10. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Ähnliche Dokumente
8. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

3. Steuerungsgruppe Energie

Steuerungsgruppe Energie

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Netzwerk Bildung, 2te Sitzung

1. Begrüßung und Protokoll der letzten Sitzung

Netzwerk Bildung, 13. Treffen

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

6. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

6. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

9. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

24. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

ee4mobile eg: Eine Genossenschaft stellt sich vor

3. Treffen des erweiterten Vorstands

Beispiele aus der AktivRegion Nordfriesland Nord: mit guter Kooperation die Energiewende vorantreiben

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Herzlich Willkommen zur 2. Mitgliederversammlung Donnerstag, in Enge-Sande

2. Steuerungsgruppe Energie

Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande!

Tagesordnung. LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 11. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Donnerstag, 14. April 2011, 15:00 Uhr, Niebüll

AktivRegion Nordfriesland Nord. Ergebnisprotokoll 17.Treffen der Steuerungsgruppe Energie. Montag, 21.März 2016

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Initiative AktivRegion

8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein

ee4mobile eg: Eine Energie- Genossenschaft stellt sich vor

Netzwerk Bildung Nord, 24. Treffen

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 4. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord

Netzwerk Bildung Nord, 25. Treffen

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Netzwerk Bildung Nord, 17. Treffen

Teil 1: Fördervoraussetzungen

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Verbandstag. Fördermöglichkeiten über die AktivRegion Dithmarschen. Verbandstag KreisSportVerband Dithmarschen

Jährlicher Zwischenbericht 2013

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

Netzwerk Bildung Nord, 18. Treffen

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

LEADER-Strategietreffen 2017

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 7. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord

Projektbewertungsbogen

Herzlich Willkommen zur 4. Mitgliederversammlung Dienstag, in Enge-Sande. Tagesordnung

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Netzwerk Bildung Nord, 20. Treffen

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz

Aktivregionen Schleswig- Holstein

RegionNord Itzehoe, 04821/

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

EU-Mitglieder. 1% des BIP s

November 2014

12.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende)

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 4. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord

2. Mitgliederversammlung LEADER-Region. 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 5. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord

Netzwerk Bildung Nord, 23. Treffen

Rathaus Bad Segeberg

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e.v. Vorstandssitzung

Projekt Projektträger Fördersumme

Mit frischem Wind die # Zukunft gestalten! Ergebnisprotokoll

Schleswig-Holstein Der echte Norden

2. Treffen des Vorstands

Das Energienetzwerk Uthlande

Netzwerk Bildung Nord, 22. Treffen

Biosphärenrat in der Nordsee-Akademie in Leck am 04./05. November 2017

Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre die Halligen

Herzlich Willkommen zur

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Perspektiven von ecarsharing im ländlichen Raum / Das Projekt Dörpsmobil SH

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Retrospektive: Kooperationsprojekte in LEADER

Aktuelles aus der AktivRegion Uthlande Was läuft gerade?

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Erstes Regionalforum. zur LEADER-Bewerbung der Region zwischen Ennepe und Ruhr

Netzwerk Bildung Nord, 27. Treffen

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement

Modellprojekt Planungskooperation (MPK)

Ferienregion Achental; Gemeinden packen ihre Energieversorgung gemeinsam an! Wolfgang Wimmer

Transkript:

LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 10. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Mittwoch, 26. Januar 2011, 15 Uhr, Niebüll Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel Projektmanagement Bioenergie Torsten Schmidt-Baum 1

Tagesordnung 2 1. Begrüßung und Protokoll der letzten Sitzung 2. Nachrichten aus dem landesweiten Beirat, MLUR, LLUR, AktivRegionen Netzwerk a) Bericht aus dem landesweiten Beirat der AktivRegionen SH b) Bericht vom AktivRegionen Netzwerk c) Bericht von der Veranstaltung LEADER wie geht es weiter nach 2013 d) Bericht zum Rechnungsbericht des EU-Rechnungshofes e) Kooperation mit dem sh:z-verlag 3. LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. a) Aufnahme neuer Mitglieder b) Mitgliederversammlung September 2010 c) Geschäftstelle 4. Beratung über Projektanträge a) zur Förderung aus dem regionalem Grundbudget für EU-Zukunftsthemen b) zur Förderung aus dem regionalem Grundbudget 5. Bericht aus den Arbeitsgruppen 6. Verschiedenes

