Forschungsvorhaben Energieeffizienz mit städtebaulicher Breitenwirkung - Wege zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Wohnungsbeständen

Ähnliche Dokumente
G E B Ä U D E - E N E R G I E W E N D E REGIONALE STRATEGIEN FU R DIE ENERGETISCHE SANIERUNG KLEINERER WOHNGEBÄUDE

Ingrid Vogler Mecklenburgische Str Berlin Kooperationspartner Schulze Darup & Partner Architekt, Nürnberg InWIS Bochum Bochum

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch?

verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage Seite 1

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

11. Hessischer Energieberatertag

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen

Zukünftige energetische Sanierungen im Wohngebäudebestand

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

GEBÄUDESANIERUNG MACHT SPASS!

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Energierevolution durch Energieeffizienz

Praxisbericht Energetische Gebäudesanierung

Agenda: Zukunftsmarkt energetische Gebäudesanierung

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV Folie 1

Vom Keller bis zum Dach

Energieeffizienz Strategien zur Klimaneutralität Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Prof. Dr. Anton Maas

Passivhäuser im Bestand

Weil andere Heizsysteme nur heizen können.

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10.

M O D E L L H A F T E E N E R G E T I S C H E S A N I E R U N G

I D E A L E R S T A N D A R D?

Energetische Sanierung im Quartier: Städte und Gemeinden sparen intelligent Dipl.-Ing. Barbara v. Campe

Warmmietenneutralität: Fiktion oder erreichbares Ziel?

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München

Strategien der Novelle Bundesregierung

Energietag Brandenburg

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft


Sanierung Wohnhaus zum Effizienzhaus 55

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

Energetisch sanieren, Einsparpotenziale nutzen

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

Fachtagung - Nachhaltigkeit als Herausforderung für Regionale Kompetenzzentren Fachkompetenzen für nachhaltige Bau- und Gebäudetechnik Institut für

Bastian Stenzel, , Berlin

Die Zukunft der energetischen Sanierung

WBG Aufbau Strausberg eg

Sanierung oder Abriss

Aktionskreis Energie. Energetische Sanierung aus Sicht des Eigentümers Wirtschaftliche Chance und Stolpersteine

Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude

Gebäudesanierung im Bestand - Erfahrungswerte aus der Praxis mit dem deutschlandweiten Förder-Wettbewerb Aktion Energie-Gewinner

Förderprogramme zur Altbausanierung

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Umsetzung von Gebäudesanierungen bei einer Wohnungsbaugenossenschaft: Bochumer Wohnstätten Genossenschaft eg

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerversammlung am Integriertes Energetisches Quartierskonzept. Marktring-Belm

Vorbildlich erneuerte Wohnbauten: 2 Praxisbeispiele

Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

DOPPELHAUS JETZENDORF

Sanierung mit Faktor 10. Projektbeispiele mit Monitoring-Ergebnissen. Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten nürnberg

Wirtschaftlichkeit von energetischen Sanierungen. Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt Dr.-Ing. Alvaro de Andrés Grande

Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen

Barrierefreie Wohnanlage Heinrich-Heine-Straße Kleinmachnow

Institut für Bauforschung e. V.

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

Keine halben Sachen...

Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das?

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Ehingen Kussenhof 2 Fon: +49 (0)

Energetische Sanierung Die Bandbreite der Möglichkeiten

Neu bauen - mit Durchblick

Sanierung mit Passivhaus Komponenten

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende?

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014

Schlussbericht Anlage V. Vergleichsstudie energetische Standards

Fördermittel für die energetische Gebäudesanierung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Sachstandsbericht und Diskussion

Anlage zum Energieberatungsbericht GHR 8-20 Zusammenfassung der Ergebnisse

Klimaschutz im Bestand K E B A. ombinierte. nergiespar-und. eschäftigungsprojekte. erlin KEBAB ggmbh Hugo Starken

Gemeinsam im Verbund 26. Oktober 2010, Münster

Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale Neues von der KFW Dämmstofflösungen

Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU): Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Martin Homann

Die Nassauische Heimstätte baut 32 neue Wohnungen an der Vatterstraße Bestandsgebäude werden saniert

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Das 4-Liter-Haus der wbg Ingolstädter Straße

Treibt die Energieeffizienz die Baukosten in die Höhe?

