Was gibt es Neues im Ostbrandenburger Netzwerk Haus der kleinen Forscher? Projekt Die Uckermärker Pellnudel, Kita Gänseblümchen aus Passow

Ähnliche Dokumente
Was gibt es Neues im Ostbrandenburger Netzwerk Haus der kleinen Forscher?

NEWSLETTER Juni/Juli 2015

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Haus der kleinen Forscher

NEWSLETTER August 2013

NEWSLETTER September 2015

NEWSLETTER Februar 2015

Mein Roboter kann aufräumen! Informatik entdecken mit und ohne Computer

Haus der kleinen Forscher

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

Haus der kleinen Forscher

Service-Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat, Alexander Matzkeit

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

Neue Unterstützter für das Haus der kleinen Forscher - Raesfelder Bürgerstiftung (REH) übernimmt Patenschaften für Grundschulen aus Raesfeld und Erle

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018

JAHRESPROGRAMM WORKSHOPS Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbh. Frank Bentert / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Erste Auszeichnung für Kita St. Josef Ahauser Einrichtung erhält Plakette für besonderes Engagement

Tischvorlage. Werner Völker & Karlheinz Rohe 27. August 2018 Kreishaus Vechta

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

Alle Fakten auf einen Blick

heute übersenden wir Ihnen Ausgabe 4 unseres Für-Technik-begeistern - NEWSLETTERS.

Fortbildungen. für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule

Alle Fakten auf einen Blick

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor.

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

Die kleinen Energiedetektive

Alle Fakten auf einen Blick

Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Netzwerk IHK Ostbrandenburg

Haus der kleinen Forscher in Rheinland-Pfalz Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2017)

KLEINE FORSCHER HAMBURG FORTBILDUNGSPROGRAMM. Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung Haus der kleinen Forscher. Februar 2017 August 2017

JAHRESPROGRAMM WORKSHOPS Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbh

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Fortbildungen der IHK Ostbrandenburg im Rahmen der Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher 2016

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Haus der kleinen Forscher

KLEINE FORSCHER MÜNCHEN FORTBILDUNGSPROGRAMM. Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung Haus der kleinen Forscher. September 2016 Februar 2017

Schule N Fair in die Zukunft!

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

Haus der kleinen Forscher in Hessen Zahlen und Fakten

Haus der kleinen Forscher. Fortbildungsprogramm 2018/2019

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Haus der kleinen Forscher

KLEINE FORSCHER SCHLESWIG-HOLSTEIN OST FORTBILDUNGSPROGRAMM. Lokales Netzwerk der Stiftung Haus der kleinen Forscher. Januar 2018 Juni 2018

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Willkommen in der Zukunft. MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik

JAHRESPROGRAMM WORKSHOPS Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbh

Kinder in Bewegung. Kooperationen von Bewegungskindergärten und kinderfreundlichen Sportvereinen im Kreis Steinfurt

AKADEMIEPROGRAMM 2014 FORTBILDUNGEN FÜR TRAINERINNEN UND TRAINER DER STIFTUNG HAUS DER KLEINEN FORSCHER

Haus der kleinen Forscher

Haus der kleinen Forscher in Rheinland-Pfalz Zahlen und Fakten (Stand 31. März 2018)

Informationen für sächsische Kindertageseinrichtungen zur Teilnahme am Programm WillkommensKITAs

BEWERBUNGSUNTERLAGEN FÜR TRAINERINNEN UND TRAINER INFORMATIONEN UND VORRAUSSETZUNGEN RUND UM DIE BEWERBUNG

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland

BILDUNGSHAUS RIESENKLEIN AUS HALLE IST FORSCHERGEIST - LANDESSIEGER

Pfiffikus. Naturwissenschaftlich-technische Bildung in Kita, OGS, Grund- und Förderschulen

FORTBILDUNGSPROGRAMM KLEINE FORSCHER MÜNCHEN. Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung Haus der kleinen Forscher. März 2017 Juli 2017 PARTNER

Das Kita-Zertifizierungsverfahren der Stiftung Haus der kleinen Forscher. Stiftung Haus der kleinen Forscher

Fortbildungsprogramm. für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Neu! Bildun

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

KLEINE FORSCHER HAMBURG FORTBILDUNGSPROGRAMM. Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung Haus der kleinen Forscher. September 2016 Januar 2017

Jahresbericht und Evaluation 2013 nano-forscher im Kreis Olpe

Informationen für sächsische Kindertageseinrichtungen zur Teilnahme am Programm WillkommensKITAs

Salon 1: Mein Roboter kann aufräumen! Wie kann informatische Bildung für Kinder (auch ohne Computer) aussehen?