2. Nachrichten aus dem Beirat, LLUR, MLUR a. Bericht aus dem landesweiten Beirat der AktivRegionen am 4.11.2010 Aktuelles zur Finanzsituation des Landes und Auswirkungen auf AktivRegionen und Leuchtturmprojekte: 2011: Defizite: ca. 1,3 Mio. EU-Mittel und ca. - 1,2 Mio. GAK-Mittel 2012: Defizit: ca. 42.000 EU-Mittel / Plus: ca. 3,2 Mio. GAK-Mittel 2013: Plus: ca. 1,1 Mio. EU-Mittel / Bedarf ca. 188.000 GAK-Mittel gesamt: max. Plus von ca. 1,5 Mio. weitere 2,5 Mio. GAK-Mittel (nachrichtlich, Stand 10.12.10) ggf. weitere EU-Mittel durch Einstellung von Fördermaßnahmen Auswahl von 36 Leuchtturmprojekten seit Dez. 2008 14,4 Mio. Euro Gesamtzuschussvolumen 3

2. Nachrichten aus dem Beirat, LLUR, MLUR 4 a. Bericht aus dem landesweiten Beirat der AktivRegionen am 4.11.2010 Entscheidung über Leuchtturmprojektanträge am 4.11.10: Zustimmung zu 7 Leuchtturmprojekten bei 8 Anträgen Jugendherberge Ratzeburg Haus der Generationen Hohenfelde Inklusions- und Therapiehof Gowens MarktTreff Heidgraben Pferde- und Freizeitpark Eidertal Zukunftspark Fehmarn Touristische Infrastruktur Fehmarn Nächste Beiratstermine: März/April 2011:Beirat ohne Entscheidung über neue Leuchtturmprojektanträge Information und Beratung über Sachstand der Finanzmittel und deren Verwendung Juni 2011: Beirat mit Entscheidung über neue Leuchtturmprojektanträge

2. Nachrichten aus dem Beirat, LLUR, MLUR b. Bericht aus dem AktivRegionen Netzwerk Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit der LAG AktivRegionen in SH Neue Medien: Display und Roll-up Kosten für die AktivRegion NF Nord: 614,50 5

2. Nachrichten aus dem Beirat, LLUR, MLUR c. Bericht von der Veranstaltung LEADER wie geht es weiter nach 2013 am 4.12.2010 in Kiel Impulse 6 Einrichtung von regionalen Budgets: Verlagerung des Leuchtturmprojektbudgets in die Regionen Lösen der Kofinanzierungsproblematik bei privaten Projekten Anerkennung von ehrenamtlichen Eigenleistungen Verlässlichkeit herstellen: strategische Umsetzung bis 2020 ohne Prozessleerlauf bei den Übergängen Vereinfachung des Verfahrens besonders für gemeinnützige Träger mehr Aufmerksamkeit auf Nachhaltigkeit der Projekte deutliche Vereinfachung der Verwaltungsund Kontrollsysteme durch passgenaue Vorgaben für den Leader-Ansatz