Bauherrenseminar Gebäudehülle

Entscheidungsprozesse bei der Auswahl zu modernisierender Heizungsanlagen aus kaufmännischer Sicht

E R N E U E R U N G S K O N Z E P T

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

KLIMASCHUTZ VERSUS WIRTSCHAFTLICHKEIT - WIE IM GEG BEIDES GELINGEN KANN

Beispiel 1: 2 Familienhaus

Vorstellung gebauter Projekte

Förderkonditionen für den Neubau

48 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte, Nachweisberechtigte Wärmeschutz

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling

Transkript:

Forschungsvorhaben Energieeffizienz mit städtebaulicher Breitenwirkung - Wege zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Wohnungsbeständen - Projektbericht und Praxiserfahrungen zu energetischen Sanierungen im Siedlungsbestand der Allbau AG in Essen

Zielstellung des Forschungsprojektes 2 Thema: Erarbeitung und Entwicklung von Lösungsansätzen für eine breitenwirksame Anwendung energetischer Sanierungen techn. Komponenten Finanzierungs- u. Fördermöglichkeiten (miet-)rechtliche und organisatorische Aspekte Akteure: GdW/ DBU/ InWIS/ Dr. Schulze Darup - Allbau Essen - Pro Potsdam Potsdam - BGW Bielefeld - VBW Bochum - DOGEWO Dortmund - Volkswohnung Karlsruhe - FAAG Frankfurt - wbg Nürnberg

Grundthese energetischer Aspekt: 3 Statement: Jedes Bauteil sollte in der Form saniert werden, dass der Standard auf seine Abschreibungszeit zukunftsfähig ist Wenn schon denn schon! Eine energetisch bedingte Erneuerung vor Ablauf der möglichen Nutzungsdauer ist betriebswirtschaftlich extrem ungünstig Quelle: Dr. Burkhard Schulze Darup

Nutzen energetischer Portfolioanalysen 4 Fokussierung auf Potenzialobjekte Investitionen nach Effizienzklassen Differenzierung energetischer Investitionen nach Portfolio- Strategie Steuerung knapper Gelder bei höchstmöglicher Wirkung Synchronisation energetischer Maßnahmen mit Portfoliostrategie Realisierung flächendeckender Heizungsoptimierung

Objektportfolioanalyse - Modell 5 In der Realität sind u.a. folgende Marktsituationen zu beobachten: Investition prüfen - Standorteigenschaften - Vermietungserfolg + +Vermietungs- strategie prüfen Gezielte Instandhaltung Quartiersentwicklung Kapitalbindunsegment Risiko- reduzieren - Gebäudeeigenschaften + - Gebäudeeigenschaften + + - Standorteigenschaften Kein Bedarf Entwicklung beobachten Jedes dieser Segmente repräsentiert dabei eine idealtypische Handlungsempfehlung in Abhängigkeit des objektspezifischen Risikoprofils.

Vergleich zwischen Sollanforderungen nach EnEV 2007, Referenzgebäude nach EnEV 2009 und den Anforderungen nach KfW-Effizienzhaus 100 bis 70 6 EnEV 2007 Soll EnEV 2009 Referenzgebäude Effizienzhaus 100 Effizienzhaus 85 Effizienzhaus 70 Außenwand 140 92 140 200 300 Kellerdecke 80 67 110 200 300 Dach 160 188 200 250 300 Fenster 1,2 1,3 1,0 0,8 0,7 Heizung (Gas/Öl) BWv, 2K BWv, 1K BWv, elektr. Reg. + Opt. BWv, elektr. Reg. + Opt. BW, elektr. Reg. + Opt. Lüftung / BD-Test ohne / ohne mit / mit ohne / mit ohne / mit ohne / mit Warmwasser ohne Solar mit Solar ohne Solar mit Solar 25% mit Solar 25% Primärenergie (Ist) 88 ~70 ~70 58 50 (!) Primärenergie (Soll) -- ~70 58 48

Quelle Dr. Burkhard Schulze Darup /m² 360 340 320 300 280 260 240 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 317,08 Außenanlagen Grundrissänd./Ausbau Schönheitsreparaturen Sonstiges Balkon Technik Treppenhaus Keller Dach energet. bed. Kosten 79,32 Kosten Bielefeld, Liebigstraße 7 Kostengruppe 300/400 inkl. MWSt. 1072? 61,51 Referent: Dipl.-Ing. / Dipl.-Kfm. H. Asche EnEV 2009 EnEV 80 EnEV 60 Gemeinsch. Wohnung nachträgl. 7

Bestand vor Modernisierung: Objekt Flurstraße, Essen-Borbeck 8

9 Flurstraße Vorschlag: Es werden nur solche energetische Investitionen im Bestand durchgeführt, die einen hohen energetischen Wirkungsgrad aufweisen. Heizwärme, Transmissionswärmeverluste und Primärenergie sind weiterhin der Höhe nach nachzuweisen. Entscheidend ist jedoch die Amortisationsdauer ohne Gegenrechnung der Sowieso-Kosten im Verhältnis zu den Energiepreisen und Energieverbrauch. Die staatliche Förderung wird auf die Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit abgestellt. Beispiel: Wenn keine auskömmliche EK-Rentabilität erreicht werden kann, müssen darüber hinausgehende Aufwendungen staatlich bezuschusst (100 %) werden, um den Mietpreis in sozial verträglichen Grenzen zu halten und die energetischen Sanierungen voranzutreiben.

