Inhalt. Vorwort. I. Allgemeines. 1. Stellenwert und Inhalt des Fachgebietes DermatologieWenerologie 15

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen

Seite: I. Alphabetisch. Inhaltsverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Seite: 582. Alphabetisch. Ursachenverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

W. KEMPF M. HANTSCHKE H. KUTZNER W. BURGDORF. Dermatopathologie MIT 242 FARBIGEN ABBILDUNGEN STEINKOPFF DARMSTADT

Taschenatlas der Dermatologie

P R Ü F U N G S K A T A L O G DERMATOLOGIE UND VENEROLOGIE. für Studierende der Medizin. an der Universität Wien

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie der Haut Pathophysiologie Nomenklatur Vorwort Physiologie...

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Dermatologie. Erkrankungen in der Dermatologie. 1 Grundlagen 3. 2 Dermatologische Diagnostik und Therapie 17

Dermatologie für Zahnmediziner

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil. 5 Patientenvorgeschichte/Befragung (Anamnese), Untersuchung und Behandlung (Therapie)...

Chinesische Medizin bei Hautkrankheiten

Hautkrankheiten in der Praxis

Dermatologie und medizinische Kosmetik

Dermatologie Klausur 0506

2 Grundlegende pathologische Prozesse und ihre Bedeutung für die Haut

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung 19

Lernziele curriculare Veranstaltungen Dermatologie, Stand 2014

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in die Dermatologie

Inhaltsverzeichnis 1 柳た 1

Blickdiagnosen in der Dermatologie A Herpes simplex B Erysipel C Acne vulgaris D Basaliom E Malignes Melanom

Inhaltsverzeichnis. Teil I - Theoretischer Teil. 5 Patientenvorgeschichte/Befragung (Anamnese), Untersuchung und Behandlung (Therapie) 55

Verzeichnis der. Effloreszenzen. Alphabetisch. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Seite: 600

Mundschleimhaut und Lippenkrankheiten

Mundschleimhaut- und Lippenkrankheiten

Augenheilkunde, Dermatologie, HNO...in 5 Tagen

Farbatlas und Lehrbuch der Mundschleimhauterkrankungen

Erkrankungen durch Yiren 38 Allgemeines 38 Pockenviren 39 Herpesviren 41 Picornaviren: Coxsackie-Viren 45 Human Papilloma-Viren 47

Der dermatologische Patient: Dermatologische Terminologie Die dermatologische Untersuchung. Dematologische Untersuchung & Terminologie

Grundlagen zum besseren Verständnis 1. Aufbau der gesunden Haut - 1 Oberhaut 1 Lederhaut 2 Unterhaut 4 Hautanhangsgebilde 4 Pigmentbildung 7

KLAUSURFRAGEN Praktikum der Dermatologie und Venerologie SS 1995

4 Infektionskrankheiten der Haut 43

DERMATOLOGIE UND ZUGEHÖRIGE FACHBEREICHE

Sabine Plötz. Rüdiger Hein. Johannes Ring. Häufige Hauttumoren in der Praxis

Intensivkurs Dermatologie

1.1 Eine komplexe Architektur Ein Organ mit zahlreichen Funktionen Ein Kommunikationsmodell 2

Taschenbiicher Allgemeinmedizin. Dermatologie und Venerologie

Bakterielle cutane Infektionen

Dermatologie und medizinische Kosmetik

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Anogenitale Hautkrankheiten

SS06 Klausur Dermatologie

Dermatosen aus drei Kontinenten

e. 1., 4. und 5. a. alle richtig b. alle falsch c. 1. und 2. richtig d. 1., 2., 3. richtig e. 1., 2. und 4. richtig

Erkrankungen durch Viren 39 Allgemeines 39 Pockenviren 40 Herpesviren 42 Picornaviren: Coxsackie-Viren 46 Human Papilloma-Viren 47

Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Leipzig Klausur Vorlesung Dermatologie Sommersemester 2009

Photodermatologie. Licht. Prof. Dr. med. J. Dissemond. (Licht und Schatten in der Dermatologie) Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Kinderdermatologie. Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter H Höger, John Harper

Bakterielle cutane Infektionen

Dermatologie

Klinische Dermatoiogie

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 191

Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome

Blauer Teil: Krankheitsbilder Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Phlebologie, Andrologie

Inhalt: Grundlagen: Gewebelehre: S Das Deck- oder Epithelgewebe S Das Binde- und Stützgewebe S Das Bindegewebe S.

Literaturverzeichnis

Dermatologie derma logos δερµα λογος

Lernzielkatalog. Dermatologie und Venerologie

Teil I. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Hinweise zur Nutzung dieses Buches Prädilektionsstellen

LUDWIG ASCHOFF IN DANKBARER VEREHRUNG GEWIDMET

e. Alle oben genannten Therapiemaßnahmen sind möglich.