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

Ergebnisse vom Erwartungsbaum

Haus der kleinen Forscher in Hessen Zahlen und Fakten

Willkommen in der Zukunft. MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik

MINTphilmal. Mehrdimensionales. generationenübergreifendes. Bildungsprojekt. Fachliche Kompetenz und Persönlichkeitskompetenz stärken

Gemeinsam mit den Kindern und den Eltern

Fotos: fotolia.com / Stadt Osterholz-Scharmbeck Drucklegung: Stand Mai Stadt Osterholz-Scharmbeck Rathausstraße Osterholz-Scharmbeck

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Schülerhort Nienstädt. Das Hort-ABC

Informationen für Schülerinnen und Schüler

Haus der kleinen Forscher

Haus der kleinen Forscher Neckar-Alb

KLEINE FORSCHER HAMBURG FORTBILDUNGSPROGRAMM. Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung Haus der kleinen Forscher. März 2016 Juli 2016

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Fördern und gefördert werden zwei Seiten einer Medaille. Worauf kommt es an?

Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte. Programm. September 2017 Juli 2018

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor.

Transkript:

NEWSLETTER August 2018 Was gibt es Neues im Ostbrandenburger Netzwerk Haus der kleinen Forscher? Projekt Die Uckermärker Pellnudel, Kita Gänseblümchen aus Passow Bereits 19 Auszeichnungen zum Haus der kleinen Forscher 2018 Neuer Regionalpartner in der Uckermark Neues Fortbildungsangebot für Kita-Leitungen: Bildung für nachhaltige Entwicklung Weiterbildungen 2018 Termine IHK Ostbrandenburg Netzwerkpartner der Stiftung Haus der kleinen Forscher

Neues aus dem Netzwerk Ostbrandenburg Projekt Die Uckermärker Pellnudel, Kita Gänseblümchen aus Passow Die bereits zum vierten Mal zertifizierte Kita Gänseblümchen aus Passow (Uckermark), welche sich in der Trägerschaft des Amtes Oder-Welse befindet, hat sich in einem Projekt der Kartoffel ( Uckermärker Pellnudel ) gewidmet. Die Kinder haben blühende Kartoffelpflanzen letztes Jahr auf dem Feld beim Spazierengehen gesehen und gefragt, was das für schöne Blumen seien. Da wir einen eigenen kleinen Bauerngarten auf dem Gelände unserer Kita besitzen, haben wir beschlossen, Kartoffeln bei uns anzubauen, um den Kindern zu zeigen, wie die Kartoffeln gepflanzt und gepflegt werden, wie sie wachsen, welche Probleme es mit Schädlingen gibt, wie sie geerntet werden und was man mit ihnen machen kann Basteln eines Kartoffelmännchens bzw. wofür sie auch verwendet werden können. Im Rahmen von Gesprächsrunden und einer Kinderkonferenz haben wir uns mit dem Thema der Kartoffel auseinandergesetzt. Was wollen wir erforschen und beobachten, wie gehen wir vor. Die Kinder sollen ihre Eltern und Großeltern befragen und Material zum Thema der Kartoffel mitbringen. Nach der gemeinsamen Auswertung der mitgebrachten Materialien wurde eine Collage zum Thema angefertigt und eine Präsentation für die Eltern erstellt. Anschließend wurden Fakten gesammelt zur Geschichte und Herkunft der Kartoffelpflanze, Kartoffelfelder erkundet und die Kartoffel zum Drucken eingesetzt. Über die Eltern wurden verschiedenste Saatkartoffeln organisiert Nach 1,5 Stunden hatten die Kartoffelkäferlarven das ganze Blatt aufgefressen Stolz auf die Ernte! und eingepflanzt nachdem der Boden von den Kindern gründlich vorbereitet war. Dabei verglichen die Kinder die Kartoffelsorten in Bezug auf Aussehen, Größe, Farbe. Nachdem die ersten Kartoffelpflanzen wuchsen, lernten die Kinder auch deren Feind kennen: Den Kartoffelkäfer. Experiment: Wie lange brauchen die Kartoffelkäferlarven, um ein Blatt der 2

