Regenerative Medizin mit adulten Stammzellen aus dem Knochenmark Florian Tögel, Claudia Lange, Axel R. Zander, Christof Westenfelder



Ähnliche Dokumente
Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Stammzellentherapien

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Stammzelltransplantation

Stammzellen-Konzepte.com

Stammzellen. Revolution oder Flop?

Osteoporose, Spondylarthropathien

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

Medizinische Universität Graz. Adulte Stammzellen. Hoffnungsträger der modernen Medizin

Regenerative Therapien in der Kardiologie

Wissenstest für junge Stammzell-Forscherinnen und -Forscher

Experiment vs. Beobachtungsstudie. Randomisiertes, kontrolliertes Experiment

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Stammzelltherapie nach Infarkt: Bereit für die klinische Anwendung?

The Cochrane Library

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen:

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Aortenisthmusstenose

Tissue engineering. Auf dem Weg zum Ersatzteillager Mensch? Status und Perspektiven des. Tissue engineering. Dr. Cornelia Kasper

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Was tun wenn ACE-Hemmer und Betablocker nicht ausreichen?

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin

Kostenreduktion durch Prävention?

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Vor- und Nachteile der Kastration

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

!!! Folgeerkrankungen

Kurzpräsentation: Patientenschulungen Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

Innovative Technologien für ein neues Medizin-Zeitalter

Studieren- Erklärungen und Tipps

Whoop! Bid Management - Anwendungsfall Elektronikbranche

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Die Spenderdatenbank Arbeitsblatt

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost)

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Fettgeweberegeneration. für die Rekonstruktive und Plastische Chirurgie

Sie möchten beruhigt in die Zukunft blicken Wir bieten flexiblen und günstigen Schutz.

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden.

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Statistische Auswertung:

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

REACT New Medical S.L Carrer Colom Palma de Mallorca CIF: B Tel.:

Periodentabellen 2013

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Ultraschalltagung.de. Stammzellen. Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Was ist heute schon reif für die Praxis?

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Antibiotikaresistenz

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Organisation des Qualitätsmanagements

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Haartransplantationen bei Frauen eine normale Prozedur?

Transkript:

ÜBERSICHTSARBEIT Regenerative Medizin mit adulten Stammzellen aus dem Knochenmark Florian Tögel, Claudia Lange, Axel R. Zander, Christof Westenfelder ZUSAMMENFASSUNG Einleitung: Die regenerative Medizin hat die Wiederherstellung physiologischer Strukturen kritisch geschädigter Organe zum Ziel. Eine vielversprechende Quelle für therapeutische Ansätze sind Stammzellen aus dem Knochenmark (KMS). KMS werden bereits seit Langem in der Onkologie eingesetzt und sind aufgrund ihres regenerativen Potenzials und optimalen Sicherheitsprofils für zelltherapeutische Ansätze geeignet. Methoden: Überblick über den gegenwärtigen Stand der klinischen Forschung zur Utilisierung von KMS zur Organregeneration anhand einer selektiven, auf Medline basierenden Literatursuche. Ergebnisse: Es wurden viele klinische Studien zur Organregeneration mittels KMS publiziert. Hierbei wurden eine endogene Mobilisierung mittels Wachstumsfaktoren, eine direkte Applikation von hämatopoetischen Stammzellpopulationen und eine Injektion expandierter mesenchymaler Stammzellen untersucht. Klinische Studien konnten zeigen, dass eine Therapie mit KMS bei unterschiedlichen Krankheitsbildern, zum Beispiel dem Myokardinfarkt, sicher und wirksam ist. Diskussion: Die Therapie mit KMS zur Organregeneration ist sicher und durchführbar, und die klinische Wirksamkeit der Therapie konnte bei einigen Krankheitsbildern in randomisierten Studien nachgewiesen werden. Trotz dieser vielversprechenden Ansätze bleiben noch wichtige Fragen unbeantwortet. Dtsch Arztebl 2007; 104(23): A 1663 70. Schlüsselwörter: adulte Stammzelle, hämatopoetische Stammzelle, klinische Forschung, Therapiestudie SUMMARY REGENERATIVE MEDICINE WITH ADULT BONE MARROW DERIVED STEM CELLS Introduction: The aim of regenerative medicine is the reconstitution of the physiological structure of critically damaged organs. Bone marrow derived stem cells (BMDCs) show promising therapeutic potential. BMDCs are already used in oncology and are ideally suited for regenerative medicine due to their regenerative potential and safety profile. Methods: Overview of recent clinical studies using BMDCs for regenerative medicine based on a selective Medline search. Results: Numerous studies of regenerative medicine have been published. Therapeutic strategies include stem cell mobilization, direct injection of bone marrow preparations and expanded mesenchymal stem cells. Clinical studies have demonstrated the safety and efficacy of BMDCs in certain diseases, such as myocardial infarction and graft versus host disease. Discussion: Treatment with BMDCs for organ regeneration is feasible, safe and has been shown to be clinically effective in randomized trials. Despite these promising initial results many questions remain unanswered pending forthcoming large trials. Dtsch Arztebl 2007; 104(23): A 1663 70. Key words: adult stem cell, hematopoietic stem cell, clinical research, study V iele wissenschaftliche Arbeiten sind seit den bahnbrechenden Veröffentlichungen von Prockop (1), Ferrari (2), Bjornson (3) und Petersen (4) über das unerwartete Differenzierungspotenzial von Knochenmarkstammzellen (KMS) erschienen und haben zu Diskussionen angeregt, die weltweites Echo gefunden haben. Dieses anfänglich als Transdifferenzierung, mittlerweile aber genauer als Plastizität beschriebene Phänomen hat der regenerativen Medizin neue Möglichkeiten eröffnet und Forschung stimuliert. Mittlerweile ist die Zahl der Veröffentlichungen zu KMS exponenziell angewachsen; es sind Phase-1-, -2- und -3- Studien angelaufen. Zelltherapeutische Konzepte in der Medizin Die Idee, Zellen zur Heilung von Krankheiten einzusetzen, ist keineswegs neu. Der Schweizer Arzt Paul Niehans entwickelte und propagierte bereits 1931 Injektionen von verschiedenen Zelltypen als Verjüngungskur und Heilmittel gegen Krankheiten und prägte den Begriff der Zellulartherapie, der dann unter der populären Bezeichnung Frischzellen bekannt wurde und 1997 als Therapieform in Deutschland verboten wurde (5). Knochenmarkzellen zur Therapie nach letaler Bestrahlung wurden seit circa 1950 erforscht und führten zur Entwicklung der Knochenmarktransplantation (KMT) als erfolgreiche Therapie von Erkrankungen des Knochenmarks. Die KMT etablierte sich als erste erfolgreiche Zelltherapieform in der Klinik, und der Pionier dieser Therapie, E. Donnell Thomas, wurde 1990 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet (6). Zelltherapeutische Ansätze haben gegenüber pharmazeutischen den Vorteil, dass Zellen flexibel und gezielt auf unterschiedliche normale und pathologische Situationen im Körper reagieren können systemisch Division of Nephrology, University of Utah and VA Medical Center, Salt Lake City, Utah: Dr. med. Tögel, Ph. D. Interdisziplinäre Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg: Dr. rer. nat. Lange, Prof. Dr. med. Dr. h. c. Zander Division of Nephrology/ Department of Medicine, University of Utah and VA Medical Center, Salt Lake City: Prof. Dr. med. Westenfelder Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft 23 8. Juni 2007 A 1663

