Energienetz Zug POWER-TO-GAS - Ökologische Zukunftslösung für die Gasnetze und die Mobilität? Sandra Moebus 27. Juni 2018

Ähnliche Dokumente
AUS STROM WIRD GAS WIE UND WARUM?

ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM

SAISONALE FLEXIBILISIERUNG EINER NACHHALTIGEN ENERGIEVERSORGUNG IN DER SCHWEIZ

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn

AKTIVITÄTEN POWER-TO-GAS AM IET/HSR

POWER-TO-GAS: ERFAHRUNG UND AUSBLICK. Andreas Kunz Leiter Realisierung Erneuerbare Energien

30/2030 So wird die Schweizer Gasversorgung erneuerbar

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa

KOHLENSTOFFSTRÖME IN EINER NACHHALTIGEN ENERGIEVERSORGUNG

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Steigerung der Biogas-Ausbeute mit Power-to-Gas

CO 2 -neutral dank Power-to-Gas Demonstrationsanlage «move»

Power-to-Gas: Einschätzung und Aktivitäten Bundesamt für Umwelt BAFU

RENEWABLE METHANE FOR TRANSPORT AND MOBILITY

30/2030 So wird die Schweizer Gasversorgung erneuerbar

SYNTHETISCHES METHAN FÜR TRANSPORT UND MOBILITÄT

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

Swisspower Allianz. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg 29.3.

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Power-to-Gas. Prof. Dr. Markus Friedl Bern, 28 September 2016

Power to Gas: Mobilität als Teil und Treiber der Energiewende

IHR FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPARTNER IM BEREICH ENERGIE.

100 Power-to-Gas Anlagen in der Schweiz Swisspower, Thomas Peyer PtG-Expertengespräche

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität. Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Power to Gas Bindeglied der Sektorkopplung Energie Apéro Aargau 21./23./29. November 2017

Auf dem Weg zum «Big Picture» der Energiespeicherung

Die Rolle von Power-to-Gas für die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Erdgas/Biogas. die Energie

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Die Energiewende findet Stadt. Sektorkopplung aus technologischer Perspektive Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 23. Januar 2019, Viessmann

Erdgas/Biogas Die Energie.

95g CO2, heute und 2020

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Clean Energy Partnership (CEP) Arbeitsgruppe Produktion

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

VERBAND DER SCHWEIZERISCHEN GASINDUSTRIE. Schweizer Gaswirtschaft unterstützt innovative Energieprojekte

Erneuerbare Gase Wärme und Winterstrom!

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli

95g CO2, heute und 2020

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

Wasserstoff für die Energiewende Prof. Dr. Peter Tromm

Katalytische Methanisierung

Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg,

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Die Mobilität in der Energiestrategie Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart,

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Herzlich willkommen. im Hybridwerk Aarmatt Walter Furter

95 gco 2 /km heute und Inhalt. CO2-Gesetzgebung für Personenwagen Mega-Trend im Bereich Fahrzeugantriebe

Wir schaffen Wissen heute für morgen. Paul Scherrer Institut T.J. Schildhauer. Treibstoff-Erzeugung mittels Power-to-Gas-Verfahren

Die AUDI-e-gas-Anlage in Werlte ein P2G-Projekt am Standort einer Biogasanlage. Thomas Götze Hannover,

Energieversorgung der Zukunft

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

Umsetzung von der Forschung in die industrielle Fertigung

Flüssige Energieträger aus erneuerbaren Energien

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Merseburg, 20. Oktober 2016

Wasserstoff-Infrastruktur

Leuchtturmprojekt Solothurn. Marcel Rindlisbacher,Leiter Netze Regio Energie Solothurn

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles

Marktüberblick Erdgasmobilität Peter Meyer. Berliner Energietag 2018 Betriebliche Mobilität in Zeiten von Energiewende und Fahrverboten

Biologische Power-to-Gas Anlage zur Aufbereitung von Bio-/Klärgas. Expertengespräch Power-to-Gas in Rapperswil am 10.