Pflanze aufzufressen. Auch mit den Folgen starken Regens für die Kartoffelpflanze setzten sich die Kinder auseinander. Am Ende konnten jedoch genug Kartoffeln geerntet werden, um verschiedene Kartoffelgerichte zuzubereiten und eine Kartoffelfest mit den Kindern der polnischen Partnerkita zusammen zu feiern. Text und Fotos: Kita Gänseblümchen Bereits 19 Auszeichnungen zum Haus der kleinen Forscher 2018 Von 90 ausgezeichneten Einrichtungen insgesamt in Ostbrandenburg wurden dieses Jahr zwei Kitas bereits das fünfte Mal zum Haus der kleinen Forscher ausgezeichnet: Die Integrationskita Haus der kleinen Zwerge aus Angermünde mit dem Projekt "Natur erleben und beobachten" und die Kita Friedrich Fröbel aus Schwedt, welche zu Schmetterlingen geforscht hat. Die Rückmeldungen der Stiftung Haus der kleinen Forscher zu den Bewerbungen dieser Einrichtungen zeigen, dass sich ein kontinuierliches Engagement im Bereich der frühen MINT Bildung auszahlt: Die Qualität der Bildungsarbeit in diesen Einrichtungen ist im bundesweiten Vergleich weit über den Durchschnitt. Aber es gab dieses Jahr auch sechs Einrichtungen, dieses sich das erste Mal erfolgreich auf den Weg gemacht haben, zertifiziert zu bekommen, dass die MINT Bildung eine wichtige Rolle im Alltag dieser Kitas und Horte einnimmt: Ev. Hort an der Grundschule "Käthe Kollwitz (Bad Freienwalde) Hort "Fröbelsternchen (Frankfurt (Oder)) Johanniter Hort der Kinderakademie (Eberswalde) Kita Birkenwäldchen (Panketal) Kita Uckersternchen (Prenzlau) Kita Wukaninchen (Biesenthal) Auszeichnung der Kita Wukaninchen, Biesenthal (Foto: IHK) Das große Engagement aller 2018 bereits ausgezeichneten Einrichtungen wurde von der IHK Ostbrandenburg und in der Uckermark auch durch seinen Regionalpartner (s.u.) entsprechend gewürdigt. Neben der Urkunde und Plakette bekommen die Einrichtungen von der Deutschen Kreditbank finanzierte kleine Geschenke sowie alle erstzertifizierten Einrichtungen auch traditionsgemäß einen Birnenbaum. Vielfach nahmen Eltern, Bürgermeister, Landes- und Bundespolitiker, Trägervertreter/-innen sowie die Presse an den Auszeichnungen teil, so dass eine große Außenwirkung erzielt werden konnte. Mehr zur Auszeichnung der Kita Uckersternchen unter: https://www.uckermarktv.de/mediathek/17328/kleine_forscher_fuer_eine_grosse_zukunft.html Sind auch Ihre Forschungsprojekte auszeichnungswürdig? Wenn auch in ihrer Einrichtung das Forschen und Nachgehen von Kinderfragen zum Alltag ihrer Kita, ihres Hortes oder Grundschule gehört dann freuen wir uns, wenn Sie ihr Engagement nach 3

