COOL WATER - Aktionstag

Ähnliche Dokumente
Kinderleicht mit Trinkwasser

Für beide Programme können sich jeweils 75 interessierte Schulen in ganz Österreich ab sofort anmelden. Anmeldeformulare liegen bei.

Ich freue mich auf lustige & lehrreiche Stunden mit Ihrem Kind! Herzliche Grüße, Kurs- und Terminübersicht

Ich freue mich auf lustige & lehrreiche Stunden mit Ihrem Kind! Herzliche Grüße, Kurs- und Terminübersicht

Ein Projekt zum Lebenselement W

Präsentation

CO =(KH/2,8)*10^(7,91-pH)

In Schulen aktiv werden Multiplikatorenschulung Globales lernen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Tag des Trinkwassers Eine Kooperation der Stadtwerke Köflach und des Austrian Water. Mittwoch, und Donnerstag, im Volksheim Köflach

An alle amtsführenden Präsidentinnen und Präsidenten der Landesschulräte

Unser ÖKOLOG-Engagement im Schuljahr 2006/07

Schülerwettbewerb promotion school. Wettbewerbsdurchgang 2017

I N F O R M A T I O N

Fair und sicher unterwegs Sicherheitskampagne 2009 mit dem Präventionszug

Werde zur Wasserheldin oder zu Wasserhelden! Mit freundlicher Unterstützung:

I N F O R M A T I O N

3.6. Arbeitsaufträge. Praktische Durchführung der Fehling-Probe an einigen Nahrungsmitteln

Helfi. Helfi. hilft dir. hilft dir helfen! Lehrmeinung 2011

Projektarbeit. Wasser. für Schulstufe

Clevere Kids fahren im Verbund

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

Arbeitspaket für den Unterricht. zum Thema UNO. 5. bis 8. Schulstufe. Material: - Arbeitsblatt 1: Kinderrechte im Alltag

Öffentlichkeitsarbeit macht Schule

An alle LSR/SSR für Wien

Ausschreibung. Klimabündnis Österreich GmbH, Regionalstelle Salzburg, Elisabethstraße 2, 5020 Salzburg

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

Getränke- und Bewegungstagebuch Lehrerinformation

1 Informationsmappe Hasenauer, Schieferer

Schule goes Golf - Hello Juniors macht mobil. EINE AKTION DES ÖSTERREICHISCHEN GOLF-VERBANDES

SPIELANLEITUNG Wissen spielerisch wiederholen und festigen

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

WASSER BEWEGT - WASSER BELEBT

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Gesundheit von Schüler/-innen

außerschulischer lernort :metabolon

BNE Entwicklungen in NRW Boden Wasser Luft

bmlfuw.gv.at klimaaktivmobil.at

Kunstaktionen Boulevard "Mis Chrüzlinge" Plakatwettbewerb 2017

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

IN SCHULEN AKTIV WERDEN Multiplikatorenschulung Globales Lernen

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann

2. Modul: 6. Klasse. 3. Modul: 8.Klasse. 1. Modul: 4. Modul: Gruppenangebot. 5. Modul: mobiles Gruppenangebot. 6. Modul: Abschluss Schüler

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

SuperSpillMobil. Spielend die Umwelt erleben - Spiel mit!

Klimabündnis Steiermark. Schumanngasse 3, 8010 Graz Tel.:

29. März / 35 Jahre vipp

Ein Projekt zum Lebenselement Wasser. Mein Trinkpass. Mit freundlicher Unterstützung:

Projektbeschreibung: Toleranzkette für ein buntes Bad Salzdetfurth - im Rahmen von der Gelben Hand und Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

Stundenbild Philosophie/Psychologie

14 Würfelzuckerstücke in einem halben Liter

Abfallpädagogik der Ökostation in Kooperation mit der Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, ALB Abschlussbericht für das Jahr 2006

Barrierefreiheit. Fragen zu Person und Schule. 1 [A1] Wie alt bist du? * 2 [A2] Gib dein Geschlecht an: * 3 [A3]In welchem Ort gehst du zur Schule?