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

INFRASTRUKTUREN VERBINDEN. Kurzbotschaften zur infrastrukturellen Kopplung von Strom- und Gasnetz

REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN

GAS (ÜBERGANGS)LÖSUNGEN FÜR DIE MOBILITÄT. Stefan Stübi 19. September 2017

Power-to-Gas als Energiespeicher

VERBAND DER SCHWEIZERISCHEN GASINDUSTRIE. Schweizer Gaswirtschaft unterstützt innovative Energieprojekte

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie

Vorstellung Audi e-gas Projekt bei SAENA Daniel Böhner, AUDI AG. Dresden,

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Erdgas/Biogas-Wasserstoffgemisch als Treibstoff der Zukunft. Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Power-to-Gas-Anlage in Betrieb genommen. Schlüsseltechnologie zum Gelingen der Energiewende

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

Energiewende im Tank: Die Audi e-fuels

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Transkript:

Energienetz Zug POWER-TO-GAS - Ökologische Zukunftslösung für die Gasnetze und die Mobilität? Sandra Moebus

Inhalt Institut für Energietechnik Rolle von Power-to-Gas im Schweizer Energiesystem Power-to-Gas in der Mobilität Power-to-Gas Funktionsweise Nachhaltigkeit Business Cases Power-to-Gas Projekte in der Schweiz Forschung an der HSR Power-to-Liquid Zusammenfassung

IET INSTITUT FÜR ENERGIETECHNIK

HSR - IET

Institut für Energietechnik IET Thermo- und Fluiddynamik, Strömungssimulationen Technische Physik Elektromagnetische Feld- Simulationen Computational Physics und Multiphysics Power-to-Gas Gebäudetechnik, Gebäude- und Anlagensimulation

Fachgruppe Power-to-Gas Friedl Meier Ruoss Schmidlin Moebus Stadler Gorre de Sousa Angst Lydement Steiner Leonhard

Power-to-Gas @ IET Projekte af&e Dienstleistung Netzwerk Bildung High Efficiency Power-to-Methane Pilot HEPP Wissenschaftliche Begleitung Hybridwerk Aarmatt Erfahrungsaustausch Power-to-Gas Studienarbeiten ARO Machbarkeitsstudien SNF Project: Renewable Methane for Transport and Mobility RMTM Horizon 2020 Expertengespräche Power-to-Gas Partner von

ROLLE VON POWER-TO-GAS IM SCHWEIZER ENERGIESYSTEM

Power-to-Gas im Energiesystem Endenergieverbrauch Schweiz 2016, Quelle: Bundesamt für Energie, Gesamtenergiestatistik 2016

Energieversorgung der Schweiz Import «Produktion» «Verbrauch» Export Bsp.: elektrische Energie

Power-to-Gas im Energiesystem Power Zahlen für Jahr 2016 Quellen: BFE «Elektrizitätsstatistik 2016» und «Gesamtenergiestatistik 2016», VSG Jahresstatistik Ausgabe 2016

Power-to-Gas im Energiesystem Veränderungen in der Zukunft? 1/3 Stromerzeugung AKW fällt weg Massiver Zubau erneuerbare Elektrizität davon sehr viel Photovoltaik Mehr Stromüberschuss im Sommer Was machen wir mit fossilem Gas und fossilen Flüssigkeiten? Zahlen für Jahr 2016 Quellen: BFE «Elektrizitätsstatistik 2016» und «Gesamtenergiestatistik 2016», VSG Jahresstatistik Ausgabe 2016

Schlüsseltechnologie Power-to-Gas in der Sektorenkopplung Stromnetz Wärmenetz Gasnetz Mobilität

Mögliche Szenarien für die Energieversorgung der Schweiz CH / nicht vernetzt Trust World Bewährte Energieproduktiongrösstenteils in der Schweiz Local World Energie aus dem Quartier für das Quartier Zentrale Versorgung Trade World Preiswerte und verlässliche Energieversorgung Smart World Apps und Tools erleichtern das Leben Dezentrale Versorgung EU / vernetzt Quelle: VSE

POWER-TO-GAS IN DER MOBILITÄT

LCA : CO2 Äquivalente pro km Fahrleistung Studie von Matthias Stucki, Sarah Wettstein, et. al. ZHAW 2018

Langfristige Entwicklung (2050 - «plus») Vortrag von Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos am edays-symposium am 8. Juni 2018 Marktanteile verschiedener Energieträger und Antriebstechnologien zur Dekarbonisierung der Mobilität Qualitative Darstellung PKW LKW Internationale Luftfahrt Internationale Schifffahrt Kopplung des Mobilitätssystems mit dem Elektrizitätssektor erforderlich!

