Eckpunktepapier zur Gemeinschaftsschule

Ähnliche Dokumente
GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule

Das Saarland macht Schule: Die Gemeinschaftsschule

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) Vom 12. März 2007

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule

APO-S I. die Bestimmungen für das Gymnasium. Besondere Bestimmungen für die Hauptschule. Besondere Bestimmungen für die Gesamtschule

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind?

Informationen für die Klassenstufe 9

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind?

Die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe Saar GOS. Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS

die Bestimmungen für das Gymnasium. B e sonde re Bestimmun gen für die Ha uptschule Besonder e Bestimmungen für die Gesamtschule

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind?

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Differenzierung in der Sekundarstufe I

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule

Die Arbeit in der Realschule

GYMNASIUM AM SCHLOSS. Informationen zur Einführungsphase der GOS

Herzlich willkommen an der Wolfhelmschule

che Jahrgangsstufe die Schülerin oder der Schüler aufgenommen wird, wobei in der Regel von der zuletzt besuchten Jahrgangsstufe auszugehen ist.

Informationen zur Realschule plus

Die gymnasiale Oberstufe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Unterricht und Schullaufbahn an der Gesamtschule Lohmar

Die Arbeit in der Oberschule

WP Wahlpflichtbereich

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus Kiel. Kiel, 15. Oktober Kontingentstundentafel

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2017/2018.

Quelle: Fundstelle: GBl. 2012, 470 Gliederungs-Nr:

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Städtische Sekundarschule Geldern Issum

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Abschluss und Anschluss. Was erwartet mich in Klasse 9

Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008

Gesamtschule was ist das?

Die gymnasiale Oberstufe

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

VERSETZUNGSORDNUNG 4. GRUNDSÄTZE FÜR DIE VERSETZUNGSENTSCHEIDUNG IN DER SEKUNDARSTUFE I

Fachleistungsdifferenzierung Was ist das? Wann setzt sie ein? Wie wird sie umgesetzt?

Die gymnasiale Oberstufe

Bedarfsermittlung für das Angebot an weiterführenden Schulen in Lehrte

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 12. September 2007 (9321/R 94C Tgb.-Nr.

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr.

Erlass vom 1. August 2011 mit den Änderungen vom 12. Juni 2013 und 21. August 2014

Informationen über die Profiloberstufe

Informationen zur Oberstufe an der ETS

Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

DIE PRISMA - SCHULE INFORMATIONSVERANSTALTUNG. WAHLPFLICHTBEREICH WPI und Abschlüsse am Ende der SI MONTAG,

Der Übergang in die Klasse 8

Der Übergang in die Klasse 8

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Hauptphase der GOS. ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016)

Herzlich Willkommen. 5. April zur INFO-Veranstaltung. für die Eltern des neuen Jahrgangs 8 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

Entwurf einer Vierten Verordnung zur Änderung der Kontingentstundentafelverordnung. Vom

"Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule"

Haupt- und Realschulordnung der Deutschen Schule Mailand

Die Bildungsgänge in der Robert-Bosch-Schule

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Informationsabend weiterführende Schulen. Herzlich willkommen

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Allgemeiner Schulwegweiser

Elterninformation zur geplanten Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Klassenstufe 10 und Übergang nach 11 Achtjähriges Gymnasium G 8 ohne Gewähr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg:

mit Oberstufe Selma - Lagerlöf - Gemeinschaftsschule Ahrensburg

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Verordnung über die Ausbildung an den einjährigen Berufsfachschulen, die auf einem mittleren Bildungsabschluß aufbauen

BEDINGUNGEN FÜR DIE ABSCHLÜSSE AM ENDE DER SEKUNDARSTUFE I

Zwei Anforderungsebenen: Fächer und Aufgabenfelder: Profile:

1. Stundentafel der Integrierten Sekundarschule

Das neue Aufbaugymnasium

Maria-Ward-Gymnasium Altötting Traumjob Einführungsklasse

Vorstellen der einzelnen Schulformen

Gemeinschaftsschule Eppelborn Wir heißen Sie und dich herzlichst willkommen!

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen!

