Hei, Ihr Lieben! Was also wählst Du? Denke darüber nach und fühle in Dich hinein, ob es vielleicht wahr sein könnte, was ich hier behaupte.

Ähnliche Dokumente
Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Prinzessin Luzie. und die Chemo-Ritter

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

3 einfache Methoden. die du sofort umsetzen kannst. Christina Schindler

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

NEWSLETTER - JUNI 2017

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso

Kleinkindergottesdienst

Eine Themapredigt am Anfang der Schulferien

Willst du wissen, wie du mehr Geld in dein Leben holst?

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Sommer und Herbst im Kopf. Die Geschichte von Jan und dem Hirntumor

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Augenblick. Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht.

Ich bin anders. Der/Die kleine... (wenn du willst setze hier (d)einen Namen ein) Diese Geschichte ereignete sich vor einiger Zeit im Himmel.

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Predigt. Mit Jesus das Leben lernen Achten Teil 7

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde!

Die schönsten Geschichten von Piggeldy und Frederick

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag

Die Kriegerin 3. von Klara Hope online unter: Möglich gemacht durch

Den Schmerz verwandeln

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

HGM Hubert Grass Ministries

und traf sogleich im großen Wald einen alten Mann. Der alte Mann sagte zu dem jüngsten Bruder: Junger Mann, ich habe Hunger. Können Sie mir etwas zu

So, hier die Kindergeschichte von Neale Donald Walsch. Ich find sie sehr schön und sie spiegelt genau das wieder, was ich glaube

ISBN

Osteosarkom. Informationsbroschüre für Kinder

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Lilly Funk. Lass das Licht heute strahlen. copyright. Gedichte. Engelsdorfer Verlag Leipzig 2015

Prinz Daniel. und seine kranke Schwester Luzie

Wenn du mit Gottes Augen sehen würdest, dann wüsstest du, dass alle deine Schöpfungen reine Liebe sind und wirklich alles aus Liebe geschieht.

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

in jeder Frau: "Eine Frau erkennt die Hexe in sich selbst, sobald eine Stimme in ihrem Inneren eine kräftige Stimme hört, die ihr rät, das Gegenteil

M1: DER BILDVERGLEICH

Raus Aus dem Kokon. Das Workbook! Veronika Krytzner

Nachdem Lauren und Max mit dem Fernseher und den anderen Geräten fertig waren, brachte Angus die Küche auf Vordermann. Ich spülte die vier Teller ab,

INHALT. 1. Selbstliebe. 3. Liebe versus Angst. 4. Selbstwertgefühl und Fülle. 5. Liebe und Leistung. 6. Ohne Liebe keine Gesundheit

Es war einmal vor langer Zeit, da lebte im dichten Dschungel eine wilde Frau. Ihr Name war Leonora-Amanda und sie sah wirklich recht wüst aus mit

Oriah Mountain Dreamer

1 Stell dir vor du läufst auf einem ruhigen Feldweg entlang - rechts und links kannst du weit über die Felder schauen - die Sonne scheint -

Wenn ich erwachsen bin, sagt eines Tages eine kleine Schnecke zu ihrem Vater, dann möchte ich das grösste Haus der Welt haben.

HGM Hubert Grass Ministries

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Liebesgedichte. 1.Rainer Maria Rilke Alles ist eins

Kapitel 1 StImmen 21

Eine kleine Seele spricht mit Gott

Christian Zehenter. Heilkräuter. verstehen anwenden wohlfühlen

Herzliche Segenswünsche zum Geburtstag. von Ihrer Kirchengemeinde Wort im Bild

HGM Hubert Grass Ministries

Die Monate des Jahres lernen mit Mona Monatswurm

100 Lebensmantras. Ich selbst bin meines Glückes Schmied.

GOING WITH THE WIND - Gila Antara 01. Strong Winds / Starke Winde

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik

100 x Signor Veneranda Carlo Manzoni München dtv, 1976 (nur gebraucht erhältlich)

Die Heilung des Kranken am Teich Bethesda. Joh 5, 1-18

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Lyrics. Wir sind Helden. Alles Guten Tag Nur ein Wort Aurélie

Mach dein Leben zu einem blühenden Garten.