Ferienbetreuung in den Winterferien (Fasching) 2019

AKNÖ JUGENDSTUDIE 2006

HAUS im MOOS. Stiftung Donaumoos. 20 Jahre. Angebote für Schulen Freilichtmuseum und Umweltbildungsstätte. anerkannte Umweltstation

Diskurs und Partizipation im Museum durch Soziale Medien

CAS TTG Sekundarstufe 1

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

Qualitätssicherung des Trinkwassers im Gebäude

I N F O R M A T I O N

12. BIS 16. SEPTEMBER 2018

SchülerInnenbefragung OÖ (2013) Lebens-, Freizeit- und Ernährungsgewohnheiten von SchülerInnen in Oberösterreich und deren Einfluss auf den BMI

Vorarlberger Finanzführerschein. Jahresbericht 2018

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

Vorschau. Grundschule Ausgabe 22

Das Retap Handbuch. Retap ist eine skandinavische Designerfirma mit der Mission, unsere Wassertrinkgewohnheiten zu verändern.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erforsche... das Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Umweltbildung in neuen Mittelschulen Einfluss auf die Schüler/innen und deren Umfeld

Forstverwaltung Freibach Forstwirtschaft: 470 ha Wirtschaftswald, 125 ha Schutzwald in Ertrag Landwirtschaft (10 ha Grünland) Jagd Vertragsnaturschutz

Energie für den Schulalltag

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Bildungsangebot AQUA-AGENTEN Dem Wasser auf der Spur

Wir bitten Doppelsendungen zu entschuldigen. Mainz / Berlin, 29. Januar Pressemeldung

Lernortbeschreibung des Umwelt-Campus Birkenfeld

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR

Unterrichtseinheit: Energie sparen in der Schule

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen

Umfrage Ressourceneffiziente Gemeinde Focus Ressourceneffizienz

Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler

Die Welt mit mathematischen Augen sehen

I N F O R M A T I O N

BEWEGTE & GESUNDE SCHULE SALZBURG:

Themenbereich MOBILIÄT

FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

A N M E L D U N G. ANMELDUNG für das Schuljahr 2016/2017 ab Montag, 22. Februar Parteienverkehr: Montag - Freitag

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Transkript:

COOL WATE - Aktionstag Was ist COOL WATE? COOL WATE ist ein Teil der Kampagne "WasserTrinken in Salzburg", mit dem eine breite Bewusstseinsbildung für nachhaltigen Konsum von Trinkwasser aus dem Leitungsnetz gestartet wird. COOL WATE ist eine Aktion der Stadt Salzburg (essort DI Harald Preuner) und des Landes Salzburg (essort Wasserwirtschaft) für Schulklassen in Salzburg. Ziel von COOL WATE Durch informative und kreative Aktionstage sollen die Kinder zum Wassertrinken motiviert und für die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte des Wasserkonsums sensibilisiert werden. So lernen die Schülerinnen und Schüler den hohen Wert sauberen Trinkwassers aus der Leitung kennen. ückblick Im Frühjahr/Sommer 2006 wurde in 13 Schulen (Volksschulen, Hauptschulen, Unterstufengymnasium) des Landes Salzburg bzw. der Stadt Salzburg ein Aktionstag zum Thema»Wassertrinken«durchgeführt. Dabei wurden folgende Themenbereiche angesprochen: Der Kreislauf des Wassers Wasser - Körper und Gesundheit Trinkwasser und Abfall Ergänzt wurden diese Module durch verschiedenste kreative Elemente, welche auf große Begeisterung seitens der eifrigen Wassertrinker und Wassertrinkerinnen stießen. Insgesamt konnte jeder einzelne»wassertag«als großer Erfolg verzeichnet werden. Aus diesem Grund wird die Aktion im Frühjahr/Sommer 2007 weitergeführt, wobei die teilnehmenden Schulen entsprechend ihres Typs und der teilnehmenden Schulstufen aus folgenden Programm - Packages auswählen können:

COOL WATE - Aktionstage Volksschulen (1. + 2. Schulstufe): Hinweis: Jedes der 2 wählbaren Packages umfasst 2 Unterrichtseinheiten. Zeit Inhalt 5 Informationsinput»Wasserkreislauf«15 Wassermusik 5 Besprechung»Trinkpässe«15 Informationsinput 40 Basteln eines egenmachers 10 egentanz oder 40 Fantasiereise Erraten von lustigen Wassergeräuschen Ausfüllen eines»trinkpasses«im Vorfeld des Aktionstages, sodass die Schüler und Schülerinnen ihr tägliches Trinkverhalten beobachten können Basteln eines farbenfrohen»instruments«wasser wird mit Limette, Minze, usw. versetzt und verkostet Malen von bunten Bildern zum Thema»Wasser«zu inspirierender Musik»Das schmeckt lecker!«wasser mit Minze oder Limetten- bzw. Zitronensaft versetzt erfrischt und ist gesund!