Kooperative Oberstufe

Mitteilungsblatt der Behörde für Bildung und Sport

Ordnung für die Versetzung

Sonstige: Abitur in Religion

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10)

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung zur Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Transkript:

ckpunktepapier zur emeinschaftsschule Stand: 23.02.2011

1. Bildungsziele uf dem Fundament der rundschule bauen im Saarland die weiterführenden Schulen ymnasium und emeinschaftsschule auf. Beide Schulformen sind auf der rundlage der UN Behindertenrechtskonvention, der KMK Vereinbarungen sowie der entsprechenden landesgesetzlichen Regelungen der Inklusion verpflichtet. In der emeinschaftsschule werden lemente der rweiterten Realschule und der esamtschule zusammengeführt. Die emeinschaftsschule umfasst die drei Bildungsgänge, die zum Hauptschulabschluss, zum mittleren Bildungsabschluss und zum bitur führen. Sie ist eine ntwort auf die pädagogischen Herausforderungen und auf die demographische ntwicklung unserer Zeit. Die emeinschaftsschule vermittelt in der Sekundarstufe I (bis einschließlich Klassenstufe 10) eine erweiterte und vertiefte allgemeine Bildung, die zugleich rundlage einer Berufsausbildung oder weiterführender berufsbezogener oder studienbezogener Bildungsgänge ist. Sie bildet eine pädagogische und organisatorische inheit, die unabhängig von der Zahl der nspruchsebenen bei der äußeren Fachleistungsdifferenzierung die drei Bildungsgänge der Sekundarstufe I umfasst. Sie führt Schülerinnen und Schüler aller Begabungen unter Berücksichtigung individueller Lernmöglichkeiten und Lerninteressen zu den Schulabschlüssen und Berechtigungen der Sekundarstufe I sowie zur allgemeinen Hochschulreife und den übrigen Berechtigungen der Sekundarstufe II. Die inrichtung von gymnasialen Oberstufen erfolgt im Rahmen eines Schulentwicklungsplanes in bhängigkeit von der jeweiligen Schülerzahl der Schule. Verschiedene Modellvarianten sind hierbei möglich. ntweder hat eine emeinschaftsschule eine eigene Oberstufe am Standort oder zwei oder mehrere emeinschaftsschulen haben eine gemeinsame Oberstufe oder eine oder mehrere emeinschaftsschulen kooperieren mit einem ymnasium/oberstufengymnasium/bbz und bilden Oberstufenverbünde. In gemeinsamen oder kooperierenden Oberstufen bzw. Oberstufenverbünden sollen die Schülerinnen und Schüler der an der Kooperation beteiligten emeinschaftsschulen Schüler/innen ihrer Schule bleiben. Die Oberstufe umfasst mit der einjährigen inführungsphase und der zweijährigen Hauptphase insgesamt drei Schuljahre. In der usgestaltung richtet sie sich nach den Bestimmungen der Verordnung über die gymnasiale Oberstufe und die biturprüfung im Saarland (OS-VO). 2. Pädagogische Zielsetzung Hauptziel der emeinschaftsschule ist die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler, unabhängig von den angestrebten Schulabschlüssen. Die Schul- und Unterrichtsgestaltung orientiert sich an den Lernvoraussetzungen und Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler und fördert diese in ihrer individuellen ntwicklung. uf der rundlage der gemeinsamen Lernerfahrung fördert sie das gegenseitige Verstehen, die Bereitschaft zu sozialem Handeln und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit von Menschen unterschiedlicher außerschulischer Lernvoraussetzungen und sozialer Herkunft. Organisation und Differenzierung der emeinschaftsschule dienen dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernmöglichkeiten und Lerninteressen in der ntfaltung ihrer Begabungs- und Leistungsschwerpunkte zu fördern und auf die ihren jeweiligen Fähigkeiten und Leistungen entsprechenden bschlüsse vorzubereiten. Die Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen bleibt so lange wie möglich erhalten. Selbständiges Lernen und individuelle Lernwege werden unterstützt, fachliches und 1

