Pressemappe. Die ZfA als Teil der Initiative: Schulen: Partner der Zukunft (PASCH)

Ähnliche Dokumente
Globale Bildungspartnerschaften. Die Initiative Schulen: Partner der Zukunft

10 Jahre PASCH-Initiative Schulen: Partner der Zukunft gemeinsam. lernen. weltweit.

ZfA kurz gefasst. ZfA / Dirk Enters Deutsche Schule Villa Ballester Colégio Visconde de Porto Seguro

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Lehrkräfte im Ausland. Im Mittelpunkt stehen dabei

Das Bundesverwaltungsamt -Zentralstelle für das Auslandsschulwesen- -ZfA- Seite:

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Das Deutsche Sprachdiplom der KMK

»kulturweit« Was ist»kulturweit«?

Alltagsdeutsch Begleitmaterialien Manuskript

Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Die deutsche schulische Arbeit im Ausland

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Allgemeine Informationen ZfA und DSD

PAD unterstützt Schulen bei Partnersuche

--- Es gilt das gesprochene Wort ---

Sprachförderung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler am Beispiel des. Deutschen Sprachdiploms I der KMK (DSD I) Helen Fürniß

Zur Situation und Entwicklung der Deutschen Schulen im Ausland

Pressemitteilung. Anlagen: - Flyer zur PASCH-Initiative - Ausführliche Projektbeschreibungen

Fachberaterin oder Fachberater oder Koordinatorin oder Koordinator

Deutsch-Profil-Schulen. Deutsche und deutschsprachige Abschlüsse

Herzlich Willkommen im Bundesverwaltungsamt. Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)

Dritte Änderungssatzung zur Immatrikulationsordnung der Universität Leipzig

etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa

Reise um die Welt. Das superschnelle Blogspiel für alle PASCH-Klassen

"Welt-Klasse": Das Forum "Menschen bewegen" startete mit einem lebendigen Bühnenprogramm

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen

FundaMINT Lehramtsstipendienprogramm der Deutsche Telekom Stiftung Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

Schulleiterin oder Schulleiter

VIELFALT LEBEN UND VERMITTELN

Deutsches Sprachdiplom der KMK

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Sabrina Busse & Vera Wirtz

COMENIUS- Assistenzzeiten. Informationen für Gasteinrichtungen

Fragen aus dem Chat des Antragstellerwebinars BIDS am 2. Mai 2018

Verein für Austausch, Bildung und Kommunikation

Brücken bauen. Zukunft gestalten. Projekte und

Zunächst benötigen Sie eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung** um in Bayern studieren zu können.

DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN

Studieren an der Europa-Universität Viadrina

- Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

AG Betreuungsmodelle für PASCH-Absolventen, Netzwerkbildung, Alumniarbeit

Merkblatt für die Entsendung von Landesprogrammlehrkräften

Antragsformular 2017 Fahrtkostenzuschuss für deutsch-chinesische Schulpartnerschaften Förderzeitraum

DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN. Wertvoll für die Welt. Wertvoll für Deutschland.

ich freue mich, Sie alle so zahlreich zur Preisverleihung unseres Liederwettbewerbes Schläft ein Lied in allen Dingen begrüßen zu dürfen!

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen

ANTRAG AUF EIN DAAD-VOLLSTIPENDIUM IM PROGRAMM DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN

PASCH begeistert junge Menschen für Deutschland weltweit

PASCH begeistert junge Menschen für Deutschland weltweit

Das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen übernimmt folgende Kosten:

AFS-Stiftung für Interkulturelle Begegnungen

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Carolin Thiel Praktikumsamt für Lehrämter, ZLB

Merkblatt für die Entsendung von Landesprogrammlehrkräften

Kinder aus sozial schwachen Familien an deutschen Schulen im Ausland

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Auslandspraktikum Lettland

Die Berliner Schulstrukturreform

Stiftung der Deutschen Wirtschaft: Wir fördern den Nachwuchs!

SCHULEN: PARTNER DER ZUKUNFT (PASCH) IM GOETHE-INSTITUT

Deutsche Schulen im Ausland. Weltweite Chancen für Lehrer im Deutschen Auslandsschulwesen

Angebot Schülerbegegnung für Usbekistan/Tadschikistan in Hamburg

Sommerkurs Deutsch intensiv in Hamburg

DIE WELT ENTDECKEN Programmübersicht. von. Jahre

etwinning Kommunizieren/Kooperieren

SCHULE FÜR TOURISMUS, GASTGEWERBE UND HANDEL TREFFPUNKT DEUTSCHLAND KANDLEROVA 48 / HR PULA

Die folgenden Stellen als Schulleiter (m/w/d) sind zu besetzen: 1. Deutsche Schule Barranquilla, Kolumbien

Kursdauer: 2 Wochen Kursort: Hamburg Preis: 1950,- Euro (alles inklusive) Datum: Deutsch und Fußball in Hamburg

Merkblatt. I. Einleitung

SCHULEN: PARTNER DER ZUKUNFT (PASCH) IM GOETHE-INSTITUT

Technische Universität München. uni assist e.v.

Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft

PRESSEMAPPE SCHULEN: PARTNER DER ZUKUNFT (PASCH) IM GOETHE-INSTITUT

Regionale Informationsveranstaltung zum Einstieg in den internationalen Austausch

Regionale Informationsveranstaltung zum Einstieg in den internationalen Austausch

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

Auslandsstudium mit Erasmus

Talentwerkstatt Niederbayern. Begabtenförderung für Schülerinnen und Schüler der Gymnasien in Niederbayern

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

RWTH Aachen. Newsletter TU Berlin. TU Braunschweig. TU Darmstadt. TU Dresden. Hannover. of Technology. TU München. Universität.

Kooperation mit der Deutschen Schule Bratislava

GERMAN-AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM (GAPP)

COLEGIO PERUANO ALEMÀN BEATA IMELDA SCHÜLERAUSTAUSCH DEUTSCHLAND - PERU

Tagung Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz

JIA-SCHULPARTNERSCHAFTEN mit Schulen in Ost-, Mittelost-, Südosteuropa

TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG

Es gilt das gesprochene Wort.

Intensivkurs Deutsch in Hamburg und Berlin

Schriftliche Kleine Anfrage

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive

Herzlich willkommen. zum Webinar Antragstellung BIDS ! 2. Mai 2018 ab h

Altenpfleger/in Teilzeitausbildung

ANTRAG AUF EIN DAAD-VOLLSTIPENDIUM IM PROGRAMM DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN

IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE

Transkript:

Pressemappe Die ZfA als Teil der Initiative: Schulen: Partner der Zukunft (PASCH) 1. Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) 2. Die PASCH-Initiative 3. Zahlen und Fakten 4. Die Arbeit der ZfA im Rahmen von PASCH 5. 10 Jahre PASCH 6. Die PASCH-Alumniarbeit 7. PASCH im Netz 8. Die Projektpartner Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungsamtes betreut im Auftrag des Auswärtigen Amts die schulische Arbeit im Ausland. Weltweit werden ca. 1.200 Schulen, darunter 140 Deutsche Auslandsschulen, personell und finanziell gefördert sowie pädagogisch unterstützt. Sie alle gehören zum Netzwerk der Initiative Schulen: Partner der Zukunft (PASCH). Die ZfA berät bei der Gründung neuer Schulen mit deutschem Profil, beim Aufbau des Deutschunterrichts in lokalen Schulen und bei der Einführung deutscher Schulabschlüsse nach internationalen Standards. Die PASCH-Initiative Im Februar 2008 rief das Auswärtige Amt die Initiative Schulen: Partner der Zukunft (PASCH) ins Leben. Die Initiative stärkt und verbindet ein weltumspannendes Netz von mehr als 1.800 Partnerschulen mit besonderer Deutschlandbindung. Bei jungen Menschen soll damit nachhaltiges Interesse und Begeisterung für das moderne Deutschland und die deutsche Sprache geweckt werden insbesondere in den Schwerpunktregionen Asien, Naher und Mittlerer Osten sowie in Mittel- und Osteuropa. In zehn Jahren PASCH haben alle Partner gemeinsam viel bewegt, betont ZfA-Leiterin Heike Toledo. Die ZfA hat das Netzwerk, zu dem auch die Deutschen Auslandsschulen gehören, stark ausgebaut. Dies eröffnet über 450.000 Schülerinnen und Schülern Bildungsperspektiven im deutschsprachigen Kontext. Die Zahl der Schulen, die von der ZfA betreut werden, ist in den letzten zehn Jahren von 550 auf 1.200 angestiegen. Die Deutschen Auslandsschulen haben in vielfacher Weise von der PASCH-Initiative profitiert: 23 Deutsche Auslandsschulen, unter anderem in Georgien, Vietnam und Russland, konnten neu in die Förderung aufgenommen werden. Ganztagsangebote konnten aufgebaut und neue Schulstufen ausgebaut werden.

