Stand Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Konzept Intensiv Betreute Therapeutische Wohngemeinschaft Florida, Bad Tölz

Konzept Betreutes Einzelwohnen Betreuungsteam Haus Florida Ludwigstraße 34, Bad Tölz

Differenzierte Wohnangebote. Eine Einrichtung im Verbund von

EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen. Konzeption der Einzelbetreuungen

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV)

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

REHA ZENTRUM OBERPFALZ e.v.

Konzeption Begleitetes Wohnen der Diakonie Bayreuth. für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

REHA ZENTRUM OBERPFALZ e.v.

Vorstellung terra nova e.v.

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

HAUS ALTGLASHÜTTEN für chronisch mehrfachbeeinträchtigte Alkoholkranke

Haus Storkow. Wohnstätte für Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Begleitetes Wohnen e.v.

Schnittstellenproblematik: Alternativen und Ergänzungen zur Eingliederungshilfe

Praxissemester in einer Tagesgruppe

Gesamtkonzept Differenziertes Wohnen Florida. Einrichtung des Fachbereichs Leben im Einrichtungsverbund ReAL

Jugendgruppe. Eine Einrichtung im Verbund von

Stationsäquivalente Behandlung. Rechtliche Rahmenbedingungen

Professionelles Sozialmanagement. DEUTSCHMÜHLE Schonungen / Hausen. Konzept

Bogen zur Hilfebedarfserfassung für das Persönliche Budget (HEB-pB)

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Arbeit und Beschäftigung

Selbstbestimmt zu Hause Für ein Höchstmaß an Lebensqualität

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg

Informationen. über die Vitos Klinik und die Übergangseinrichtung Hasselborn

Fachdienste für seelische Gesundheit Kronach Lichtenfels

Wir schaffen Möglichkeiten FACHBEREICH AMBULANT BETREUTES WOHNEN

Sozialpädagogische und fachpflegerische Begleitung für Menschen mit einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden. Was verbirgt sich dahinter? Dresden

MÖGLICHKEITEN DER BERUFLICHEN REHABILITATION FÜR MENSCHEN MIT PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Qualifizierte Fachperson für unsere Wohngruppen 80% sowie weiteres Personal

Hybride Wohn- und Betreuungsformen

Leistungsvereinbarung

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Miteinander im Leben

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

Stationsäquivalente Behandlung nach 115 d SGB V

Betreutes Einzelwohnen Karpfham

Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort

Workshop 5 Übergänge gut gestalten in der Verantwortungsgemeinschaft von Gesundheitswesen und Kinder-und Jugendhilfe

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Ambulante Psychosoziale Hilfen für Menschen mit einer seelischer Behinderung / psychischen Erkrankung

Konzeption Villa MitMensch Calenberger Land Vor dem Steintor Pattensen

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Rosel Tietze April 2015 Folie 1

Weiterentwicklung der Versorgung. psychisch Langzeitkranker. - Tagesstätten -

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

ALEXIANER WOHNVERBUND ST. MONIKA. Willkommen zu Hause

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.

2. Inanspruchnahme der Hilfen für Erwachsene

Leitbild. Am Leben teilhaben. Raum für Persönlichkeit. Fähigkeiten erweitern. Kompetente Zusammenarbeit. Mit der Zeit gehen

Zurück ins gesunde Leben

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Konzeption des Vereins

Freiwillige Dokumentation der Sozialpsychiatrischen Dienste in Baden-Württemberg. 55 von 65 Einrichtungen (85 Prozent) haben teilgenommen.

Ambulante psychosoziale Hilfen für Menschen mit psychosozialen Problemlagen / einer seelischer Behinderung / psychischen Erkrankung

Home Treatment oder Mobiles Krisenteam in Bayerisch Schwaben

Konzeption. (Einzel-) Betreutes Wohnen psychisch erkrankter Menschen. Spezielle Ausrichtung unseres Angebotes Einzelbetreutes Wohnen

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Das sind die Voraussetzungen für eine Aufnahme in der RPK

Der lange Weg nach Hause Möglichkeiten der postakuten Langzeitrehabilitation im P.A.N. Zentrum für postakute Neurorehabilitation in Berlin Frohnau

Bitte markieren Sie in Spalte 2 die Aussagen, die Sie für besonders wichtig halten und die in ihrer Region vordringlich zu bearbeiten wären.