soziales Lernen gleichgewichtig verfolgt. Die Förderung praktischer Fähigkeiten, die frühe und entwicklungsgerechte Verbindung mit der rbeitswelt und der Übergang von der Schule in den Beruf finden besondere Berücksichtigung. 3. Unterrichtsangebot Zur Umsetzung der pädagogischen Ziele erhalten die Schulen ein hohes Maß an Selbstständigkeit und einen estaltungsspielraum, der es ihnen ermöglicht, eigene pädagogische Konzepte zu entwickeln und ihr Profil auf die jeweilige besondere Situation auszurichten. n der emeinschaftsschule unterrichten Lehrkräfte mit Unterrichtsqualifikationen für jeden in der emeinschaftsschule vertretenen Bildungsgang und arbeiten dabei kollegial zusammen; Schüler, ltern und außerschulische Personen und Institutionen werden im Rahmen der bestehenden Vorgaben mit einbezogen. Das Unterrichtsangebot der emeinschaftsschule umfasst einen Pflichtbereich, einen Wahlpflichtbereich sowie einen Wahl- und einen Förderbereich. Zum Pflichtbereich gehören die Kernfächer (Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache), die Lernbereiche (Naturwissenschaften bis einschließlich Klassenstufe 8 und esellschaftswissenschaften) und weitere Pflichtfächer (wie rbeitslehre, Religion, Sport, bildende Kunst und Musik, ab Klassenstufe 9 Biologie, Physik, Chemie). Davon abweichend kann die Schulkonferenz im Rahmen ihres Budgets beschließen, den Lernbereich Naturwissenschaften in der Klassenstufe 8 in die inzelfächer Biologie, Chemie, Physik und/oder den Lernbereich esellschaftswissenschaften ab der Klassenstufe 9 in die inzelfächer rdkunde, eschichte, Sozialkunde aufzuteilen. Der Unterricht im Wahlpflichtbereich dient der rgänzung und Verstärkung des Pflichtbereichs sowie der ntfaltung individueller Interessen, Begabungen und Fähigkeiten und Leistungen. Im Wahlunterricht entwickelt die Schule ein an den Neigungen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler sowie an den Bedingungen und dem Profil der Schule orientiertes ngebot. Sie kann im Rahmen der personellen, sächlichen und unterrichtsorganisatorischen Möglichkeiten insbesondere schulkulturelle ngebote und ngebote im Bereich des Sports außerhalb der durch die Stundentafel festgelegten Unterrichtszeit anbieten. Fördermaßnahmen dienen der individuellen Förderung und einer hohen Durchlässigkeit bei äußerer Fachleistungsdifferenzierung. Sie gewährleisten die Kontinuität von rziehungs- und ruppenprozessen und sichern die gemeinsame pädagogische Orientierung. Fördermaßnahmen werden im Rahmen der personellen, sächlichen und unterrichtsorganisatorischen Möglichkeiten der jeweiligen Schule fachbezogen und fächerübergreifend durchgeführt. uf Vorschlag der esamtkonferenz entscheidet die Schulkonferenz, in welcher Weise die in der Stundentafel vorgesehenen Wochenstunden auf das Schuljahr zu verteilen sind. Mit Zustimmung der Schulkonferenz können Fachstunden und Lehrplaninhalte in benachbarte Klassenstufen verlagert werden. m nde eines Zwei-Jahres-Zeitraums müssen die nforderungen des Lehrplans bzw. der Bildungsstandards erreicht und der Stundenausgleich erfolgt sein. Die nforderungen zentraler Leistungsüberprüfungen und bschlussprüfungen sind zu berücksichtigen. In der emeinschaftsschule werden von allen Schülern die beiden Fremdsprachen Französisch und nglisch gelernt, eine davon als abschlussrelevante erste Fremdsprache, die andere als Sprachkurs zur Vorbereitung auf mündliche Kommunikationssituationen in lltag und Beruf. Letztere können die Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtbereich ab der Klassenstufe 7 auch als die für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe erforderliche 2

