Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Rohstoffwende 2049 aus Sicht der mineralischen Bauund Rohstoffindustrie

Policy Paper 2: Deutschland Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

r 3 Verbundprojekttitel Bo2W

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Ergebnisse der Rohstoffstudie. Übergabe BMUB, Haus der Bundespressekonferenz Berlin, 12. November 2015

Elektroschrottrecycling in Zeiten teurer Rohstoffe - eine wirtschaftspolitische Sicht -

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Beitrag von Recycling zur Rohstoffversorgung am Beispiel Automobilindustrie

Nachhaltige Batteriezellenproduktion

Untersuchung zu Seltenen Erden: Permanentmagnete im industriellen Einsatz in

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit

Elektromobilität im Thurgau

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Indikatorenentwicklung

Mehr Wohlstand weniger Ressourcen

Swiss Recycling. Herzlich willkommen! Sonderabfalltag 2013 EcoServe

Bundestagsanhörung EU-Verordnung zu CO 2 -Emissionen Eingangsstatement IG Metall

CO 2 -Grenzwerte, Klimaschutzgesetz und Auswirkungen auf die Beschäftigung in Deutschland

Potenziale der energetischen Sanierung

Implikationen der Rohstoffabhängigkeit und sicherung Deutschlands und Europas

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau

Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen mit dem Energiesektor

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen

Policy Paper 3: Rohstoffspezifische Ziele Deutschland Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Recyclingtechnologien für kritische Rohstoffe. 25. Aachener Kolloquium Abfallwirtschaft

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 2030

Ansätze für eine Kreislaufwirtschaft

Recycling and Recovery SUEZ Deutschland. Kunststoffrecycling: Geschlossener Kreislauf für echte Nachhaltigkeit. Closed- Loop

Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Inhaltsverzeichnis. Substitution von Rohstoffen - Rahmenbedingungen und Umsetzung

BRENNSTOFFZELLENHEIZGERÄTE: STAND DER TECHNIK UND ÖKOLOGISCHE/ÖKONOMISCHE BEWERTUNGEN

Möglichkeiten und Grenzen von Suffizienzpolitik mit dem Ziel Ressourcenschutz

Kurzimpuls: Rohstoffwende Deutschland 2049

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

Nachhaltigkeitsbewertung

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Prof. Dr.-Ing. Henning Hinderer (Hrsg.) Thomas Pflugfelder (Hrsg.) Fabian Kehle (Hrsg.) Elektromobilität. Chancen für Zulieferer und Hersteller

Analyse von Grundlagen und Methoden für die Nachhaltigkeitsbewertung von Quartieren und der Quartiersentwicklung

So verwalten Sie Rohstoffe

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock

Entwicklungspolitik im Rohstoffsektor. Henri Pierre Gebauer Sektorvorhaben Politikberatung Mineralische und Energie-Rohstoffe

Lebenschancen für die nachfolgenden Generationen

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Was verträgt unsere Erde noch?

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer

Energieeffizienz - Der Schlüssel zu einer wirksamen Energieund Klimastrategie Österreichs

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

RESSOURCEN TRIALOG Dialogprozess zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft 2030

Das Bauwerk als Rohstofflager

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Empfehlung Klimaschutzziele

Workshop. Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft. Mit freundlicher Unterstützung der

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

wo das Alte nicht mehr recht funktioniert, und das Neue sich noch nicht dramatisch aufdrängt.

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

FACHDIALOG DEKARBONISIERTES ÖSTERREICH

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Planen, Sanieren, Bauen Plusenergie-Gebäude

Safe Region Brandenburg. Sicheres Brandenburg für Alle

Recycling und Produktverantwortung. aus Sicht eines Umweltverbandes

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Nachhaltigkeit inklusive. Ein zukunftsorientierter Ansatz für die Immobilienbewertung. Dr. Erika Meins

Dresden, 03. Dezember Sächsische Fachsymposium Energie Monitoring für eine sichere Rohstoffversorgung Verfügbarkeit von Kobalt bis 2026

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Gutschriftenvergabe beim Recycling

Vorzeitiger Ersatz von IKT-Geräten ökologisch sinnvoll? Beispiel Notebooks

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland

Rohstoffsicherung in Deutschland Konzepte und aktuelle Entwicklungen

Christian Stolte, 10. April 2018, Berlin. Aktuelle Strategien und Lösungsansätze der dena: Von der Gebäudestudie bis zum seriellen Sanieren.

Systemische Transformation der Wärmeversorgung von Wohngebäuden

Integriertes Klimaschutzkonzept

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen!

Entwicklungsperspektiven der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt

Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz

Bioenergie: Treiber der Bioökonomie?

Klimaschutz in Esslingen am Neckar

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Caroline Babenderede: Präsentation zum Thema

Projektpartner Stadtwerk: Vom Energieversorger zum Energiedienstleister

Transkript:

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft Matthias Buchert & Stefanie Degreif Jahrestagung Öko-Institut Berlin, 1. Dezember 2016

Elemente der Rohstoffwende Rohstoff- Fokus Analyse (HotSpots, Bedürfnisfelder) Instrumente (Maßnahmen) Rohstoffspezifische Ziele 2

Massenrohstoff KIES 3

Zunehmende Nutzungskonflikte Langener Waldsee; Urheber: Plenz; Lizenz: GFDL/CC BY-SA 3.0; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/file:langenerwaldsee-panorama.jpg 4

in Mio. t www.oeko.de Szenario-Ergebnisse: Kies in Wohnen, Arbeiten, Mobilität Primärer Kiesbedarf in den Sektoren Wohnen, Arbeiten, Mobilität in Deutschland (in Mio. t) 60 50 40 30 Delta 2049 ~23 Mio. t (-45 %): Ambitioniertes Recycling Erhöhte Sanierung Bau von MFH statt EFH 20 10 0 2013 2025 2037 2049 5