Die Rolle der Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstellen in der Gemeindepsychiatrie

Stationsäquivalente Behandlung in der Diskussion (der DGPPN)

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Wohnen, Fördern und Begleiten

Aufnahmeantrag für Wohnhaus Herrnscheider Weg Herrnscheider Weg 24, Drolshagen, Tel.:

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Eine Alternative

Leistungsbeschreibung Sozialpädagogisch begleitetende Wohnhilfen

Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst München gemeinnützige GmbH

Wege in Beschäftigung

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

Beschluss Nr. 3 / 2002 vom

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Sozialdienst katholischer Frauen. KURZKONZEPTION Ambulant Betreutes Wohnen für psychisch erkrankte Menschen. Mannheim e.v.

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1. Personenkreis...2 2. Ziel...2 3. Aufnahme...3 3.1. Ausschlusskriterien...3 3.2. Aufnahmeverfahren...3 4. Angebote und Maßnahmen...3 5. Methoden und Vorgehensweisen...4 6. Organisationsstruktur...4 7. Kooperationen...4 8. Förderplanung und Dokumentation...4 9. Qualifizierung der Mitarbeiter...5 10.Öffentlichkeitsarbeit...5 11. Rahmenbedingungen...5 12. Qualitätssicherungssysteme...5 12.1. Verfahren und Methoden der internen Selbstkontrolle...5 12.2. Verfahren und Methoden der externen Selbstkontrolle...6 12.3. Qualitätsmanagementsystem:...6

Konzept Intensiv Betreute Therapeutische WG Jungmayrplatz Die intensiv betreute therapeutische WG JUMAPLA ist ein Wohnangebot im Verbund der Psychiatrischen Rehaeinrichtungen im Rehazentrum Isarwinkel entsprechend den 39, 40 BSHG und stellt ein Leistungsangebot zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft nach 55 SGB IX dar. Die Therapeutische Gemeinschaft ist das Kernstück unserer Arbeit und bildet den Rahmen für die Arbeit in der Wohngemeinschaft. Im Vordergrund steht dabei das Leben unserer KlientInnen in und mit der Gruppe zur Entwicklung positiver Werte des Zusammenlebens. Sämtliche Tätigkeiten, Konfliktlösungen, etc. - kurzum das Zusammenleben - finden möglichst selbstverwaltet im Kontext der Wohngemeinschaft statt. 1. Personenkreis Unser Angebot richtet sich an Menschen mit Psychosen, Neurosen und Persönlichkeitsstörungen mit Krankheitswert ab 18 Jahren. Menschen mit chronisch verlaufenden psychischen Erkrankungen, die auf längere Zeit und nicht absehbar: Nicht zur selbständigen Lebensführung fähig sind, die in weniger betreuten Wohnformen nicht angemessen versorgbar sind, die allein durch ambulante ärztliche Maßnahmen oder andere nicht ärztliche Leistungen nicht ausreichend versorgt sind die einen zusätzlichen Hilfebedarf im Bereich Selbstversorgung aufzeigen, die diese betreute Wohnform als für sich geeignet wünschen und aufgrund ihres Hilfebedarfs für dieses Angebot geeignet sind. Das Klientel stammt i.d. Regel aus den Einrichtungen des GPV Bad Tölz-Wolfratshausen. Bei entsprechender Indikation ist auch eine externe Aufnahme möglich. Das Klientel benötigt nicht mehr die umfassende Rund-um-die-Uhr- Betreuung wie in vollstationären Einrichtungen. Das Klientel ist jedoch in den Maßnahmen des betreuten Einzelwohnens oder einer minder betreuten Wohngemeinschaft unterversorgt. 2. Ziel Hilfe zur Selbsthilfe im Sinne weitestgehender Selbstversorgung. Die KlientInnen sollen unter Einbeziehung ihrer Fähigkeiten eine größtmögliche Selbständigkeit erlangen. Dabei sind nicht vorrangig gesellschaftliche Normen oder Leistungsfähigkeit wichtig. Vielmehr geht es darum, die Möglichkeiten der KlientInnen zu erweitern, um in einem bestimmten Umfeld weitestgehend eigenständig leben zu können. Grundlage zur Erreichung dieser Zielsetzung ist eine intensive und individuelle Anleitung und Unterstützung in allen Belangen der Alltagsbewältigung sowie in der Entwicklung des Sozialverhaltens.