Einleitung. Allgemeines über die Haut 3

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Bakterielle cutane Infektionen

Photodiagnostische und phototherapeutische Verfahren

Hautsymptome, effloreszenzen und muster in der Chinesischen Medizin Jim Skoien Hautsymptome und effloreszenzen

Lasertherapie in der Dermatologie. 2., vollständig überarbeitete Auflage

PSORIASIS VULGARIS PSORIASIS VULGARIS PSORIASIS VULGARIS

Adas und Synopsis der klinischen Dermatologie Häufige und bedrohliche Krankheiten

Rubeola scarlatinosa 48 Erythema infectiosum 48 Exanthema subitum 49. Grundzüge der dermatologischen Diagnostik... 1

Bakterielle cutane. Infektionen. Priv.-Doz. Doz.. Dr. med. Joachim Dissemond

Dermatosen im Alter. Matthias Möhrenschlager. Hautphysiologie: Einfluss des Alters. Personen über 70 Jahre: ~ 50% mit behandlungswürdiger Dermatose

TRIAS. Der große TRIAS-Ratgeber Haut, Haare, Nagel. Dr. med. Reinhard K. Achenbach

Duale Reihe Dermatologie

Therapie der Hautkratikheiten

Dermatologische Lokaltherapie

H. KITTLER, E. RIEDL K. BÖHLER, J. VALENCAK. Dermatologie und Venerologie. im Überblick. 5. Auflage

Hautstatus, Effloreszenzenlehre, Fotografie von Hautbefunden

Photodermatologie (Licht und Schatten in der Dermatologie)

Pädiatrisch-wichtige Hauterkrankungen

Hautkrankheiten und venerischen Infektionen

Birgit Uhl-Pelzer Homöopathie bei Hautkrankheiten - Mängelexemplar

Die Behandlung der Haut- und Geschlechtskrankheiten in der Spremstunde

Further Section. Dermatilogica, 1955;111:

Photodermatologie (Licht und Schatten in der Dermatologie)

De Gruyter Studium. Das Derma-Kurs-Buch. Fallbezogenes Lernbuch zur Dermatologie, Allergologie u. Venerologie

Flüssigkeiten Seifen und Syndets Puder Schüttelmixturen (Lotiones, Schminken, Trockenpinselung)

Serviceteil. Weiterführende Literatur 232. Stichwortverzeichnis 233

Peter A. Reichart Hans Peter Philipsen

Th. Nasemann. W. Sauerbrey. für Studierende und Ärzte

Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen

Dermatomykosen und Erkrankungen der Nägel. Paul Scheidegger, www. allergieundhaut.ch

Atlas der Nagelkrankheiten

Andere Erythematosquamöse Dermatosen

Dr. med. B. Uhl-Pelzer

Wie man einen seltenen Hautkrebs behandelt

Was kann hinter dieser Hautrötung stecken?

Ausbildung im Praktischen Jahr

Transkript:

Inhalt Vorwort I. Allgemeines 1. Stellenwert und Inhalt des Fachgebietes DermatologieWenerologie 15 2. Struktur der Haut und Mundschleimhaut 16 2.1. Allgemeines 16 2.2. Epidermis 17 2.3. Korium 18 2.4. Subkutis 18 2.5. Gefäßsystem 18 2.6. Nervensystem 18 2.7. Hautanhangsgebilde 18 2.8. Besonderheiten der Struktur der Mundschleimhaut (Mucosa oris) 19 3. Funktionen der Haut und Mundschleimhaut 21 3.1. Schutzfunktionen 21 3.2. Thermoregulation 21 3.3. Depotfunktionen 21 3.4. Ausscheidungsfunktionen 21 3.5. Stoffwechselfunktionen 21 3.6. Immunologische Funktionen 21 3.7. Funktionen der Sinneswahrnehmung 22 3.8. Phänotypische Funktionen 22 3.9. Besondere Funktionen der Mundschleimhaut 22 3.9.1. Schutzfunktionen 22 3.9.2. Funktionen der Sinneswahrnehmung 22 3.9.3. Sekretionsfunktionen 22 3.9.4. Resorptionsfunktionen 23 4. Pathologie und Histopathologie der Haut und Schleimhaut 24 4.1. Pathologie der Haut und Schleimhaut... 24 4.1.1. Allgemeines 24 4.1.2. Primäreffloreszenzen 24 4.1.2.1. Fleck (Macula) 24 4.1.2.2. Quaddel (Urtica) 24 4.1.2.3. Papel (Papula) 25 4.1.2.4. Knoten (Nodus, Tuber, Tumor) 25 4.1.2.5. Bläschen (Vesicula) 26 4.1.2.6. Blase (Bulla) 26 4.1.2.7. Pustel, Eiterbläschen (Pustula) 26 4.1.2.8. Zyste (Cystis) 26 4.1.3. Sekundäreffloreszenzen 27 4.1.3.1. Kruste (Crusta) 27 4.1.3.2. Schuppe (Squama) 27 4.1.3.3. Erosion (Erosio) 27 4.1.3.4. Exkoriation, Abschürfung (Excoriatio)... 28 4.1.3.5. Fissur, Rhagade, Schrunde (Fissura, Rhagas) 28 4.1.3.6. Wunde (Vulnus) 28 4.1.3.7. Geschwür (Ulcus) 28 4.1.3.8. Narbe (Cicatrix) 28 4.1.4. Histopathologie der Haut und Schleimhaut 29 4.1.4.1. Hyperkeratose 29 4.1.4.2. Parakeratose 29 4.1.4.3. Dyskeratose 29 4.1.4.4. Hypergranulose 29 4.1.4.5. Spongiose 29 4.1.4.6. Akantholyse 29 4.1.4.7. Akanthose 29 4.1.4.8. Papillomatose 30 4.1.4.9. Zelldystrophie 30 4.1.4.10. Infiltrat 30 4.1.4.11. Mikroabszeß 30 4.1.4.12. Hydropische Degeneration der Basalzellschicht 30 5. Dermatologische Diagnostik - Prinzipien und Methoden 31 5.1. Allgemeines 31 5.2. Anamnese 31 5.3. Allgemeine klinisch-dermatologische Diagnostik 31 5.4. Spezielle klinisch-dermatologische Diagnostik 32 5.4.1. Lokalisation der Effloreszenzen 32 5.4.2. Zahl der Effloreszenzen 32 5.4.3. Anordnung der Effloreszenzen 32 5.4.4. Größe und Form der Effloreszenzen 32 5.4.5. Beschaffenheit der Effloreszenzen 32 5.5. Sonstige klinische Untersuchungen 33 5.6. Labortechnische Untersuchungen 33 5.6.1. Histologische Untersuchung von Hautproben 33 5.6.2. Mikrobiologische Diagnostik 34 http://d-nb.info/911334114

