Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Ähnliche Dokumente
Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Minimale Wärmebrücken und erdbebensicheres Bauen

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

EnergiePraxis-Seminare 1/2014. Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung. Mai 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner)

Berechnung Heizwärmebedarf: Eigenkontrolle

Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007

Nachhaltige Ansätze im Bereich: Wohnen und Bauen

Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG

Energiestadt Leuk. Richtlinien zum Energiebonus

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil C Winterlicher Wärmeschutz Stand: 1.1.

Gebäudeprogramm. Gebäude erneuern für einen wirksamen Klimaschutz!

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014

ENTECH 380/1. Version Berechnung des Heizenergiebedarfs nach SIA 380/1. Beispiel

Bauen für die Zukunft energetische Erneuerung Gebäudehülle. Gebäudeprogramm. Stefan Haas, dipl. Architekt ETH

SIA 380/1:2007 Ausgewählte Themen für die Anwendung

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

Beheizte Geflügelställe

Workshop Gebäudehülle richtig dämmen! 31. Oktober bis 5. Dezember 2017 Stephan Kämpfen Leiter Sektion Energieeffizienz der Abteilung Energie

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11

Grundlagen, Vorgehensweise und Umsetzung

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss

Wärmebrücken. Roger Blaser Zürcher

Wärmebrücken beim Fassadenbau

Effizienter Elektroboiler-Ersatz in EFH

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

D 01 Sockelanschluss. WDVS 035 / ψ = 0,068 W/(m*K) WDVS 040 / ψ = 0,065 W/(m*K) WDVS 045 / ψ = 0,063 W/(m*K) nach Tabelle 1)

Sanierung von Fenstern

Stichprobenkontrolle bei MINERGIE Wohnbauten im Kanton Zürich

SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau

Neuauflage der Bauteilekataloge

Anhang 1 1 (Stand 1. September 2012) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3

Erneuerung der Gebäudehülle:

Die Tiefgarage und ihre Wärmebrücken. Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim

Sanieren und mehrfach profitieren. Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang.

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten

Unterlagen Je nach Thema erhalten die Teilnehmenden Dokumente der Referenten und die Übungsunterlagen.

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

Revision MuKEn und SIA- Norm 380/1; Relevanz für beheizte Nutztierställe

Abdichtungskonzept WDB, der ROBOTEC-SCHOMBURG AG. gemäss

Sanieren nach Minergie. Marco Ragonesi - c/o Ragonesi Strobel & Partner AG - Bauphysik & Technische Kommunikation - Luzern

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Vollstürze MB / MC (Bemessung)

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Projektreferenz A Muster. Musterstrasse 1, 3000 Bern Thermografiedatum

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Checkliste Energetische Berechnung

Fachprüfung Baukonstruktion Frühjahr 2017

MISAPOR Wall-bag 300

Lösungsheft Energieausweis und Erstellen einer Energiebilanz

Sanierung Wohnhaus zum Effizienzhaus 55

Sport und Turnhallen neu bauen oder sanieren

MINERGIE-ECO-Nachweis :45 Projektwert = MJ/m2

Wärmebrücken-Training. Ansichtsexemplar

U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

Integrale Planung als Erfolgsfaktor

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

Änderungen im heiztechnischen Programm Win_Ht32 3.1

ENERGIE PRAXIS-SEMINAR Optimierung der Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern

Neues von Minergie. Robert Minovsky, Minergie Schweiz

Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur

5.6. Wärmebrücken an kalt-warmen Wanddurchgängen

Diagnose _Checkliste_Request_1_Diagnose_REP.indd :49


Der GEAK ist gestartet Erfahrungen und Aussichten

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Energiepraxis Seminar 1/2016. Private Kontrolle Vollzugsuntersuchung 2015 in den Kantonen SG, AR, GL, SZ, ZH

Abdichtungskonzept WDB, der ROBOTEC-SCHOMBURG AG. gemäss

IES. Institut für Energiesysteme. ENERGIE PRAXIS-SEMINAR Optimierung der Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Dämmen gut alles gut? 21. März 2013

Energieverordnung Anhang

Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren. Wie mit gezielten Massnahmen der Energieverbrauch im Einfamilienhaus auf die Hälfte reduziert wird

Christoph Tanner, QC-Expert AG

Seite Fördermöglichkeiten

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen

Dipl.-Ing. Juliane Bendin Sachverständige Architekturbüro Bendin

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

Leitfaden zur Heizlast- & U-Wert-Berechnung im SOLAR

Referent Peter H. Forrer, dipl. Ing.

Motivation - Aufgaben

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2

Inkrafttreten des Gesetzes

Reduzierung der Wärmebrücken von Tiefgaragendecken durch thermische Trennung mit Stahlbetonelementen aus Hochleistungsbeton

Transkript:

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Referenten: hässig sustech gmbh Die Firma: Spezialisiertes Ingenieur- und Planungsbüro für nachhaltiges Bauen www.sustech.ch 1 Übersicht zum Referat «Bauen ohne Wärmebrücken» 1. Motivation 2. Partner 3. 4. Fazit 2 1