Gedichte von Vivian Lamarque 1

Sprichst du mit Gott, wenn jemand, den du

gab ihm die Quittung. Falsche Farbe, dachte er, falsches Auto, falsche Welt, alles falsch. Wie immer. Er war enttäuscht, er war erleichtert, beides,

Alleingelassen TEIL 1

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Der Stamm des Kirschbaums ist mit einer schützenden Rinden- und Borkenschicht umgeben.

Es war einmal, vor langer Zeit, da wuchs auf dem Mond eine wunderbare Blume. Das war die Mondblume. Sie war kunterbunt und innen leuchtete sie am Tag

Das Karottenauto (nach einem alten afrikanischen Märchen, zum Erzählen eingerichtet von Claus Claussen)

Was die Zunge verrät

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Ein Engel besucht Maria

Part 10. Wie man bei Gefühlen von Ärger UMDENKEN kann.

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Segensprüche und Gebete für Kinder

Ich nehme euch heute in meiner Geschichte mit auf eine wunderschöne Almwiese. Recht idyllisch ist es hier mit Bergen und Kühen. Nur selten kommt ein

"KOMM. MIT PFLANZEN / KRÄUTERMAGIE":

Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN

Workshop: Konnte Jesus wirklich Blinde heilen? Herzlich Willkommen! sagen Barbara Neugebauer, Marco Blumenreich und Ursula Hamachers-Zuba

In 7 Schritten aus deinem Job aussteigen

Thema 6: Loben und Danken

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem.

Im Sattel sitzen. Nichts sehen als Wiese. Nichts fühlen als Wind. Nichts hören als donnernde Hufe.

Urgut geht s den Heumilchkühen!

Die Biene, die nicht mehr arbeiten wollte

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

HGM Hubert Grass Ministries

Auf einmal sah er einen großen schwarzen Schatten auf sich zu springen und erschrak ganz furchtbar. Es war nur der große schwarze Schäfer-

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

STATION 1: MISCHWALD

Lass uns leise jubeln

LILLI und JESS / RASAMUS

HGM Hubert Grass Ministries

Wenn du einmal genau hin- schaust, kannst du deine Seele lä- cheln sehen. Wie eine e aufgehende Sonne strahlt sie und durchströmt alles, was in ihrer

Transkript:

Hei, Ihr Lieben! Beltaine oder Beltane ist das keltische Fest, mit dem das Sommerhalbjahr beginnt, im Jahreskreis gegenüber von Samhain, dem Totenfest, mit dem der Winter anfängt. Beide Feste sind Mondfeste; Samhain wird bei Neumond oder genauer: beim Schwarzmond gefeiert und Beltaine bei Vollmond. Es ist der 5. Vollmond nach der Wintersonnenwende. Er fällt dieses Jahr auf den 10. Mai. Jetzt können wir den Winter wirklich hinter uns lassen, der ja in diesem Jahr hinterrücks noch einmal bös zugeschlagen hat, als wir schon den Sommer ahnten. Lasst uns hinausgehen, uns an Blumen und Vogelgesang erfreuen und das Leben feiern, uns selbst feiern! Der Wonnemonat wird nicht umsonst so genannt. Vergesst alles Zweifeln und Zagen und gebt Euch dem Leben und der Liebe hin! Lasst uns uns füllen mit Freude, aus der der Impuls kommen kann, das Leben zu schützen und zu bewahren und alles, was lebt, in unsere Freude mit einzubeziehen. Wie funktioniert Schöpfung? Müssen wir darauf warten, dass die Umstände stimmen, damit wir Freude empfinden können (da können wir lange warten!)? Oder werden die Umstände in Resonanz gehen, wenn wir uns freuen? Ja, Du hast richtig geraten: Die zweite Aktionsrichtung ist die, in der die Schöpfung funktioniert. Wenn wir uns fühlen und so handeln, als wären die Umstände so, wie wir sie uns wünschen, dann wird es so sein. Wenn wir klagen und im Mangelbewusstsein verharren, wird uns das Universum immer wieder beklagenswerte Umstände und Mangel bescheren. Was also wählst Du? Denke darüber nach und fühle in Dich hinein, ob es vielleicht wahr sein könnte, was ich hier behaupte. Sei gesegnet! Cornelia