außen hin sichtbar machen. Bewerbungen um die Auszeichnung zum Haus der kleinen Forscher werden jederzeit von der Stiftung entgegengenommen. Mehr Informationen unter: www.ihk-ostbrandenburg.de/hdkf Neuer Regionalpartner in der Uckermark Seit Anfang des Jahres hat die IHK Unterstützung bekommen bei der Umsetzung der Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher in der Uckermark. Der Landkreis Uckermark wird über dessen Wirtschaftsfördergesellschaft Investor Center Uckermark GmbH (ICU) als Regionalpartner der IHK nach den Sommerferien die Fortbildungen an den Standorten Templin, Angermünde, Schwedt und Prenzlau anbieten. Die Anmeldung zu diesen Fortbildungen erfolgt über https://www.ic-uckermark.de/de/bildung-wirtschaft/haus-der-forscher/ Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher ist für alle Uckermärker Kitas, Horte und Grundschulen Raik Maiwald, maiwald@ic-uckermark.de, Tel. 03332-53 89 72. Neues von der Stiftung Neues Fortbildungsangebot für Kita-Leitungen: Bildung für nachhaltige Entwicklung Zum ersten Mal bietet das Haus der kleinen Forscher mit der Fortbildung Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung ein Format an, das sich explizit an Kita-Leitungen richtet. Neben den pädagogischen Inhalten werden in der Fortbildung auch Management-Aspekte behandelt und der Frage nachgegangen: Wie gestalte ich meine Kita nachhaltig? Bildung für nachhaltige Entwicklung betrifft die gesamte Einrichtung, sagt Michael Fritz, Vorstand der Stiftung Haus der kleinen Forscher. Daher nehmen die Kita-Leitungen eine Schlüssel-Rolle ein: Sie haben den Blick auf das Team, auf wichtige Aspekte der pädagogischen Arbeit, auf die Raumgestaltung und die Essens- und Küchenplanung. Ökostrom und regionale Produkte viele Kitas arbeiten bereits nachhaltig In Kitas ist vieles, was man unter Nachhaltigkeit versteht, schon verwurzelt. Das können ein eigenes Gemüsebeet, Ökostrom, eine Regentonne oder auch die Schaukel sein, die der Schreiner oder die Schreinerin aus dem Ort gebaut hat. Die eigene Einrichtung im Bereich Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln, bedeutet nicht, sie komplett umzukrempeln, sondern nach und nach gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen, Kindern und Eltern herauszufinden, was individuell sinnvoll und auch machbar ist. Kita-Leitungen nehmen eine Schlüssel-Rolle ein In der Fortbildung Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung gehen Kita- Leitungen Fragen der Nachhaltigkeit auf den Grund, die im Kindergarte-Alltag auftauchen: Was passiert mit dem kaputten Spielzeug? Woher kommt unser Essen? Wie kann ich meine Kita nachhaltiger gestalten? Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz BNE) ist ein Bildungskonzept, 4

das Mädchen und Jungen dazu befähigen will, unsere Welt zu erforschen, zu verstehen und letztlich ihre Zukunft nachhaltig mitzugestalten. Warum ist Bildung für nachhaltige Entwicklung wichtig? Unser Alltag und unsere Umwelt verändern sich immer schneller und werden immer komplexer. Die Ressourcen unserer Erde sind begrenzt. Daher ist es wichtig, dass alle Menschen verantwortungsvoll mit ihnen umgehen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, brauchen Kinder die Fähigkeit, vernetzt zu denken: Wie hängen Dinge zusammen? Welche Folgen hat das, was ich tue? Das Themenfeld ist vielfältig. Kinder können beispielsweise erforschen, welche Vielfalt an Pflanzen und Tieren sie umgibt und wie sie sie erhalten können, aus welchen Materialien ihr Spielzeug besteht oder wie Menschen in anderen Erdteilen ihr Brot backen. BNE-Fortbildungen in Ostbrandenburg BNE Fortbildungen finden für Kitaleitungen ebenso wie für pädagogische Fachkräfte in Ostbrandenburg statt. Anmelden können Sie sich zu diesen Fortbildungen unter www.ihkostbrandenburg.de/hdkf Weitere Informationen finden Sie hier: www.haus-der-kleinen-forscher.de/nachhaltigkeit Termin und Motto vom Tag der kleinen Forscher 2019 Im kommenden Jahr wird der Tag der kleinen Forscher bereits am 28. Mai 2019 gefeiert, damit alle Kitas, Horte und Grundschulen mitforschen und mitfeiern können und niemand in den Ferien ist. Unter dem Motto Klein, aber oho! ruft die Stiftung wieder bundesweit zum Aktionstag für gute frühe Bildung auf. Alle aktiven Einrichtungen in Ostbrandenburg bekommen auch nächstes Jahr wieder rechtzeitig vor diesem Termin Informationsmaterialien und Praxisideen zur Umsetzung dieses Mottos von der Stiftung zugeschickt. Mehr unter http://www.tag-der-kleinen-forscher.de Weiterbildung Soweit nicht anders angegeben sind die Weiterbildungen im Rahmen der Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher sowohl für Kita- und Horterzieher/-innen konzipiert als auch für Grundschullehrkräfte. Tandems von Erzieher/-innen und Grundschullehrkräften sind herzlich willkommen. Für die Workshops nach den Sommerferien gibt es noch Plätze: Mi 05.09.2018 Informatorische Bildung Eberswalde Einstieg in die Bildung für nachhaltige Do 13.09.2018 Entwicklung (für Fachkräfte) Fürstenwalde Di/Mi 18.09./19.9.2018 Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung (Kita-Leitungen) Di von 9-16 Uhr und Mi von 14.30-18.30 Uhr Frankfurt (Oder) Mi 19.09.2018 Optik Strausberg 5