6 Inhalt 5.6.3. Immunologische Diagnostik 34 5.6.3.1. Epikutaner Läppchentest (Patchtest) 34 5.6.3.2. K.utan-/Intrakutantests 34 5.6.3.3. Oraler Provokationstest 35 5.6.3.4. Antikörpernachweis im Serum 35 5.6.4. Biochemische und biophysikalische Diagnostik 35 6. Dermatologische Therapie 36 6.1. Dermatologische Lokaltherapie 36 6.2. Operative Therapie 38 6.3. Physikalische Therapie 38 6.4. Hautreinigung 38 6.5. Hautpflege 38 II. Spezielles 7. Begriffserläuterungen 41 8. Erkrankungen der Lippen und der Mundschleimhaut 42 8.1. Allgemeines 42 8.2. Erkrankungen der Lippen 43 8.2.1. Ektopische Talgdrüsen (FoRDYCEsriier Zustand) 43 8.2.2. Cheilitis simplex 43 8.2.3. Cheilitis actinica 43 8.2.4. Cheilitis abrasiva praecancerosa 44 8.2.5. Cheilitis glandularis 44 8.2.6. Cheilitis granulomatosa 44 8.2.7. Cheilitis angularis (Angulus infectiosus, Perleche, Faulecke) 45 8.3. Erkrankungen der Zunge 45 8.3.1. Heterotopien (Gewebsverlagerungen) 45 8.3.1.1. Zungenmandel (Tonsillalinguae lateralis) 45 8.3.1.2. Zungengrundstruma (Struma linguae)... 45 8.3.1.3. Weitere Gewebseinlagerungen 45 8.3.2. Glossitis rhombica mediana 45 8.3.3. Lingua plicata (Lingua scrotalis, Faltenzunge) 46 8.3.4. Exfoliatio areata linguae (Lingua geographica) 46 8.3.5. Lingua villosa nigra (Schwarze Haarzunge) 47 8.3.6. Weitere häufigere Zungenveränderungen 47 8.3.6.1. MoELLER-HuNTER-Glossitis 47 8.3.6.2. Makroglossie 47 8.3.6.3. Zungenvarizen 47 8.3.7. Glossodynie und Glossopyrosis 47 8.4. Gingivitis und Stomatitis 47 8.4.1. Akute erregerbedingte Gingivostomatitis (pyogene und fusospirochaetale Gingivostomatitis) 48 8.4.2. Irritativ-toxische Gingivostomatitis 48 8.4.3. Allergische Gingivostomatitis 49 8.4.4. Prothesenstomatitis 49 8.4.5. Schleimhautbrennen 49 8.4.6. Gingivitis hyperplastica 50 8.4.7. PAPlLLON-LEFfcvRE-Syndrom 50 8.5. Mechanisch-traumatische Schleimhautschädigungen 50 8.6. Verhornungsanomalien - Leukoplakie... 50 8.6.1. Allgemeines 50 8.6.2. Nosogene Leukoplakien (L. im weiteren Sinne) 51 8.6.2.1. Erbliche und idiopathische Leukoplakien 51 8.6.2.2. Leukoplakien im Rahmen erworbener Erkrankungen (endogen-irritative Leukoplakien) 51 8.6.3. Noxigene Leukoplakien (exogenirritative L., L. im engeren Sinne) 51 8.7. Aphthenkrankheiten 52 8.7.1. Allgemeines 52 8.7.2. Solitäre Aphthen 52 8.7.3. Chronisch-rezidivierende Aphthen (habituelle A.) 53 8.7.4. Morbus BEHQET 53 9. Naevi, benigne und maligne Tumoren der Haut und Schleimhaut 54 9.1. Allgemeines 54 9.2. Epidermale Naevi und benigne Tumoren 54 9.2.1. Naevus verrucosus 54 9.2.2. Verruca seborrhoica 55 9.3. Naevi und benigne Tumoren des Pigmentsystems 55 9.3.1 Epidermale Naevi und benigne Tumoren des Pigmentsystems 55 9.3.1.1. Lentigo 55 9.3.1.2. Naevus spilus 55 9.3.1.3. Cafe-au-lait-Fleck 56 9.3.2. Naevuszellnaevi 56 9.3.2.1. Allgemeines 56 9.3.2.2. Naevus pigmentosus 56 9.3.2.3. Naevus pigmentosus et papillomatosus... 57 9.3.2.4. Naevus pigmentosus et pilosus 57 9.3.2.5. Dysplastisches Naevuszellnaevussyndrom 57 9.3.3. DermaleNaevi und benigne Tumoren des Pigmentsystems 57 9.3.3.1. Naevus coeruleus (Blauer Naevus) 57 9.3.3.2. Naevus fuscocoeruleus ophthalmomaxillaris (Naevus OTA) 58 9.4. Naevi und benigne Tumoren der Hautanhangsgebilde 58 9.4.1. Talgdrüsennaevus (Naevus sebaceus) 58 9.4.2. Epithelioma adenoides cysticum (Trichoepitheliom) 59 9.4.3. Zylindrome (SpiEGLER-Tumoren, Turbantumoren) 59 9.4.4. Syringome 59 9.5. Naevi und benigne Tumoren des Nervensystems 59 9.5.1. Neurofibrom 59 9.5.2. Granularzelltumor (granuläres Neurom, ABRIKOSSOFF-Tumor) 59 9.6. Naevi und benigne Tumoren der Blutund Lymphgefäße 60 9.6.1. Naevus flammeus (Feuermal) 60