zweite Fremdsprache wählen, die dann bis zur Klassenstufe 10 auf gymnasialem Niveau unterrichtet wird. 4. Unterrichtsorganisation (siehe nlage) Der Unterricht an der emeinschaftsschule findet grundsätzlich für alle Schülerinnen und Schüler im Klassenverband statt. Den unterschiedlichen Leistungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler wird vor allem durch Formen binnendifferenzierenden Unterrichts und individueller Förderung entsprochen. In einem Teil der Fächer wird der Unterricht leistungsdifferenziert auf mindestens zwei lehrplanbezogen definierten nspruchsebenen in Kursen erteilt. nstelle von Kursen können auch klasseninterne Lerngruppen gebildet werden. Die Fachleistungsdifferenzierung der emeinschaftsschule erfolgt nach einem vorgegebenen Orientierungsmodell (in der nlage). Die ntscheidung über bweichungen vom Orientierungsmodell trifft die Schulkonferenz im Benehmen mit der Schulaufsichtsbehörde. Die Schulen haben dabei im Rahmen ihres Budgets einen estaltungsspielraum. Der Unterricht wird - in Mathematik und in der ersten Fremdsprache o in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 in den beiden nspruchsebenen rundniveau und rweiterungsniveau, o in der Jahrgangsstufe 10 in den beiden nspruchsebenen rweiterungsniveau und ufbauniveau, - in Deutsch o in den Klassenstufen 8 und 9 in den beiden nspruchsebenen rundniveau und rweiterungsniveau, o in der Jahrgangsstufe 10 in den beiden nspruchsebenen rweiterungsniveau und ufbauniveau - in den Fächern Biologie, Chemie und Physik o in der Klassenstufe 9 in den beiden nspruchsebenen rundniveau und rweiterungsniveau o in der Klassenstufe 10 in den beiden nspruchsebenen rweiterungsniveau und ufbauniveau erteilt. Davon abweichend kann die Schulkonferenz im Rahmen ihres Budgets beschließen, - den Unterricht im Fach Deutsch in der Klassenstufe 7 in den beiden nspruchsebenen rundniveau und rweiterungsniveau zu erteilen, - den Unterricht im Fach Deutsch in Klassenstufe 8 als fortzuführen, - den Unterricht in der Fächern Biologie, Chemie und Physik bzw. im Fachbereich Naturwissenschaften in der Klassenstufe 8 auf den beiden nspruchsebenen rundniveau und rweiterungsniveau zu erteilen, - den Unterricht im Fach Biologie und in einem der Fächer Chemie oder Physik bis einschließlich Klassenstufe 10 als fortzuführen, - den Unterricht in Deutsch, Mathematik, erster Fremdsprache, Biologie, Chemie und/oder Physik in der Jahrgangsstufe 9 in den drei nspruchsebenen rundniveau, rweiterungsniveau und ufbauniveau zu erteilen. Bei einer Differenzierung auf zwei nspruchsebenen entspricht das rundniveau in den Klassenstufen 7 und 8 den rfordernissen des Hauptschulbildungsganges und des mittleren Bildungsganges, das rweiterungsniveau den rfordernissen des mittleren Bildungsganges 3

und des gymnasialen Bildungsganges. In der Klassenstufe 9 entspricht das rundniveau bei einer Differenzierung auf zwei nspruchsebenen den nforderungen des Hauptschulbildungsganges, das rweiterungsniveau den nforderungen des mittleren Bildungsganges und des gymnasialen Bildungsganges. Bei einer Differenzierung auf drei nspruchsebenen in Klassenstufe 9 entspricht das rundniveau den nforderungen des Hauptschulbildungsganges, das rweiterungsniveau den nforderungen des mittleren Bildungsganges und das ufbauniveau den nforderungen des gymnasialen Bildungsganges. In Klassenstufe 10 entspricht das rweiterungsniveau den nforderungen des mittleren Bildungsganges und das ufbauniveau den nforderungen des gymnasialen Bildungsganges. Die instufung der Schülerinnen und Schüler in die Kurse bzw. klasseninternen Lerngruppen erfolgt entsprechend ihrer Leistungen in den einzelnen Fächern. Die instufung wird halbjährlich überprüft. Im jeweiligen bschlussjahrgang werden die Schülerinnen und Schüler in allen leistungsdifferenzierten Fächern entsprechend dem zu erwartenden bschluss eingestuft. Im Rahmen des Personalbudgets der Schule kann die Schulkonferenz auf Vorschlag der esamtkonferenz außerdem beschließen, den Unterricht im Fachbereich esellschaftswissenschaften ab der Klassenstufe 9 durch die Fächer rdkunde, eschichte und Sozialkunde zu ersetzen. 5. Bildungsgänge und bschlüsse Die einzelnen Bildungsgänge werden auf der rundlage der Lehrpläne und folgender Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (KMK) zu den Bildungsgängen und Bildungsabschlüssen gestaltet: Vereinbarung über die Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I (KMK- Beschluss vom 3. Dezember 1993 in der Fassung vom 01.10.2010), Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss in den Fächern Deutsch, Mathematik und rste Fremdsprache (KMK-Beschluss vom 4. Dezember 2003) sowie in den Fächern Biologie, Chemie, Physik (KMK-Beschluss vom 16. Dezember 2004), Vereinbarung über Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss in den Fächern Deutsch, Mathematik und rste Fremdsprache (KMK-Beschluss vom 15. Oktober 2004). Für den Unterricht in der Oberstufe sind die llgemeinen biturprüfungsanforderungen und die Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe des Saarlandes maßgeblich. Die bschlüsse der Sekundarstufe I (Hauptschulabschluss und mittlerer Bildungsabschluss) und der Sekundarstufe II (allgemeine Hochschulreife) werden im Rahmen der zentralen bschlussprüfungen erworben. 6. Förderung / Klassenwiederholung / Überspringen einer Klassenstufe Die Förderung individueller Begabung ist das oberste Ziel der pädagogischen rbeit von emeinschaftsschulen. Sowohl leistungsstarke als auch leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler erhalten Unterstützung durch individualisierte Maßnahmen im Unterricht und im Förderbereich. Die Schule entwickelt dazu ein Förderkonzept als rundlage allen pädagogischen Handelns. Die Schülerinnen und Schüler rücken bis Klassenstufe 8 in der Regel ohne Versetzungsentscheidung auf. m nde der Klassenstufe 8 entscheidet die zuständige Klassenkonferenz über die Versetzung in die nächst höhere Klassenstufe. In die 4