Mi 26.09.2018 Technik - Kräfte und Wirkungen Rüdersdorf Di 09.10.2018 Rad II: Strom und Energie (nur für Lehrkräfte) Frankfurt (Oder) Mi 10.10.2018 Zahlen, Zählen, Rechnen Eberswalde Do 18.10.2018 Forschen rund um den Körper Frankfurt (Oder) Mi 07.11.2018 Akustik - Klänge und Geräusche Fürstenwalde Mi 14.11.2018 Forschen rund um den Körper Angermünde Di 20.11.2018 Rad II: Strom und Energie (nur für Lehrkräfte) Eberswalde Do 22.11.2018 Zahlen, Zählen, Rechnen Eisenhüttenstadt Für jeden ganztägigen Workshop wird ein Unkostenbeitrag von 35,00 EUR erhoben und nach der Veranstaltung in Rechnung gestellt. Experimentierkarten und Broschüren zu dem jeweiligen Thema sind in dem Preis enthalten. Jede Fortbildungsveranstaltung findet von 09.00 16.00 Uhr statt und ist auch als Lehrerfortbildung (Ergänzungsangebot bzw. Ersatzangebot bei reinen Lehrerfortbildungen) vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport anerkannt (siehe https://tisonline.brandenburg.de). Alle Veranstaltungen im Jahr 2018 und die genauen Veranstaltungsorte finden Sie auf unserer Webseite www.ihk-ostbrandenburg.de/hdkf,. Für die Veranstaltungsorte in der Uckermark melden Sie sich bitte über https://www.ic-uckermark.de/de/bildung-wirtschaft/hausder-forscher/ an. Denken Sie bitte auch daran, ihre Anmeldung rechtzeitig zu stornieren, falls Sie verhindert sind, an der Fortbildung teilzunehmen. Nutzen Sie neben den Präsenzfortbildungen auch die Möglichkeit sich vor dem Computer weiterzubilden. Mehr zu den Online-Lernangeboten der Stiftung Haus der kleinen Forscher unter https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/de/fortbildungen/bildungsangebot/online-lernen/ Termine 9. Oktober 2018: Fortbildung für Grundschullehrkräfte Rad II: Strom und Energie in Frankfurt (Oder), 9-16 Uhr (Anmeldung über das FortbildungsNetz des Schulamtes) 28. Mai 2019: Tag der kleinen Forscher zum Motto Klein, aber oho. Mehr Infos zu diesem Aktionstag unter: http://www.tag-der-kleinen-forscher.de Die gemeinnützige Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (www.haus-der-kleinenforscher.de) engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Sie unterstützt mit ihren Angeboten pädagogische Fachkräfte dabei, Mädchen und Jungen bei ihrer Entdeckungsreise durch den Alltag zu begleiten. Die Qualifizierungsangebote der Bildungsinitiative stehen in einer Netzwerkstruktur mit 216 lokalen Netzwerkpartnern bereits 90 Prozent aller Kitas, 84 Prozent der Horte und 69 Prozent der Grundschulen in Deutschland zur Verfügung Sie erhalten diesen Newsletter, wenn Sie bereits an einem oder mehreren Fortbildungen teilgenommen haben oder dafür angemeldet sind. Möchten Sie den Newsletter abbestellen, senden Sie uns bitte diese E-Mail über die Funktion "Antworten" wieder zurück. Impressum: IHK Ostbrandenburg, Michael Götz, Puschkinstraße 12b, 15236 Frankfurt (Oder), Tel.: 0335 5621-1526, goetz@ihk-ostbrandenburg.de, www.ihk-ostbrandenburg.de/hdkf 6