Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Bundesverbandes

Ähnliche Dokumente
Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen

Agrarforschung in Deutschland

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

Regionalität und Regionalsiegel

Wir fördern Forschung im Auftrag des BMEL

Breitbandausbau in der Fläche zwischen Anspruch, Wirklichkeit und Notwendigkeit

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz

Bio Bio in HEIDELBERG

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Bio-Musterregionen Baden-Württemberg Ausschreibung eines Wettbewerbs durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Antworten der Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne, FDP, Linkspartei.PDS

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

Eine Welt, Unsere Welt. Judith Krauß Institut für Entwicklungspolitik (IDPM) Universität Manchester, Großbritannien

Interventionslogik Priorität 1

Grußwort Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Agrarministerkonferenz (AMK) in Landau Tagesordnung Stand: 7. April 2019

Bundestreffen der Regionalbewegung

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

Innovationsförderung im bayerischen Programm zur Förderung des ländlichen Raums Umsetzung von EIP-Agri in Bayern

Bundesverband der Regionalbewegung Interessensvertretung für Regionalinitiativen. Tag der Regionen. Aktionstag der Regionalbewegung

Innovationsförderung und Innovationspartnerschaften des Bundes Erfahrungen und Ausblicke aus Sicht der BLE

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Bedeutung des heimischen Sojas für die Eiweißversorgung in Deutschland

Präsentation der Zwischenergebnisse. Ökologischer Landbau

Land hat Zukunft Mecklenburg-Vorpommern 2020

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Förderung des ökologischen Landbaus

Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin. Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum

Regionalität in den Ländern aus Sicht der Regionalbewegung:

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Sehr verehrter Herr Minister, sehr verehrter Prinz zu Löwenstein, meine sehr verehrten Damen und Herren!

Министерство продовольствия, сельского и лесного хозяйства федеральной земли Бавария Мартин Шусcлер Государственный советник Департамент вопросов

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Geprüfte Qualität - Bayern

Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke

Antwort der Partei CDU CSU auf die Wahlprüfsteine des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V.

LEBEN UND ARBEITEN IN LÄNDLICHEN REGIONEN

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft

Aktivitäten zur Zukunftsstrategie Ökolandbau (ZöL)

Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Die Regionalbewegung in Deutschland -

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Regionalbewegung in Niedersachsen - das Projekt PAULA

Erneuern um zu wachsen Oberösterreichs Unternehmen stärken

KATA LOGO Politik - Deutschland

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System. Allgemeine Informationen zum QS-System

Zur Eröffnung der IKOM 2015 darf ich Sie ganz herzlich hier an der Technischen Universität München in Garching begrüßen.

Instrumente zur Förderung der ländlichen Räume in Mecklenburg-Vorpommern

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Ökologischer Landbau Förderinstrumente des Bundes

Pakt für sichere Lebensmittel

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am in Potsdam

Vorbereitung der Förderperiode

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Vorstellung der Planungen zum Regionalsiegel für Regionalvermarktungsinitiativen. 29. Juni 2011 Nicole Weik, Bundesverband der Regionalbewegung e.v.

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System

Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU. Wien, im August 2010

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Projekt: SIGNAL. Soziale Innovationen gemeinwohlorientierter nachhaltiger Landnutzung

Zusammenarbeit von Kleinstunternehmen im ländlichen Raum ( )

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Agrarpolitik

Europa sieht wieder Land! Die Gemeinsame Agrarpolitik als erfolgreiche europäische Politik

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Ein Netzwerk von Leitbetrieben für Schleswig-Holstein

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Nanotechnologie Fluch oder Segen? BUNDESINSTITUT. Auftaktdiskussion. Stellungnahmen gesellschaftlicher Akteure

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Transkript:

