LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Ähnliche Dokumente
[Vorbemerkung der Fragesteller:]

Sinn und Zweck der Geltendmachung von Fiskalansprüchen nach dem 2. Vermögensrechtsänderungsgesetz

Landtag Brandenburg Drucksache 4/ Wahlperiode

Konsequenzen aus dem BGH-Urteil zur Bodenreform

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Hinterlegung von Nachlässen mit unbekannten Erben

Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 655/2014 sowie zur Änderung sonstiger zivilprozessualer Vorschriften (EuKoPfVODG)

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Entwicklung der Situation an den Sozialgerichtsbarkeiten des Landes Baden-Württemberg in Hinblick auf Auslastung und Kosten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Pflegeeinrichtungen und Pflegeplätze in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Vergütete Mehrarbeit an den allgemein bildenden und beruflichen Schulen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Unterstützt die Landesregierung Reservisten beim Dienst an unserem Vaterland?

Antwort der Landesregierung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Prostitution in Mecklenburg-Vorpommern

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Richterwahlgesetzes

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/9167

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Finanzierung und Absicherung der psychosozialen Prozessbegleitung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Entwicklung der Ausgaben für Kosten der Unterkunft und Heizung

der Abg. Udo Stein, Stefan Herre und Thomas Axel Palka AfD

Zwischenbilanz: Konsequenzen aus dem BGH-Urteil zur Bodenreform

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode des Abgeordneten Raimund Frank Borrmann, Fraktion der NPD

17. Wahlperiode Drucksache 17/23262

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode der Abgeordneten Barbara Borchardt, Fraktion der Linkspartei.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode des Abgeordneten Torsten Koplin, Fraktion der Linkspartei.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Schriftlicher Bericht

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Jeaninne Rösler und Dr. André Brie, Fraktion DIE LINKE

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Gesetzgebungskompetenzen für die Neuregelung der Eigentumsverhältnisse an Grundstücken der Bodenreform

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Alleen und historische Kunststraßen Mecklenburg-Vorpommern

Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Errichtung von Windkraftanlagen sowie Ausgleichmaßnahmen und -zahlungen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode der Abgeordneten Doris Fürstin v. Sayn-Wittgenstein, AfD

an das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Im- und Export landwirtschaftlicher Produkte und Nahrungsmittel-Rohstoffe

Artikel 1 Nr. 7 des Gesetzes zur Änderung des Ausführungsgesetzes zum Bundesausbildungsförderungsgesetz

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Petra Pau, Jens Petermann und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/1314

HESSISCHER LANDTAG. Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Waffengesetzes

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhaltung von Privatstraßen Deutscher Bundestag WD /18

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 7. Dezember 2007 Langendörfer-Kunz Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 15. Juni 2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/6182. des Abgeordneten Matthias Lammert (CDU) und

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Familien- und Beratungsstellenfördergesetzes

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

B. Lösung Um den Waffenbesitz von Personen aus dem extremistischen Spektrum besser kontrollieren und einzudämmen zu können, soll mithilfe des vorliege

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Entwicklung der Jugend- und Schulsozialarbeit in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Zusatzbeiträge zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und Hartz IV

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Einsätze in psychiatrischen Einrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Personalkonzept für die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Eingliederungshilfe für Asylbewerber in Mecklenburg-Vorpommern

2. Wie viele Strafverfahren wurden gegen Beschuldigte, die über keinen festen Wohnsitz in Deutschland verfügen, in den Jahren

Drucksache 7/2304neu 7. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Bestattungsunternehmen und Bestatterverbände in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Schulsozialarbeit über das Bildungs- und Teilhabepaket 2015/2016

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Helmut Holter und Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Jeannine Rösler und Torsten Koplin, Fraktion DIE LINKE