GRAFIK 1 und die Nutzung embryonaler Stammzellen kontrovers diskutiert. Dabei wird die Diskussion auf embryonale Stammzellen fokussiert und häufig übersehen, dass Stammzellen aus dem Knochenmark (KMS) bereits sehr gut charakterisiert und für einen großen Teil der Therapiestrategien der regenerativen Medizin geeignet sind. Stammzellen aus dem Knochenmark Hämatopoietische Stammzellen Infundiertes Knochenmark ermöglicht das Überleben letal bestrahlter Tiere. Mit diesen Experimenten wurde zum ersten Mal die Existenz einer hämatopoietischen Stammzelle nachgewiesen (7). Hämatopoietische Stammzellen (HSC) sind im Knochenmark lokalisiert, besitzen keine Differenzierungsmarker reifer Leukozyten und haben bestimmte charakteristische Oberflächenantigene (8). HSC produzieren über verschiedene Zwischenstufen (Progenitorzellen) alle differenzierten Blutzellen (Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten). Unter bestimmten Bedingungen, hauptsächlich nach Gewebeschaden, sind HSC in der Lage, in andere Zelltypen als Blutzellen zu differenzieren, zum Beispiel in Muskel-, Leber- oder Hautzellen (9, e49). Differenzierungsmöglichkeiten von Knochenmarkstammzellen durch Sekretion verschiedener Faktoren und lokal durch parakrine und adhäsive Interaktionen und dabei viele pathogenetische Mechanismen therapeutisch beeinflussen. Zudem besteht die Möglichkeit der Integration in geschädigte Gewebe, entweder als differenzierte Parenchymzellen oder als undifferenzierte Stromazellen, die somit eine dauerhafte Veränderung des lokalen Milieus bewirken können. Diese Eigenschaften machen die Entwicklung von zellulären Therapien vielversprechend und attraktiv. Naturgemäß muss bei der Entwicklung von Therapien auf Risiken und Nebenwirkungen geachtet werden. Dies ist weniger bei der autologen (Verwendung von körpereigenen Zellen) als bei der allogenen (Verwendung von Spenderzellen) Zelltherapie gegeben. Mögliche Risiken beinhalten eine unkontrollierte Immunreaktionen (Anaphylaxis, Abstoßung, Immunreaktionen gegen Empfängergewebe), Embolisierung von Kapillaren, Fibrosierungsreaktionen und maligne Entartung applizierter Zellen. Der Vorteil von Knochenmarkzellen gegenüber embryonalen Stammzellen ist die ethische Unbedenklichkeit und leichtere Verfügbarkeit dieser Zellen. Regenerative Medizin Der Begriff regenerative Medizin wurde von William A. Haseltine geprägt und bezeichnet die Nutzung und Anwendung innovativer medizinischer Therapien unter Verwendung von Biomaterialien, Zellen und hybriden Organen mit dem Ziel des Wiederaufbaus physiologischer Organstrukturen geschädigter Organe. Obwohl die Nutzung von Stammzellen einen großen Teil der regenerativen Medizin ausmacht, geht diese weit darüber hinaus. In der Öffentlichkeit werden auf Stammzellen basierende Therapien jedoch bevorzugt Mesenchymale Stammzellen Mesenchymale Zelltypen können aus dem Knochenmark gewonnen und kultiviert werden. Friedenstein bezeichnete diese als marrow stromal cells oder mesenchymal stem cells (10, 11). Diese Zellen sezernieren Wachstumsfaktoren für HSC und differenzieren in Knochen, Knorpel und Fettzellen sowie in andere mesenchymale Zelltypen (Grafik 1). Mesenchymale Stammzellen (MSC) sind neben HSC die zweite Stammzellpopulation im Knochenmark (14). Ihre große Versatilität, die leichte Vervielfältigung in Kultur mittels autologen Serums ohne Rinderserum (15) sowie die gute Transduzierbarkeit mit gentherapeutischen Vehikeln, um potenzielle therapeutische Gene zu applizieren, machen MSC zum idealen therapeutischen Zelltyp. MSC werden aus vielen Organen und Geweben gewonnen und in der Literatur je nach Isolierungsmethode unter verschiedenen Namen gelistet: high-potential MSCs (16), multipotenzielle adulte Progenitorzellen (MAPC) (14) und marrow-isolated adult multilineage inducible (MIAMI) cells (17). Gewebeschaden und Mechanismen der Regeneration Der menschliche Organismus besteht aus verschiedenen Geweben unterschiedlicher Komplexität, die individuelle Regenerationskapazitäten besitzen. Einige Gewebe, zum Beispiel Knochenmark, Darmschleimhaut und Haut, sind einem kontinuierlichen Zellerneuerungsprozess unterworfen, der auch die Geweberegeneration nach starker Schädigung ermöglicht, andere Gewebe haben jedoch einen geringen Zellverschleiß und eine niedrige Zellteilungsrate im A 1664 Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft 23 8. Juni 2007

Gleichgewichtszustand. Lange bestehende Dogmen, aus denen hervorgeht, dass Zellen mancher Organe sich nicht mehr teilen und keine Stammzellen besitzen, wurden durch die Entdeckung von Stammzellen in Herz und Gehirn erschüttert. Die Bedeutung dieser noch weitgehend uncharakterisierten Stammzellpopulationen für die Geweberegeneration ist noch unklar (18). Organe wie Herz, Leber und Niere reagieren auf eine starke Schädigung mittels Toxinen oder Ischämie mit einer narbigen Regeneration, die die Gewebearchitektur und Funktion beeinträchtigt (Grafik 2). Die Beeinflussung dieser schädlichen Regenerationsmechanismen, direkt oder indirekt, stellt einen vielversprechenden pathophysiologisch orientierten Behandlungsansatz dar und ist durch die Fortschritte in der Charakterisierung von Knochenmarkstammzellen in die Nähe des klinisch Möglichen gerückt. Strategien für den Einsatz von Knochenmarkstammzellen zur Geweberegeneration sind entweder die endogene Mobilisierung mittels Wachstumsfaktoren und/oder die lokale oder systemische Injektion autolog oder allogen gewonnener Stammzellpräparationen ungereinigt oder nach Aufreinigung von spezifischen Zellfraktionen durch Selektion von Oberflächenmarkern (Grafik 3). Methoden Fragestellung Der Beitrag gibt eine Übersicht der derzeitigen klinischen Situation der therapeutischen Anwendung von Knochenmarkstammzellen in der regenerativen Medizin. Die Autoren gehen der Frage nach, bei welchen Erkrankungen Knochenmarkstammzellen (HSC und MSC) mit dem Ziel der Geweberegeneration verwendet werden. Die Therapie onkologischer Erkrankungen, bei der autologe und allogene Transplantationstechniken evaluiert werden, wurden mit Ausnahme der Applikation von MSC zur Verbesserung des Engraftments und der Graft-versus-Host-Disease nicht berücksichtigt. Die Literatursuche erfolgte über Medline mit den folgenden Stichworten: bone marrow stem cells, transplantation, regeneration, heart, stroke, lung, kidney, intestine, liver, clinical trial, application, injection, toxicity, mobilization. Relevante Beiträge wurden anhand folgender Kriterien ausgewählt: klinische Anwendung von Stammzellen aus dem Knochenmark in kontrollierten Studien mit dem primären Ziel der Organregeneration oder der Prävention der GvHD keine primäre Anwendung in der Therapie der onkologischen/hämatologischen Erkrankungen bei seltenen Erkrankungen wurden alle Studien, die in Medline gelistet wurden, berücksichtigt. In Fächern, in denen große randomisierte Studien vorliegen, wie in der Kardiologie, wurden die Studien mit den größten veröffentlichten Patientenzahlen ausgewählt. GRAFIK 2 Mögliche Folgen bei einem Gewebeschaden. Die verschiedenen Organe haben ein unterschiedliches Regenerationspotenzial. Dieses ist hoch bei Leber, Knochenmark, Niere und niedrig bei Herz und Gehirn. GRAFIK 3 G-CSF granulocyte colony stimulating factor GM-CSF granulocyte-macrophage colony stimulating factor SDF-1 stromal derived factor-1 SCF stem cell factor AMD3100 ein Molekül, das SDF-1 blockiert Ergebnisse Mobilisierung von Stammzellen HSC sind unter normalen Bedingungen im Knochenmark in der Nähe von Osteoblasten lokalisiert und zirkulieren nur in sehr geringer Zahl. Eine Chemotherapie oder hämatopoietische Wachstumsfaktoren lassen jedoch die Anzahl von HSC im Blut exponenziell ansteigen ein Prozess, der als Mobilisierung bezeichnet wird. Dies wird in der Hämatologie zur einfachen und effektiven Gewinnung von Stammzelltransplantaten ausgenutzt. Der am häufigsten verwendete Wachstumsfaktor ist derzeit G-CSF ( granulozyte-colony stimulating factor ). Die subkutane Injektion von G-CSF zweimal täglich erhöht die Zahl der HSC im Blut nach circa 5 Tagen messbar. Der Mechanismus der Mobilisierung ist immer noch weitgehend unbekannt, beinhaltet aber Chemokine (SDF-1) und proteolytische Enzyme (19). Die Stammzellen werden durch von geschädigtem Gewebe sezernierten Che- Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft 23 8. Juni 2007 A 1665