Klassenstufe 10 der emeinschaftsschule und in die inführungsphase der gymnasialen Oberstufe gehen Schülerinnen und Schüler über, die nach den Regelungen für die zentralen bschlussprüfungen die erforderlichen Berechtigungen erworben haben. Im Rahmen eines individuellen Förderplans kann die Klassenkonferenz in usnahmefällen beschließen, dass ein Schüler oder eine Schülerin auch vor nde der Klassenstufe 8 eine Klassenstufe wiederholt oder dass sie/er eine Klassenstufe überspringt. Für die Klassenwiederholung ist in den beiden ersten Klassenstufen das inverständnis der rziehungsberechtigten erforderlich. 7. Berufsorientierung uf die Berufsorientierung wird ein großes ugenmerk gelegt. Im Pflichtbereich und im Wahlpflichtbereich gibt es ein spezifisches Fächerangebot zur Förderung praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Berufsorientierende Inhalte werden darüber hinaus in allen Fächern vermittelt. s sollen Betriebserkundungen in unterschiedlichen Berufsfeldern stattfinden. in dreiwöchiges Betriebspraktikum ist durchzuführen. In der Klassenstufe 9 kann wöchentlich ein berufsorientierter Schultag angeboten werden. 8. Zeugnisse Zu jedem Zeugnistermin beurteilt die Klassenkonferenz die fachlichen Leistungen einer Schülerin oder eines Schülers. Sie erfasst in ihrem Urteil die Sach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz der Schülerin oder des Schülers und dokumentiert den Leistungsstand unter Berücksichtigung der Leistungen in den einzelnen Fächer in einem schriftlichen Zeugnis. 9. Personalbudget Für die rfüllung ihres uftrages erhalten die emeinschaftsschulen ein Budget an Lehrerstunden. s wird nach nzahl der Klassen und Schüler berechnet. Das Budget enthält einen Stundenanteil für Differenzierungs- und Fördermaßnahmen. Über die ufteilung dieses nteils entscheidet die Schulleitung auf der rundlage des pädagogischen Konzeptes der Schule. 10. Schlussbemerkung Die emeinschaftsschule im Saarland wird jahrgangsweise aufsteigend eingeführt. Die inführung wird durch ein umfassendes Fortbildungsprogramm begleitet. nhang: Orientierungsmodell zur Fachleistungsdifferenzierung 5

Leistungsdifferenzierung der emeinschaftsschule Klassenstufe 5/6 7 8 9 10 Lernbereiche Fächer Mathematik 1. Fremdsprache Deutsch NW - Bi - Bi - Naturwissenschaften (NW) Biologie (Bi) Chemie (Ch) NW - NW - Bi- Ch- Ph- NW - NW - Bi- Bi- Bi - Bi - Bi - Bi - Bi - Ch - Ch - Ch - Ch - Ch - Ch - Ph - Bi - Bi - Ch - Ch - Ch - Ph - Physik (Ph) Ch- Ph- Ch- Ph- Ph - Ph - Ph - Ph - Ph - Ph - Ph - esellschaftswissenschaften (W) rdkunde (k) eschichte (e) Sozialkunde (Sk) W - W - W - W - k- e- Sk- W - k- e- Sk- weiß: Orientierungsmodell grau unterlegt: mögliche bweichungen vom Orientierungsmodell (auf Beschluss der Schulkonferenz im Benehmen mit der Schulaufsichtsbehörde)