en der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.v. 7. August 2017

2 Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl sind daher folgende Aspekte für uns von Interesse: 1. Welche Wege und Möglichkeiten sieht Ihre Partei, um regionale Wertschöpfungsketten zu stärken und eine wohnortnahe Nahversorgung zu gewährleisten? Deutschland ist ein Land mit großer Vielfalt. Diese Vielfalt ist ein wahrer Schatz, den wir erhalten und mehren wollen. Das setzt gleichwertige Lebensbedingungen in ganz Deutschland voraus. Dafür wollen wir insbesondere die ländlichen Räume fördern und stärken. In den kommenden vier Jahren werden wir durch eine Offensive Ländlicher Raum die Voraussetzungen für eine gute Entwicklung in allen Regionen schaffen. Dabei setzen wir auch und gerade auf regionale Wertschöpfungsketten. Sie sind besonders wichtig für die Wirtschaftskraft der ländlichen Räume und für die Entwicklung der Betriebe der Land- und Forstwirtschaft, um jenseits von Wachsen und Weichen eine Perspektive aufzubauen. Das örtliche Handwerk, die Dienstleister und vor allem die Gastronomie- und Tourismuswirtschaft aber auch der Naturschutz bieten sich als ideale Kooperationspartner an. In der starken Nachfrage nach regionalen und mit besonderen Standards erzeugten Lebensmitteln liegen viele Chancen. Wir schaffen die Voraussetzungen, um den Verbrauchern mehr Angebote in Sachen Nachhaltigkeit, Tierwohl und Regionalität zu machen. Dazu zählen die Einführung eines freiwilligen Tierwohllabels und die Unterstützung von entsprechenden Initiativen der Wirtschaft und von Erzeugerzusammenschlüssen. Entscheidend ist dabei, dass die Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft auch die Genossenschaften durch Innovation, Differenzierung und intelligente Produktstrategien neue Absatzchancen im Blick haben und konsequent nutzen. Das werden wir mit unserer Wirtschaftsförderung für die Regionen unterstützen und dafür die bestehenden Gemeinschaftsaufgaben Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" und Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur mit besonderem Fokus auf den ländlichen Raum weiterentwickeln.

3 Die rasante Entwicklung von Digitalisierung und Kommunikation macht es einfacher, regionale Wertschöpfungsketten zu organisieren oder sie darauf sogar zu gründen. Deshalb wollen wir die Plattform-Ökonomie und Big-Data-Anwendungen auch im ländlichen Raum fördern. Es besteht ein Bedarf an regional organisierten und sicheren Plattformen für Wertschöpfungsketten und Daseinsvorsorge, wie z. B. für den öffentlichen Nahverkehr mit Schnittstellen für alle Anbieter/Teilnehmer, für die Organisation der Kinderbetreuung und Altenpflege durch die Verschränkung ehrenamtlicher Arbeit mit hauptamtlichen Trägern oder auch für regionale Crowdfunding und investing Projekte. Regionale Plattformen können am besten von Anbietern vor Ort oder als ÖPP-Projekte ausgestaltet werden. Innovative Modellvorhaben zur Digitalisierung können z. B. aus dem Bundesprogramm ländliche Räume (BULE) gefördert werden, das unser Bundeslandwirtschaftsminister in den letzten Jahren aufgebaut hat und das wir noch verstärken wollen. Zwingend erforderlich ist die flächendeckende Verfügbarkeit von schnellem Breitband und schnellen Mobilfunkverbindungen. CDU und CSU werden deshalb für superschnelles Internet in allen Regionen sorgen. 2018 erreichen wir das Ziel von 50 Megabit pro Sekunde und bis 2025 werden wir den flächendeckenden Ausbau modernster Glasfasernetze und des neuesten Mobilfunkstandards 5G zum Abschluss gebracht haben. 2. Wie können gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorschriften so gestaltet werden, dass regional agierende Akteure und deren Bedürfnisse stärker berücksichtigt bzw. klein- und mittelständische Strukturen gestärkt werden? Wir wollen die Mitte unserer Gesellschaft und den Zusammenhalt in unserem Land stärken. Deswegen ist uns die Unterstützung regionaler sowie klein- und mittelständischer Potenziale ein wichtiges Anliegen. Gerade für - regional oft fest verwurzelte mittelständische Unternehmer, Handwerker, Landwirte und ehrenamtlich Engagierte sind überbordende bürokratische Anforderungen eine ernste Erschwernis. Wir brauchen deshalb eine neue Gesetzgebungs- und Verwaltungskultur, bei der die Vermeidung oder Begrenzung neuer Regelungen im Vordergrund steht. Bei neuen

