Errata zur ersten Auflage vom Februar 2000 des Buches "Grundwissen Elektrotechnik"

Ähnliche Dokumente
1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik I

Übungsaufgaben GET. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Gesamtwiderstandes R ges zwischen den Klemmen A und B als Funktion des Drehwinkels α

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Grundlagen der Elektrotechnik I

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Elektrotechnik für MB

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, EUT, LUM, VT, BVT) Seite 1 von 5 R 3 U B. Antwort hier eintragen

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 4

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Klausur "Elektrotechnik" am

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Elektrotechnik. Schwingkreise. Andreas Zbinden. Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, GIBB

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Reihenschaltung von Widerständen

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Klausur "Elektrotechnik" am

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

I. Bezeichnungen und Begriffe

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013

Aufgabe Summe Note Punkte

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern

Grundlagen der Elektrotechnik Protokoll Schwingkreise. Christian Kötz, Jan Nabbefeld

Operationsverstärker. 6.1 Idealer Operationsverstärker Invertierende Schaltung

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008

Elektromagnetische Schwingkreise

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

Name:...Vorname:... Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Spule, Kondensator und Widerstände

Übungsserie, Bipolartransistor 1

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

Wechselstromwiderstände

Aufgabe 1 - Knotenspannungsanalyse

Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I. Netzwerke. Versuch Nr. Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr.

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen

2 Übungen und Lösungen

Wechselstromwiderstände

Leseproben aus dem Buch Grundwissen Elektrotechnik Franzis-Verlag, Poing ISBN Autor des Buches: Leonhard Stiny

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Z 1 Z 2 a Z 3 Z 1 Z 2 + Z 3. îq1 =0 = Z 3

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Übungen zur Komplexen Rechnung in der Elektrotechnik

Spannungsregelung. Projektlabor Lutz Schülein. 17. November Technische Universität Berlin

a) In einer Reihenschaltung gilt: R g = R 1 + R 2 + R 3 = 11, 01 MΩ Der Gesamtstrom ist dann nach dem Ohm schen Gesetz (U g = R g I g ): I g = Ug

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Referat: Innenwiderstand

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Vorlage für Expertinnen und Experten

Gleichstromtechnik. Vorlesung 12: Lineare Quellen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Klausur "Elektrotechnik" am

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Laborübung, Diode. U Ri U F

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Vorbereitung zum Versuch

Vorlage für Expertinnen und Experten

R 4 R 3. U q U L R 2. Probeklausur Elektronik, W 2015/ Gegeben ist die folgende Schaltung: R 1 1. R2= 1,1 kω

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

3) Lösungen ET1, Elektrotechnik(Grundlagen), Semester 13/13 4) Beuth-Hochschule, Prof. Aurich, Semester 1-1/6-

Grundlagen der Elektrotechnik III

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRUFUNGEN 200 0

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch

Entladung eines Kondensators

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, Fortsetzung. Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_5.

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

Diplomvorprüfung Elektronik SS 2008

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

PrÄfung Wintersemester 2015/16 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Transkript:

Errata zur ersten Auflage vom Februar 2000 des Buches "Grundwissen Elektrotechnik" Autor des Buches: Leonhard Stiny Verlag: Franzis Verlag GmbH ISBN 3-7723-4924-2 Stand dieser Errata von Leonhard Stiny: 07.07.2002 Soweit möglich und sinnvoll, gelten folgende Kennzeichnungen: Kursiv: Erläuternder Text dieser Errata (kein Text im Buch) Rot: Text, der im Buch falsch ist und entfällt. Blau: Text, der im Buch hinzu kommt. Seite 43: (9. Zeile von unten) Wird jedoch die Durchlässigkeit des Abflußrohres (der Wasserwiderstand) z.b. durch feinkörnigen Sand verdoppelt, so fließt in einer Sekunde nur noch die halbe Menge an Wasser (1/2 Liter) aus. Wird jedoch z.b. durch feinkörnigen Sand die Durchlässigkeit des Abflußrohres halbiert (der Wasserwiderstand verdoppelt), so fließt in einer Sekunde nur noch die halbe Menge an Wasser (1/2 Liter) aus. Seite 69: (5. Zeile von unten) Vorbemerkung zur Temperaturskala in Grad Kelvin: Legt man den Nullpunkt der Temperaturskala auf -273,15 C (absoluter Nullpunkt, tiefere Temperaturen sind nicht möglich), so erhält man die absolute Temperatur»T«in Grad Kelvin 12 ( K). Vorbemerkung zur Temperaturskala in Kelvin: Legt man den Nullpunkt der Temperaturskala auf -273,15 C (absoluter Nullpunkt, tiefere Temperaturen sind nicht möglich), so erhält man die absolute Temperatur»T«in Kelvin 12 (K). Seite 70: (1. Zeile von oben) Gl. 14: Zusammenhang zwischen der Temperatur in K und C T = 273,15 + t Beispiel: Die Zimmertemperatur t = 20 C entspricht T = 293 K. Für Temperaturdifferenzen ist es gleichgültig ob man sie in K oder... Gl. 14: Zusammenhang zwischen der Temperatur T in K und t in C T = 273,15 K + t Beispiel: Die Zimmertemperatur t = 20 C entspricht T = 293 K. Für Temperaturdifferenzen ist es gleichgültig ob man sie in K oder... 1

