Wiederanbindung des natürlichen Fischlebensraumes an der Breitach

Ähnliche Dokumente
Die Seeforelle wandert wieder vom Bodensee bis zum Eingang in das Montafon

Mehr Lebensraum für die Seeforelle Wasserbauprojekte in Vorarlberg Dipl.-Ing. Dr. Rosa Frei

SV-Tagung Grundlagen zur Exkursion. Ill (kelt. ilara), 1377 Yll

Umgestaltung der beiden untersten Wehre in der Wied in Neuwied-Irlich

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Fischpässe an der Unteren Ruhr (Stand: März 2019)

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

"Vorstellung des Maßnahmenprogrammes zur Gewässerrenaturierung in Vorarlberg"

FLIESSGEWÄSSER IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN HOCHWASSERSCHUTZ UND NATURSCHUTZ

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen,

Stand der Maßnahmenumsetzung März C1 Maßnahmenblock I. (Brücken und Durchlässe)

Durchgängigkeitsmaßnahme beim Sandfangwehr- Dreisam

Gewässer-Nachbarschaften In Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Gewässerrahmenplan. Erlbach

Fischwanderhilfen Berechtigte Forderungen und ökologisches Wunschdenken

Leitfaden für den Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) in Österreich (Entwurf)

Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Salm (Gewässer II. Ordnung) Umbau Abtswehr bei Himmerod

Themen. Naturnahe Sohlengleiten DWA- Januar Naturnahe Sohlengleiten

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

Gewässerrahmenplan. Untere Schwarza

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D

Die Geschichte der Regulierung der Gewässer in Vorarlberg

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

1.Bauabschnitt 2010 abgeschlossen

Dr. Benno Kügel Biologe

Hochwasser August 2005 Ausgangslage-Maßnahmen- Herausforderungen. für die Wasserwirtschaft Vorarlbergs. Martin Netzer, Wasserwirtschaft

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER

Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung morphodynamischer Prozesse. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Dr.-Ing.

Analyse von Fliessgeschwindigkeiten und Abflusstiefen auf verschiedenen Typen von Blockrampen

Lebensraum Gewässer Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes der Gewässer im Land Vorarlberg

Planungsgrundsätze aus Sicht der sserökologie" Für r Kraftwerksprojekte mit Wasserausleitung

Lebensraum Gewässer Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes der Gewässer im Land Vorarlberg

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I

Innovative Fischaufstiegshilfen

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

LebendigeWerse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

FOTODOKUMENTATION. Verwaltungsgemeinschaft Feilitzsch Hauptstr Feilitzsch Tel

Gewässersteckbrief Lautrupsbach

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Blockrampen Normalien

Gewässerrahmenplan. Rinne

SANIERUNG UNTERE SALZACH

Welche Typen von Sohlenbauwerken gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Hydraulik, Morphologie und Ökologie der Gewässer

Kick-Off-Meeting HydroVal, 1. Projektworkshop 30. März Auswirkung von Wasserkraftprojekten auf die natürliche Umwelt im Kontext der EU-WRRL

Exkursionsbericht des regionalen Beirats Mittelrhein Niederrhein

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Untersuchungen zum Befestigen von Totholzelementen in Fließgewässern

Hochwasserereignis Vorderberger Bach

Aufgabe 1 (10 Punkte)

22. März 2013 Tag des Wassers

Blocksteinrampen in Riegelbauweise Neue Bemessungsansätze

Anlage E.3.3 Planung Bauabschnitt Tittmoninger Becken und Nonnreiter Enge, Fkm 8,0 bis Fkm 45,4 Variantenuntersuchung Kostenschätzung - Variante C

Erfolge bei der Wiederherstellung der Durchgängigkeit in oberfränkischen Gewässern

Hochwasserschutz Große Gaißach

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand Die etwas andere Art des Naturschutzes

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

Empfehlungen für Gestaltungsmaßnahmen zur besseren Durchwanderbarkeit von Fließgewässern

Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach

Anlage 2 zu Merkblatt Nr. 5.1/3 Stand: 15. November 2013

Synthese zu Block 1 und Überleitung zu Block 2 Günther Unfer

Renaturierung, Durchgängigkeit und Aspekte des zeitgemäßen Hochwasserschutzes

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. Dezember 2018 Teil II

Gewässerrahmenplan. Apfelstädt - Ohra

Möglichkeiten zur ökologischen Anpassung von Wasserkraftanlagen

Bild 02. Bild 01. Bild 03 Bild 03-1

" DH. Merkblatt DWA-M 509. Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke - Gestal~ung, Bemessung, Qualitätssicherung.