mokinen (zum Beispiel SDF-1) zu ihrem Wirkort geleitet. Wachstumsfaktoren erhöhen als Nebeneffekt jedoch auch die periphere Leukozytenzahl, was potenziell schädlich sein kann. Die Mobilisierung von Stammzellen kann therapeutischen Nutzen in unterschiedlichen Tiermodellen entfalten, unter anderem beim Myokardinfarkt und Schlaganfall (20 23). Jedoch wurden am Herzen in anderen Untersuchungen keine (24) oder schädliche Effekte nach einer Mobilisierung ermittelt (25). Welche Mechanismen bei der therapeutischen Stammzellmobilisierung eine Rolle spielen, ist weitgehend unbekannt. In diesem Zusammenhang wird eine Differenzierung von HSC in Organzellen, eine verstärkte Angiogenese und direkte Effekte von G-CSF auf geschädigte Zellen diskutiert (e1 e3). Basierend auf diesen Annahmen und entsprechenden experimentellen Daten wurden klinische Studien durchgeführt. Eine Übersicht der größten Studien gibt die Tabelle 1. Kleinere initiale Studien haben die Sicherheit und mögliche Effektivität von G-CSF in der klinischen Anwendung bei Herzerkrankungen belegt (e4 e6). Die FIRSTLINE-AMI-Studie zeigte eine signifikante Verbesserung der Ejektionsfraktion (LVEF) in der G-CSF-Behandlungsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe von 48 auf 56 % ein Jahr nach der Behandlung (e7). 3 größere randomisierte Studien fanden jedoch keine signifikante Verbesserung der LVEF und Infarktgröße nach G-CSF-Behandlung (e8, e9, e54). Möglicherweise ist die in kleineren Studien ohne adäquate Kontrollgruppen festgestellte therapeutische Effektivität auf die endogene Regeneration subletal geschädigten Myokardgewebes zurückzuführen (e50). Die Gabe von G-CSF nach einem Myokardinfarkt ist verträglich und sicher, und weitere große Studien sind notwendig, um das tatsächliche Potenzial der Mobilisierung von Stammzellen zu untersuchen (e50). Des Weiteren hat G-CSF direkte Effekte auf geschädigte Zellen, die möglicherweise ein unterschiedliches Dosierungsschema und Zeitfenster benötigen (e1 3). Die Mobilisierung mit G-CSF nach einem Schlaganfall erwies sich in einer kleinen randomisierten Studie nach einem halben Jahr als wirksam. Die National Institute of Health Stroke Scale (NIHSS), ein Standardtest zur Evaluation des neurologischen Schadens nach Schlaganfall, verbesserte sich um 59 %, im Vergleich zu 39 % in der Kontrollgruppe (e15). GM-CSF wird aufgrund der etwas geringeren Effektivität im Vergleich zu G-CSF und mehr Nebenwirkungen seltener zur Mobilisierung von Stammzellen eingesetzt. GM-CSF beeinflusst jedoch die Arteriogenese (e10). Daher wurde dieser Faktor in klinischen Untersuchungen bei der peripheren arteriellen Ver- TABELLE 1 Die wichtigsten derzeit veröffentlichten klinischen Studien der Mobilisierung von Knochenmarkstammzellen zur Organregeneration Organ Indikation Protokoll Patienten, Studienart Ergebnis Referenz Herz ST-Streckenhebung 10 µg/kg G-CSF 114, randomisiert, kein Einfluss auf Infarktgröße, Zohlnhofer et al. (e9) Myokardinfarkt oder Placebo doppelblind LVEF oder Restenosierungsrate Herz ST-Streckenhebung 10 µg/kg G-CSF 78, prospektiv, kein Einfluss auf systolische Ripa et al. Myokardinfarkt oder Placebo randomisiert, doppelblind Wanddicke, Ejektionsfraktion STEMMI (e8) Herz ST-Streckenhebung 10 µg/kg G-CSF 50, Randomisierung nach verbesserte enddiastolische Wanddicke, FIRSTLINE AMI (e7) Myokardinfarkt Reperfusionstherapie signifikante Verbesserung der LVEF in Behandlungsgruppe Herz ST-Streckenhebung 5 µg/kg G-CSF 20, randomisiert kein Unterschied des Perfusionsdefektes, Valgimigli (e13) Myokardinfarkt (4 Tage) LVEF-Anstieg nicht signifikant Herz transmuraler 10 µg/kg G-CSF 23, nicht randomisiert, signifikanter Anstieg der Ejektions- Kuethe (e14) Myokardinfarkt 7 Tage, open-label fraktion in beiden Gruppen, 48 h nach Stent größer bei mobilisierten Patienten Herz ST-Streckenhebung G-CSF 44, randomisiert, nach 3 Monaten keine signifikante Engelmann et al. (e54) Myokardinfarkt 10 µg/kg/tag doppelblind, placebo- Verbesserung der LVEF bei mobilisierten G-CSF STEMI (5 Tage) kontrolliert Patienten im Vergleich zur Kontrollgruppe Herz koronare 40 µg GM-CSF 21, randomisiert, Anstieg des koronaren Kollateralflusses (e11) Herzkrankheit intrakoronar, doppelblind, placebo- der Behandlungsgruppe (KHK) 10 µg/kg kontrolliert (2 Wochen s.c.) Gefäße arterielle 10 µg/kg GM-CSF 40, randomisiert, keine Unterschiede in der Laufzeit (e12) Verschlusskrankheit alle 2 Tage placebokontrolliert bis zur Claudicatio intermittens (AVK) (14 Tage) Gehirn akuter zerebraler 15 µg/kg (5 Tage) 10, randomisiert, Verbesserung des NIHSS nach (e15) Infarkt verblindet 6 Monaten in der G-CSF-Gruppe Die Studien wurden anhand einer Medline-Suche identifiziert. Aus dem Bereich der Kardiologie sind nur randomisierte Studien mit mehr als 20 Patienten aufgezeigt. Aus anderen Gebieten wurden auch unrandomisierte und kleinere Studien erwähnt. G-CSF, granulocyte colony stimulating factor ; GM-CSF, granulocyte-macrophage colony stimulating factor ; LVEF, linksventrikuläre Ejektionsfraktion A 1666 Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft 23 8. Juni 2007

