THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

Ähnliche Dokumente
THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN UNTER DER LUPE

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN UNTER DER LUPE

THEMEN UNTER DER LUPE

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

R u n d s c h r e i b e n 8/2013

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

STEUERRECHTLICHE FÄLLIGKEITEN UND ERFÜLLUNGSPFLICHTEN IN ITALIEN

THEMEN UNTER DER LUPE

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

Neuerungen des Nachtragshaushaltes

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN UNTER DER LUPE

Der begünstigte MwSt. Satz von 10% bei Instandhaltungsarbeiten bzw. Sanierungsarbeiten

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

Gesamtschuldnerische Haftung des Auftraggebers und des Unternehmers für Verbindlichkeiten aus Steuern

RUNDSCHREIBEN SEPTEMBER 2017

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

Steuerliche und andere Neuerungen

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

Entwurf Stabilitätsgesetz 2017

Ersatzsteuer auf Mieteinnahmen aus Wohnungen Regime della cedolare secca (Art. 3 Gesetzesdekret vom 14. März 2011 Nr. 23/2011 )

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN UNTER DER LUPE

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

Neuerungen für Pauschalsysteme

RUNDSCHREIBEN NR. 2/2015

Mehrwertsteuer-Jahreserklärung über 2016

IRAP STEUERSÄTZE UND FÖRDERUNGSMAßNAHMEN RUNDSCHREIBEN NR.1

Geschenke an Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter Art. 54 Abs. 5, Art. 108 Abs. 2, DPR 917/86 Art. 2, Abs. 2, n. 4, Art. 19-bis 1 DPR 633/72

Neuerungen im Bereich Unternehmensbesteuerung

RUNDSCHREIBEN DEZEMBER 2018

3. Rundschreiben 2013

THEMEN UNTER DER LUPE

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

Betrifft: Die MwSt.-Jahresmeldung und die MwSt.-Jahreserklärung für das Jahr 2013

THEMEN UNTER DER LUPE

NEWSLETTER 03/

Betrifft: Die MwSt.-Jahresmeldung und die MwSt.-Jahreserklärung für das Jahr 2012

2. Rundschreiben 2015

Dekret Arbeit Die Neuigkeiten für die Arbeitgeber

Stabilitätsgesetz 2018 ( Finanziaria )

Zugangsvoraussetzungen

THEMEN UNTER DER LUPE

THEMEN UNTER DER LUPE

Stabilitätsgesetz 2015 Legge di stabilità 2015 (Gesetz Nr. 190 vom , veröffentlicht im Amtsblatt der Republik vom

Betrifft: 2. Vereinfachungsverordnung in Kraft Auswirkungen auf die Mehrwertsteuer

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

An alle Mandanten. Rundschreiben Bozen, 3. Juni 2017 Nr. 23/2017

R u n d s c h r e i b e n L o h n b e r e i c h 1/2014

INFORMATIONSRUNDSCHREIBEN 03/2018

Rundschreiben Bozen, 18. Januar 2017

Datenverarbeitung und Steuererklärung. R u n d s c h r e i b e n 5/2011

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

S T E U E R - UND W I R T S C H A F T S B E R A T E R

= Rundschreiben Nr. 5/2012

R u n d s c h r e i b e n L o h n b e r e i c h 5/2015

betroffene Subjekte meldepflichtige Umsätze

Neuerungen Forfaitsystem

Rundschreiben zum Haushaltsgesetz 2018

RUNDSCHREIBEN AN DIE KUNDEN

NEUER MEHRZWECKVORDRUCK ( MODELLO DI COMUNICA- ZIONE POLIVALENTE )

Betrifft: Die MwSt.-Jahresmeldung und die MwSt.-Jahreserklärung für das Jahr 2015

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

mit vorliegendem Rundschreiben möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf folgende Argumente richten:

RUNDSCHREIBEN vom Haushaltsgesetz Sonstige Neuerungen und Aufschübe

Nachtragshaushalt manovra correttiva

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

NEWSLETTER 04/

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

Spesometro Kunden- Lieferantenliste 2015

Spesometro Kunden - Lieferantenliste 2016

Steuerabsetzbetrag für Wiedergewinnungsarbeiten Art. 11 vom Gesetzdekret Nr. 83 vom 22. Juni 2012 Art. 16-bis der VPR 917/1986 und Gesetz 449/1997