Seite 71: (7. Zeile von oben) Pro K Temperaturerhöhung... Pro K Temperaturerhöhung... Seite 115: (Mitte der Seite) An eine Batterie ist ein Widerstand R 1 = 10 Ω angeschlossen.... Wird der Widerstand durch R 2 = 20 Ω ersetzt, so... An eine Batterie ist ein Widerstand R 1 angeschlossen.... Wird der Widerstand durch R 2 ersetzt, so... Seite 132: (vorletzte Zeile) 8. Mit einem Vorwiderstand kann ein Verbraucher an eine höhere Spannung angeschlossen werden. 8. Mit einem Vorwiderstand kann ein Verbraucher an eine höhere Spannung als seine Nennspannung angeschlossen werden. Seite 142: Die Beschriftungen der Kurven in Abb. 116 sind vertauscht. u 0 i c i c U U u c Seite 148: Eine Beschriftung in Abb. 122 ist falsch. R i R Seite 152: (4. Zeile von oben)... steigt innerhalb 20 ms von 0 V auf 15 V...... steigt innerhalb 0,2 ms von 0 V auf 15 V... Seite 153: (2. Zeile von oben)... Spannung, d.h. mindestens Zweipole sind parallel geschaltet...... Spannung, d.h. mindestens zwei Zweipole sind parallel geschaltet... 2

Seite 167: (4. Zeile von unten) Bei der idealen Stromquelle ist R i unendlich groß und die Ersatzgröße der transformierten Spannungsquelle U 0 würde unendlich groß. Bei der idealen Stromquelle ist R i unendlich groß und die Ersatzgröße U 0 der transformierten Spannungsquelle würde unendlich groß. Seite 168: (Abb. 139) Die Richtungspfeile der unteren Ersatzstromquelle und des zugehörigen Stromes sind falsch. Seite 171: (dritte Abbildung von oben) Der Umlaufpfeil der Masche M 2 verläuft im Uhrzeigersinn. Er muß entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufen. I 3 R 3 U 3 M 3 I R 1 R 4 R 5 R 2 1 I 4 I 5 I 2 U q1 U 1 U 4 U 5 U 2 M U 6 R 6 1 M 2 I 6 U q2 3

Seite 247: (10. Zeile von oben) Damit wird UA = 0. Damit wird U A = 0. Seite 271: (8. Zeile von unten) Es fehlt ein Punkt.... mit Kondensator... mit Kondensator. Seite 279: (Beschriftung der Abb. 217)... mit Streuung (rechts))... mit Streuung (rechts) Seite 289: (Fußnote) W. Thomson W. THOMSON Seite 295: (3. Absatz) Bei Einsatz eines Reihenschwingkreises als Bandsperre wird die Spannung am Wirkwiderstand R abgegriffen. Bei Einsatz eines Reihenschwingkreises als Bandsperre wird die Spannung über der Serienschaltung von Spule und Kondensator abgegriffen. Seite 295: (Abb. 232 links ist falsch) I R U L U LC C 4

Seite 324: (11. Zeile von oben) Jeder komplexe Widerstand ist... = (60 + 78,5) Ω... Jeder komplexe Widerstand ist... = (60 + j 78,5) Ω... Seite 325: (10. Zeile von oben) Es fehlt ein Leerzeichen.... bei symmetrischer Belastung(Drehstromverbraucher in...... bei symmetrischer Belastung (Drehstromverbraucher in... Seite 384: Die Beschriftung "5,7 V" in Abb. 331 ist nach unten verrutscht. U E U A 5,7 V - 10,7 V Seite 401: (12. Zeile von oben)... als Spannungs-Steuerkennlinie bezeichnen.... als Spannungs-Steuerkennlinie bezeichnet. Seite 407: (13. Zeile von oben)... die Stromverstärkung in Emitterschaltung um 3 db auf ca. 70 % seines Wertes...... die Stromverstärkung in Emitterschaltung um 3 db auf ca. 70 % ihres Wertes... Seite 423: (8. Zeile von oben) Gl. 172: Definition des Gegenkopplunsfaktors Gl. 172: Definition des Gegenkopplungsfaktors 5

Seite 430: In Abb. 374 links ist eine Beschriftung falsch. 1 R 2 = h22 1 = R 2 h 22 6