4 Gesetzgebungsvorhaben soll deshalb soweit vertretbar auf Kontrolle und Regulierung verzichtet werden, bis eine Notwendigkeit dafür eindeutig nachgewiesen ist. Das stärkt ganz unmittelbar kleine und mittelständische Strukturen. Auch im Rahmen der EU-Agrarpolitik wollen wir den bürokratischen Aufwand für Verwaltung und Betriebe reduzieren. Wir brauchen mehr Ausnahmeregelungen für kleine Betriebe und müssen Mehrfachkontrollen verhindern. Um Handwerksbetriebe bei der Umsetzung von Hygieneanforderungen zu unterstützen, setzen wir uns für die Erhöhung der Investitionszuschüssen für Kleinst-, kleine und mittlere Verarbeitungsunternehmen vor allem im Ökobereich im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes sowie für eine bessere Information über einfache und effiziente Umsetzungsmöglichkeiten ein. 3. Welche Chancen sehen Sie in regionalen Kreisläufen für die internationale Wirtschaftspolitik bzw. die deutschen Strategien in der Entwicklungszusammenarbeit? In dem Aufbau regionaler Kreisläufe und von Wertschöpfungsketten sehen wir einen Schlüssel für die ländliche Entwicklung weltweit. Hierauf liegt deshalb auch einer der Schwerpunkte der Entwicklungspolitik der unionsgeführten Bundesregierung. Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sind wieder in den Fokus gerückt seit die Union das Ressort für wirtschaftliche Zusammenarbeit besetzt. Dabei setzen wir z. B. auf Partnerschaftsprojekte zum Know-How-Transfer, Bildung und Ausbildung der Menschen vor Ort, die Entwicklung angepasster technischer Lösungen, den Aufbau von Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen - vielfach genossenschaftlich organisiert - sowie den Ausbau der ländlichen Infrastruktur. So wollen wir wirtschaftliche Chancen und Zukunfts- und Bleibeperspektiven für die Menschen gerade auch den Kleinbauern in ihren Heimatländern eröffnen. Deutschland hat seine Ausgaben für die Entwicklungszusammenarbeit seit 2005 von 3.9 Mrd. Euro auf 8,5 Mrd. Euro mehr als verdoppelt. Unsere besonderen Bemühungen gelten dem Kontinent Afrika. Viele afrikanische Länder gehören zu den ärmsten der Welt. Überbevölkerung und Korruption machen oftmals alle Anstrengungen zur Besserung der Lage wieder zunichte. Afrika benötigt Hilfe gegen Hunger, Unterstüt-

5 zung für berufliche Bildung, insbesondere von Frauen, Schutz gegen Klimawandel, für den Aufbau von Rechtstaatlichkeit und Sicherheit und vieles mehr. Unser Ziel ist es insbesondere, dass das Recht auf Nahrung für alle Menschen Realität wird. Der Schlüssel ist die Stärkung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume weltweit. Dabei gilt es, die erforderliche Steigerung der Nahrungsmittelproduktion umweltfreundlich und ressourcenschonend zu erreichen und dabei auch die wirtschaftliche Lage von regionalen Herstellern und Verbrauchern in den Entwicklungsländern zu verbessern. Die Bundesregierung hat die Initiative zu einem Compact mit Afrika im Rahmen ihrer G20-Präsidentschaft ergriffen. CDU und CSU schlagen einen Marshall-Plan mit Afrika vor. Ein solcher moderner Marshall Plan des 21. Jahrhunderts soll die Empfänger in Afrika zu eigenverantwortlichem unternehmerischen Handeln befähigen. Gemeinsam mit der Afrikanischen Union wollen wir erreichen, dass eine neue mittelständische Kultur der Selbstständigkeit entsteht. 4. Wie steht Ihre Partei zum Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft? Die Deutschen lehnen grüne Gentechnik mehrheitlich ab. Dem wollen wir mit der Umsetzung des nationalen Anbauverbotes Rechnung tragen. Forschungsanbau muss aber möglich bleiben. Wir brauchen mit Blick auf die weltweite Nutzung der Gentechnik Kompetenzen für eine eigene Bewertung von Chancen und Risiken. 5. Wie kann aus Ihrer Sicht eine unabhängige Agrarforschung gewährleistet werden? Deutschland verfügt über eine leistungsstarke öffentliche und unabhängige Agrarforschung an Hochschulen und in den Ressortforschungseinrichtungen des Bundes (Julius Kühn-Institut JKI, Friedrich-Loeffler-Institut FLI, Max Rubner-Institut MRI, Thünen-Institut TI, Biomasseforschungszentrum, Bundesinstitut für Risikobewertung BfR, Bundesamt für Verbraucherschutz BVL) sowie an den gemeinsam von Bund und Ländern finanzierten Forschungseinrichtungen der Max-Planck- und Fraunhofer-