INFORMATIONSRUNDSCHREIBEN 01/2018

Gutachten. Entsendung Mitarbeiter/Arbeitnehmer nach Italien

Rettungspaket Italien decreto salva Italia (Gesetzesdekret Nr. 201, umgewandelt in Gesetz vom Nr. 214)

Neuerungen im Steuersektor

INFORMATIONSBRIEF INFORMATIONSBRIEF JÄNNER Stabilitätsgesetz 2016

SPESOMETRO 2017 MELDUNG

THEMEN UNTER DER LUPE

Transkript:

1 Themen auf den Punkt gebracht THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT Wirtschaft & Steuern Würdedekret ( decreto dignitá ) Umwandlung in Gesetz... 2 Würdedekret - Arbeitsreform... 3 Güter von bedeutendem Wert bei Sanierungsarbeiten... 3 Steuerguthaben SSN 2017... 5 Die Inhalte dieses Rundschreibens dienen ausschließlich informativen Zwecken und stellen keine Steuer- und Rechtsberatung dar Ausserhofer & Partner GmbH Freiberuflergesellschaft Nordring 25 I-39031 Bruneck www.ausserhofer.info kanzlei@ausserhofer.info Tel. +39 0474 572300 Fax +39 0474 572399

2 Wirtschaft & Steuern Betriebsferien Mitteilung in eigener Sache! Vom Mittwoch, den 15. August bis einschließlich Freitag, den 31. August 2018 bleibt unsere Kanzlei wegen Ferien geschlossen. Für eventuelle Nachrichten können Sie uns eine E-Mail oder ein Fax senden. Wir werden diese nach dem Urlaub gerne beantworten. WIRTSCHAFT & STEUERN Würdedekret ( decreto dignitá ) Umwandlung in Gesetz Am 11. August 2018 wurde die Umwandlung des Würdedekretes ( decreto dignità ) in das Gesetz Nr. 96 vom 09. August 2018 im öffentlichen Amtsblatt der Republik Nr. 186 veröffentlicht. Das Gesetz sieht nicht sehr viele neue Normen im Bereich Steuern vor, jedoch viel mehr im Bereich Arbeitsrecht als eine Art Gegenreform zum Jobs Act der Regierung Renzi/Gentiloni. Auch der Aufschub der elektronischen Rechnungslegung der Treibstoffkarten wurde in das Gesetz eingebaut. Anbei einige wichtige Neuerungen: Befreiung vom Split Payment für freiberufliche Leistungen Bereits in unserem letzten Rundschreiben wurde auf dies hingewiesen. Alle Rechnungen von Freiberuflern, welche einem Vorsteuereinbehalt unterliegen, fallen ab dem 15. Juli 2018 nicht mehr in das Split Payment Verfahren und die Gemeinde kann dem Rechnungssteller den Bruttobetrag inkl. MwSt. bezahlen. Aufschub der elektronischen Treibstoffkarten auf 2019 Die elektronische Rechnungslegung der Treibstoffkarten wurde zwar mit einem anderen Gesetzesdekret auf 2019 aufgeschoben, nun wurden aber beide Dekrete in dasselbe Gesetz zusammengefasst. So können die herkömmlichen Treibstoffkarten noch das ganze Jahr 2018 benützt werden, die Zahlung darf jedoch ausschließlich mit rückverfolgbaren Zahlungsmitteln (z.b. Bankomatkarte, Kreditkarte, Scheck, Banküberweisung ) erfolgen, damit die Absetzbarkeit für MwSt.-und Steuerzwecke gewährleistet werden kann. Anwendungsbereich der Hyperabschreibung Mit dem Würdedekret wird festgelegt, dass die Hyperabschreibung nur für jene Anlagen und Maschinen verwendet werden kann, welche auch effektiv in Italien verwendet werden. Wenn jedoch die Anlagen und Maschinen zeitweise verwendet werden (z.b. bei einer vorübergehenden Baustelle im Ausland), dann ist die Anwendung des Steuerbonus trotzdem möglich.