COOL WATE - Aktionstage Volksschulen (3. + 4. Schulstufe): Hinweis: Jedes der 2 wählbaren Packages umfasst 3 Unterrichtseinheiten. Auf besonderen Wunsch kann das Programm auf 2 Einheiten gekürzt werden. Zeit Inhalt 15 Steckbrief des Wassers 5 Informationsinput»Wasserkreislauf«10 Wassermusik 10 Besprechung»Interviewleitfäden & Trinkpässe«30 Basteln von lustigen Buttons»Trinkwasser & Abfall«40 Basteln eines egenmachers 10 egentanz oder 30 Die eise des Wassers»Wasser in anderen Kulturen«zum Anstecken und mit nach Hause nehmen Erzählen einer lustigen Wassergeschichte Schüler und Schülerinnen der VS Gnigl freuen sich über ihre selbstgemachten egenmacher

COOL WATE - Aktionstage Unterstufengymnasien bzw. Hauptschulen (5. - 8. Schulstufe): Hinweis: Jedes der 3 wählbaren Packages umfasst 3 Unterrichtseinheiten. Auf besonderen Wunsch kann das Programm der Packages 1+2 auf 2 Einheiten gekürzt werden. Zeit Inhalt 10 Steckbrief des Wassers 5 Informationsinput»Wasserkreislauf«10 Wassermusik 15 Besprechung»Interviewleitfäden & Trinkpässe«30 Basteln von Buttons»Trinkwasser & Abfall«10 Anagramm zum Wort»Wasser«30 Die eise des Wassers 10 Vorlesen der Ergebnisse oder 40 Wasserwörter Packages 1 + 2 (eher für 5. + 6. Schulstufe geeignet): Schreiben einer lustigen»wassergeschichte«anhand eines Bildimpulses Die Schülerinnen und Schüler suchen nach verschiedenen Begriffen, die das Wort»Wasser«enthalten und stellen diese anschließend pantomimisch dar Ein»Steckbrief des Wassers«soll die Schülerinnen und Schüler für das Thema»Wasser«sensibilisieren und bereits vorhandenes Wissen ins Gedächtnis rufen.

COOL WATE - Aktionstage Zeit Inhalt 10 Besprechung»Interviewleitfäden & TrinkpässeWasser in verschiedenen KulturenTrinkwasser & Abfall«15 Erklärungen zum Werbespot Einteilung der Gruppen 25 Erarbeitung der Werbespots 10 Erarbeitung bzw. Probe der Werbespots 40 Präsentation der Werbespots Package 3 (eher für 7. + 8. Schulstufe geeignet): Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Gruppen einen Werbespot für Trinkwasser. Anschließend erfolgt die Präsentation vor der Klasse. Falls die Schule über eine Filmkamera verfügt, können die Werbespots auch gefilmt werden. Ziel: Erkennen, dass Trinkwasser ein ebenso bewerbenswertes Produkt ist wie andere Getränke. Präsentation eines Werbespots für Trinkwasser

COOL WATE - Aktionstage Stolz präsentieren Schülerinnen der HS Annaberg ihre selbstgestalteten Buttons. Selbstgemachte egenmacher Für den Aktionstag kommen im Auftrag der Stadt und des Landes Salzburg Experten und Expertinnen des Ökologie-Instituts an Ihre Schule, die den Kindern und Jugendlichen Zusammenhänge rund ums Wassertrinken in altersgerechter Form vermitteln. Benötigtes (Bastel-)Material wird bis auf wenige Ausnahmen ebenfalls von der Stadt Salzburg und vom Land Salzburg zur Verfügung gestellt. Anmelden können sich einzelne Klassen der 1. - 8. Schulstufe, der Aktionstag kann aber auch in (max.) 2 Klassen derselben Schule parallel durchgeführt werden. Anmeldung für den Aktionstag bzw. Auskunft bei weiteren Fragen: Österreichisches Ökologie-Institut Gruber Iris Schwarzstraße 46, 5020 Salzburg Tel.: 0662 876 620 Email: gruber@ecology.at