TABELLE 2 Klinische Studien zur Evaluation von Knochenmarkstammzellen mittels direkter Gewebeinjektion oder intrakoronarer Infusion Erkrankung Patientenzahl, Design Zellcharakteristika Injektionsart Ergebnis Referenz Kleinere und unkontrollierte Studien mit mindestens 5 Patienten, gefunden mittels Medline-Suche mit den Stichworten stem cell clinical trial, sind zur Darstellung ausgewählt worden chronischer trans- 18, verglichen zu autologe mononukleäre intrakoronar funktionelle und metabolische (e22) muraler Infarkt repräsentativer Knochenmarkzellen Regeneration nach PTCA Kontrollgruppe (IACT study) Myokardinfarkt 35 AC133 selektierte Zellen intrakoronar koronare Komplikationen, Verbesserung der (e23) LV-Funktion chronische 26, randomisiert, circulating progenitor intrakoronar Verbesserung der makro-/mikrovaskulären (e24) Myokardischämie doppelblind, cells Funktion placebokontrolliert Myokardinfarkt 27, randomisierte Infusion intrakoronar verbesserte Pumpfunktion, Angiogenese, (e25) kontrollierte Phase-2- G-CSF mobilisierter erhöhte Restenosierungsrate Studie (MAGIC) PBMC (n = 10), Mobilisation mit G-CSF (n = 10) Myokardinfarkt 20 Patienten, autologe unfraktionierte intrakoronar verbesserte regionale und globale (e26) 13 Kontrollen Knochenmarkzellen, LV-Funktion 78 41 x 10 6 Myokardinfarkt 6 Patienten AC133 selektierte Zellen, transepikardiale globale LV-Verbesserung, (e27) 1,5 x 10 6 Injektion in das verbesserte Perfusion Infarkt-Randgebiet (nach Bypassoperation) schwere 8 Patienten autologe MNC perkutane Symptomverbesserung, (e28) ischämische transendokardiale Perfusionsverbesserung Herzerkrankung Katheterapplikation ischämische 14 Patienten, autologe MNC transendokardiale verbesserte Laufbandleistung (e29) Kardiomyopathie 9 Kontrollen Injektion ischämische 27 Patienten ohne unfraktioniertes transendokardiale Applikation ohne Komplikationen möglich (e31) Kardiomyopathie weitere Therapie- autologes intramyokardiale optionen Knochenmark Injektion Myokardinfarkt 59 (TOPCARE-AMI) zirkulierende intrakoronar positive Effekte auf das LV-Remodeling (e32, e33) Progenitorzellen (CPC), autologe MNC periphere AVK 25 mit unilateraler, 22 mit bilateraler KM MNC, PB MNC als Kontrolle intramuskulär Verbesserung von Knöchel-Arm-Index (ABI) transkutaner O 2 -Gradient, Ruheschmerz (e21) Ischämie der Beine akuter 33 Zellinfusion, autologe mononukleäre intrakoronare kein Unterschied in der globalen LV-Funktion Janssen Myokardinfarkt 34 Placeboinfusion, Knochenmarkzellen nach Infusion et al. (e18) randomisiert, Ficoll-Separation, doppelblind, placebo- 3 x 108 Zellen kontrolliert Myokardinfarkt 47 Zellinfusion, autologe mononukleäre intrakoronare kein Unterschied zur Kontrollgruppe ASTAMI (STEMI) 50 keine Infusion Knochenmarkzellen nach Infusion (e17) (ASTAMI) Ficoll-Aufreinigung, 7 x 107 Zellen Myokardinfarkt 60 Patienten autologe unfraktionierte intrakoronar nach 6 Monaten: LVEF 6 % höher in KM BOOST randomisiert Knochenmarkzellen, infundierten Patienten als in Kontrollgruppe, (e30) (BOOST) 2,5 x 109 nach 18 Monaten keine signifikanten Unterschiede mehr zwischen den Gruppen Myokardinfarkt 101 Zellinfusion, MNC-Fraktion nach KM- intrakoronar LVEF-Verbesserung in der Behandlungs- REPAIR- 98 Placeboinfusion, Aspiration nach Ficoll- gruppe verglichen mit Placebo (5,5 vs. 3 %) AMI doppelblind, Aufreinigung, 2,4 x 10 8 nach 4 Monaten. Endpunkte (Tod, (e19, placebokontrolliert, Notwendigkeit einer Revaskularisierung) e54) multizenterisch nach 1 Jahr signifikant besser (REPAIR-AMI) im Vergleich zur Kontrollgruppe chronische 24 zirkulierende MNC-Fraktion nach intrakoronar größerer Anstieg der LVEF (2,9 %) in der TOPCARE linksventrikuläre Blutzellen (CPC), 28 KM-Aspiration nach Ficoll- KM-Gruppe verglichen mit der CPC CHD Dysfunktion Knochenmarkzellen, Aufreinigung, 7 x 107, oder Kontrollgruppe (e51) 23 keine Infusion, oder periphere randomisiert, Blutzellen crossover -Design (TOPCARE-CHD) G-CSF, granulocyte colony stimulating factor ; LV, linksventrikulär; PTCA, perkutane transluminale Katheter-Angioplastie; PBMC, peripheral blood mononuclear cell ; LVEF, linksventrikuläre Ejektionsfraktion; KM, Knochenmark; MNC, mononukleäre Zellen; PB, peripheres Blut; ABI, Knöchel-Arm-Index; CPC, zirkulierende Progenitorzellen Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft 23 8. Juni 2007 A 1667