3 Wirtschaft & Steuern Rückzahlung von Staatsbeihilfen bei Transfer der UN ins Ausland Unternehmen, welche die Tätigkeit ins Ausland verlegen, müssen Staatsbeihilfen, welche sie in den letzten 5 Jahren erhalten haben, wieder zurückzahlen. Bei Verlegung der Tätigkeit außerhalb der EU ist dazu noch eine empfindliche Strafe zu zahlen. Werbeverbot für Glücksspiele Ab sofort darf keine Werbung mehr für Glücksspiele und Lotterien gemacht werden, für welche der Gewinn eines Geldbetrages vorgesehen ist. Ab 01. Jänner 2019 gilt das Verbot auch für Sponsorvereinbarungen. Werbeverträge, welche bereits abgeschlossen wurden, gelten noch für maximal ein Jahr. Würdedekret - Arbeitsreform Mit dem Würdedekret wurden einige wichtige Reformen im Bereich Arbeitsrecht erlassen. Befristeter Arbeitsvertrag Die Höchstdauer für befristete Arbeitsverträge wird von 36 Monaten auf 24 Monate herabgesetzt, wobei es maximal 4 mögliche Verlängerungen geben darf, anstatt wie bisher vorgeschrieben 5. Wenn der befristete Vertrag länger als 12 Monate andauert, dann müssen im schriftlichen Vertrag die Gründe vorliegen, warum der Vertrag nur befristet abgeschlossen wurde, ansonsten kann auf die Begründung verzichtet werden. Wenn die Begründung fehlt, dann wird der Vertrag nach diesem Zeitraum automatisch in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis umgewandelt. Die Abänderungen gelten für die befristeten Arbeitsverträge ab dem 15. Juli 2018. Erweiterung der Voucher für die Landwirtschaft und Beherbergungsbetriebe Die Voucher ( PrestO ) können in der Landwirtschaft und Beherbergungsbetrieben mit höchstens 8 Beschäftigten verwendet werden, um Gelegenheitsarbeiten zu bezahlen. Die entsprechenden Verträge können für maximal 10 Tage abgeschlossen werden (bisher 3 Tage). Diesbezüglich wurde wieder Kritik von Gewerkschaften und anderen Fachverbänden laut, warum die Erweiterung nur für Beherbergungsbetriebe vorgesehen ist und nicht auch für Gastbetriebe, und wenn, warum Betriebe über 8 Beschäftigte ausgeschlossen sind, da diese sich auch flexibel organisieren müssen. Güter von bedeutendem Wert bei Sanierungsarbeiten (Auszug aus dem Artikel der Pustertaler Zeitung vom 30. August 2018) Generell gilt, dass sowohl für Instandhaltungsarbeiten (Buchstabe a und b) als auch größere Sanierungen und Umbauarbeiten (Buchstabe c und d) im privaten Wohnbau der reduzierte Mwst.-Satz von 10% in Anspruch genommen werden kann. Eine Besonderheit bilden bei ordentlichen und außerordentlichen Instandhaltungen