Gemeinde Ostseebad Binz

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Transkript:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2165 5. Wahlperiode 25.03.2009 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Fritz Tack, Fraktion DIE LINKE Abwicklung der Bodenreform gemäß Artikel 233 11-16 EGBGB - Vorgehensweise und aktueller Stand in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung 1. Wie oft, aus welchem Anlass und mit welchem Resultat hat sich die Landesregierung und haben sich die früheren Landesregierungen mit der Abwicklung der Bodenreform befasst? Die Landesregierung und die früheren Landesregierungen haben sich fortlaufend mit der Abwicklung der Bodenreform auseinandergesetzt. Es wird hierzu keine Statistik geführt. Beispielhaft wird auf folgende Aktivitäten hingewiesen: Im Jahr 1992 befasste sich die Landesregierung mit dem am 22.07.1992 in Kraft getretenen Zweiten Vermögensrechtsänderungsgesetz vom 14.07.1992 (BGBl. I S. 1257), das die 11-- 16 in Artikel 233 Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) eingefügt hat. Im Jahr 1993 befasste sich die Landesregierung mit dem Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz vom 20.12.1993 (BGBl. I S. 2182), das Artikel 233 11-16 des EGBGB geändert hat. Im Jahr 1995 brachte die Landesregierung zur Bundesratsdrucksache 184/1/95 einen Antrag in den Bundesrat mit dem Ergebnis ein, dass Artikel 233 11 Abs. 4 EGBGB der Satz angefügt wurde: Für Klagen nach Absatz 3, 4 und 6 ist das Gericht zuständig, in dessen Bezirk das Grundstück ganz oder überwiegend liegt. Anlässlich des Urteils der Kleinen Kammer des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte vom 22.01.2004 (Beschwerden Nr. 46720/99, 72203/01 und 72552/01) beriet die Landesregierung Anfang des Jahres 2004 mehrfach über mögliche Konsequenzen und das weitere Verfahren. Insbesondere wurde die Frage erörtert, ob die Bundesregierung gegen das Urteil Rechtsmittel einlegen sollte. Der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 25. März 2009 beantwortet.

Drucksache 5/2165 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 5. Wahlperiode Anfang März 2004 informierte der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz das Kabinett über die Einlegung von Rechtsmitteln durch das Bundesministerium der Justiz gegen die vorgenannte Entscheidung. Anfang März 2008 erfolgte durch den Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz die Information des Kabinetts über das Urteil des Bundesgerichtshofes vom 07.12.2007 - V ZR 65/07. Darüber hinaus gab es wiederholt Landtagsanträge und Kleine Anfragen zur o. g. Thematik. 2. Wem oblag bzw. obliegt in der Landesregierung die Prüfung und Durchsetzung von Ansprüchen des Landesfiskus nach Artikel 233 11-16 EGBGB und an wen wurde die Aufgabe übertragen? Die Prüfung und Durchsetzung von Ansprüchen des Landesfiskus aus Artikel 233 11-16 EGBGB obliegt dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. Nach 6 Abs. 2 Bodenrechtsdurchführungsverordnung sind die Ämter für Landwirtschaft zuständig für die Erhebung von Widersprüchen des Landesfiskus gegen Verfügungen über Grundstücke aus der Bodenreform (Art. 233 13 EGBGB) und zur Veranlassung der Eintragung von Vormerkungen zugunsten des Fiskus (Art. 233 13a EGBGB). Die Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbh wurde vertraglich mit der Recherche und Durchsetzung von Ansprüchen des Landesfiskus gegen die Erben von Neubauern beauftragt. 3. Wie war im Land die grundsätzliche Vorgehensweise zur Feststellung eventueller Auflassungsansprüche geregelt? a) Gab die Bundesregierung hierzu eine Orientierung? b) In wie weit erfolgte eine Abstimmung mit anderen Bundesländern? Zur grundsätzlichen Vorgehensweise siehe Antwort zu Frage 2. Zu a) Die Bundesregierung gab keine Orientierung zur Feststellung eventueller Auflassungsansprüche. Zu b) Mit den anderen Bundesländern fanden anlassbezogen Erfahrungsaustausche über die Vorgehensweise in den jeweiligen Bundesländern statt. 2

Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 5. Wahlperiode Drucksache 5/2165 4. Wurden Grundbücher gezielt auf Auflassungsansprüche hin überprüft? a) Wenn nicht, warum nicht? b) Wenn ja, wie ist dabei vorgegangen worden? Die Landgesellschaft war mit der flächendeckenden Recherche und Durchsetzung der fiskalischen Ansprüche beauftragt und prüfte nach Einsichtnahme in das jeweilige Bodenreformgrundbuch das Bestehen eines Anspruchs. Es wurden Ermittlungen nach den Erben und ihrem Aufenthalt angestellt. Bezüglich der in Artikel 233 12 Abs. 2 Nr. 1 EGBGB geregelten Hofstellen fragte die Landgesellschaft ab, ob ein (potenzieller) Erbe dort am 15.03.1990 lebte. Hinsichtlich der in Artikel 233 12 Abs. 2 Nr. 2 EGBGB genannten Schläge wurde die Zuteilungsfähigkeit der Erben überprüft. Konnte eine Berechtigung der Erben nicht nachgewiesen werden, wurde der fiskalische Anspruch geltend gemacht und notfalls durch Erhebung einer Klage verfolgt. 5. Welche Verfahrensweise wurde im Falle unbekannter bzw. nicht auffindbarer Erben praktiziert? Als die Landgesellschaft und die Ämter für Landwirtschaft im Jahr 1992 mit der Durchführung der Vorschriften des Zweiten Vermögensrechtsänderungsgesetzes begannen, geschah dies in erster Linie auf der Grundlage der Meldungen der Grundbuchämter über Grundbuchverfügungen (Art. 233 13 EGBGB). Es wurde schnell deutlich, dass diese Vorgehensweise allein nicht zu einer flächendeckenden Umsetzung des Gesetzes führen würde. Vielmehr war die Kenntnis des Fiskus über Bodenreformgrundstücke eher zufallsbedingt davon abhängig, ob eintragungsbedürftige Verfügungen vorgenommen wurden. Das Land entschloss sich daher zu einer umfassenden Grundbuchrecherche durch die Landgesellschaft. Diese führte, soweit erforderlich, Abfragen durch bei - den Einwohnermeldeämtern und den Nachlassgerichten, - den Bewirtschaftern der Grundstücke, - den Bürgermeistern und den alteingesessenen Bürgern, - den LPGen und deren Rechtsnachfolgern, die zu DDR-Zeiten das Nutzungsrecht an den Grundstücken hatten, und bei - dem Kreismeldearchiv und dem Kreisarchiv. Bei Hinweisen auf eine Ausreise in die alten Bundesländer wurden das Lastenausgleichsamt Lübeck und das Bundesverwaltungsamt Gießen sowie weitere vom Bundesverwaltungsamt benannte Ämter befragt und hiernach weiterführende Informationsersuchen an die so ermittelten örtlichen Einwohnermeldeämter gestellt. 3