2. Nachrichten aus dem Beirat, LLUR, MLUR d. Rechnungsbericht des EU-Rechnungshofes (ERH)(16.11.10) Prüfungsfragebögen und Vor-Ort-Prüfungen von Leader-Regionen in 13 EU-Ländern für Programmplanungszeitraum 2000-2006 und 2007-2013 (Anfang 2009) Ziel: Prüfung, inwieweit sich durch die Umsetzung des Leader-Konzeptes ein zusätzlicher Nutzen ( Mehrwert ) für den ländlichen Raum ergeben hat Leader-Konzept: Innovation, Kooperation, Vernetzung, gebietsbezogene lokale Entwicklungsstrategien, bottum-up, lokale öff.-private Partnerschaften (LAG), integrierte sektorübergreifende Aktionen Kritikpunkte des ERH: 7 Dominanz von LAG-Mitgliedern bei Antragstellungen wenig innovative und sektorübergreifende Projekte und Strategien (für Mehrwert) mangelnde Dokumentation und Transparenz bei der Projektauswahl Mittelabfluss vor Qualität, Mitnahmeeffekte bei Projektumsetzungen zu allgemein formulierte Strategieziele mit wenig regionalem Bezug unflexible Verfahrensabläufe und lange Bewilligungsverfahren Auswahl von LAG mit unzulänglichen Strategien

2. Nachrichten aus dem Beirat, LLUR, MLUR 8 d. Rechnungsbericht des EU-Rechnungshofes (ERH)(16.11.10) Stellungnahmen zum Rechnungsbericht durch EU-Kommission LAG-Mitglieder sind repräsentative und aktive, lokal verankerte Organisationen in ländlichen Gebieten. Es ist daher normal, dass ein bestimmter Anteil der Projekte aus diesen Organisationen kommt. Ein Ausschluss solcher Projekte würde ein großes Hindernis für erfolgreiche Strategieumsetzung bedeuten. Lokale Entwicklungsstrategien können sich nicht ausschließlich mit innovativen Ansätzen befassen. Innovation ist nur ein Auswahlkriterium für Projekte. Einzelvorhaben müssen nicht integriert und sektorübergreifend sein Überarbeitung der Leitlinien für die Anwendung des Leader-Konzeptes durch EU-Kommission zur Einhaltung von Grundsätzen bei Projektauswahl (Transparenz, Gleichbehandlung, Anwendung objektiver Auswahlkriterien, Berichterstattung) Wichtigstes Kriterium für Förderwürdigkeit eines Projektes ist die Erreichung der Strategieziele, um Mitnahmeeffekte zu vermeiden Ziele der Entwicklungsstrategie sollten den SMART-Kriterien entsprechen (spezifisch, messbar, erreichbar, übertragbar)

2. Nachrichten aus dem Beirat, LLUR, MLUR e. Kooperation mit dem sh:z-verlag Neue Aktion geplant im Sommer 2011 flächendeckende Sonderbeilage unter dem Dach der AktivRegionen zu allen Elementen des ländlichen Raums/ der AktivRegionen Kosten: ca. 2.000 je AktivRegion (aus Haushalt der Geschäftsstelle/ Öffentlichkeitsarbeit) Entscheidung zur nächsten Beiratssitzung März/ April heute! 9

3. LAG AktivRegion Nordfriesland Nord a) Aufnahme neuer Mitglieder lt. Satzung 3 (4): Über die Aufnahme von Mitgliedern entscheidet der Vorstand. Diese Entscheidung, auch die Ablehnung der Aufnahme, kann ohne Angabe von Gründen erfolgen. Aufnahmeanträge von Edeltraud Dahmani, Grundschule Klixbüll ee4mobile eg Hans-Ulrich Martensen Bettina Fritzsche, Amtsausschussmitglied Amt Südtondern Antje Schmidt-Path, ASP Energietechnik Andrea Scheibe NFT 10

3. LAG AktivRegion Nordfriesland Nord b) Bericht aus der Mitgliederversammlung im Dörpskrog Enge-Sande am 30.9.2010 anwesend: 44 Personen, davon 37 Mitglieder von insgesamt 169 Mitgliedern TOP u.a.: Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle Neuwahl der Vorstandsmitglieder Neue Vorstandsmitglieder im Handlungsfeld Wirtschaft & Energie: Hans-Ulrich Martensen (Fachverband Bioenergie) und Wolfgang Paulsen (BWE NF) lösen Heinrich Becker und Hans-Heinrich Andresen ab. Neues Vorstandsmitglied im Handlungsfeld Tourismus: Andrea Scheibe als Nachfolgerin von Sven Zürneck (Nordfriesland Tourismus GmbH) Projektvorstellungen aus der AktivRegion Kunstpunkte, Mobil mit Strom, Entrée Halligwarft Süderwaygaard 11 Projektvorstellungen aus der Regionalentwicklung in SH Klimaschutzinitiative Wilstermarsch, Haus der Generationen, Steinburger Talente, Schulapfelprojekt, Verfügungsfond für Jugendprojekte, Kinderförderverein NF e.v.