schlusskrankheit (pavk) und schwerer koronarer Herzkrankheit (KHK) untersucht (e11, e12). Während der koronare Kollateralfluss nach GM-CSF-Behandlung signifikant anstieg ( collateral flow index : + 0,11 versus 0,07 in der Kontrollgruppe), verbesserte sich bei der pavk weder Gehstrecke noch Gehzeit (e12). Intravaskuläre Applikation und direkte Injektion von KMS Auf dem Gebiet der Kardiologie gibt es die meisten klinischen Erfahrungen mit KMS. Appliziert wird intravaskulär, transepikardial sowie transendokardial, wobei in den meisten Studien die intravaskuläre Infusion im Zusammenhang mit verschiedenen Revaskularisierungsprozeduren bevorzugt wird. Pathophysiologisch entsteht nach Myokardinfarkt eine narbige Ersetzung abgestorbenen Herzmuskelgewebes, häufig im Zusammenhang mit einer chronischen Ischämie. Die therapeutische Rationale des Einsatzes von KMS ist die funktionelle Verbesserung des postinfarkzierten Herzens, die genauen Wirkungsmechanismen von Stammzellen werden derzeit noch diskutiert (e16). Kleinere Studien (Tabelle 2) zeigten die Machbarkeit, Sicherheit und potenzielle Effektivität dieser Therapie. Basierend auf diesen Ergebnissen führte man große randomisierte Studien durch, von denen derzeit 5 vollständig veröffentlicht sind (Tabelle 2). Die doppelblinde randomisierte Multicenterstudie REPAIR-AMI ergab 4 Monate nach Zellinjektion einen moderaten Anstieg der LVEF in der Verumgruppe (5,5 versus 3 % in der Kontrollgruppe, P = 0,01) (e19). Patienten mit niedriger LVEF profitierten am meisten von einer Zelltherapie. Die Endpunkte waren auch nach 1 Jahr noch signifikant unterschiedlich (e54). Die TOPCARE-CHD-Studie zeigte eine Verbesserung der LVEF um 2,9 % in der Knochenmarkgruppe verglichen mit der Gruppe, die Injektionen peripherer Blutzellen erhielt, und dem Kontrollkollektiv TABELLE 3 Klinische Studien zur Infusion von mesenchymalen Stammzellen bei unterschiedlichen Krankheitsbildern Indikation Patienten Zellzahl, Ergebnis Referenz Applikationsweg akute Graft-versus-Host- 1 2 x 10 6 /kg allogen Vollremission der GvHD nach MSC-Infusion (e40) Erkrankung (Grad IV) (third party), intravenös GvHD 14 median 1 x 10 6 /kg 6 Vollremissionen, 4 Verbesserungen (e39) (range 0,4 9), intravenös Osteogenesis imperfecta (OI) 3 Patienten mit allogen passender Verbesserung der Frakturrate und (e45) schwerer OI Spender, intravenös Wachstumsrate hämatologische Erkrankungen 15 1, 10 und 50 x 10 6 total, keine Nebenwirkungen (e46) in Remission autologe Transplantation, intravenös Mammakarzinom 32 1 2,2 x 10 6 autologe keine Toxizität (e47) expandierte MSC, intravenös Osteogenesis imperfecta 6 1 x 10 6 und 5 x 10 6 /kg keine Toxizität, dauerhaftes Anwachsen (e44) (erste/zweite Dosis), bei 5 von 6 Patienten, Akzeleration des intravenös Längenwachstums, niedrigere Frakturrate verglichen zu unbehandelten Patienten hämatologische Erkrankungen 46 1 5 x 10 6 /kg, intravenös keine Toxizität (e42) metachromatische Hurler n = 5 2 10 x 10 6 /kg, HLA- keine Toxizität, niedrige Anwachsrate, (e48) Leukodystrophie (MLD) und MLD n = 6 identischer Spender, keine offensichtliche messbare klinische Hurler-Syndrom intravenös Verbesserung akuter Herzinfarkt 34, 35 Kontrollen 8 x 10 9 Zellen/mL LVEF-Anstieg in MSC-Gruppe, (e41) intrakoronar, autologe MSC Perfusionsdefekt signifikant verbessert schwere ischämische 22, 23 in autologe MSC LVEF-Anstieg in MSC-Gruppe (e50) Kardiomyopathie Kontrollgruppe amyotrophe Lateralsklerose 7 autologe MSC, intraspinal keine signifikanten Nebenwirkungen (e51) (ALS) akuter Herzinfarkt 11 autologe MSC, intrakoronar verbesserte Kontraktilität (e52) Paraplegie 2 autologe MSC, differenziert keine Toxizität (e53) in neutrale Stammzellen in Kultur Schlaganfall 5 Patienten, autologe MSC, 1 x 10 8 keine Toxizität (e59) 25 Kontrollen Zellen intravenös Dargestellt sind alle klinischen Studien, die mit dem Suchbegriff mesenchymal stem cells in Medline unter der Rubrik human angezeigt wurden. MSC, mesenchymale Stammzelle; GvHD, Graft-versus-Host-Erkrankung; LVEF, linksventrikuläre Ejektionsfraktion A 1668 Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft 23 8. Juni 2007

(e51). Auch Patienten mit chronischer ischämischer Kardiomyopathie profitieren, und dieser Effekt war spezifisch für Knochenmarkzellen. Im Gegensatz dazu verbesserte sich in der ASTA- MI-Studie nicht die Ejektionsfraktion der KMS-infundierten Patienten im Vergleich zur Kontrollgruppe (e17). Dies war auch in der Studie von Janssen nicht der Fall, in der sich jedoch die Infarktgröße in der Behandlungsgruppe verminderte (e18). Ob diese Resultate auch für den Langzeitverlauf gelten, muss erst noch demonstriert werden. Die BOOST-Studie konnte zwar im unmittelbaren Verlauf nach 6 Monaten eine statistisch signifikante Verbesserung der ventrikulären Funktion nach KMS-Gabe zeigen (6,7 versus 0,7 % in der Kontrollgruppe), nach 18 Monaten war diese Funktionsverbesserung jedoch nicht mehr signifikant (e20). Letztendlich müssen Studien in der Zukunft jedoch zusätzlich zu funktionellen Parametern wie LVEF auch als Endpunkt eine klinische Verbesserung für die Patienten nachweisen, um einen Nutzen dieser Behandlungsform zu zeigen (e53). Injektion von autologen KMS bei peripherer Ischämie der Beine führte in einer Studie zu einer Verbesserung des Knöchel-Arm-Indexes als auch des transkutanen Sauerstoffgradienten und des klinischen Ruheschmerzes (e21). Klinische Anwendung von mesenchymalen Stammzellen Die Entdeckung von mesenchymalen Stammzellen (MSC) durch Friedenstein (11) und deren weitere Charakterisierung durch Caplan (e34) und Prockop (1) brachten die klinische Anwendung schnell auf den Weg. Der ursprüngliche Fokus lag aufgrund der Differenzierungsfähigkeit in Knochen- und Knorpelzellen im orthopädischen und gentherapeutischen Bereich (e34 e38). Die unproblematische Gewinnung von MSC aus Knochenmarkaspiraten sowie die leichte Expandierbarkeit und Transduzierbarkeit in vitro lassen eine große Zahl von klinischen Anwendungen möglich erscheinen. Die weitere Charakterisierung von MSC erbrachte dann zusätzliche Eigenschaften, die den möglichen therapeutischen Einsatz erweitern, unter anderem besteht eine immunsuppressive Funktion sowie eine Differenzierung in andere Zelltypen, unter anderem in Hepatozyten, Myokardiozyten, neuronale Zelltypen und vaskuläre Zellen. Durch das günstige MHC-Expressionsprofil und die daraus resultierende geringe Immunreaktivität ist eine Anwendung von allogenen mesenchymalen Stammzellen möglich, was die Gewinnung und die zeitlichen Umstände durch Wegfall einer autologen Kulturperiode wesentlich verbessert und ökonomischer macht. Klinische Anwendungen konzentrieren sich derzeit auf die Verhinderung und Therapie einer Graft-versushost-Reaktion nach allogener Knochenmarktransplantation sowie die Therapie des Myokardinfarktes (Tabelle 3). Eine Kasuistik im Lancet zeigte eine komplette Remission einer GvHD Grad IV nach allogener MSC- Gabe; dies wurde in einer Serie von Patienten bestätigt (e39, e40). 2 noch laufende Studien untersuchen die Therapie des Myokardinfarktes mit MSC: eine Phase- 1/2-Studie evaluiert die therapeutische Perspektive von autologen MSC bei Patienten mit schwerer chronischer Myokardischämie (www.clinicaltrials.gov), eine Phase-1-Studie untersucht die Sicherheit und Effektivität eines allogenen Stammzellproduktes in der Behandlung des akuten Myokardinfarktes. Eine chinesische Studie zeigte eine Verbesserung der Herzfunktion nach intrakoronarer autologer Transplantation von MSC (LVEF 67 % in Therapiegruppe versus 53 % in Kontrollgruppe) (e41). Weitere klinische Erprobungen umfassen immunologische Erkrankungen wie Morbus Crohn, die Verbesserung des Anwachsens hämatologischer Stammzellen nach allogener KMT (e42) sowie die Behandlung genetischer Erkrankungen (Hurler- Syndrom, metachromatische Leukodystrophie, Osteogenesis imperfecta). Die Rationale bei der Behandlung genetischer Erkrankungen besteht in der Applikation des gesunden Gens mittels dauerhaft anwachsender allogener mesenchymalen Stammzellen und deren Produktion von gesunden Kollagenketten bei der Osteogenesis imperfecta oder von gesunden Enzymen beim Hurler- Syndrom und der metachromatischen Leukodystrophie. Kinder mit Osteogenesis imperfecta profitieren von einer Kombination aus hämatopoetischer Stammzelltransplantation und mesenchymalen Stammzellen (e43 e45). Wirkungsmechanismen Es gibt viele mögliche Mechanismen der Organregeneration von KMS, die beim Menschen nur schwer und indirekt evaluiert werden können. Aus Tierexperimenten weiß man, dass eine Differenzierung in lokale Parenchymzellen nur einen sehr geringen Teil des regenerierten Organs ausmacht, in den meisten Fällen weniger als 1 % der Zellen. Diese initial als Transdifferenzierung bezeichnete Beobachtung wurde als für die Organregeneration hauptverantwortlich angesehen. Die dauerhafte Retention der Zellen im geschädigten Organ nach Applikation ist häufig sehr gering, zum Beispiel im Herzen sind es nur 1,3 bis 2,6 % der applizierten Zellen (e52). Aus diesen Gründen werden derzeit alternative Mechanismen favorisiert: parakrine Sezernierung von Wachstumsfaktoren, Immunmodulation, Verringerung der Apoptoserate und beschleunigte Regeneration überlebender Zellen, Angiogenese und Verminderung der pathologischen Fibrosierung sowie die Stimulation organspezifischer Stammzellen (e60). Schlussfolgerung Therapeutische Ansätze zur Organregeneration sind ein neuartiges und vielversprechendes Behandlungsprinzip in der Medizin. Die derzeit fortgeschrittensten Ansätze sind zelltherapeutische Strategien mit Stammzellen aus dem Knochenmark. Klinische Studien demonstrierten die prinzipielle Wirksamkeit dieser Ansätze, dennoch ist derzeit noch unklar, welche Stra- Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft 23 8. Juni 2007 A 1669