Drucksache 5/2165 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 5. Wahlperiode 6. Wie sind Kontrolle und Berichterstattung über den Stand der Durchsetzung der Ansprüche des Landes geregelt? a) Wer berichtet wem in welchem Berichtsrhythmus? b) Von wann ist der letzte Bericht und an welcher Stelle wurde er veröffentlicht? Die Ämter für Landwirtschaft und die Landgesellschaft berichteten anlassbezogen über den Stand der Durchsetzung der Ansprüche des Landes. Die Landgesellschaft berichtete bis zum September 2000 quartalsweise, danach ebenfalls anlassbezogen. Eine Veröffentlichung der Berichte erfolgte grundsätzlich nicht. 7. In wie vielen Fällen hat das Land vor dem 03.10.2000 zur Sicherung seines etwaigen Anspruchs auf unentgeltliche Auflassung gemäß Art. 233 11 Abs. 3 in Verbindung mit Artikel 233 12 Abs. 2 Nr. 1 d und Nr. 2 c EGBGB eine Anerkenntnisurkunde unterschreiben lassen? Eine systematische Verfahrensweise, die darauf angelegt gewesen wäre, ein Anerkenntnis einzuholen, hat es im Land Mecklenburg-Vorpommern nicht gegeben. Insbesondere haben die von den Landkreisen bestellten gesetzlichen Vertreter keine Anerkenntnisse erklärt. 8. Wurde vom Eigentümer mit der Anerkenntnis zugleich der Verzicht auf die Geltendmachung der Verjährungseinrede verlangt? Wenn ja, mit welcher Begründung wurde so verfahren, obwohl nach allgemeiner Rechtsauffassung vor Ablauf der Verjährungsfrist ein wirksamer Verzicht auf die Einrede der Verjährung nicht möglich ist? Der Landesregierung ist kein solcher Fall bekannt. 9. In wie vielen Fällen, in denen vor Ablauf der Ausschlussfrist des Artikel 233 14 EGBGB ein Anspruchsberechtigter nicht ermittelbar war, wurde ein gesetzlicher Vertreter gemäß Artikel 233 3 EGBGB bestellt, um den Auflassungsanspruch des Landes vor Fristablauf zu sichern? In ca. 3.000 Fällen wurde ein gesetzlicher Vertreter bestellt. 4

Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 5. Wahlperiode Drucksache 5/2165 10. In wie vielen Fällen konnten bis zum Verjährungstermin 02.10.2000 unentgeltliche Auflassungen von Grundstücken unbekannter bzw. nicht auffindbarer Erben zu Gunsten des Landesfiskus nicht mehr umgesetzt werden? a) Welche Größenordnung hatten die genannten Fälle insgesamt (Hektar land- und forstwirtschaftliche Fläche und Schätzwert in Euro)? b) Wie wurde mit diesen nicht lösbaren Fällen nach dem 02.10.2000 verfahren? Zu a) In ca. 500 Fällen konnte der Landesfiskus seine potenziellen Ansprüche aus Artikel 233 11-16 EGBGB nicht verfolgen. Größe und Wert dieser Flächen sind statistisch nicht erfasst. Zu b) Die nicht lösbaren Fälle wurden nach dem 02.10.2000 nicht weiter verfolgt. 5