3. LAG AktivRegion Nordfriesland Nord c) Geschäftsstelle Regionalmanagement: Daniela Bauer bis 1.2.11 in Mutterschaftsurlaub / Elternzeit vom 1.2. - 30.4.11 in der Geschäftsstelle vom 1.5. 30.8.11 Elternzeit / Überstundenabbau ab 1.9.11 in der Geschäftsstelle Torsten Schmidt-Bau übernimmt 10 Wochenstunden im Handlungsfeld Energie Assistenz: Petra Hansaul seit 1.1.2011 mit 39 Wochenstunden 12

4. Beratung über Projektanträge a. zur Förderung aus dem regionalen Grundbudget für EU-Zukunftsthemen Projekttitel Projektträger Projektinhalt Projektziele Energieeffizienz Wohnen Kreis Nordfriesland Information und Sensibilisierung für Energiesparmaßnahmen über Infozeitung, Auftakt- und Abschlussveranstaltungen, vier regionalen Veranstaltungen, Merkblätter in Kooperation mit dem Projekt Wohnberatung in Stadt und Land Generationswechsel gestalten des Kreises NF Erhöhung der Sanierungsquote und Stromeinsparungen in NF Erhöhung des Einsatzes von erneuerb. Energien in Privat-HH Verbesserung der regionalen CO2-Bilanz Förderung der regionalen Wirtschaft u. Abfrage v. Fördergeldern Umsetzungsjahr 2011 /2012 Kosten förderfähige Nettokosten: 52.060 Förderung 75% 13 39.045, davon je 14.641,88 (37,5 %) über AktivRegion NF Nord und snf (2011: 3.207,66, 2012: 11.434,22 ) und 9.761 (25 %) über AktivRegion ETS (2011: 2.138,44, 2012: 7.622,81 )

4. Beratung über Projektanträge a. zur Förderung aus dem regionalen Grundbudget für EU-Zukunftsthemen Projekttitel Projektträger Projektinhalt Projektziele SportForum Nord Stadt Bredstedt Bau einer energetisch optimierten Sporthalle mit vier Hallenfeldern und einer Indoor-Sprintbahn unter Minimierung des Einsatzes von Primärenergie (Bedarf = 48 % eines Referenzgebäudes) Innovative Wärmeversorgung durch biogasbetriebenen BHKW, Baukörperoptimierung, Dachfläche m. Photovoltaikmodulen Kooperationspartner: Vereine, Bereiche Gesundheit u. Intern. Begegnung Minderung der Folgen des Klimawandels durch Reduzierung der Treibgasemissionen Förderung und Entwicklung erneuerbarer Energien durch Ersatz fossiler Brennstoffe Umsetzungsjahr 2011 Kosten 3.176.560 Förderung 14 100.000 aus dem Grundbudget für EU-Zukunftsthemen 860.079,80 aus dem landesweiten Topf für EU-Zukunftsthemen

4. Beratung über Projektanträge b. zur Förderung aus dem regionalen Grundbudget Projekttitel Pavillion Langenberger Forst Projektträger Projektinhalt Projektziele Umsetzungsjahr 2011 Gemeinde Leck Bau einer 25 m² großen viereckigen Unterstellhütte mit Reetdacheindeckung und Sitzbänken und Tisch Verbesserung der Freizeitangebote für Touristen und Einheimische Attraktivitätssteigerung des Langenberger Forstes Kosten Förderfähige Nettokosten: 16.806 Förderung 55% 9.245 15