tegie und Zellpopulation für einzelne Erkrankungen am besten geeignet ist. Man ist auf diesem Gebiet nach positiven Ergebnissen sowie einigen negativen Studien erst am Anfang eines langen Weges, und wichtige Fragen müssen noch beantwortet werden: Welche Erkrankung ist am besten behandelbar? Welches ist der günstigste Behandlungszeitpunkt? Welche Zellen oder Zellfraktionen sind geeignet? Was ist die beste Methode der Applikation und wie häufig sollen Zellen appliziert werden? Welche Mechanismen sind verantwortlich für eine Geweberegeneration? Gibt es Langzeitnebenwirkungen? In der Zukunft sind weitere sorgfältig geplante klinische Multicenterstudien nötig, um den Stellenwert der KMS in der regenerativen Medizin zu definieren. Interessenkonflikt Prof. Zander hat von Gambro/Nephrogen Forschungsgelder erhalten. Die anderen Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht. Manuskriptdaten eingereicht: 19. 6. 2006, revidierte Fassung angenommen: 16. 3. 2007 LITERATUR 1. Prockop DJ: Marrow stromal cells as stem cells for nonhematopoietic tissues. Science 1997; 276: 71 4. 2. Ferrari G, Cusella-De Angelis G, Coletta M et al.: Muscle regeneration by bone marrow-derived myogenic progenitors. Science 1998; 279: 1528 30. 3. Bjornson CR, Rietze RL, Reynolds BA et al.: Turning brain into blood: a hematopoietic fate adopted by adult neural stem cells in vivo. Science 1999; 283: 534 7. 4. Petersen BE, Bowen WC, Patrene KD et al.: Bone marrow as a potential source of hepatic oval cells. Science 1999; 284: 1168 70. 5. Wolff E: Vor 50 Jahren: Paul Niehans bringt den Begriff Zellulartherapie in die Öffentlichkeit. Schweizerische Ärztezeitung 2002; 83: 1726 7. 6. Kabelitz D: Nobelpreis für Medizin1990. Dtsch Med Wochenschr 1990; 115: 1927 8. 7. Jacobson LO, Simmons EL, Marks EK, Eldredge JH: Recovery from radiation injury. Science 1951; 113: 510 1. 8. Spangrude GJ, Heimfeld S, Weissman IL: Purification and characterization of mouse hematopoietic stem cells. Science 1988; 241: 58 62. 9. Wagers AJ, Weissman IL: Plasticity of adult stem cells. Cell 2004; 116: 639 48. 10. Friedenstein A: Stromal-hematopoietic interrelationships: Maximov's ideas and modern models. Haematol Blood Transfus 1989; 32: 159 67. 11. Friedenstein AJ, Petrakova KV, Kurolesova AI et al.: Heterotopic of bone marrow. Analysis of precursor cells for osteogenic and hematopoietic tissues. Transplantation 1968; 6: 230 47. 12. Okamoto T, Aoyama T, Nakayama T et al.: Clonal heterogeneity in differentiation potential of immortalized human mesenchymal stem cells. Biochem Biophys Res Commun 2002; 295: 354 61. 13. Makino S, Fukuda K, Miyoshi S et al.: Cardiomyocytes can be generated from marrow stromal cells in vitro. J Clin Invest 1999; 103: 697 705. 14. Verfaillie CM: Multipotent adult progenitor cells: an update. Novartis Found Symp 2005; 265: 55 61; discussion 61 55, 92 57. 15. Stute N, Holtz K, Bubenheim M et al.: Autologous serum for isolation and expansion of human mesenchymal stem cells for clinical use. Exp Hematol 2004; 32: 1212 25. 16. Lange C, Schroeder J, Stute N et al.: High-potential human mesenchymal stem cells. Stem Cells Dev 2005; 14: 70 80. 17. D'Ippolito G, Diabira S, Howard GA et al.: Marrow-isolated adult multilineage inducible (MIAMI) cells, a unique population of postnatal young and old human cells with extensive expansion and differentiation potential. J Cell Sci 2004; 117: 2971 81. 18. Lemischka I: Stem cell dogmas in the genomics era. Rev Clin Exp Hematol 2001; 5: 15 25. 19. Lapidot T, Petit I: Current understanding of stem cell mobilization: the roles of chemokines, proteolytic enzymes, adhesion molecules, cytokines, and stromal cells. Exp Hematol 2002; 30: 973 81. 20. Orlic D, Kajstura J, Chimenti S et al.: Mobilized bone marrow cells repair the infarcted heart, improving function and survival. Proc Natl Acad Sci U S A 2001; 98: 10344 9. 21. Fukuhara S, Tomita S, Nakatani T et al.: G-CSF promotes bone marrow cells to migrate into infarcted mice heart, and differentiate into cardiomyocytes. Cell Transplant 2004; 13: 741 8. 22. Kawada H, Takizawa S, Takanashi T et al.: Administration of hematopoietic cytokines in the subacute phase after cerebral infarction is effective for functional recovery facilitating proliferation of intrinsic neural stem/progenitor cells and transition of bone marrow-derived neuronal cells. Circulation 2006; 113: 701 10. 23. Sesti C, Hale SL, Lutzko C et al.: Granulocyte colony-stimulating factor and stem cell factor improve contractile reserve of the infarcted left ventricle independent of restoring muscle mass. J Am Coll Cardiol 2005; 46: 1662 9. 24. Norol F, Merlet P, Isnard R et al.: Influence of mobilized stem cells on myocardial infarct repair in a nonhuman primate model. Blood 2003; 102: 4361 8. 25. Togel F, Isaac J,Westenfelder C: Hematopoietic stem cell mobilization-associated granulocytosis severely worsens acute renal failure. J Am Soc Nephrol 2004; 15: 1261 7. Anschrift für die Verfasser Dr. med. Florian Tögel Ph. D. Nephrology Research Lab (151M) VA Medical Center Salt Lake City 500 Foothill Boulevard Salt Lake City, UT 84148, USA E-Mail: Florian.Toegel@hsc.utah.edu @ Mit e gekennzeichnete Literatur: www.aerzteblatt.de/lit2307 The English version of this article is available online: www.aerzteblatt.de/english A 1670 Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft 23 8. Juni 2007