6 Gesellschaft sowie der Helmholtz- und vor allem der Leibniz-Gemeinschaft. Expertise gibt es auch in den beiden nationalen Akademien Leopoldina und acatech und in den Akademien und Instituten der Länder. Die unionsgeführte Bundesregierung hat die Agrar- und Ernährungsforschung sowie die Forschung zum gesundheitlichen Verbraucherschutz kontinuierlich ausgebaut. Die Ressortforschungseinrichtungen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sind heute international wettbewerbsfähig aufgestellt. Agrar- und Ernährungsforschung sind wichtige Aspekte der von der Bundesregierung seit 2005 verfolgten Hightech-Strategie und des EU-Forschungsrahmenprogramms Horizon 2020. Die Forschung für den Ökolandbau fördern wir mit dem Bundesprogramm BÖLN in besonderer Weise. Damit die Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung schnell in der Praxis ankommen, lässt die Bundesregierung Modell- und Demonstrationsvorhaben durchführen. In der neuen Legislaturperiode werden wir zudem einen Innovationsfonds für Landwirte auflegen. Wir werden unsere Innovationsoffensive Agrarwirtschaft und Ernährung fortsetzen und dafür die Forschung institutionell wie auch in Projekten weiter verlässlich fördern. Wir setzen uns für entsprechende Schwerpunkte bei der Fortschreibung und Weiterentwicklung der Hightech-Strategie und der EU-Forschungsprogramme ein. Wir werden dabei auf eine stärkere Vernetzung und strategische Ausrichtung der Agrarforschung hinwirken. Ein wichtiges Ziel bleibt die Verbesserung der Praxisrelevanz der geförderten Forschungsprojekte. Den Wissenstransfer in die Praxis werden wir noch ausbauen. Dabei wollen wir, dass im Sinne einer echten Innovationsoffensive alle in der Wertschöpfungskette Beteiligten eingebunden und mit der Forschung vernetzt werden. Wir setzen auf eine breite Themenpalette, die die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit vor allem unserer bäuerlichen Betriebe im konventionellen wie ökologischen Landbau stärkt, die Umwelt-, Klima- und Tierschutz verbessert, Tierkrankheiten und Zoonosen verhindert, einen Beitrag zur Welternährung leistet, innovative Entwicklungen bei nachwachsenden Rohstoffen und Bioenergie fördert, die Lebens-

7 mittelsicherheit verbessert und valide Erkenntnisse für eine gesunde Ernährung liefert. 6. Welche gesetzlichen Schritte braucht es aus Ihrer Sicht, dass zukünftig bei öffentlichen Ausschreibungen der Aspekt einer regionalen Versorgung rechtsverbindlicher Bestandteil sein kann? Seit Verabschiedung des Vergaberechtsmodernisierungsgesetzes im Dezember 2015 ist es möglich, sog. strategische Ziele in den Vergabeauftrag zu integrieren. Gemäß 97 Absatz 3 und 127 GWB werden bei der Vergabe Aspekte der Qualität und der Innovation sowie soziale und umweltbezogene Aspekte berücksichtigt. Ein regionaler Bezug kann nach aktueller Gesetzeslage also durchaus in einen Vergabeauftrag integriert werden. Voraussetzung ist dabei jedoch immer, dass ein direkter (also sachlich nachweisbarer) Auftragsbezug hergestellt wird. Auch muss die Möglichkeit eines wirksamen Wettbewerbs gewährleistet werden. 7. Wie kann bzw. muss aus Sicht Ihrer Partei eine glaubwürdige Kennzeichnung regionaler Lebensmittel aussehen? Die Verbraucher interessieren sich immer stärker dafür, wie ihre Lebensmittel erzeugt werden und wo sie herkommen. Viele Menschen möchten Lebensmittel vor allem aus der eigenen Region kaufen. Dem haben wir bereits mit der Einführung des Regionalfensters Rechnung getragen, mit dem gekennzeichnet werden kann, woher die einzelnen Anteile der Lebensmittel stammen. Nach den Kriterien müssen die Hauptzutat und die wertgebende Zutat des Lebensmittels zu einhundert Prozent aus der angegebenen Region stammen. Das Regionalfenster ist auf Erfolgskurs: Derzeit sind schon rund 4.000 Produkte registriert bei wachsender Nachfrage. Wir wollen diese Kennzeichnung noch bekannter machen und wollen zudem auch die Regionalund Herkunftskennzeichnung insgesamt ausbauen. Verpflichtend ist die Herkunftsangabe bereits bei Obst und Gemüse, bei unverarbeitetem und unverpacktem Fleisch. Wir setzen uns auf EU-Ebene für die Ausweitung

8 der verpflichtenden Herkunftskennzeichnung ein. Zudem wollen wir Standards für Regionalsiegel, denn die Anzahl der schon existierenden Siegel ist groß und die Kriterien sind unterschiedlich. Für die Verbraucher soll es übersichtlicher werden. 8. Sehen Sie die Notwendigkeit zur Schaffung eines eigenen Bundesprogramms zur Förderung der Regionalvermarktung? Wenn ja, wie soll dieses ausgestaltet werden? Wir werden die Bildung von Regionalmarken weiter fördern, denn sie bieten Landwirtschaft, Tourismus und den handwerklichen Lebensmittelbetrieben (Bäckereien, Metzgereien, Käsereien usw.) gleichermaßen gute Chancen. Das wollen wir mit einer bundesweiten Kampagne für regionale Erzeugnisse und Einkaufsmöglichkeiten verbinden.