3. Aufnahme In der Regel kommen Klienten nach einem stationären Aufenthalt zur Aufnahme. Grundlage für eine Aufnahme ist eine Einbindung in angemessene tagesstrukturierende Maßnahmen und ein vereinbarter Betreuungsvertrag. Folgende Kriterien sollen erfüllt sein: Krankheitseinsicht, selbständige Medikamenteneinnahme, Bereitschaft zur Zusammenarbeit, Grundfertigkeiten im Umgang mit Geld, ärztliche Anbindung. 3.1. Ausschlusskriterien Primäre Suchterkrankungen, akute psychotische Erkrankung, akute Suizidalität, schwere Körperbehinderung. 3.2. Aufnahmeverfahren Es findet ein Vorgespräch mit Bewerber und gegebenenfalls anderen Beteiligten statt: Betreuer, Angehörige, Zuweiser. Schriftliche Formulierung der persönlichen Zielsetzung und Motivation des Bewerbers ist wünschenswert. Grundlage für eine Aufnahme ist eine vorliegende Kostenübernahme sowie ein individuell vereinbarter Betreuungsvertrag. Alle relevanten ärztlichen und nichtärztlichen Unterlagen sollen spätestens bis zum konkreten Aufnahmetermin vorliegen. 4. Angebote und Maßnahmen Zumindest täglich einmal Besuchen der Bewohner in der Wohngemeinschaft, Durchführung, Planung aller sonstigen Maßnahmen, Besprechen der Probleme und Vorhaben. Betreuung zur selbstständigen Lebensführung, hauswirtschaftliche Selbstversorgung, Kontrolle und Förderung der Medikamenten-Compliance. Motivation und Vermittlung zur Inanspruchnahme weitergehender Hilfe- und Förderangebote außerhalb der Einrichtung. Wie z.b. tagesstrukturierende Maßnahmen der Tagesstätte, Isarwinkler Werkstätten und anderes. Des weiteren können Angebote externer Therapeuten / FÄ genutzt sowie Ausbildungen, Umschulungsprogramme usw. absolviert werden. Regelmäßige Gespräche und Kontakte mit Angehörigen und/oder gesetzlichem Betreuer. Spezielle klientenbezogene Inhalte der Förderung werden gegebenenfalls in einem Anhang zum Betreuungsvertrag vereinbart.