ÜBERSICHTSARBEIT Regenerative Medizin mit adulten Stammzellen aus dem Knochenmark Florian Tögel, Claudia Lange, Axel R. Zander, Christof Westenfelder LITERATUR INTERNET e1. Harada M, Qin Y, Takano H, et al.: G-CSF prevents cardiac remodeling after myocardial infarction by activating the Jak-Stat pathway in cardiomyocytes. Nat Med 2005; 11: 305 11. e.2. Takano H, Qin Y, Hasegawa H, et al.: Effects of G-CSF on left ventricular remodeling and heart failure after acute myocardial infarction. J Mol Med 2006; 84: 185 93. e3. Schneider A, Kruger C, Steigleder T, et al.: The hematopoietic factor G-CSF is a neuronal ligand that counteracts programmed cell death and drives neurogenesis. J Clin Invest 2005; 115: 2083 98. e4. Joseph J, Rimawi A, Mehta P, et al.: Safety and effectiveness of granulocyte-colony stimulating factor in mobilizing stem cells and improving cytokine profile in advanced chronic heart failure. Am J Cardiol 2006; 97: 681 4. e5. Huttmann A, Duhrsen U, Stypmann J, et al.: Granulocyte colony-stimulating factor-induced blood stem cell mobilisation in patients with chronic heart failure. Feasibility, safety and effects on exercise tolerance and cardiac function. Basic Res Cardiol 2006; 101: 78 86. e6. Wang Y, Tagil K, Ripa RS, et al.: Effect of mobilization of bone marrow stem cells by granulocyte colony stimulating factor on clinical symptoms, left ventricular perfusion and function in patients with severe chronic ischemic heart disease. Int J Cardiol 2005; 100: 477 83. e7. Ince H, Petzsch M, Kleine HD, et al.: Prevention of left ventricular remodeling with granulocyte colony-stimulating factor after acute myocardial infarction: final 1-year results of the Front-Integrated Revascularization and Stem Cell Liberation in Evolving Acute Myocardial Infarction by Granulocyte Colony-Stimulating Factor (FIRST- LINE-AMI) Trial. Circulation 2005; 112: I73 80. e8. Ripa RS, Jorgensen E, Wang Y, et al.: Stem cell mobilization induced by subcutaneous granulocyte-colony stimulating factor to improve cardiac regeneration after acute ST-elevation myocardial infarction. Result of the Double-Blind, Randomized, Placebo-Controlled Stem Cells in Myocardial Infarction (STEMMI) Trial. Circulation 2006; 113: 1983 92. e9. Zohlnhofer D, Ott I, Mehilli J, et al.: Stem cell mobilization by granulocyte colony-stimulating factor in patients with acute myocardial infarction: a randomized controlled trial. JAMA 2006; 295: 1003 10. e10. Buschmann I, Heil M, Jost M, et al.: Influence of inflammatory cytokines on arteriogenesis. Microcirculation 2003; 10: 371 9. e11. Seiler C, Pohl T, Wustmann K, et al.: Promotion of collateral growth by granulocyte-macrophage colony-stimulating factor in patients with coronary artery disease: a randomized, double-blind, placebocontrolled study. Circulation 2001; 104: 2012 7. e12. van Royen N, Schirmer SH, Atasever B, et al.: START Trial: a pilot study on stimulation of arteriogenesis using subcutaneous application of granulocyte-macrophage colony-stimulating factor as a new treatment for peripheral vascular disease. Circulation 2005; 112: 1040 6. e13. Valgimigli M, Rigolin GM, Cittanti C, et al.: Use of granulocyte-colony stimulating factor during acute myocardial infarction to enhance bone marrow stem cell mobilization in humans: clinical and angiographic safety profile. Eur Heart J 2005; 26: 1838 45. e14. Kuethe F, Figulla HR, Herzau M, et al.: Treatment with granulocyte colony-stimulating factor for mobilization of bone marrow cells in patients with acute myocardial infarction. Am Heart J 2005; 150: 115. e15. Shyu WC, Lin SZ, Lee CC, et al.: Granulocyte colony-stimulating factor for acute ischemic stroke: a randomized controlled trial. CMAJ 2006; 174: 927 33. e16. Grigoropoulos NF,Mathur A: Stem cells in cardiac repair. Curr Opin Pharmacol 2006; 6: 169 75. e 17. Lunde K, Solheim S, Aakhus S, et al.: Intracoronary injection of mononuclear bone marrow cells in acute myocardial infarction. N Engl J Med 2006; 355: 1199 209. e18. Janssens S, Dubois C, Bogaert J, et al.: Autologous bone marrowderived stem-cell transfer in patients with ST-segment elevation myocardial infarction: double-blind, randomised controlled trial. Lancet 2006; 367: 113 21. e19. Schachinger V, Tonn T, Dimmeler S, et al.: Bone-marrow-derived progenitor cell therapy in need of proof of concept: design of the REPAIR-AMI trial. Nat Clin Pract Cardiovasc Med 2006; 3 Suppl 1: S23 8. e20. Meyer GP, Wollert KC, Lotz J, et al.: Intracoronary bone marrow cell transfer after myocardial infarction: eighteen months' follow-up data from the randomized, controlled BOOST (BOne marrow transfer to enhance ST-elevation infarct regeneration) trial. Circulation 2006; 113: 1287 94. e21. Tateishi-Yuyama E, Matsubara H, Murohara T, et al.: Therapeutic angiogenesis for patients with limb ischaemia by autologous transplantation of bone-marrow cells: a pilot study and a randomised controlled trial. Lancet 2002; 360: 427 35. e22. Strauer BE, Brehm M, Zeus T, et al.: Regeneration of human infarcted heart muscle by intracoronary autologous bone marrow cell transplantation in chronic coronary artery disease: the IACT Study. J Am Coll Cardiol 2005; 46: 1651 8. e23. Bartunek J, Vanderheyden M, Vandekerckhove B, et al.: Intracoronary injection of CD133-positive enriched bone marrow progenitor cells promotes cardiac recovery after recent myocardial infarction: feasibility and safety. Circulation 2005; 112: I178 83. e24. Erbs S, Linke A, Adams V, et al.: Transplantation of blood-derived progenitor cells after recanalization of chronic coronary artery occlusion: first randomized and placebo-controlled study. Circ Res 2005; 97: 756 62. e25. Kang HJ, Kim HS, Zhang SY, et al.: Effects of intracoronary infusion of peripheral blood stem-cells mobilised with granulocyte-colony stimulating factor on left ventricular systolic function and restenosis after coronary stenting in myocardial infarction: the MAGIC cell randomised clinical trial. Lancet 2004; 363: 751 6. e26. Fernandez-Aviles F, San Roman JA, Garcia-Frade J, et al.: Experimental and clinical regenerative capability of human bone marrow cells after myocardial infarction. Circ Res 2004; 95: 742 8. e27. Stamm C, Westphal B, Kleine HD, et al.: Autologous bone-marrow stem-cell transplantation for myocardial regeneration. Lancet 2003; 361: 45 6. e28. Tse HF, Kwong YL, Chan JK, et al.: Angiogenesis in ischaemic myocardium by intramyocardial autologous bone marrow mononuclear cell implantation. Lancet 2003; 361: 47 9. Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft 23 8. Juni 2007 A 1

e29. Perin EC, Dohmann HF, Borojevic R, et al.: Improved exercise capacity and ischemia 6 and 12 months after transendocardial injection of autologous bone marrow mononuclear cells for ischemic cardiomyopathy. Circulation 2004; 110: II213 8. e30. Wollert KC, Meyer GP, Lotz J, et al.: Intracoronary autologous bonemarrow cell transfer after myocardial infarction: the BOOST randomised controlled clinical trial. Lancet 2004; 364: 141 8. e31. Fuchs S, Kornowski R, Weisz G, et al.: Safety and feasibility of transendocardial autologous bone marrow cell transplantation in patients with advanced heart disease. Am J Cardiol 2006; 97: 823 9. e32. Assmus B, Schachinger V, Teupe C, et al.: Transplantation of progenitor cells and regeneration enhancement in acute myocardial infarction (TOPCARE-AMI). Circulation 2002; 106: 3009 17. e33. Schachinger V, Assmus B, Britten MB, et al.: Transplantation of progenitor cells and regeneration enhancement in acute myocardial infarction: final one-year results of the TOPCARE-AMI Trial. J Am Coll Cardiol 2004; 44: 1690 9. e34. Caplan AI: Review: mesenchymal stem cells: cell-based reconstructive therapy in orthopedics. Tissue Eng 2005; 11: 1198 211. e35. Caplan AI: Osteogenesis imperfecta, rehabilitation medicine, fundamental research and mesenchymal stem cells. Connect Tissue Res 1995; 31: S9 14. e36. Caplan AI: Mesenchymal stem cells and gene therapy. Clin Orthop Relat Res 2000: S67 70. e37. Prockop DJ: Targeting gene therapy for osteogenesis imperfecta. N Engl J Med 2004; 350: 2302 4. e38. Prockop DJ, Gregory CA, Spees JL: One strategy for cell and gene therapy: harnessing the power of adult stem cells to repair tissues. Proc Natl Acad Sci USA 2003; 100 Suppl 1: 11917 23. e39. Le Blanc K, Frassoni F, Ball L, et al.: Mesenchymal stem cells for treatment of severe acute and extensive chronic graft-versus-host disease. Blood 2005; 106: a143. e40. Le Blanc K, Rasmusson I, Sundberg B, et al.: Treatment of severe acute graft-versus-host disease with third party haploidentical mesenchymal stem cells. Lancet 2004; 363: 1439 41. e41. Chen SL, Fang WW, Qian J, et al.: Improvement of cardiac function after transplantation of autologous bone marrow mesenchymal stem cells in patients with acute myocardial infarction. Chin Med J (Engl) 2004; 117: 1443 8. e42. Lazarus HM, Koc ON, Devine SM, et al.: Cotransplantation of HLAidentical sibling culture-expanded mesenchymal stem cells and hematopoietic stem cells in hematologic malignancy patients. Biol Blood Marrow Transplant 2005; 11: 389 98. e43. Horwitz EM: Marrow mesenchymal cell transplantation for genetic disorders of bone. Cytotherapy 2001; 3: 399 401. e44. Horwitz EM, Gordon PL, Koo WK, et al.: Isolated allogeneic bone marrow-derived mesenchymal cells engraft and stimulate growth in children with osteogenesis imperfecta: Implications for cell therapy of bone. Proc Natl Acad Sci USA 2002; 99: 8932 7. e45. Horwitz EM, Prockop DJ, Fitzpatrick LA, et al.: Transplantability and therapeutic effects of bone marrow-derived mesenchymal cells in children with osteogenesis imperfecta. Nat Med 1999; 5: 309 13. e46. Lazarus HM, Haynesworth SE, Gerson SL, et al.: Ex vivo expansion and subsequent infusion of human bone marrow-derived stromal progenitor cells (mesenchymal progenitor cells): implications for therapeutic use. Bone Marrow Transplant 1995; 16: 557 64. e47. Koc ON, Gerson SL, Cooper BW, et al.: Rapid hematopoietic recovery after coinfusion of autologous-blood stem cells and cultureexpanded marrow mesenchymal stem cells in advanced breast cancer patients receiving high-dose chemotherapy. J Clin Oncol 2000; 18: 307 16. e48. Koc ON, Day J, Nieder M, et al.: Allogeneic mesenchymal stem cell infusion for treatment of metachromatic leukodystrophy (MLD) and Hurler syndrome (MPS-IH). Bone Marrow Transplant 2002; 30: 215 22. e49. Engelhardt M, Deschler B, Müller C, et al.: Plastizität adulter Stammzellen: Wunschtraum oder Realität? Dtsch Arztebl 2003; 100(49): A 3236 44. e50. Kloner RA: Attempts to recruit stem cells for repair of acute myocardial infarction: A dose of reality. JAMA 2006; 295: 1058 60. e51. Assmus B, Honold J, Schächinger V, et al.: Transcoronary transplantation of progenitor cells after myocardial infarction. N Engl J Med 2006; 355: 1222 32. e52. Hofmann M, Wollert KC, Meyer GP, et al.: Monitoring of bone marrow cell homing into the infarcted human myocardium. Circulation 2005; 111: 2198 202. e53. Rosenzweig A. Cardiac cell therapy mixed results from mixed cells. N Engl J Med 2006; 355: 1274 7. e54. Engelmann MG, Theiss HD and Henning-Theiss C et al., Autologous bone marrow stem cell mobilization induced by granulocyte colonystimulating factor after subacute ST-segment elevation myocardial infarction undergoing late revascularization: final results from the G-CSF-STEMI (Granulocyte Colony-Stimulating Factor ST-Segment Elevation Myocardial Infarction) trial. J Am Coll Cardiol 2006; 48: 1712 21. e55. Chen S, Liu Z, Tian N, et al: Intracoronary transplantation of autologous bone marrow mesenchymal stem cells for ischemic cardiomyopathy due to isolated chronic occluded left anterior descending artery. J Invasive Cardiol 2006; 18: 552 6. e51. Mazzini L, Mareschi K, Ferrero I et al.: Autologous mesenchymal stem cells: clinical applications in amyotrophic lateral sclerosis. 2006; 28: 523 6. e56. Katritsis DG, Sotiropoulou PA, Karvouni E et al: Transcoronary transplantation of autologous mesenchymal stem cells and endothelial progenitors into infarcted human myocardium. Catheter Cardiovasc Interv 2005; 65: 321 9. e57. Moviglia GA, Fernandes Vina R, Brizuela JA et al.: Combined protocol of cell therapy for chronic spinal cord injury. Report on the electrical and functional recovery of two patients. Cytotherapy 2006; 8: 202 9. e58. Schächinger V, Erbs S, Elsässer A et al.: Improved clinical outcomes after intracoronary administration of bone-marrow-derived progenitor cells in acute myocardial infarction: final 1-year results of the REPAIR-AMI trial. Europ Heart J 2006; 27: 2775 83. e59. Bang OY, Lee JS, Lee PH, Lee G. Autologous mesenchymal stem cell transplantation in stroke patients. Ann Neurol 2005; 57: 874 82. e60. Tögel F, Hu Z, Weiss K, Isaac J, Lange C, Westenfelder C. Administered mesenchymal stem cells protect against ischemic acute renal failure through differentiation independent mechanisms. Am J Physiol Renal Physiol 2005; 289: F31 42. A 2 Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft 23 8. Juni 2007