4. Beratung über Projektanträge b. zur Förderung aus dem regionalen Grundbudget Projekttitel Projektträger Sicherung der ärztlichen Grundversorgung in der Region um Joldelund Gemeinde Joldelund Projektinhalt Neubau eines eingeschossigen barrierefreien Ärztehauses (8 Räume auf 100 m²) auf einem gemeindeeigenem Grundstück im Dorfzentrum zur langfr. Vermietung durch Gemeinde an zwei Bredstedter Ärzte für Zweitpraxis in Vormittags- und z.t. Abendstunden. Projektziele Sicherung der medizinischen Grundversorgung im ländl. Raum Stärkung des Dorfzentrums Erhalt der zentralörtlichen Versorgungsfunktion der Gemeinde für die umliegenden Gemeinden Umsetzungsjahr 2011 Kosten förderfähige Nettokosten: 120.128,03 Förderung 55% 66.070,42 16

4. Beratung über Projektanträge b. zur Förderung aus dem regionalen Grundbudget Projekttitel Projektträger Barrierefreier Erlebnispark (Waldseilgarten) Leck FiLu GmbH & Co. KG i.g. Projektinhalt Projektziele Umsetzungsjahr 2011 Förderung 45% 17 Barrierefreier Erlebnispark auf einem 34.000 m² großen gepachteten Grundstück an der B199 bei Leck mit fünf Teilbereichen: Aktivity Parcours, Hochseilelemente- Teambereich, Niedrigseilelemente-Bereich, Teich und Eingangsbereich mit Kassen/WC Schaffung einer bundesweit modellhaften Anlage für mobilitätseingeschränkte und nicht mobilitätseingeschränkte Personen Steigerung der touristischen Attraktivität der Region für Gäste mit und ohne Beeinträchtigungen Kosten förderfähige Nettokosten: 110.924,37 49.915,97, davon 27.453,78 (55 %) aus dem Grundbudget und 22.462,19 (45 %) nationale Kofinanzierung über Landesmittel

4. Beratung über Projektanträge hier: Vorratsbeschluss b. zur Förderung aus dem regionalen Grundbudget Vorratsbeschluss über Förderung des Projektes Mobil mit Strom aus 100 % erneuerbaren Energien aus dem Grundbudget bisher: Förderung aus dem Grundbudget für EU-Zukunftsthemen Verzögerungen aufgrund neuer und sich verändernder Fördervorgaben bei den Mitteln für EU-Zukunftsthemen (Health Check) Förderung aus dem Grundbudget, damit Projekt zügig starten kann bisherige Fördersumme aus Grundbudget für EU-Zukunftsthemen: 52.171,88, davon anteilig drei AktivRegionen je 17.390,63 (Uthlande südliches NF und NF Nord) Neue Fördersumme: 41.737,50 (45 % d. förderfähigen Nettokosten) davon aus dem Grundbudget: 22.955,63 (55 % der 45 %) davon nationale Kofinanzierung: 18.781,87 (45 % der 45%) 18

4. Beratung über Projektanträge hier: Vorratsbeschluss b. zur Förderung aus dem regionalen Grundbudget Projekttitel Projektträger Projektinhalt Projektziele Mobil mit Strom aus 100 % erneuerbaren Energien ee4mobile eg i.g. ❿Bereitstellung von Erneuerbarer Energie aus der Region für E-mobilität ❿Organisation eines Pooleinkaufs von E-Zweirädern ❿Betrieb von Akkulade- und Austauschstationen, Organisation der Betankung mit eenergie, Sicherung der Wartung des Systems ❿Touristische Vermarktung: Fahren mit Rückenwind. ❿Kooperation mit den AktivRegionen Südliches NFund Uthlande Leitziel: Einführung der Elektromobilität in der AktivRegionNF Nord durch ein v. regionalen Akteuren getragenes eigenwirtschaftl. Unternehm.konzept Nutzung erneuerbarer Energie aus der Region für die Elektromobilität Aufbau unternehmerischer Logistik f. Vertrieb / Betrieb von E-Zweirädern Aufbau reg. Betankungs- und Wiederaufladungssystems für E-mobile Umsetzungsjahr 2011-2012 Kosten 92.750 netto 19 Förderung 45% 41.737,50, davon 22.955,63 EU-Förderung aus dem Grundbudget (55 % der 45 %) und 18.781,88 nationale Kofinanzierung (45 % der 45 %)

4. Bericht aus den laufenden Projekten Projekteinweihungen Wilhelminen-Hospiz Niebüll am 26. Nov. 2010 Ausstellung Schlüttsiel am 9. Dez. 2010 20

5. Bericht aus den Arbeitsgruppen (1) Handlungsfeld Energie Steuerungsgruppe Energie Bericht vom Treffen am 26.11.2010 Versorgungsmonitor und CO 2 -Uhr 21 Ökostrominitiative Klimazentrum in Enge-Sande AG Energieeffizienz Privathaushalte Ziele: Energieeffizienz: Erhöhung der Sanierungsquote und Stromeinsparmaßnahmen im Privathaushalt Qualifizierte unabhängige Energieberatung Steigerung der Regionalen Wertschöpfung Finanzierung: Projektträger: Kreis Kooperationsprojekt mit den AktivRegionen snf und Eider-Treene Sorge: Förderung über Grundbudget EU-Zukunftsthemen

5. Bericht aus den Arbeitsgruppen (2) AG Energieeffizienz Privathaushalte (Neu: Erweiterung auf Kreisebene) Bericht vom Treffen am 25.11.2010: Teilnehmer: BAFA-Berater, Firmenvertreter (Energietechnik), Handwerkerschaften, EKC, Kreisentwicklungsabteilung, AktivRegion NF Nord Projektstruktur Auftakt- und Abschlussveranstaltungen Vortragsveranstaltungen Infozeitung Verknüpfung der einzelnen Akteure (Banken, Handwerker, Energieberater) Arbeitsstruktur 22

5. Bericht aus den Arbeitsgruppen (3) Erneuerbare Elektromobilität - ee-mobilität - mobil mit Strom aus 100% erneuerbaren Energien ISH-Wettwerb Elektrofahrräder Prämierung des Konzeptes ee-mobilität - mobil mit Strom aus 100% erneuerbarer Energie; Preisgeld:20.000 Zentrum für Klimawandel, Umwelttechnologien und nachhaltige Entwicklung in Enge Sande Projektträgerschaft: Projektskizze fertig gestellt Verfügbarkeit der EU-Health-Check-Mittel in Höhe 5-10 Mio. noch nicht endgültig geklärt Verwendung für ein großes Projekt statt flächendeckender Verteilung in SH 3 bis 4 Stationen mit gegenseitiger thematischer Ergänzung oder eine Station Förderhöhe: 75 % der förderfähigen Nettokosten Auswahl im Rahmen eines Wettbewerbs 23

5. Bericht aus den Arbeitsgruppen (4) Bioenergie Projekte und Konzepte Erarbeitung eines Vermarktungskonzeptes für Bioenergie in Zusammenarbeit mit der WFG Wärmeversorgung des Schulzentrums in Niebüll (abgeschlossen) Gutachten zur Umsetzbarkeit einer Plus-Energiesiedlung (abgeschlossen) Gutachten zur energetischen Versorgung der Gemeinde Bosbüll mit Biomasse (Zwischenbericht erfolgt) Potentialstudien Grasvergärung Rest-und Abfallstoffe Danisco Veranstaltungen: 28.09.2010: Besuch des dänischen Landwirtschaftsministers und der Landwirtschaftministerin SH, (Biogasanlagen in Dörpum und Neukirchen) 29.10.2010: Vortragsveranstaltung: Vollversorgung mit Erneuerbare Energie - Eine Herausforderung für die Energienetze der Zukunft 03.11.2010: Exkursion in Nordfriesland Nord zum Thema Wärmenetze 24