Gemeinde Ilsfeld. Ökologische Durchgängigkeit Schozach, Untere Mühle. Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH. Grobkonzeption

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Künftige Entwicklung des Deltabereichs der Tiroler Achen

Wiederherstellung der Durchgängigkeit am Hornbach im Mündungsbereich der Bickenalb

Gewässer Revitalisierungsprojekte in Liechtenstein. Spiersbachsystem. Kurzbeschreibung Spiersbachsystem

Auswirkung der fehlenden Niederschläge 2016 Die Alme fällt abschnittsweise im Stadtgebiet Paderborn trocken


Gewässersteckbrief Endenicher Bach in Bonn

Die Hochwasserfreilegung Schmidmühlen

Die Salzach im Tittmoninger Becken

Ökologische Revitalisierug von Kleinwasserkraftwerken

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

SV-Tagung 2012 Entleerung und Entlandung von Stauräumen

Rubrik. Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen

QUEICH BEWÄSSERUNG. Einweihung Sanierung Oberhochstadter Wehr

Bachgrenzen setzen Fokus auf steile Fliessgewässer. Inhalt

Gewässerrahmenplan. Mittlere Werra bis Tiefenort

Erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Stefan Poß SGD Süd Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz

EINREICHPROJEKT RATZBACH-KM 4,30 GEMEINDE WEILER HOCHWASSERSCHUTZ HALDEN KURZBESCHREIBUNG

Durchgängigkeit Donau Stand der Maßnahmen

Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich?

Transkript:

Wiederanbindung des natürlichen Fischlebensraumes an der Breitach LUNARDON A. (2016) Amt der Vorarlberger Landesregierung, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie Landhaus, A-6901 Bregenz FOTOS UND ABBILDUNGEN: ALBAN LUNARDON, JOSEF SARCHER, nach HUNZIKER: ZARN & PARTNER, DI LUTZ FELDMANN (BÜRO ADLER + PARTNER), MAG. SCHOTZKO NIKOLAUS Ein Beispiel für ein innovatives Rampenbauwerk in Österreich zur Wiederherstellung der uneingeschränkten Durchgängigkeit für Fische befindet sich an der Breitach im Kleinwalsertal. Im Epirhithral auf 1.220 m Seehöhe wurden zwei Sohlabstürze (2 m und 0,9 m) durch eine eigendynamische Schüttsteinrampe ersetzt. Es handelt sich dabei um ein NGP-Projekt mit einem Kostenaufwand von 400.000 Euro. Damit ist dieser Rampentyp vergleichsweise kostengünstig. Das Bauwerk wurde im Winterhalbjahr 2015/16 errichtet und damit an dieser Stelle die fehlende Längsvernetzung behoben. Die ersten Fischbestandserhebungen bestätigen die gelungene Umsetzung dieses Rampentyps. Auch hinsichtlich ihrer Stabilität hat die Rampe nach Durchgang der ersten Hochwässer bereits die erste Bewährungsprobe hinter sich. Die Breitach mündet in Bayern in die Iller und diese weiter in die Donau. Im Jahr 1965 wurden die beiden Sohlabstürze zur Sicherung einer Längsverbauung an der Breitach bei Baad (F-km 21,24) errichtet. Nun wurden diese beiden Kontinuumsunterbrechungen durch eine unstrukturierte eigendynamische Blocksteinrampe ersetzt, sodass die Bachforellen vorläufig wieder rund 400 m weiter zu ihren Laichplätzen in der Breitach und weiter in den Bärguntbach aufsteigen können. Es handelt sich also um eine Maßnahme von lokaler Bedeutung. Das NGP-Projekt Umbau Sohlabsturz Breitach wurde von DI Lutz Feldmann, Büro Adler + Partner, geplant. Es ging aus einer Variantenstudie als Bestvariante hervor und wurde auch aus wasserbaulicher Sicht vom Bundesamt für Wasserwirtschaft empfohlen. Im Vergleich zum Rampentyp in Riegelbauweise stellt die geschüttete Rampe im Epirhithral eine sehr naturnahe Bauweise dar. Zudem ließ diese Bauform gegenüber den anderen Varianten eine bessere Fischdurchgängigkeit erwarten. Das Bundesamt für Wasserwirtschaft unterstützte in der Folge die Planungen dieses Bautyps. Die Errichtung einer eigendynamischen Rampe ist vergleichsweise einfach und zeigt im Überlastfall während eines Hochwassers ein günstiges Verhalten. Während der obere Teil des Bauwerkes bei einer Länge von 39 m ein Gefälle von 3 % (= Rampenneigung von 1:33) aufweist, beträgt das Sohlgefälle im unteren Bauabschnitt auf eine Länge von 62 m 6 % (= Rampenneigung von 1:18). Die Gestaltung der Sohlrampe mit dieser Neigung ist nur in der oberen Bachforellenregion möglich, in der die Koppe nicht vorkommt. Von einem flacheren Gefälle wurde abgeraten, da das Bauwerk dann zu lang geworden wäre. Das Gefälle der Breitach zwischen den beiden Sohlabstürzen betrug 0,4 %, flussab des unteren Querbauwerkes 3,7 % und flussab des Projektgebietes 4,6 %. Nach dem Abtrag der Krone bei den beiden bestehenden Sohlabstürzen wurde die Rampe mit einem unter Berücksichtigung der Schleppkräfte ausgewählten Korngemisch geschüttet. Aus der Bemessung ergaben sich Korngrößen, welche für den oberen Teil ein Größtkorn mit