10 Modernisierungsplanung Voraussichtliche Investitionen gesamt 1.485.000 EURO (100 %) 258 EURO/m²-Wfl. davon energetische Investitionen = KfW-Darlehen 1.131.000 EURO ( 76 %) 196 EURO/m²-Wfl. Miete vor Mod.: 5,25 /m² Mod.-Verzicht: 1,10 /m² Mod.-Umlage: 0,30 /m² Zeitraum Oktober 2008 bis voraussichtlich Juni 2009 Energetische Verbesserungsmaßnahmen ohne Fensteraustausch, ausgenommen Treppenhausfenster Fassaden U-Wert alt: 1,32 W/m²K neu: 0,22 W/m²K Flachdach U-Wert alt: 0,59 W/m²K neu: 0,21 W/m²K Schrägdach U-Wert alt: 0,90 W/m²K neu: 0,27/0,30 W/m²K Kellerdecke U-Wert alt: 1,08 W/m²K neu: 0,36 W/m²K

Energieeffizienz mit städtebaulicher Breitenwirkung 11 Gebäudehülle KfW 70 320 300 280 260 240 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 KfW 70 KfW 85 Fenster TH KG Kellerdecke TH-DG Decke ü. OG Außenwand /m² WF Kosten pro eingesparter kwh: 0,035-0,06 /kwh Quelle: Arch. schulze darup & partner, Nürnberg

Energieeffizienz mit städtebaulicher Breitenwirkung 12 Gesamtkonzept KfW 70 Kosten pro eingesparter kwh: 0,035-0,06 /kwh Lüftung: Abluftanlage Heizung: Teilregenerativ Quelle: Arch. schulze darup & partner, Nürnberg

13 Fazit: Komplexe Sicht auf energetische Modernisierungen Perspektivenwechsel in der energetischen Modernisierung: Weg vom Gebäude, hin zur Weiterentwicklung der Wohnungsbestände in Quartieren und Stadtteilen. Energetische Modernisierung ist kein Selbstzweck, sondern eingebettet in eine längerfristige Unternehmensstrategie. Erweiterung der Instrumente: Anwendung eines Portfolio-Managements mit energetischen Komponenten. Intelligente Kombination unterschiedlicher Standards in einem Quartier (Triasprinzip): Energetisch hocheffiziente Maßnahmen nur dort umsetzen, wo dies wirtschaftlich eindeutig vertretbar und zukunftsfähig ist. Differenzierte Maßnahmenpakete dann umsetzen, wenn es die Ausgangsbedingung erfordern bzw. notwendig machen. Niedrig-investive Maßnahmen und zeitliche Streckung in Beständen, die energetisch und wohnungswirtschaftlich problematisch sind. Quelle: Dipl.-Ökonom Michael Neitzel - INWIS

Thesen für eine nachhaltige Sanierungs- u. Förderstrategie 14 A. Bestandsstrategie auf der Grundlage von Portfolio-Management-Entscheidungen B. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung C. Drei unterschiedliche Strategieansätze für das Maßnahmenspektrum hoch energieeffizienter Maßstab Teilmaßnahme an einzelnen Bauteilen minimale Instandhaltung

Thesen für eine nachhaltige Sanierungs- u. Förderstrategie 15 D. Empfohlenes techn. Maßnahmenspektrum Wärmeschutz der Gebäudehülle Optimierung Heizanlagen/ Warmwasser Lüftungskonzepte Optimierung von Kosten und Nutzen (Qualitätssicherung) Monitoring u. Abrechnungsstrategien ( z.b. Warmmietenmodelle) E. Kosten und Mehrinvestitionen F. Anforderungen an die Förderung G. Mietrecht H. Öffentlichkeitsarbeit u. Qualifizierung

16 Resümee- stark vereinfacht: Sanierungen sind so einfach, wenn: das Gebäude den richtigen Standort hat, in den Vorjahren keine Mietanpassungen erfolgten und mit Fernwärme versorgt wird!

17,.........der Kulturhauptstadt 2010 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!