POWER-TO-GAS FUNKTIONSWEISE

Der natürliche Kohlenstoffkreislauf Fotosynthese Wasser CO 2 Wasser Holz Wärme

Der technische Kohlenstoffkreislauf Methan aus Sonne, Luft und Wasser

Wasser H 2 O und Kohlendioxid CO 2 zu Methan CH 4 H 2 O CO 2 CH 4 Strom

Wasser H 2 O und Kohlendioxid CO 2 zu Methan CH 4 1. Schritt Elektrolyse 2 H 2 O 2 H 2 + O 2 2. Schritt Methanisierung (Sabatier Gleichung) 4 H 2 + CO 2 CH 4 + 2 H 2 O

Der technische Kohlenstoffkreislauf

Power-to-Gas Schema CO 2 -Quelle Verbrennungsprozess Biogasanlage ARA Atmosphäre Saisonale Speicher H 2 O CO 2 O 2 CH 4 Stromnetz Strom Power H 2 Speicher H 2 H 2 CH 4 max. 2% Gasnetz CH 4 Stromnetz Gaskraftwerk (GuD) Strom Power Electrolyse Methanisierung O 2 Wärme H 2 direkte Nutzung H 2 O Wärme H 2 O CO 2 Wärme Power-to-Hydrogen Power-to-Methane

Power-to-Gas Schema 13% des Schweizer CO 2 Ausstosses an 36 Orten Biogasanlage ARA CO 2 -Quelle Verbrennungsprozess Atmosphäre Saisonale Speicher H 2 O CO 2 CH 4 O 2 Strom Power H 2 Speicher H 2 H 2 Stromnetz Electrolyse Methanisierung CH 4 max. 2% Gasnetz CH 4 Tankstelle CH 4 Transport Mobilität O 2 Wärme H 2 direkte Nutzung H 2 O Wärme H 2 O CO 2 Sehr dynamisch, Speicherkapazität < 1 s, Mit erneuerbarem Strom noch dynamischer Träge, Speicherkapazität: 24 Tage, 1.5 Sommermonate, mehrere Monate in D, A, I, Fr

Power-to-Gas Schema CO 2 -Quelle Verbrennungsprozess Biogasanlage ARA Atmosphäre Saisonale Speicher H 2 O CO 2 CH 4 O 2 Methanisierung Stromnetz Strom Power H 2 Speicher H 2 H 2 Electrolyse CH 4 max. 2% Gasnetz CH 4 Tankstelle CH 4 Transport Mobilität O 2 Wärme H 2 direkte Nutzung H 2 O Wärme H 2 O CO 2 1. Die erforderlichen Infrastrukturen und Technologien existieren heute. 2. Emissionen des synthetischen Methans < Emissionen von fossilem Methan ist erfüllt, wenn der Strom erneuerbar ist.

Stand der Technik H 2 O CO 2 O 2 Strom Power H 2 Electrolyse CH H 2 Methanisierung 4 CH 4 Transport Mobilität O 2 Wärme H 2 O Wärme H 2 O CO 2 Traditionell: Alkalische Elektrolyse Neu: PEM Elektrolyse Zukunft: Hochtemperatur Elektrolyse = SOEC Katalytische Methanisierung ca. 300 C, seit 4 Jahren kommerziell verfügbar Biologische Methanisierung kurz vor Markteinführung Kommerziell verfügbar: 20 PKW Modelle Nutzfahrzeuge Lastwagen Bus

NACHHALTIGKEIT

Rohstoffquelle Strom Der Strom für die Herstellung des Methans aus einer Power-to-Methane Anlage trägt massgeblich zu den folgenden Punkten bei: Die Kosten des hergestellten Methans (Business Case) Die Umweltbelastung des Methans Darum sollte der folgende Strom verwendet werden: Erneuerbarer Strom Günstiger Strom Überschussstrom aus erneuerbaren Energien Die Nachhaltigkeit des Methans entspricht unter diesen Umständen der Nachhaltigkeit von Biogas.