0,3 Tonnen pro Block und im Abschnitt von bis zu 2,9 Tonnen pro Block erforderlich machten. Herausforderungen Abfluss HQ 100 = 35 m³/s; Q 300 = 1,8 m³/s und MJNQ T = 0,09 m³/s Zusammenstellung des Korngemisches auf der Baustelle Strukturreicher Einbau während der natürlichen Wasserführung Die eigendynamische Rampe wurde von Anfang an mit einem steileren Gefälle eingebaut und mit einem Step-Pool-System versehen, welches der Fluss bei bettbildenden Abflüssen nach- bzw. umgestalten kann. Da die Rampe mit zusätzlichem Material überschüttet wurde, war auch keine Nachbettsicherungen erforderlich. Nach Ausbildung einer festen Deckschicht wurden ausreichende Wassertiefen und damit die Fischpassierbarkeit bei Q30 erreicht. Die Fließgeschwindigkeiten in den Wanderkorridoren bilden sich entsprechend dem Abfluss und der Morphologie aus. Das Bauwerk selbst stellt daher nicht nur Fischtreppe sondern auch Lebensraum für die vorkommende Bachforelle dar. Mit der eigendynamischen Schüttrampe versucht man sich der natürlichen Morphologie eines Wildbaches zu nähern. Die Rampe soll den natürlichen Charakter des Gewässertyps, wie er in der Breitach bei Baad angetroffen wird, nachbilden. Es ist nicht auszuschließen, dass im Laufe der Zeit durch die dynamische Veränderung der Sohle kleinere Abstürze entstehen, vergleichbar mit dem natürlichen Lebensraum. Die Bachforelle ist aufgrund der gegebenen Kolktiefen in der Lage, diese zu überwinden. Derartige Rampenbauwerke eigenen sich sehr gut in kleineren bis mittleren Rhithralgewässern, wobei dieser Rampentyp bei höherem Gefälle nicht für schwimmschwache Arten geeignet ist und im Flachland naturfremd wirkt. Die Vorgaben des Leitfadens hinsichtlich der Energiedissipation, der Durchlassquerschnitte und Spiegeldifferenzen sind hier nicht anzuwenden, da sie schon in der Natur deutlich überschritten werden. Fazit Diese Rampenkonstruktion ist bereits in der Schweiz erprobt. Ihre Funktionsfähigkeit hinsichtlich Fischdurchgängigkeit und Stabilität wurde dort bereits mehrfach nachgewiesen. Das Einbringen eines ausgewählten Korngemisches ergab nach Überformung durch den Fluss Strukturen, die mit einem natürlichen Gewässer vergleichbar sind. Die weitere Gestaltung der Rampe erfolgt dynamisch durch bettbildende Abflüsse in der Breitach. Bereits jetzt nach einer Saison sind zahlreiche alternative Wanderwege und ein Lebensraum für Fische entstanden. Bei einer ersten Fischbestandserhebung konnten in der Rampe alle Größenklassen einer natürlichen Bachforellenpopulation nachgewiesen werden.

Abb. 1: Einbringen von Schüttmaterial mit altem Querbauwerk (Alban Lunardon) Abb. 2: Durchmischen des angelieferten Schüttmaterials mit dessen Einbau (Alban Lunardon)

Abb. 3: Fertiggestellte untere Rampenteile (Alban Lunardon) Abb. 4: Luftbild über unteren Rampenteil (Alban Lunardon)

Abb. 5: Abfluss oberen Rampenteil (Josef Sarcher) Abb. 6: Skizze einer geschütteten eigendynamischen Rampe (nach Hunziker, Zarn & Partner, Aarau, April 2008)

Abb.7: Abflussquerschnitt der Rampe (DI Lutz Feldmann, Büro Adler + Partner) Abb. 8 Bachforelle Wildfisch (Mag. Nikolaus Schotzko)