4 Wirtschaft & Steuern die sogenannten bedeutenden Güter, welche eine eigenständige Funktionalität besitzen. Eine Auflistung dieser bedeutenden Güter wurde 1999 von der Finanzbehörde veröffentlicht: Personen- und Lastenaufzüge; Türen, Fenster und Rahmen; Heizkessel; Videosprechanlagen; Klima- und Belüftungsanlagen; Sanitäre Anlagen und Armaturen für Bäder; Sicherheitsanlagen. Diese bedeutenden Güter zählen eigentlich nicht zum Umfang der mwst.-begünstigten Arbeiten. Wenn jedoch der Wert der bedeutenden Güter weniger als 50% des Gesamtauftrages ausmacht, kann der gesamte Auftrag mit dem reduzierten MwSt.-Satz von 10% verrechnet werden. Überwiegt der Wert der bedeutenden Güter dem Wert der Leistung, dann kann der MwSt.-Satz von 10% vereinfacht ausgedrückt nur für den doppelten Betrag der Leistung (z.b. Einbau) in Anspruch genommen werden. Der Differenzbetrag muss mit 22% verrechnet werden. Wenn diese bedeutenden Güter von einem anderen Unternehmen als dem ausführenden Unternehmen geliefert werden, dann gilt immer der ordentliche MwSt.-Satz von 22%. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen: Der Gesamtwert der Arbeiten beträgt 10.000 Euro. Die Leistung selbst beträgt 4.000 Euro und der Wert der bedeutenden Güter macht 6.000 Euro aus. Der MwSt.-Satz von 10% kann für 8.000 Euro angewandt werden (4.000 Euro Leistung und 4.000 Euro des bedeutenden Gutes), während 2.000 Euro mit 22% verrechnet werden müssen. Im neuesten Rundschreiben vom 12. Juli wird klargestellt, dass die Regelung einen rückwirkenden Geltungsbereich hat und vor allem dazu dient, dass die von den Finanzbehörden ausgestellten Steuerstreitverfahren zu diesem Thema ad acta gelegt werden sollen. Wenn jedoch 2018 Fehler begangen wurden, dann müssen diese korrigiert werden. Laut Rundschreiben muss der Rechnungssteller in der Rechnung neben den Leistungen auch die genaue Bezeichnung und den Wert der bedeutenden Güter angeben, damit bei Kontrollen die Richtigkeit geprüft werden kann. Das Zubehör zu den bedeutenden Gütern mit einer eigenständigen Funktionalität zählt nicht zu diesen Gütern, und kann deshalb mit 10% verrechnet werden. Beispiele dazu sind Rollos, Fliegengitter und ähnliche Güter. Weiteres muss der Rechnungssteller in der Rechnung neben den Leistungen auch die genaue Bezeichnung und den Wert der bedeutenden Güter angeben, damit bei Kontrollen die Richtigkeit geprüft werden kann.

5 Wirtschaft & Steuern Steuerguthaben SSN 2017 Die Finanzverwaltung hat mit einer Presseaussendung am 16. Juli 2018 das Steuerguthaben für die im Jahr 2017 über die LKW-Versicherung eingezahlte Gesundheitssteuer SSN ("Servizio sanitario nazionale") bestätigt. Diese Begünstigung betrifft Autotransporteure mit Transporten auf Rechnung Dritter und mit Transporten auf eigene Rechnung. Das Steuerguthaben kann für LKWs mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mindestens 11,5 t in Anspruch genommen werden und kann bis zu maximal 300,00 pro Fahrzeug betragen bzw. als Steuerguthaben mittels Mod. F24 verrechnet werden. Verrechnung Wir weisen Sie darauf hin, dass das Steuerguthaben für das Jahr 2017 noch innerhalb 31. Dezember 2018 mittels Mod. F24 mit dem Kodex 6793 und Angabe des Bezugsjahres 2018 verrechnet werden muss. Eine Rückerstattung des Steuerguthabens ist nicht vorgesehen. Auf dem Mod. F24 ist die Verrechnung im Abschnitt Staatskasse ("sezione erario") anzugeben. Steuererklärung Die Steuergutschrift unterliegt weder der Einkommenssteuer noch der Wertschöpfungssteuer IRAP. Das Steuerguthaben aus dem Jahr 2017 muss in der Steuererklärung für das Jahr 2018 (Redditi/2019) in der Übersicht RU angegeben werden. Nachdem die Verrechnung in der Steuererklärung anzugeben ist, sollten die entsprechenden Dokumente bei den Unterlagen für die Steuererklärung beigelegt werden. Verfasser: Dr. Markus Hofer

6 Themen auf den Punkt gebracht TERMINE UND FÄLLIGKEITEN Montag, 20. August 2018 MwSt. - Abrechnung für Juli MwSt. Abrechnung für 2. Trimester MwSt. Split Payment für Juli (institutionell für öffentliche Körperschaften) INPS 2. Fixrate für Handwerker und Kaufleute Steuerzahlungen Saldo + 1. Akontozahlung mit Aufschlag 0,4% (IRPEF, IRES, IRAP, Cedolare Secca, INPS, Handelskammergebühr) Montag, 27. August 2018 Intrastat - Monatliche Meldung für Juli Montag, 17. Septmber 2018 MwSt. - Abrechnung für August MwSt. Split Payment für August (institutionell für öffentliche Körperschaften) INPS 2. Fixrate für selbständige Landwirte Dienstag, 25. September 2018 Intrastat - Monatliche Meldung für August