Inhalt 7 9.6.2. Naevus araneus (Spinnennaevus, Sternchennaevus, Spidernaevus) 60 9.6.3. Hämangioma cavernosum 61 9.6.4. Hämangioma senile (Rubinfleck) 61 9.6.5. Granuloma pediculatum (Granuloma teleangiectaticum, Granuloma pyogenicum) 61 9.7. Naevi und benigne Tumoren der Lymphgefäße 62 9.7.1. Lymphangioma circumscriptum cysticum 62 9.7.2. Lymphangioma cavernosum 62 9.8. Benigne Tumoren des Fettgewebes 62 9.8.1. Lipom 62 9.9. Benigne Tumoren des Bindegewebes 63 9.9.1. Fibrome 63 9.9.2. Hypertrophe Narben, Keloide 64 9.9.3. Histiozytom 64 9.9.4. Juveniles Xanthogranulom 64 9.10. Mastozytom - Mastozytose 65 9.11. Benigne lymphozytäre Tumoren (kutane Pseudolymphome) 65 9.11.1. Lymphadenosis cutis benigna 65 9.11.2. Lymphocytic infiltration 66 9.12. Phakomatosen 66 9.12.1. Allgemeines 66 9.12.2. Neurofibromatosis generalisata v. RECKUNGHAUSEN 66 9.12.3. Morbus BOURNEVILLE-PRINGLE 66 9.12.4. STURGE-WEBER-KRABBE-Syndrom 67 9.12.5. GORLIN-GOLTZ-Syndrom 67 9.1'3. Zysten 68 9.13.1. Allgemeines 68 9.13.2. Milien 68 9.13.3. Epidermalzysten 68 9.13.4. Tricholemmzysten 69 9.13.5. Hidrozystom 69 9.13.6. Muzinzysten 69 9.13.7. Retentionszysten der Speicheldrüsen 69 9.13.8. Branchiogene Zysten 69 9.13.8.1. Laterale Halszysten 69 9.13.8.2. Mediane Halszysten 70 9.14. Pseudokanzerosen 70 9.14.1. Keratoakanthom 70 9.15. Präkanzerosen 70 9.15.1. Präkanzerosen im engeren Sinne 70 9.15.1.1. Präkanzeröse Leukoplakien 70 9.15.1.2. Floride orale Papillomatose 71 9.15.1.3. Keratosis senilis (Keratosis actinica, Keratoma senile) 71 9.15.1.4. Weitere präkanzeröse Keratosen 71 9.15.2. Präkanzerosen im weiteren Sinne 72 9.16. Maligne Tumoren der Haut und Schleimhaut 72 9.16.1. Maligne epitheliale Tumoren 72 9.16.1.1. Morbus BOWEN 72 9.16.1.2. Erythroplasie QUEYRAT 72 9.16.1.3. Basaliom (Basalzellkarzinom) 73 9.16.1.4. Spinozelluläres Karzinom (Spinaliom, Plattenepithelkarzinom) 74 9.16.2. Maligne Tumoren des Pigmentsystems... 75 9.16.2.1. Melanom (malignes Melanom) 75 9.16.3. Maligne Tumoren des Bindegewebes 77 9.16.3.1. Sarkome der Haut und Schleimhaut 77 9.16.4. Maligne Lymphome der Haut 78 9.16.4.1. Allgemeines 78 9.16.4.2. Morbus HODGKIN (Lymphogranulomatose) 78 9.16.4.3. Chronische lymphatische Leukämie 78 9.16.4.4. Mycosis fungoides 78 10. Infektionskrankheiten der Haut und Schleimhaut 80 10.1. Viruserkrankungen der Haut und Schleimhaut 80 10.1.1. Erkrankungen durch Herpessimplex-Virus 80 10.1.1.1. Allgemeines 80 10.1.1.2. Gingivostomatitis herpetica 80 10.1.1.3. Herpes simplex 80 10.1.1.4. Eczema herpeticatum 81 10.1.2. Erkrankungen durch das Zoster- Varizellen-Virus 81 10.1.2.1. Allgemeines 81 10.1.2.2. Zoster (Gürtelrose) 81 10.1.2.3. Varizellen (Windpocken) 82 10.1.3. Erkrankungen durch Papillomaviren 82 10.1.3.1. Allgemeines 82 10.1.3.2. Verrucae vulgares 83 10.1.3.3. Verrucae planae juveniles 83 10.1.3.4. Condylomata acuminata (spitze Kondylome, Feigwarzen) 84 10.1.3.5. Epidermodysplasia verruciformis (Verrucosis generalisata) 84 10.1.3.6. Fokale epitheliale Hyperplasie (Morbus HECK) 84 10.1.4. Mollusca contagiosa (Dellwarzen) 85 10.1.5. Erkrankungen durch Coxsackieviren 85 10.1.5.1. Allgemeines 85 10.1.5.2. Hand-Fuß-Mund-Krankheit 85 10.1.5.3. Herpangina ZAHORSKY (Herpetic Pharyngitis) 85 10.2. Bakterielle Erkrankungen der Haut und Schleimhaut 86 10.2.1. Durch Staphylokokken und/oder Streptokokken hervorgerufene Krankheiten 86 10.2.1.1. Impetigo contagiosa 86 10.2.1.2. Ostiofollikulitis 87 10.2.1.3. Folliculitis barbae 87 10.2.1.4. Folliculitis scleroticans nuchae 87 10.2.1.5. Furunkel 88 10.2.1.6. Karbunkel 88 10.2.1.7. Poritis et Periporitis suppurativa 89 10.2.1.8. Hidradenitis suppurativa 89 10.2.1.9. Erysipel 90 10.2.1.10.Scharlach (Scarlatina) 90 10.2.1.11. Acne necroticans (Acne varioliformis)... 91 10.2.1.12.Chronische Pyodermien 91 10.2.2. Erkrankungen durch Propionibakterien... 91 10.2.2.1. Erythrasma 91