5. Methoden und Vorgehensweisen Bezugspersonenarbeit, Einzelarbeit Gruppenarbeit Soziotherapeutische Verfahren Methoden der Gesprächsführung Die angewendeten Methoden orientieren sich an den Ressourcen, Bedürfnissen und Förderzielen der KlientInnen. 6. Organisationsstruktur Anbindung an das multiprofessionelle Team der ambulanten, teilstationären Reha- Einrichtung (ARE) im RZI Bad Tölz, bestehend aus: SozialpädagogInnen, Therapeuten, medizinisch/ pflegerisches Fachpersonal. Die MitarbeiterInnen der Wohngemeinschaft sind zu den üblichen Dienstzeiten ständig erreichbar. Kriseninterventionen sind rund um die Uhr sichergestellt durch den fachpsychiatrischen und sozialpädagogischen Hintergrunddienst des Reha-Zentrums Isarwinkel. Das Reha-Zentrum Isarwinkel ist in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar (Ca. 300 Meter entfernt). Der Dienstplan stellt eine regelmäßige Betreuung sicher, auch im Krankheits- und Urlaubsfall. 7. Kooperationen Die Wohngemeinschaft ist im Rahmen der GTG (Gemeinnützige Trainings- und Therapiegesellschaft) vernetzt mit der Psychiatrischen Rehaeinrichtung (PRE) und der teilstationär/ambulanten Reha-Einrichtung im Reha-Zentrum Isarwinkel sowie der Tagesstätte, den Isarwinkler Werkstätten und dem SPDI. Eine enge Zusammenarbeit, insbesondere bei Kriseninterventionen, besteht mit der psychiatrischen Abteilung am Krankenhaus Agatharied. Kooperationen mit den niedergelassenen Ärzten finden im Rahmen von fachpsychiatrischen, hausärztlichen und anderen fachärztlichen Behandlungen statt. Die intensiv betreute Wohngemeinschaft ist über die GTG Mitglied in der PSAG und dem GPV im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. 8. Förderplanung und Dokumentation Sachgerechte Dokumentation mit geeigneten Instrumentarien im Rahmen des Gesamtplanverfahren gem. 58, SGB XII Rahmen und Umfang der Betreuung werden in einem Betreuungsvertrag mit jedem Bewohner vereinbart.

9. Qualifizierung der Mitarbeiter SozialpädagogInnen, medizinisches Fachpersonal. 5 Tage Fortbildungsurlaub pro Mitarbeiter, regelmäßige Teamsupervisionen, Teilnahme an Fachtagungen. 10.Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit findet im Rahmen der Aktivitäten der PRE (Psychiatrische Reha- Einrichtung ) im Rehazentrum Isarwinkel (RZI) sowie im GPV Bad Tölz-Wolfratshausen und in der PSAG statt. 11. Rahmenbedingungen Die Wohngemeinschaft besteht in einem Haus, das allen Kriterien von Gemeindenähe gerecht wird. Das Haus liegt in einem alten, gewachsenen Tölzer Stadtteil in Zentrumsnähe. Die komplette notwendige Infrastruktur ist im direkten Umgriff in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Jedes Bewohnerzimmer ist mit einer Küchenzeile ausgestattet. Pro 2 Zimmer je Etage steht eine Nasszelle mit Dusche, Toilette und Waschbecken zur Verfügung. In der gemeinsamen Waschküche sind Waschmaschine, Trockner und Trockenmöglichkeit bereit gestellt. 12. Qualitätssicherungssysteme 12.1. Verfahren und Methoden der internen Selbstkontrolle Rehakonferenz 1x wöchentlich. Teilnahme der Mitarbeiter an regelmäßigen Teamsitzungen der psychiatrischen Reha- Einrichtung (PRE) im Reha-Zentrum Isarwinkel. Zusammenarbeit in den entsprechenden Gremien. Die bedarfsorientierte und personzentrierte Förderplanung wird dokumentiert, regelmäßig kontrolliert und fortgeschrieben. Gleiches gilt für die klientenbezogene Anamnese und die klientenbezogene Tagesdokumentation. Mit dem Klientel wird regelmäßig über die Zufriedenheit mit dem Leistungsangebot gesprochen, diese Gespräche werden dokumentiert. Das Qualitätsmanagement-System der GTG im Reha-Zentrum Isarwinkel wird angewendet.

12.2. Verfahren und Methoden der externen Selbstkontrolle Externe Fortbildungen Externe Supervision 12.3. Qualitätsmanagementsystem: Als Instrument zur Q-Sicherung und Q-Entwicklung wendet die GTG das GAB- Verfahren (Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung, München)an. Das GAB-Verfahren genügt den behördlichen Anforderungen an ein Qualitätssicherungssystem im Sinne der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen (z.b. 93 BSHG, 80 SGB XI und 78 b SGB VIII) und ist sowohl mit dem GAB-Q-Siegel, als auch nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifizierbar. Alle Unterlagen zum Q-Management (z.b.: Organigramm, Prozessbeschreibungen, Schnittstellengestaltung, Kommunikationsstrukturen, Evaluation, usw.) stehen in einem QM- Handbuch zur Verfügung.