Das Auswärtige Amt koordiniert die Partnerschulinitiative und setzt sie gemeinsam mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, dem Goethe-Institut, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und dem Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz um. Zahlen und Fakten (Stand Januar 2017) Über 1.800 Schulen sind Teil des weltweiten PASCH-Netzwerks. Die ZfA betreut mehr als 1.200 PASCH-Schulen weltweit (140 Deutsche Auslandsschulen, rund 25 Deutsch-Profil-Schulen sowie rund 1.100 Sprachdiplomschulen) Rund 2.000 aus Deutschland vermittelte Lehrkräfte sind weltweit an von der ZfA geförderten PASCH-Schulen tätig. Die ZfA vermittelt jährlich rund 400 Lehrkräfte neu an die geförderten Schulen im Ausland. 473.000 Schülerinnen und Schüler besuchen von der ZfA geförderte PASCH-Schulen im Ausland: o o 83.000 von ihnen besuchen Deutsche Auslandsschulen und 390.000 lernen Deutsch an DSD-Schulen. Unter den Schülerinnen und Schülern Deutscher Auslandsschulen befinden sich 23.000 deutsche und 60.000 nichtdeutsche Schüler. Über 4.500 Schülerinnen und Schüler nehmen jährlich an Prüfungen zur allgemeinen Hochschulreife und Fachhochschulreife teil. Mehr als 75.000 DSD-Prüfungen wurden im Jahr 2016 weltweit abgelegt. Über 50 Fachberaterinnen und Fachberater für Deutsch sind weltweit für die ZfA tätig. Auf Einladung des jeweiligen Gastlandes betreuen sie Schulen des einheimischen Bildungssystems, die ein erweitertes Deutschprogramm anbieten. 16 Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter der ZfA unterstützen das Pädagogische Qualitätsmanagement der Deutschen Auslandsschulen.

Die Arbeit der ZfA im Rahmen von PASCH Geförderte Schulen Zurzeit 140 Deutsche Auslandsschulen o Beratung bei Neugründungen o Aufbau neuer Sekundarstufen II o Ausbau von Ganztagsangeboten o Einführung neuer Schulabschlüsse: Deutsches Internationales Abitur, Gemischtsprachiges International Baccalaureate mit Deutsch (GIB) 27 Deutsch-Profil-Schulen, in der Regel nationale Schulen mit einem ausgeprägten deutschen Unterrichts- und Prüfungsprofil. Unterrichtet werden das Fach Deutsch und mindestens ein weiteres deutschsprachiges Fach in signifikantem Umfang bis zur Abschlussprüfung der Sekundarstufe II rund 1.100 Schulen, die das Deutsche Sprachdiplom (DSD) anbieten (in den jeweiligen nationalen Bildungssystemen) Schulabschlüsse An vielen Schulstandorten kann auch im Ausland das deutsche Abitur oder das Deutsche Internationale Abitur abgelegt werden. Diese Abschlüsse führen zur deutschen Allgemeinen Hochschulreife und öffnen die Tür zu deutschen Hochschulen und Universitäten. An Schulen, die kein Abitur oder kein Deutsches Internationales Abitur anbieten, können Schülerinnen und Schüler häufig das Gemischtsprachige International Baccalaureate ablegen. Dieser Abschluss ist dem deutschen Abitur gleichgestellt und ebenfalls als Hochschulzugang in Deutschland anerkannt. Neben dem Sekundarabschluss II des jeweiligen Gastlandes kann an Begegnungsschulen oder Schulen mit verstärktem Deutschunterricht auch das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD) Stufe II abgelegt werden. Deutsches Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz kann von Schülerinnen und Schülern im Ausland als Nachweis deutscher Sprachkenntnisse in zwei Stufen erworben werden. Stufe I gilt als Nachweis der Deutschkenntnisse, die zur Aufnahme in ein Studienkolleg erforderlich sind. Stufe II wird in den obersten Klassen von Sekundarschulen abgelegt. Es gilt laut Beschluss der Kultusministerkonferenz als Nachweis der für ein Hochschulstudium in der Bundesrepublik Deutschland erforderlichen Deutschkenntnisse. Im Jahr 2016 haben 390.000 Schülerinnen und Schüler an DSD-Schulen weltweit Deutsch gelernt. 37.000 DSD-Prüfungen wurden an DSD-Schulen und Deutschen Auslandsschulen abgelegt. Die Testaufgaben werden von der ZfA in Bonn erstellt, die Durchführung liegt in