8 Inhalt 10.2.2.2. Trichomycosis palmellina 92 10.2.3. Aktinomykose 92 10.2.4. Borreliosen der Haut 92 10.2.4.1. Erythema chronicum migrans 92 10.2.4.2. Acrodermatitis chronica atrophicans... 93 10.2.4.3. Lymphadenosis cutis benigna 93 10.2.5. Zooanthroponosen 93 10.2.5.1. Erysipeloid (Schweinerotlauf) 93 10.2.6. Tuberkulose der Haut und Schleimhaut.. 94 10.2.6.1. Allgemeines 94 10.2.6.2. Tuberkulöser Primärkomplex der Haut.. 94 10.2.6.3. Tuberculosis miliaris ulcerosa mucosae et cutis 95 10.2.6.4. Tuberculosis cutis luposa (Lupus vulgaris) 95 10.2.6.5. Tuberculosis cutis verrucosa 96 10.2.6.6. Tuberculosis cutis colliquativa 96 10.2.6.7. Tuberkulide 97 10.2.7. Lepra (Morbus HANSEN) 97 10.3. Dermatomykosen 99 10.3.1. Allgemeines 99 10.3.2. Dermatomykosen durch Hefepilze 100 10.3.2.1. Allgemeines 100 10.3.2.2. Candidose der Mundschleimhaut (Mundsoor) 100 10.3.2.3. Candidose des Genitalbereiches 101 10.3.2.4. Candidosis intertriginosa 101 10.3.2.5. Interdigitale Candidose (Erosio interdigitalis candidomycetica) 101 10.3.2.6. Candidaparonychie und Candidaonychomykose 101 10.3.2.7. Chronische mukokutane Candidose 102 10.3.2.8. Pityriasis versicolor 102 10.3.3. Dermatophytosen (Tinea) 103 10.3.3.1. Allgemeines 103 10.3.3.2. Tinea capitis 103 10.3.3.3. Tinea barbae 103 10.3.3.4. Tinea pedum 103 10.3.3.5. Tinea manuum 104 10.3.3.6. Tinea unguium (Onychomykose) 104 10.3.3.7. Tinea inguinalis et glutealis 105 10.3.3.8. Tinea corporis 105 10.3.4. Dermatomykosen durch Schimmelpilze 105 10.3.5. Systemmykosen 105 10.3.5.1. Allgemeines 105 10.3.5.2. Kryptokokkose (europäische Blastomykose) 106 10.4. Erkrankungen durch tierische Erreger... 106 10.4.1. Allgemeines 106 10.4.2. Pedikulosen 106 10.4.2.1. Allgemeines 106 10.4.2.2. Pediculosis capitis 107 10.4.2.3. Pediculosis vestimentorum 107 10.4.2.4. Pediculosis pubis (Phthiriasis) 108 10.4.3. Pulicosis 108 10.4.4. Cimicosis 108 10.4.5. Mückenstiche 109 10.4.6. Erkrankungen durch Zeckenbiß 109 10.4.7. Bienen- und Wespenstiche 109 10.4.8. Scabies 109 10.4.9. Weitere Milbenerkrankungen 110 10.4.10. Raupendermatitis 110 10.4.11. Kutane Leishmaniose (Orientbeule) 111 10.5. Sexuell übertragbare Erkrankungen 111 10.5.1. Allgemeines 111 10.5.2. Gonorrhoe (Tripper) 111 10.5.3. Syphilis (Lues) 112 10.5.4. AIDS (Acquired Immunodeficiency Syndrome, erworbenes Immunmangelsyndrom) 117 11. Erkrankungen durch chemische und physikalische Noxen 120 11.1. Verätzung 120 11.2. Thermische Schädigungen 121 11.2.1. Verbrennung und Verbrühung 121 11.2.2. Erfrierung 122 11.3. Schäden durch elektrischen Strom 122 11.4. Hautveränderungen durch ionisierende Strahlen 123 11.5. Lichtdermatosen 123 11.5.1. Allgemeines 123 11.5.2. Sonnenbrand (Dermatitis solaris) 124 11.5.3. Chronische Lichtschäden (Landmanns-, Seemannshaut) 125 11.5.4. Xeroderma pigmentosum 126 11.5.5. Phototoxische Reaktionen 126 11.5.6. Photoallergische Reaktionen 127 11.5.7. Idiopathische Lichtdermatosen 127 11.5.7.1. Polymorphe Lichtdermatose 127 11.5.7.2. Lichturtikaria 128 11.6. Artefakte (Dermitis artefacta) 128 12. Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut 129 12.1. Pathogenetische Grundlagen 129 12.2. Urtikaria - Exantheme/Enantheme 132 12.2.1. Allgemeines 132 12.2.2. Urtikaria (Nesselsucht) 132 12.2.2.1. Allergische und pseudoallergische Urtikaria 132 12.2.2.2. Physikalische Urtikaria 134 12.2.2.3. QuiNCKE-Ödem (Angioödem, angioneurotisches Ödem) 135 12.2.2.4. Hereditäres Angioödem 135 12.2.3. Erythema exsudativum multiforme 135 12.2.4. Epidermolysis acuta toxica (LYELL-Syndrom) 136 12.2.5. Vaskulitisformen 136 12.2.6. Arzneimittelexantheme 137 12.3. Ekzeme 139 12.3.1. Allgemeines 139 12.3.2. Kontaktekzem (Kontaktdermatitis, Eczema vulgare) 139 12.3.2.1. Nichtallergisches Kontaktekzem und Vorläufer (Abnutzungs-, Irritations-, Exsikkationsdermatose, toxischdegeneratives Ekzem) 139 12.3.2.2. Allergisches Kontaktekzem 140

Inhalt 9 12.3.2.3. Prophylaxe und Therapie des Kontaktekzems 143 12.3.2.4. Allergische Kontaktstomatitis 143 12.3.3. Mikrobielles Ekzem 144 12.3.4. Atopisches Ekzem (endogenes Ekzem, Neurodermitis constitutionalis, atopic dermatitis) 145 12.3.5. Seborrhoisches Ekzem (Dermatitis seborrhoides) 147 13. Papulöse Dermatosen 149 13.1. Liehen ruber 149 13.2. Prurigo Simplex 150 13.3. Liehen simplex chronicus (Neurodermitis circumscripta) 151 13.4. Dermatosis papulosa nigra 151 14. Granulomatose Dermatosen unbekannter Ätiologie 152 14.1. Sarkoidose (Morbus BESNIER-BOECK-SCHAUMANN) 152 14.2. Granuloma anulare 153 14.3. MELKERSSON-ROSENTHAL- Syndrom 153 14.4. Granuloma eosinophilicum faciale 154 14.5. Granuloma gangraenescens nasi 154 15. Erythematosquamöse Dermatosen... 155 15.1. Psoriasis 155 15.1.1. Allgemeines 155 15.1.2. Psoriasis vulgaris 155 15.1.3. Psoriasis inversa 157 15.1.4. Psoriasis pustulosa 157 15.1.5. Psoriatische Erythrodermie 157 15.1.6. Psoriasis arthropathica 158 15.1.7. Therapie der Psoriasis 158 15.2. Morbus REITER 159 15.3. Parapsoriasisgruppe 159 15.3.1. Allgemeines 159 15.3.2. Parapsoriasis en plaques 159 15.3.3. Parapsoriasis guttata 159 15.3.4. Parapsoriasis lichenoides (Parakeratosis variegata) 159 15.4. Pityriasis rosea 160 16. Verhornungsstörungen (Keratodermien) 161 16.1. Ichthyosisgruppe 161 16.1.1. Ichthyosis vulgaris 161 16.1.2. X-chromosomal rezessiv vererbte Ichthyose 161 16.1.3. Ichthyosiforme kongenitale Erythrodermie 162 16.2. Keratoma palmare et plantare hereditarium 162 16.3. Keratosis follicularis (Liehen pilaris)... 163 16.4. Ulerythema ophryogenes 163 16.5. Dyskeratosis follicularis (Morbus DARIER) 163 16.6. Dyskeratosis congenita (ZINSSER- ENGMAN-CoLE-Syndrom) 164 17. Blasenbildende Dermatosen 165 17.1. Allgemeines 165 17.2. Epidermolysisgruppe 165 17.2.1. Allgemeines 165 17.2.2. Epidermolysis bullosa hereditaria simplex 166 17.2.3. Epidermolysis bullosa hereditaria atrophicans 166 17.2.4. Epidermolysis bullosa hereditaria dystrophica 166 17.3. Pemphigusgruppe 167 17.3.1. Pemphigus vulgaris 167 17.3.2. Pemphigus vegetans 168 17.3.3. Pemphigus foliaceus 168 17.3.4. Pemphigus erythematosus (Pemphigus seborrhoicus) 168 17.4. Pemphigoidgruppe 168 17.4.1. Bullöses Pemphigoid (Parapemphigus).. 168 17.4.2. Vernarbendes Pemphigoid (benignes Schleimhautpemphigoid) 169 17.4.3. Herpes gestationis 169 17.5. Dermatitis herpetiformis DUHRING 170 17.6. IgA-lineäre Dermatose 170 18. Dyschromien (Hautverfärbungen)... 171 18.1 Allgemeines 171 18.2. Melaninbedingte Hyperpigmentierungen 171 18.2.1. Epheliden 171 18.2.2. Lentigo senilis (Altersfleck) 172 18.2.3. PEUTZ-JEGHERS-Syndrom (Pigmentfleckenpolypose) 172 18.2.4. Incontinentia pigmenti BLOCH- SULZBERGER 172 18.2.5. Chloasma 172 18.2.6. Sonstige melaninbedingte Hyperpigmentierungen 173 18.3. Melaninbedingte Depigmentierungen... 173 18.3.1. Albinismus 173 18.3.2. Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) 174 18.4. Tätowierungen 174 18.5. Verfärbungen durch Metalleinlagerungen 175 18.6. Sonstige Dyschromien 176 19. Erkrankungen des Bindegewebes 177 19.1. Allgemeines 177 19.2. Lupus erythematodes 177 19.2.1. Allgemeines 177 19.2.2. Kutaner Lupus erythematodes 177 19.2.3. Systemischer Lupus erythematodes (SLE) 178 19.3. Dermatomyositis 179 19.4. Sklerodermie 180 19.4.1. Allgemeines 180 19.4.2. Zirkumskripte Sklerodermie (Morphaea) 181 19.4.3. Progressive systemische Sklerodermie (PSS) 181

10 Inhalt 19.5. Liehen sclerosus et atrophicus 183 19.6. SJÖGREN-Syndrom (Sicca-Syndrom) 183 20. Erkrankungen der Blutgefäße 185 20.1. Allgemeines 185 20.2. Gefäßerweiterungen der Endstrombahn 185 20.2.1. Teleangiektasien und Venektasien 185 20.2.2. Erythrosis interfollicularis colli 185 20.3. Funktionelle Angiopathien 186 20.3.1. Akrozyanose 186 20.3.2. Cutis marmorata 186 20.3.3. RAYNAUD-Syndrom 186 20.4. Entzündliche Angiopathien 187 20.4.1. Arteriitis temporalis (Arteriitis cranialis, Riesenzellarteriitis) 187 21. Hämorrhagische Diathesen (Blutungsübel) 188 21.1. Allgemeines 188 21.2. Thrombozytopathien! 188 21.2.1. Allgemeines 188 21.2.2. Essentielle Thrombozytopenie (Morbus haemorrhagicus maculosus WERLHOF).. 188 21.3. Koagulopathien 189 21.4. Vaskulopathien 189 21.4.1. Allgemeines 189 21.4.2. Purpura pigmentosa progressiva (Morbus SCHAMBERG) 189 21.4.3. Morbus OSLER (Teleangiectasia hereditaria haemorrhagica) 189 22. Erkrankungen des Fettgewebes 191 22.1. Allgemeines 191 22.2. Entzündliche Erkrankungen des Fettgewebes 191 22.2.1. Traumatogenes Lipogranulom 191 22.3. Degenerative Erkrankungen des Fettgewebes 191 22.3.1. Lipoatrophie nach Glucocorticoidinjektionen 191 22.3.2. Lipodystrophia progressiva 191 22.3.3. Partielle Lipodystrophie 192 23. Erkrankungen der Hautanhangsgebilde 193 23.1. Erkrankungen der Talgdrüsenfollikel (seborrhoischer Formenkreis) 193 23.1.1. Allgemeines 193 23.1.2. Acne vulgaris und Sonderformen 193 23.1.3. Akneiforme Erkrankungen 195 23.1.4. Rosacea und Rhinophym 196 23.1.5. Periorale Dermatitis 196 23.2. Erkrankungen der Schweißdrüsen 197 23.2.1. Allgemeines 197 23.2.2. Hyperhidrose (Überfunktion ekkriner Schweißdrüsen) 197 23.2.3. Miliaria (Schweißfrieseln) 197 23.2.4. Anhidrosis 197 23.3. Erkrankungen der Haare 197 23.3.1. Hypertrichose (Überbehaarung) 197 23.3.2. Alopezie (Glatzenbildung, Haarverlust).. 198 23.3.2.1. Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall) 198 23.3.2.2. Angeborener Haarmangel 199 23.3.2.3. Androgenetische Alopezie (Glatze vom männlichen Typ, Alopecia seborrhoica).. 199 23.3.2.4. Weitere Formen irreversiblen Haarverlustes 199 23.3.3. Haarschaftanomalien 199 23.4. Erkrankungen der Nägel 199 24. Stoffwechselerkrankungen.' 201 24.1. Erkrankungen des Fettstoffwechsels 201 24.1.1. Allgemeines 201 24.1.2. Xanthelasma palpebrarum 201 24.1.3. Xanthome 201 24.2. Erkrankungen des Eiweißstoffwechsels.. 202 24.2.1. Allgemeines 202 24.2.2. Kryoglobulinämie 202 24.2.3. Systemische Amyloidosen 202 24.2.4. Lokalisierte Amyloidosen 202 24.2.5. Hyalinosis cutis et mucosae (URBACH-WIETHE-Syndrom) 203 24.3. Erkrankungen des Kohlenhydratstoffwechsels 203 24.3.1. Haut- und Schleimhautveränderungen bei Diabetes mellitus 203 24.4. Erkrankungen des Glycosaminoglycanstoffwechsels 204 24.4.1. Mucinosen der Haut 204 24.4.1.1. Allgemeines 204 24.4.1.2. Mucinosis follicularis 204 24.5. Erkrankungendes Porphyrinstoffwechsels 204 24.5.1. Allgemeines 204 24.5.2. Porphyria cutanea tarda 204 24.5.3. Protoporphyria erythropoetica 205 24.5.4. Porphyria erythropoetica congenita (GÜNTHER) 205 24.6. Erkrankungen des Zinkstoffwechsels... 205 24.6.1. Acrodermatitis enteropathica 205 24.7. Störungen des Purinstoffwechsels 206 24.7.1. Gicht (Arthritis urica) 206 24.8. Störungen im Vitaminhaushalt 206 24.8.1. Allgemeines 206 24.8.2. Vitamin A-Mangel 206 24.8.3. Vitamin A-Hypervitaminose 207 24.8.4. Mangel an Vitamin Bj 207 24.8.5. Mangel an Vitamin B 2 (Ariboflavinose).. 207 24.8.6. Pellagra 207 24.8.7. Mangel an Vitamin B 6 207 24.8.8. Mangel an Vitamin B 12 208 24.8.9. Skorbut 208 25. Zahnmedizinisch relevante Syndrome 209 26. Wichtige gesetzliche Bestimmungen... 210 Sachregister 211