Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2014/2015)

Ähnliche Dokumente
Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2015/16)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2017/18)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2016)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2016/17)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2017)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2014) (Studiengang MW)

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2017/18) (Studiengang MW)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2017/18)

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2015/16) (Studiengang MW)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2015/16)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2017)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2018)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2016/17)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2016)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2015)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2015) (Studiengang MW)

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Prüfung Brand Management

FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2010/ , Uhr, Audimax/PK 15.1

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

ABWL für Ingenieure Sommersemester August 2013, Uhr

FernUniversität in Hagen März 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Prof, Dr. Jens Luedtke SoSe Klausur Einführung in die angewandte Statistik für Sozialwissenschaftler/innen. Name Vorname..

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

SoSe 2015 Klausur zur LV 36654: Einführung in 28. Juli 2015 die Methoden empirischer Forschung. Name: Studiengang: B.A. M.A.

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Masterprüfung Spezialisierungsmodul Organisation und Führung Wintersemester 2016/17, 14. März 2017

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

SoSe 2014 Klausur zur LV 36654: Einführung in 16. Juli 2014 die Methoden empirischer Forschung. Name: Studiengang: B.A. M.A.

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2011/ , Uhr

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Unterschrift des Prüfers

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

FernUniversität in Hagen September 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Name: Aufgabe Gesamt. des Prüfers:

Forschungsseminar Medienmanagement

ABWL für Ingenieure Sommersemester 2010 (Wiederholung) , Uhr, Tentomax

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur zur Vorlesung Weiterführende Grundlagen der Medienökonomik

F E R N U N I V E R S I T Ä T

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN

F E R N U N I V E R S I T Ä T i n H a g e n Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

INHALTSÜBERSICHT. 4. Teil: Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung Produktforschung Werbeforschung Preisforschung...

F E R N U N I V E R S I T Ä T

FernUniversität in Hagen September 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Marketing WS 2011/12

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Modulprüfung Methoden der Dienstleistungsforschung

Studiengang: Bachelor Wirtschaftswissenschaften (neu) Fach: Marketing Prof. Dr. Susanne Stark/Dr. Tolle. Name, Vorname:... Matr.-Nr.:...

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2016, 25. Juli 2016

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Teilklausur des Moduls Kurs 42221: Vertiefung der Statistik

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. 1. Überblick über die behandelten Problembereiche... 3

F E R N U N I V E R S I T Ä T i n H a g e n Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Unterschrift des Prüfers

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T

2.2. Wissenschaftstheoretische Grundzüge der Gewinnung von Erkenntnissen über Märkte 10

F E R N U N I V E R S I T Ä T

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN

Marketing WS 2013/14

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Multivariate Verfahren

Statistik II (Sozialwissenschaften)

Klausur SS 2015: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

F E R N U N I V E R S I T Ä T

SoSe 2014 Wiederholungsklausur zur LV : Einführung in 29. September 2014 die Methoden empirischer Forschung. Name: Studiengang: B.A. M.A.

Inhaltsübersicht. Teil 5: Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung Produktforschung Werbeforschung Preisforschung 451

Transkript:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2014/2015) Prüfungstermin: 06.03.2015 Verantwortlicher Prüfer: Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Matrikel-Nr.: Studiengang/Matrikel: Name:* Vorname:* * freiwillige Angabe Aufgabe Erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl Aufgabe 1 13 Aufgabe 2 15 Aufgabe 3 15 Aufgabe 4 15 Aufgabe 5 22 Aufgabe 6 10 Summe 90 Note Unterschrift: Datum: 1. Korrektur 2. Korrektur Bearbeitungshinweise: Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: Umfang Klausurunterlagen: 90 Minuten keine einschließlich Deckblatt 10 Seiten Bitte verwenden Sie für die Beantwortung der Aufgaben auch die Rückseiten! Bitte Kugelschreiber, Füllfederhalter o. ä. benutzen! (Bitte keinen Bleistift verwenden!)

Aufgabe 1: Grundlagen 13 Punkte a) Definieren Sie den Begriff Marktforschung! (3 P.) b) Erklären Sie den Zusammenhang zwischen der Kundenorientierung eines Unternehmens und den Aufgaben der Marktforschung! (8 P.) c) Ein wesentliches Merkmal von Hypothesen ist die Falsifizierbarkeit. Erklären Sie, was man darunter versteht! Geben Sie eine beispielhafte Hypothese an, die dieses Merkmal nicht erfüllt! (2 P.) Bitte zur Beantwortung der Fragen auch die Rückseite benutzen! 2

Aufgabe 2: Planung des Untersuchungsdesigns 15 Punkte a) Erklären Sie den Begriff psychologisches Konstrukt! (1 P.) b) Definieren Sie den Begriff Operationalisierung und erläutern Sie die dafür notwendigen Schritte! Erklären Sie, warum die Operationalisierung bei psychologischen Konstrukten von besonderer Bedeutung ist! (4 P.) c) Erläutern Sie zwei Wege zur Entwicklung von Indikatorvariablen für die Messung von psychologischen Konstrukten! (2 P.) d) Nennen Sie die Ihnen bekannten Skalenniveaus! Nennen Sie zu jedem Skalenniveau eine Beispielfrage mit geeigneter Antwortvorgabe! (6 P.) Bitte zur Beantwortung der Fragen auch die Rückseite benutzen! 3

e) Erläutern Sie, inwiefern das Skalenniveau von Fragen Einfluss auf die Datenanalyse nehmen kann! (2 P.) Aufgabe 3: Datenerhebung 15 Punkte a) Nennen Sie drei Merkmale, die qualitativ orientierte Befragungen von quantitativ orientierten Befragungen unterscheiden! (3 P.) b) Erläutern Sie die Begriffe homogene und heterogene Stichprobe im Falle qualitativer Marktforschung! Erläutern Sie, für welche Untersuchungsziele sich homogene bzw. heterogene Stichproben eignen! (3 P.) Bitte zur Beantwortung der Fragen auch die Rückseite benutzen! 4

Ein Unternehmensgründer möchte ein Erlebnisrestaurant eröffnen. Dazu werden Informationen über Vorstellungen potenzieller Kunden zu relevanten Erlebnissen, einer entsprechenden Restaurantausstattung sowie Erwartungen an die Restaurantmitarbeiter benötigt. c) Erläutern Sie die Merkmale einer indirekten Befragung! (3 P.) d) Nennen Sie ein indirektes Verfahren der Datenerhebung aus, das Ihnen geeignet erscheint, die Informationen des oben beschriebenen Falles zu generieren! Erläutern Sie, in welchen Schritten Sie dieses Verfahren anwenden würden! (6 P.) Bitte zur Beantwortung der Fragen auch die Rückseite benutzen! 5

Aufgabe 4: Datenanalyse I 15 Punkte Nennen Sie für die folgenden Fragestellungen jeweils ein geeignetes Analyseverfahren und begründen Sie Ihre Wahl kurz! Geben Sie außerdem an, ob es sich dabei um ein univariates (U), bivariates (B) oder multivariates (M) Verfahren handelt! (15 P.) a) Ein Autohaus möchte auf Basis vorliegender Kundendaten Zielgruppen für seine Serviceleistungen bilden. b) Eine Werbeagentur möchte wissen, ob die Farbe einer Anzeige einen Einfluss auf die Zahl der Personen hat, die sich an die Werbung erinnern. c) Ein Lebensmittelhändler möchte anhand von Abverkaufszahlen feststellen, welche Produkte besonders oft gekauft werden. d) Ein Student untersucht in seiner Abschlussarbeit, inwiefern das Investitionsvolumen der Automobilindustrie einen Einfluss auf die Stahlnachfrage hat. Bitte zur Beantwortung der Fragen auch die Rückseite benutzen! 6

e) Ein Bankhaus geht der Frage nach, wie gut sich die Merkmale Einkommen und Alter eignen, um Kreditkunden als kreditwürdig einzustufen. f) Ein Kosmetikhersteller möchte ermitteln, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Geschlecht und der Markenwahl gibt. Bitte zur Beantwortung der Fragen auch die Rückseite benutzen! 7

Aufgabe 5: Datenanalyse II 22 Punkte a) Erläutern Sie jeweils zwei Merkmale deskriptiver und induktiver Analyseverfahren! Nennen Sie die jeweilige Funktion beider Analyseverfahren! (5 P.) b) Erläutern Sie an einem selbstgewählten Beispiel den Einsatz der multiplen Regressionsanalyse! Erklären Sie dabei, was man unter den Begriffen Regressionskoeffizient, Multikollinearität und Bestimmtheitsmaß versteht! (7 P.) c) Erläutern Sie drei Eigenschaften, die die Kovarianzanalyse (auch: Kausalanalyse) der Regressionsanalyse gegenüber überlegen macht! (3 P.) Bitte zur Beantwortung der Fragen auch die Rückseite benutzen! 8

d) Zu Studienzwecken wurde untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen der Dauer der Ausbildung (in Jahren) und dem Einstiegsgehalt von Berufseinsteigern gibt. Dazu wurde eine bivariate Regressionsanalyse mit dem nachstehenden Ergebnis durchgeführt. Interpretieren Sie nachstehende SPSS-Ausgabe und erläutern Sie SPSS-Ausgabe: - die Eignung des Regressionsmodells sowie - den Zusammenhang zwischen Ausbildungsjahren und Einstiegsgehalt! - Nennen Sie zudem die Regressionsgleichung! (7 P.) Bitte zur Beantwortung der Fragen auch die Rückseite benutzen! 9

Aufgabe 6: Internationale Marktforschung 10 Punkte a) Erläutern Sie drei Besonderheiten der internationalen Marktforschung! (3 P.) b) Definieren Sie die Begriffe Verständnisäquivalenz und Beantwortungsäquivalenz! Nennen Sie drei Möglichkeiten, wie Sie bei Ihrer Erhebung einen hohen Äquivalenzgrad sicherstellen können! (5 P.) c) Nennen Sie vier Ursachen für Äquivalenzprobleme bei der Durchführung internationaler Sekundärforschung! (2 P.) Bitte zur Beantwortung der Fragen auch die Rückseite benutzen! 10