele mit dem Schlitten 351 7.2.1. Spiele in der Ebene 351 Schlitten besetzen 352 Polarhundrennen 352 Platzsuchspiele 352 7.2.2. Spiele am Hang 352 Rodeln mit Sonderaufgaben 352 Verkehrsspiel 353 Rodelslalom 353 Zubringerstaffel 353 Dauerrodeln 353 7.3. Skispiele 354 7.3.1. Spiele in der Ebene 355 Gewöhnungs- und Gewandtheitsübungen am Ort 356 Gewöhnungs- und Gewandtheitsübungen in der Bewegung 356 Wettläufe und Staffeln 356 Haschespiele 356 Jägerballspiele 357 7.3.2. Spiele am Hang 357 Gewöhnungs- und Gewandtheitsübungen in der Abfahrt 357 Spielerische Vorbereitung technischer Elemente 358 7.3.3. Geländespiele auf Ski 358 Abwandlungen zur Schnitzeljagd 359

Inhaltsverzeichnis 17 Beute einbringen 359 Fähnchen erobern 359 Jäger und Hasen 360 7.4. Spiele auf dem Eis 360 Gewöhnungs- und Gewandtheitsübungen 360 Laufspiele auf dem Eis 361 Stockballstaffel 361 Stockball 362 Pikschlittenspiele 362 Eisschießen 362 8. Geländespiele 367 Ideengehalt und Erziehungswerte 367 Bildungswerte 368 Methodische Hinweise 368 Systematik 369 8.1. Anschleich-, Versteck- und Suchspiele 370 Den Horchposten anschleichen 370 Anschleichen und beobachten 370 Den Kuckuck (Pfeifer) suchen 370 Versteckspiel 371 Verschollene suchen 371 Schatzsucher 371 Suchspiel mit Aufgaben 372 8.2. Spursuch- und Jagdspiele. 372 Treibjagd (Kesseltreiben) 372 Irrlicht (Glühwürmchen) 372 Diebe fangen 372 Schnitzeljagd (Fuchsjagd) 373 8.3. Angriff, Durchbruch und Verteidigung 374 Kampf um die Fahnen 374 Partisanen 375 Grenzschutz 375 Vereinigung 376 9. Heimspiele 379 Charakter der Heimspiele 379 9.1. Kraftproben 380 Faustschiebekampf 380 Fingerhakeln 380 Kniedrücken 381 In die Knie zwingen 381 Ziehkampf (gefesselt) 381 Genickziehen 381 2 [162309]

18 Inhaltsverzeichnis Münze schieben 381 Armbeuge 381 Gewicht aufrollen 382 9.2. Geschicklichkeit und Gleichgewicht 382 Schmaler Pfad 382 Kerze auspusten 382 Löffelduell 382 Einfädeln 383 Bleistift aufheben 383 Ecken abräumen 383 Sohlehkampf 383 Fischerstechen (Turnierspiel) 383 Pappdeckelrennen (Büchsen-Wettlauf). '. 384 Kartoffelstaffel 384 Münzenstaffel 385 Schrubberhockey 385 Wurfpfeilspiel 385 9.3. Genaues Beobachten Schnelles Handeln 387 Hornisse 387 Schnelles Greifen 388 \ Finger weg! 388 Schwarz-Weiß (am Tisch) 388 Beute bewachen 388 Bärenführer 388 Mondfahrt 389 Schlüsselspiel 389 Stuhlrutschen 389 Zuzwinkern 389 Zwei unter einer Decke 390 Wandernder Ring 390 Schinkenklopfen 390 Zündholzstaffel 391 Zündholzjagd 391 Reisebericht 391 Verbotene Übung 391 9.4. Spielformen bei geschlossenen Augen 392 Zwei suchen einen Schuh 392 Kissenschlacht 392 Ziellaufen 392 Flaschensteigen 393 Wer reitet? 393 Gepäckesel 393

Inhaltsverzeichnis 19 Anhang Zusammenstellung der Kleinen Spiele, die sich besonders für die vielseitige körperliche Grundausbildung eignen 394 Beispiele zur Anwendung Kleiner Spiele für das Training in den Sportspielen.. 399 Spiele zur Entwicklung allgemeiner technisch-taktischer Grundlagen für mehrere Sportspiele.. 399 Spiele zur Entwicklung spezieller Fertigkeiten und Verhaltensweisen für die einzelnen Sportspiele 400 Handball 400 Basketball 401 Volleyball 401 Fußball 401 Rugby 402 Eishockey 403 Alphabetisches Verzeichnis der Spiele mit Angabe der Altersstufen, auf denen sie bevorzugt verwandt werden 405 Literaturverzeichnis 429