Sammlung der Treiber KIES Erhöhte Sanierungsrate und dadurch Lebensdauerverlängerung bei Wohn- und Nichtwohngebäuden Bau von Mehrfamilienhäusern statt Einfamilienhäusern Ambitioniertes Recycling (Betonbruch ersetzt Kies) Im RW-Szenario 45 % geringerer Bedarf bis 2049 gegenüber BAU-Szenario möglich 6

Rohstoffspezifische Ziele und Maßnahmen für eine Rohstoffwende: Kies Verringerung des Kies-Primärbedarfs Steigerung Einsatz Sekundärmaterial Geringerer Ausbau Straßennetz Kompakteres Bauen Lebensdauerverlängerung der Gebäude Neue Grunderwerbssteuer Primärbaustoffsteuer Bundesmobilitätsplan Gebäude- Check Betonrecycling 7

Technologiemetall NEODYM 8

HotSpots in der Wertschöpfungskette von Neodym (Nd) Metall Ökonomische HotSpots Ökologische HotSpots Soziale HotSpots Neodym Versorgungsrisiko: Hoch Risiko Radioaktivität: Hoch Korruptionsrisiko: Hoch Produktion: 95 % werden in China produziert Risiko Schwermetall: Hoch Risiko Arbeitssicherheit: Hoch Recycling: <1 % 9

Szenario-Ergebnisse: Neodym in IKT und Mobilität Primärer Neodymbedarf in den Bedürfnisfeldern IKT und Mobilität in Deutschland (in t) 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 Delta 2049 ~+1.200 t (+58 %): Ambitioniertes Recycling reicht nicht aus Elektrifizierung der Fahrzeuge aufzufangen 1.000 500 Anteile in RW- Szenario 2049 Mobilität 0 2013 2025 2037 2049 IKT 10

Sammlung der Treiber und Fazit Neodym Steigender Neodymbedarf durch Elektrifizierung der Fahrzeuge im BAU- und RW-Szenario Ambitioniertes Recycling im RW-Szenario kann den Mehrbedarf der weitgehenden Elektrifizierung der Fahrzeuge im RW-Szenario nicht abfangen Einsatz von zertifiziertem Primärmaterial Im RW-Szenario ~ 60 % höheren primären Neodymbedarf als im BAU-Szenario aufgrund weitgehender Elektrifizierung im Straßenverkehr. 80% des primären Neodymbedarfs soll 2049 aus zertifiziertem Material gedeckt werden. 11

Rohstoffspezifische Ziele und Maßnahmen für eine Rohstoffwende: Neodym Verringerung des Neodym- Primärbedarfs Zertifiziertes Primärmaterial Nutzungsdauerverlängerung der IKT-Produkte Steigerung Einsatz Sekundärmaterial Zertifizierungsprozess für Primär-Neodym Strategien gegen Obsoleszenz Gute Sammelund Recyclingstruktur Stakeholder- Prozess 1. Freiwillige Zertifizierung 2. Importzölle 3. Importverbote 12

Zertifiziertes Primär-Neodym Vorschlag Zeitzuordnung 1. Zertifizierung nachhaltig produzierter Seltener Erden Grün -Qualität ab 2019 2. Importzoll von 250 % des Einkaufspreises auf nicht zertifizierte Seltene Erden Rot -Qualität ab 2023, auf Gelb -Qualität 125 % des Einkaufspreises 3. Wirksames Importverbot nicht nachhaltig erzeugter Seltener Erden ab 2030, Vorlaufzeit 14 Jahre ausreichend 13

Elemente der Rohstoffwende am Beispiel Neodym In 2020 2024 Rohstoff- Beispiel Neodym Monitoring Analyse (Risiken Radioaktivität etc., v.a. Mobilität als Treiber) u.a. Einführung Zertifizierung Neodymspezifische Ziele (u.a. Zertifizierung) 14

Ausblick: Monitoring ist notwendig Es ist erforderlich, alle vier Jahre Ziele und Annahmen zu überprüfen Haben sich Rahmenbedingungen geändert? Wie ist der Fortschritt in der E-Mobilität Wie hat sich Bevölkerungsentwicklung verändert?. Welche Maßnahmen und Instrumente wurden auf den Weg gebracht? Welche Erfolge konnten bereits erzielt werden? 15

Fazit: Unser Beitrag zur Rohstoffwende Neuer Ansatz: Blick auf rohstoffspezifische HotSpots mit übergreifender ökologischer, sozialer und ökonomischer Brille Rohstoffspezifische und bedürfnisfeldspezifische Szenarien und Potenziale für eine Rohstoffwende wurden erarbeitet 1 Indikator / 1 Ziel reicht nicht aus: Rohstoffspezifische und clusterspezifische Ziele wurden identifiziert ABER: Weitere Analysen und Vertiefung der Ziele sind notwendig! Rohstoffspezifische Maßnahmen wurden skizziert Ausführliche Darstellung in den drei Policy Papers und Abschlussbericht (Jahreswende 2016/2017) auf www.oeko.de oder http://www.resourcefever.org/ 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Workshops am Nachmittag Workshop 1: Rohstoffwende für Deutschland Workshop 2: Nachhaltige Rohstoffpolitik international Workshop 3: Partner für die weltweite Kreislaufwirtschaft 18