5. Bericht aus den Arbeitsgruppen (5) Handlungsfeld Soziales Netzwerk Bildung Idee/ Ziel: Zusammenbringen engagierter Akteure aus dem Bildungsbereich, Austausch, Sammeln von Ideen, Entwicklung umsetzbarer Projekte erste Projektentwicklungen: Deutsch vor Ort, Koordinierung Nachmittagsangebote für Ganztagsschulen, TEO Tage ethischer Orientierung Skalierung nach altersunabhängigen Themen, weniger nach Altergruppen z.b. soziales Lernen, Werteerziehung, Übergänge, Ernährung, Bewegung, Medienkompetenz, Chancengleichheit, Integration - Inklusion - Migration Herausarbeiten einer regionalen Bildungslandschaft, in der die verschiedenen Bildungsaspekte ineinander greifen (Bsp. Emsland) Planung einer Zukunftskonferenz mit dem Reformpädagogen Otto Herz für Mai Netzwerk Bildung als Mitveranstalter des CJK Austausch über zukünftige Arbeitsweise des Netzwerkes 3 Treffen/ Jahr im Rahmen der AktivRegion keine Vereinsbildung zur Vermeidung von Doppelstrukturen mit Kinderförderverein NF e.v. und zur Betonung des Netzwerkgedankens 25

5. Bericht aus den Arbeitsgruppen (6) Handlungsfeld Soziales Netzwerk Bildung Idee/ Ziel: Zusammenbringen engagierter Akteure aus dem Bildungsbereich, Austausch, Sammeln von Ideen, Entwicklung umsetzbarer Projekte erste Projektentwicklungen: Deutsch vor Ort, Koordinierung Nachmittagsangebote für Ganztagsschulen, TEO Tage ethischer Orientierung Skalierung nach altersunabhängigen Themen, weniger nach Altergruppen z.b. soziales Lernen, Werteerziehung, Übergänge, Ernährung, Bewegung, Medienkompetenz, Chancengleichheit, Integration - Inklusion - Migration Herausarbeiten einer regionalen Bildungslandschaft, in der die verschiedenen Bildungsaspekte ineinander greifen (Bsp. Emsland) Planung einer Zukunftskonferenz mit dem Reformpädagogen Otto Herz für Mai Netzwerk Bildung als Mitveranstalter des CJK Austausch über zukünftige Arbeitsweise des Netzwerkes 3 Treffen/ Jahr im Rahmen der AktivRegion keine Vereinsbildung zur Vermeidung von Doppelstrukturen mit Kinderförderverein NF e.v. und zur Betonung des Netzwerkgedankens 26

5. Bericht aus den Arbeitsgruppen (7) Handlungsfeld Tourismus Neue Geschäftsführerin der Nordfriesland Tourismus GmbH (NFT): Andrea Scheibe 2. AK Tourismus der NFT am 11.1.11 gemeinsames Gremium der NFT und der AktivRegion, um Doppelstrukturen zu vermeiden vierteljährliche Treffen Teilnehmer: Tourist-Infos, Stadtund Gemeindemarketings, NationalparkService/ LKN, AktivRegion geplant: Veranstaltung zum Thema Weltnaturerbe für Gastgeber und Natureinrichtungen durch NFT geplant: Neuauflage Fahrradkarte 27

6. Verschiedenes Förderung des Ländlichen Kernwegenetzes: Keine Anträge aus der AktivRegion NF Nord Veranstaltungen 10.02.2011: Infoveranstaltung Alternative Nutzungsmöglichkeiten von Kläranlagen zur Gewinnung von Biogas 28.02.2011: Vorveranstaltung zur New Energy im NCC Husum 28.2. Bürgermeisterrunde Südtondern zur Gestaltung der Dorfinnenentwicklung in der Region 1.3.2011: Infoveranstaltung zu Förderung aus dem Grundbudget für EU- Zukunftsthemen für Vereine, Verbände und Energieinitiativen 19.03: New Energy Konzepte für eine nachhaltige Biomassenutzung 31.03: Vorstellung des Masterplans zur Gestaltung des demographischen Wandels ( Region schafft Zukunft ) im Kongreßzentrum Husum Terminvorschläge 15.2.2011: Anhörung des Kreises zur Situation der Stromnetze 28