der Hand von Fachberaterinnen und Fachberatern, Fachschaftsberaterinnen und Fachschaftsberatern, Programmlehrkräften und einheimischen Lehrerinnen und Lehrern vor Ort. Fachberaterinnen und Fachberater Die über 50 Fachberaterinnen und Fachberater der ZfA sind weltweit tätig. Auf Einladung des jeweiligen Gastlandes betreuen sie Schulen, die ein erweitertes Deutschprogramm anbieten. Die Fachberaterinnen und Fachberater übernehmen vielfältige Aufgaben: Sie organisieren Fortbildungen für Lehrkräfte des Gastgeberlandes, beraten die Deutschfachschaften der Schulen, organisieren und koordinieren die Vergabe von Stipendien und arbeiten eng beratend mit den Bildungsbehörden der Gastgeberländer zusammen. Außerdem tragen sie zur Vernetzung der DSD-Schulen in den einzelnen Ländern und zum kulturellen Austausch bei. Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter Im Rahmen der PASCH-Initiative werden Deutsche Schulen im Ausland auf besondere Art bei der Qualitätsentwicklung unterstützt, um die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern. Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter der ZfA unterstützen das Pädagogische Qualitätsmanagement der Schulen. Sie sind jeweils für einen regionalen Verbund Deutscher Auslandsschulen zuständig. 10 Jahre PASCH Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums planen alle Partner der PASCH-Initiative gemeinsam öffentlichkeitswirksame Aktivitäten in Deutschland. Diese werden vereint in der Route des PASCH-Mobils. Das PASCH-Mobil fährt von Februar bis Mitte Dezember 2018 durch Deutschland, um die PASCH-Initiative für eine breite Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Das Projekt wird in Kooperation mit allen Partnern der Initiative durchgeführt: ZfA, DAAD, PAD, Goethe-Institut. Innerhalb und zwischen den Institutionen sowie gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt werden regelmäßige und enge Absprachen getroffen. An einigen Stationen des PASCH-Mobils werden die Partner auch zusammen auftreten, um Kooperationen sichtbar zu machen. Dokumentationen der 30 Stationen können auf www.pasch-net.de/10jahrepasch eingesehen werden. Parallel dazu feiern auch die von der ZfA geförderten PASCH-Schulen das Jubiläum mit Aktivitäten und Veranstaltungen weltweit. Ein Höhepunkt der Aktivitäten wird die Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre PASCH sein, die am 6. Juni in Berlin stattfindet.

Die PASCH-Alumniarbeit PASCH-Alumni gibt es überall auf der Welt. Über die PASCH-Alumni-Plattform www.paschalumni.de können ehemalige Schülerinnen und Schüler von PASCH-Schulen miteinander in Kontakt bleiben, andere Absolventen kennenlernen und sich über Karrieremöglichkeiten in Deutschland, Alumni-Wettbewerbe und Vernetzungsprojekteinformieren. Auch Vertreterinnen und Vertreter von PASCH-Schulen und deren Lehrkräfte können die Plattform zur Vernetzung mit ihren Alumni nutzen. Darüber hinaus macht die ZfA viele Angebote für PASCH-Alumni: Alumni-Treffen weltweit Seit 2016 führt die ZfA jedes Jahr Alumni-Treffen im Ausland durch, teilweise in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut. In den folgenden Ländern haben bereits Alumni-Treffen stattgefunden: Italien, China, Brasilien, Rumänien, Bulgarien, den Balkan-Staaten, der Ukraine und Russland. Ziele der Treffen sind die Vernetzung der PASCH-Alumni, der Austausch mit den Schülerinnen und Schülern zur Studien- und Berufsorientierung, die Vorbereitung der Absolventen auf Leben und Studium in Deutschland und die Erhöhung der Sichtbarkeit der PASCH-Initiative. Alumni-Treffen in Berlin Auch für in Deutschland studierende Alumni organisiert die ZfA Netzwerk-Treffen. Beim ersten internationalen PASCH-Alumni-Treffen im November 2016 in Berlin kamen 120 Absolventen aus 43 Ländern zusammen. Ein zweites Alumni-Treffen mit rund 90 in Deutschland studierenden Alumni fand im Oktober 2017 in Berlin statt. Die Alumni tauschten Erfahrungen aus, trafen Diplomaten des Auswärtigen Amts, besuchten Fortbildungen und entwickelten gemeinsam Ideen zum Ausbau des Netzwerks. Das nächste PASCH-Alumni-Treffen in Kooperation mit dem Goethe-Institut findet im Juni 2018 im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre PASCH in Berlin statt. Alumni-Projekte Beim Wettbewerb PASCH-Alumni-Projekt des Jahres 2016 bekamen PASCH-Alumni die Möglichkeit, innovative und gemeinnützige Projektideen zum Thema Jugendaustausch einzureichen. Der Wettbewerb wurde von der ZfA und dem Goethe-Institut geplant und durchgeführt und vom Auswärtigen Amt gefördert. 51 Teams aus 27 Ländern reichten ihre Ideen ein. Sechs Projektideen wurden mit je 2.000 Euro ausgezeichnet. Dazu gehörten u.a.:

Couchsurfing in der PASCH-Alumni Welt (von PASCH-Alumni aus Belarus/ Usbekistan/ Ukraine) Über die Facebook Gruppe Couchsurfing für PASCH-Alumni können kostenfreie Unterkünfte auf Reisen angeboten und gefunden werden. Mehr Deutsch im Nomadenland (von PASCH-Alumni aus der Mongolei) Das PASCH-Netzwerk Mongolei verbindet PASCH-Alumni mit PASCH-Schülerinnen und Schülern durch Veranstaltungen wie Buchdiskussionen, Filmabende oder Wettbewerbe. Ziel des Projekts ist, Interesse an deutscher Sprache und Kultur zu wecken. Deutschland-Woche (von PASCH-Alumni aus Bulgarien) Während der Deutschland-Woche" in Montana (Bulgarien) boten PASCH-Alumni Präsentationen und Workshops zum Thema Studium in Deutschland an. Mentoring-Programm Das PASCH-Mentoring-Programm führen die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), das Goethe-Institut, der Pädagogische Austauschdienst (PAD) und der Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gemeinschaftlich seit Oktober 2016 durch. PASCH- Alumni, die bereits in Deutschland studieren, wurden als Mentorin/Mentor ausgebildet und beraten Studienanfängern (Mentees), ein Jahr lang zu Studieren und Leben in Deutschland z. B. Immatrikulation, Bewerbungen, Kulturunterschiede, interessante Seminare, Wohnungssuche, Freizeitangeboten und Freunde finden. Einige Mentoren berichten auch an PASCH-Schulen in ihrer Heimat über ihre Erfahrungen während des Studiums in Deutschland. Mehr zum Projekt: https://pasch.alumniportal.com/mentoring-programm.html Die ZfA hat außerdem eine 10-teilige Video-Reihe mit Kurzporträts von in Deutschland studierenden PASCH-Alumni gefördert, die von der DSD-Alumna und Studentin der Kommunikationswissenschaft, Siyana Dimitrova aus Bulgarien, produziert wurden. Die Videos sind zu finden unter: http://www.pasch-net.de/de/pas/cls/sch/stu/ber/21020929.html

PASCH im Netz www.pasch-net.de ist die Website der Initiative Schulen: Partner der Zukunft (PASCH). Sie ist das Schaufenster der PASCH-Initiative, informiert über Aktivitäten weltweit und bietet aktuelle Lehr- und Lernmaterialien. Als Treffpunkt der internationalen PASCH-Gemeinschaft bietet PASCH-net Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern an PASCH-Schulen weltweit die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu treten. In den Communitys, Blogs und auf der Lernplattform der Website tauschen sie sich in gemeinsamen Projekten im oder außerhalb des Unterrichts auf Deutsch aus und lernen dabei von- und miteinander. Die PASCH-Partner Schulen: Partner der Zukunft ist eine Initiative des Auswärtigen Amts in Zusammenarbeit mit Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Die ZfA fördert und betreut im Auftrag des Auswärtigen Amts und unter Mitwirkung der Bundesländer weltweit zurzeit 140 Deutsche Auslandsschulen, 27 Deutsch-Profil-Schulen sowie rund 1.100 nationale Schulen, die das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz durchführen. Goethe-Institut (GI) Das weltweit tätige deutsche Kulturinstitut fördert über seine Institute und die Betreuung von rund 600 PASCH-Schulen die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland, pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein umfassendes Deutschlandbild. Im Rahmen von PASCH fördert das Goethe-Institut den Deutschunterricht an rund 600 Schulen in den nationalen Bildungssystemen von etwa 120 Ländern. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Der DAAD ist die weltweit führende Organisation für den akademischen Austausch. Er öffnet Zugänge zu den besten Studien- und Forschungsmöglichkeiten in Deutschland sowie im Ausland und fördert die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit. Der DAAD hat im Rahmen von PASCH sein Stipendienprogramm für ein Vollstudium in Deutschland für PASCH-Absolventen stark ausgeweitet und agiert an der Schnittstelle zum Studienstandort Deutschland. Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) ist als einzige staatliche Einrichtung in Deutschland im Auftrag der Länder für den internationalen Austausch und die internationale Zusammenarbeit im Schulbereich tätig. Im Rahmen von PASCH baut der PAD den Schüleraustausch und Schulpartnerschaften zwischen PASCH-Schulen und Schulen in Deutschland weiter aus.