2. Motivation Warum sollen sich Energieingenieure mit Statik befassen? In hoch wärmedämmenden Gebäuden (MINERGIE-P, etc) beträgt der Verlust durch Wärmebrücken bis zu 40% «Da Bauteile zunehmend besser gedämmt werden, steigt der durch Wärmebrücken in den Bauteilanschlüssen entstehende Anteil am gesamten Energieverlust» (Wärmebrückenkatalog, BFE, 2002) Das Vermeiden von Wärmebrücken erlaubt schlankere Wände! Bild: Minergie-P-Haus mit 16-18 cm dicker Wärmedämmung Seit 2003 gibt es verschärfte Normen für die Erdbebensicherheit (SIA 216) Kritische Schnittstellen stellen Planer immer wieder vor Herausforderungen 3 Motivation Massnahmen Es gibt bereits viele einsetzbare Massnahmen zur Reduktion von Wärmebrücken die auch den Erdbebenschutz sichern 4 2

Motivation Massnahmen Warum werden solche Lösungen so wenig eingesetzt? Lösungen zu wenig bekannt Nutzen zu wenig bekannt mangelnde Kommunikation zwischen Architekt, Bauphysiker, Statiker und weiteren Planer Vielleicht: Kosten werden überschätzt 5 Motivation Kataloge ergänzen Wärmebrückenkatalog und Wärmebrückenkatalog für MINERGIE-P- Bauten von BFE Die BFE-Kataloge zeigen einzelne Massnahmen ohne Aussagen zur Statik Merkblatt zeigt Massnahmen und Ψ-(Psi)- Werte auch in Abhängigkeit zu den statischen Bedingungen 6 3

2. Partner Die Projekt-Beteiligten EnergieSchweiz Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) der Kanton Zürich Industriepartner: Debrunner Acifer AG Misapor AG Ebea (Spaeter Zug AG) Stahlton Bauteile AG hässig sustech gmbh (Projektleitung) Buchmann Partner AG (Statische Berechnungen) Danke! 7 3. Schritte 1. Randbedingungen definieren (Nutzung, Temperaturen) 2. Wärmedämmperimeter (vor allem im UG) definieren Überlegungen: a) Treppenhaus und Technikraum in z.b. den Perimeter nehmen, b) oder das ganze UG dämmen 2. Wärmebrücken identifizieren 3. Statik berechnen und Lastfälle unterscheiden 4. Massnahmen definieren hier kommt das Merkblatt zum Einsatz! (Fachgespräch Bauingenieur-Energieplaner) 5. Ψ-Werte der gewählten Lösungen berechnen 6. Q h rechnen, evtl. Optimierungen durchführen 8 4

Beispiel Referenzgebäude U-Werte: Flachdach: 0.10 W/m 2 K Terrasse: 0.15 W/m 2 K Aussenwände: 0.10 W/m 2 K Wände gegen unbeheizt: 0.12 W/m 2 K Wände gegen Erdreich: 0.12 W/m 2 K Boden gegen Erdreich: 0.20 W/m 2 K Boden gegen unbeheizt: 0.12 W/m 2 K Fensterangaben Glas U-Wert: 0.60 W/m 2 K Rahmen U-Wert: 1.20 W/m 2 K Storenkasten/Rahmenverbreiterung U-Wert: 0.26 W/m 2 K g-wert: 0.50 Ψ Verbund: 0.40 W/m K Ψ Rahmen: 0.11 W/ m K Randbedingungen Temperatur: innen 20 C, Aussen -10 C, UG 10 C, Tiefgarage 0 C Fussbodenheizung (Vorlauf 30 C) 9 Untersuchte Wärmebrücken Fünf Typen: 1. Innenwand an Boden/Decke: Übergang beheizt zu unbeheizt im UG 2. Aussenwand an Boden/Decke: z.b. Sockel 3. Wand an Wand: Übergang beheizt zu aussen und unbeheizt (nur im Grundriss sichtbar) 4. Auskragende Bauteile: z.b. Balkone, aussenliegendes Treppenhaus und Liftschacht 5. Auskragende Bauteile Spezialfall Tiefgarage 10 5

Statik Für das Referenzgebäude 11 Massnahmen Tabelle und Grafik zum Merkblatt 12 6

13 Auswirkungen auf Q h Die Tabelle zeigt den Gesamtwärmebedarf Q h nach SIA 380/1 mit verschiedenen Ψ-Werten für die Wärmebrücken gewählt (alle anderen Eingaben aus Folie 9 bleiben unverändert) 14 7

4. Fazit Wichtige Hinweise Die Psi-Werte im Merkblatt wurden für ein verallgemeinertes Beispiel berechnet und können nicht direkt auf andere Gebäude übertragen werden (illustratives Beispiel) Jedes Gebäude muss in Absprache zwischen Energieplaner/Bauphysiker und Statiker beurteilt bzw. berechnet werden Der Feuchteschutz und Kondensation sind zusätzlich zu beachten (z.b. Anforderungen nach SIA 180) Haftungsansprüche können aus diesem Merkblatt nicht abgeleitet werden 15 Fazit Zusammenfassung Hochwärmedämmende Gebäudehüllen sind auch mit erdbebensicherer Bauweise vereinbar Der technologische Aufwand hält sich in Grenzen Es gibt eine Vielfalt der Lösungsmöglichkeiten Gute Bauprodukte sind erhältlich und laufend kommen neue dazu Grundregel: Nur dort durchbetonieren, wo unbedingt erforderlich Entscheidend sind: Kommunikation und Zusammenarbeit der verschiedenen Planer und die fachgerechte Ausführung 16 8

Fazit Weitere Informationen Merkblatt-Bezug: auf folgenden Web-Seiten: www.energieschweiz.ch www.energie.zh.ch und www.sustech.ch Ausführlicher Bericht zu den Berechnungen im Merkblatt wird auch noch aufgeschaltet Besten Dank! 17 9