Rohstoffquelle Kohlenstoff Es ist wichtig, das Kohlenstoff zu «rezyklieren», um den Kohlenstoffkreislauf zu schliessen. Der Kohlenstoff kann folgendermassen gewonnen werden: Filter aus der Luft (Climeworks) Aus CO 2 intensiven Prozessen Zementherstellung Kehrrichtverbrennungsanlage Biogas Biogasanlagen Abwasserreinigungsanlage Die Kohlenstoffquelle sollte je nach Standort ausgewählt werden, um die beste Nachhaltigkeit und den besten Preis zu erreichen.

BUSINESS CASES PTM

Business Case für Power-to-Methane Anlage Der Preis für Erdgas ist niedrig, die durchschnittlichen Kunden zahlen etwa 6 Rp./kWh für die Energie. Die CO2-Steuer beträgt 1,744 Rp./kWh und die Netzkosten betragen ca. 1 Rp./kWh. Privatkunden sind bereit höhere Beträge für Biogas oder SNG zu bezahlen. Die Preise für Biogas und SNG liegen bei 14-16 Rp./kWh. Bei Power-to-Methane Anlagen können heutzutage Gasgestehungskosten erreicht werden: «best case scenarios» 12 Rp./kWh «worst case scenarios» 19 Rp./kWh Dies zeigt, dass es bereits wirtschaftliche Geschäftsfälle für SNG- Anwendungen gibt.

Business Case für Power-to-Methane Anlage Die Faktoren für einen wirtschaftliche Power-to-Methane Anlage sind die folgenden: Stabiler und günstiger Strom aus erneuerbaren Energiequellen Befreiung von den Netznutzungsentgelten für die Stromversorgung Power-to-Methan-Anlage befindet sich in der Nähe des Gasnetzes Zertifizierung für SNG als erneuerbares Gas Geringe Kosten für die CO2-Versorgung Einnahmen aus Dienstleistungen zur Frequenzkontrolle (negativ und / oder positiv) Einnahmen aus dem Verkauf von Sauerstoff Einnahmen für den Verkauf von Wärme Partnerschaft mit einem Autoimporteur zur Reduzierung der Flottenemissionen

Zukunftsaussichten Power-to-Gas Es wird angenommen, dass SNG (Synthetic Natural Gas), welches durch Power-to-Gas Anwendungen hergestellt wird, zwischen 2030 und 2040 günstiger sein wird als fossil gewonnenes Erdgas. Höhere Nachfrage nach Gas durch die geringeren Umweltauswirkungen als Erdöl Höhere Gasgestehungskosten bei der konventionellen Gasgewinnung Der Verein de Schweizerischen Gasindustrie (VSG) möchte den Biogasanteil bis 2030 um 30% im Wärmemarkt steigern. Der Biogasanteil soll ab 2030 mindestens 4 400 GWh (HHV) pro Jahr betragen. Der VSG unterstützt Power-to-Gas Technologien ebenso wie die Schweizerischen Energieversorgungsunternehmen.

Windgas in wenigen Jahren preiswerter als Erdgas Erneuerbarer Wasserstoff kann schon in den 2030er-Jahren günstiger zur Verfügung stehen als fossiles Erdgas. Die Preise für Erdgas steigen bis 2040 von derzeit rund 2,0 Cent auf 4,2 Cent pro kwh (der gleiche Trend wurde in einer Shell Studie veröffentlicht) Die Produktionskosten für auf Basis von Grünstrom erzeugtem Wasserstoff sinken im gleichen Zeitraum von aktuell rund 18 auf 3,2 bis 2,1 ct/kwh. Quelle: Studie des Berliner Analyseinstituts Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace Energy.

POWER-TO-GAS PROJEKTE

Bestehende Power-to-Gas Anlagen (Auswahl) Projekt Ort Elektrolyse Output Stand Projekthomepage Audi e-gas Werlte 6 MW el 270 Nm 3 h CNG In Betrieb Hybridwerk Aarmatt IBAarau, Coop, H2 Energy Move ESI Plattform Solothurn 350 kw el Wasserstoff In Betrieb, seit April 2018: Anerkennung als erneuerbarer Brennstoff (befreit von CO 2 -Abgabe) und Treibstoff (befreit von Mineralölsteuer) Aarau und Hunzenschwil EMPA, Dübendorf 175 kw el Wasserstoff In Betrieb, Wasserstoff für erste öffentliche Wasserstofftankstelle der Schweiz 175 kw el Wasserstoff PSI, Villigen 100 kw el Wasserstoff, Methan