Das Schöllkraut (Chelidonium majus L. aus der Familie der Mohngewächse/Papaveraceae) Schöllkraut ist eine sommergrüne Pflanze, zwei- bis mehrjährig, die aus einem verzweigten Rhizom bis zu 70 cm hoch wächst. Sie hat gelappte und gefiederte Blätter und goldgelbe vierzählige Blüten mit einem Durchmesser bis 2 cm, die von Ende April bis Juni erscheinen, manchmal auch bis in den September. Nach der Blüte bildet sie, wie der Klatschmohn, Kapselfrüchte, die aber lang (bis 5 cm) und dünn sind. Sie enthalten viele schwarze Samen. Wenn man den Stiel durchbricht oder ein Blatt einreißt, tritt ein orangegelber Milchsaft aus. Der Saft schmeckt bitter, scharf und unangenehm. Die Blüten werden durch Insekten bestäubt und die Samen durch Ameisen verbreitet. Das Schöllkraut ist in den gemäßigten und warmtemperierten Regionen Europas und Asiens heimisch sowie rund um das Mittelmeer. Von den Siedlern wurde es nach Nordamerika gebracht, die es als Heilkraut mitnahmen. Dort ist es also ein Neophyt. Das Schöllkraut liebt Stickstoff im Boden und sucht die Nähe menschlicher Siedlungen, verrät sogar manchmal abgegangene Siedlungen. Es wächst auf Schuttplätzen, an Wegrändern, in Mauerspalten, zwischen Hauswand und Asphalt, gern auch in alten Gemäuern, z.b. Burgen. Es mag es trocken und sonnig bis halbschattig. In den deutschen Alpen kommt es in Höhen bis 1250 Meter vor. Dies Kraut wird schon von Aristoteles erwähnt, hat also eine lange Tradition in der Heilkunde. Es hat vielfältige Volksnamen: Augenwurz, Geschwulstkraut, Gilbkraut, Goldwurz, Gotsgab (Coeli donum = einer der Vorschläge, wie der botan. Name etymologisch zu deuten sein

könnte), Herrgottsblatt, Ogenklar, Großes Schwalbenkraut (chelidon = Schwalbe, griech.), Warzenkraut, Hexenmilch, Krätzenkraut usw. Einige Namen weisen auf die Verwendungsmöglichkeiten hin, Goldwurz sagt uns, dass auch die Wurzel genutzt wird. Dioskurides und Plinius berichten, dass die Schwalben die noch verklebten Augenlider ihrer frisch geschlüpften Jungen mit dem Milchsaft bestreichen, wodurch die Augen sich öffnen können. Augenwurz und Ogenklar zeigen denn auch den Einsatz bei Augenleiden an. Schöllkraut enthält über 20 verschiedene Alkaloide, die noch gar nicht alle identifiziert sind, z.b. Chelidonin und Berberin. Diese hochwirksamen Stoffe sind in allen Pflanzenteilen zu finden und konzentrieren sich im Herbst in der Wurzel, die dann ziemlich giftig ist. Essen sollte man die Pflanze nicht. Der Geschmack warnt den, der es versuchen will, rechtzeitig. Die Alkaloide wirken toxisch auf Bakterien, Viren und Pilze und schwach zytotoxisch auf menschliche Zellen. Der Milchsaft wird traditionell bei Warzen, die auf Virusinfektionen beruhen, angewendet. Das kannst Du gut ausprobieren: etwas von dem Milchsaft auf die Warze tropfen oder streichen und antrocknen lassen (die Verfärbung der Haut verschwindet schnell wieder). Das geht natürlich nur mit der frischen Pflanze und dafür ist die Zeit jetzt günstig. Schau mal, ob sie nicht vor Deiner Tür irgendwo wächst! Heilpflanzen wachsen ja gern da, wo sie gebraucht werden. Der Saft kann bei empfindlichen Personen Hautreizungen verursachen, auch die Tinktur. Um das zu vermeiden, streiche zwischen den Anwendungen etwas Schüsslersalz-Salbe Nr. 1 auf die Haut um die Warze herum. Schöllkraut ist ein wirksames Mittel gegen krampfartige Beschwerden im Oberbauch: Magen, Darm und Gallenblase. Der berühmte Nürnberger Maler Albrecht Dürer hatte nach einer Malariainfektion starke Beschwerden mit einer geschwollenen Leber und Milz. Sein Arzt hat ihm einen Schöllkrautextrakt verschrieben, von dem er gesund wurde. Das ist ikonographisch dokumentiert. (Seine Darstellung des Krautes findest Du hier oben.)

Schöllkraut kann aber auch Leberzellen schädigen, die Leberenzyme hochschnellen lassen und zu Gallenkoliken führen, wenn Gallensteine vorhanden sind, die zu groß sind, um die Gallengänge zu passieren. Denn das Kraut verstärkt sowohl die Gallensaftproduktion wie auch die Ausschüttung aus der Gallenblase, wobei kleine Gallensteinchen mitgeschwemmt werden, größere aber auch steckenbleiben und Koliken verursachen können. Langer Rede kurzer Sinn: Bei der inneren Anwendung des Schöllkrauts kommt es besonders auf die Dosierung an, da Überdosierungen genau die Beschwerden hervorrufen können, die das Kraut heilen soll, dazu noch Erbrechen und blutige Durchfälle. Seit Paracelsus spätestens wissen wir: Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift sei. Probiere es also bitte nicht auf eigene Faust aus! Schwangere, Stillende und Kinder unter 12 Jahren sollten das Kraut gar nicht verwenden. In homöopathischer Verarbeitung wird das Schöllkraut noch immer auch gegen Augenleiden verwendet, bei trockener Bindehautentzündung, Reiz- und Ermüdungszuständen der Augen. Hildegard von Bingen empfahl eine Salbe aus dem Milchsaft bei Ekzemen und Kontaktdermatitis. Ansonsten hielt sie nicht so viel von dem Kraut. Die Traditionelle Chinesische Medizin weiß ebenfalls, dass Schöllkraut Leber-Qi- Stagnationen auf löst, den Gallenfluss anregt und die Augen klärt. Die Farbe der Blüten und des Milchsaftes weisen auf Sonne und Jupiter als astroligische Zuordnung hin, die Schärfe des Geschmackes und die auflösende Wirkung (Warzen!) auch auf Mars. Schau Dir die Pflanze genau an, dann kannst Du die Verwandtschaft mit dem Klatschmohn sehen: Achte auf die Behaarung von Blütenhüllblättern, Blättern und Stängeln. Und sieh die Schönheit!

Und zu guter Letzt möchte ich Dir noch eine Geschichte erzählen, die Geschichte von Pauls Pony. Zu der Zeit, als das Wünschen noch geholfen hat, lebte einmal ein Junge mit Namen Paul. Er wünschte sich nichts sehnlicher als ein Pony. Er wusste wohl, dass seine Eltern nicht genug Geld hatten, um ihm eines kaufen zu können. Auch war bei Pauls Familie zu Hause kein Platz für ein Pony. Wo hätte es wohnen, wo weiden sollen? Aber Paul wünschte sich nun einmal ein Pony. Er wünschte es sich so sehr er war ganz durchdrungen von diesem Wunsch. Nachts träumte er von seinem Pony, und tagsüber stellte er sich vor, wie er es putzte, es liebkoste, mit ihm sprach und natürlich wie er auf ihm ritt. Seine Lehrerin in der Schule musste ihn oft ermahnen, weil er im Unterricht gar nicht bei der Sache war. Eines Tages nun begab sich Pauls Klasse auf einen Ausflug. Sie wanderten weit, zwischendurch kletterten sie auf Bäume und spielten Fußball und picknickten auf einer Wiese. Und die Lehrerin fragte sie nach den Namen der Bäume und Blumen; und wer welche wusste, bekam ein Stückchen Schokolade. Beim Wandern lief Paul immer am Schluss des Zuges, da konnte er nämlich ungestört seinen Träumen nachhängen. Es war schon ein erhebendes Gefühl, wenn er sich vorstellte, wie er auf seinem Pony neben der Klasse her ritt. Alle schauten bewundernd zu ihm hoch. Und Paul fühlte sich stark, obwohl er der Kleinste in der Klasse war. Unmittelbar vor ihm liefen drei Jungen: Felix den er nicht so mochte -, Kevin und Johann. Die beiden letzteren langweilten sich vielleicht; jedenfalls fingen sie an, Felix zu ärgern. Sie sagten schlimme Wörter zu ihm, sie schubsten ihn und stellten ihm ein Bein. Nachdem Felix das zweite Mal hingefallen war, schrie er nach der Lehrerin und beklagte sich über seine beiden Kameraden. Die stritten aber alles ab und behaupteten im Gegenteil, er, Felix, hätte sie geärgert. Die Lehrerin bat alle drei, nicht zu streiten, und setzte sich wieder an die Spitze des Zuges. Paul hatten Kevins und Johanns Lügen einen Stich ins Herz gegeben, denn wenn er auch auf seinem Pony saß, so hatte er doch alles gehört und sehr wohl wahrgenommen, wer hier wen geärgert hatte. Und als die beiden nun, kaum war die Lehrerin außer Sichtweite, wieder anfingen, Felix

zu verspotten und zu schubsen und zu stoßen, hielt er es nicht mehr aus. Er wurde wütend. Er war stark. Und er fuhr dazwischen und schrie die beiden an, sie sollten Felix in Ruhe lassen. Die zwei Übeltäter waren so verblüfft, dass der kleine Paul sich so etwas traute, dass sie tatsächlich von Felix abließen. Der ganze Zug war in Stocken geraten, die Lehrerin rief von vorne: Was ist da los, da hinten? Da es jetzt aber still blieb, gingen alle weiter. Johann und Kevin gingen jetzt als Letzte und Paul neben Felix. Im Stillen bedankte sich Paul bei seinem Pony, dass es ihm geholfen hatte, stark zu sein. Als der Ausflug geendet hatte und alle auseinandergingen, sagte Felix zu Paul: Du, Paul, das war nett von dir, das vorhin. Willst du mich mal zu Hause besuchen kommen? Dann kann ich dir unsere Ponys zeigen. Paul verschlug es für einen Augenblick die Sprache. Natürlich wollte er! Er hatte ja gar nicht gewusst, dass es bei Felix zu Hause Ponys gab! Wie gesagt, das war zu der Zeit, als das Wünschen noch geholfen hat. Paul bekam zwar kein eigenes Pony, aber eines, auf dem er Reiten lernen durfte. Es sah genauso aus wie das in seinen Träumen: braun, mit einem weißen Fleck auf der Stirn. Ja, und einen neuen Freund hatte er noch dazu bekommen. So geschah es zu der Zeit, als das Wünschen geholfen hat, und glaube mir! diese Zeit ist jetzt. Was wünschst Du Dir? Ist Dein Wunsch auch so stark? Erlaubst Du ihm, ganz von Dir Besitz zu ergreifen? Kannst Du fühlen, wie Du Dich fühltest, wenn Dein Wunsch erfüllt wäre? Handelst Du, als wäre er erfüllt? Spürst Du, wie dankbar Du bist für die Erfüllung? Wünschen ist mächtig.