Neue Power-to-Gas Anlagen (Auswahl) Projekt Ort Elektrolyse Output Stand Projekthomepage STORE&GO STORE&GO Falkenhagen (D) Solothurn (CH) 2 MW el ca. 51 Nm 3 h CNG 350 kw el ca. 30 Nm 3 h CNG IBN, Mai betriebsbereit Im Bau, Anlieferung Juni, IBN August, Eröffnung 5. September 2018 www.storeandgo.info www.storeandgo.info STORE&GO Troia (I) 200 kw el LNG Im Bau, IBN Juni www.storeandgo.info HEPP Rapperswil (CH) 14.6 kw el PEM 5-10 kw el SOEC ca. 1 Nm 3 h CNG Limeco Dietikon 2 MW el ca. 90 Nm 3 h CNG Laufenburg Audi E-diesel, sowie Wachse KVA Linth Niederurnen 5 MW el ca. 225 Nm 3 h CNG move-mega PtG BW Dübendorf und Gösgen http://ineratec.de/audi-intensiviertforschung-bei-synthetischenkraftstoffen/ Grenzach- Wyhlen 1 MW el industriell 300 kw el F&E Im Bau, IBN September, Eröffnung 4. Oktober 2018 Baubewilligung erteilt, Bau 2018, Produktion 2019 kein Widerspruch bei Baueingabe, erste Produktion Q1/19 Aktuell keine Umsetzung geplant www.iet.hsr.ch https://www.swisspower.ch/themenund-standpunkte/aus-abfall-undabwasser-macht-dashybridkraftwerk-sauberes-gas Wasserstoff Genehmigung erteilt http://www.ptg-bw.de/

FORSCHUNG AN DER HSR

Projekt HEPP High Efficiency Power-to-Methane Pilot

High Efficiency Power-to-Gas Pilot (HEPP)

High Efficiency Power-to-Gas Pilot (HEPP) O 2 CO 2 Elektrizität Wasser Elektrolyse H 2 Methanisierung CH 4 Wärme Wärme

High Efficiency Power-to-Gas Pilot (HEPP) O 2 CO 2 Elektrizität Dampf- GeneratorDampf Hochtemperatur Elektrolyse H 2 Methanisierung CH 4 Wärme-Management

HEPP : Eröffnung Eröffnung der Forschungsanlage am 4. Oktober 2018 Nach der Eröffnung kann HEPP besichtigt werden: Kontaktaufnahme per Email besuch-ptg@hsr.ch sandra.moebus@hsr.ch Kontaktaufnahme per Telefon Sandra Moebus 055 222 43 02

POWER-TO-LIQUID

Power-to-Liquid Neben der Technologie Power-to-Gas gibt es den Fachbereich Power-to- Liquid PtL bedeutet, dass Flüssigkeiten hergestellt werden. Dieses Forschungsgebiet zielt auf den Ersatz der synthetischen Kohlenwasserstoffe wie Benzin, Diesel oder Kerosin Eine bereits erforschte Herstellung ist Power-to-Methanol Etliche Länder haben eine Power-to-Methanol Strategie. Es wird in den Treibstoff Methanol zugemischt. Treibende Länder sind z.b. China oder Israel.

Power-to-Methanol Schema CO 2 -Quelle Strom Power H 2 O H 2 Verbrennungsprozess Biogasanlage ARA Speicher Electrolyse Stromnetz H 2 Atmosphäre CO 2 Methanol Synthese CH 3 OH Saisonale Speicher Tanker Mobilität (Beimischen zu Benzin) O 2 Wärme H 2 direkte Nutzung H 2 O Wärme Chemiebranche 1. Die erforderlichen Infrastrukturen und Technologien existieren heute.

Power-to-Methanol Prozessschema zur Methanol-Herstellung

ZUSAMMENFASSUNG

Zusammenfassung Power-to-Gas wird eine wichtige Rolle spielen in einer nachhaltigen Energieversorgung (Sektorenkopplung von Elektrizität, Wärme, Gas), und in einer nachhaltigen Mobilität. Power-to-Gas nutzt existierende Infrastruktur und existierende Technologien. Das IET unterstützt die Umsetzung von Power-to-Gas in der Schweiz.

Abschluss Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit.